Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.222
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin Rainer Bei mir kam so eine Nachricht jedenfalls nicht an und irgendwann muss man die alten Geschichten auch mal ruhen lassen. Die hier im Forum verbliebenen Leute glauben sowas sicher nicht von Dir. Die zwei bis vier Ratten sind lange fort. Ab und an findet man noch einen vereinzelten Köttel in anderen Teilen der angeblich sozialen Medien, aber ansonsten lass gut sein. Aber Deine Extremschnarcherei, die bleibt bei mir unvergessen ... Gruss, Jochen !
  2. Ich weiss ... Auch ich lerne nie aus, aber das war mir bereits bewusst. Hier landen jedes Jahr etliche Vergaser zur Überholung. Am schlimmsten sind die, die gerade erst überholt wurden. Da wird die ganze Batterie ohne Deckel ins Bad getunkt, kommt glänzend wieder raus und wird eingebaut. Im Nachgang ist es oft schlimmer als vorher. Nicht entfernte Reinigerreste lassen Gehäuse und Düsen korrodieren, O-Ringe kleben halb aufgelöst in den Sitzen, kleine Bohrungen wachsen zu und besagte Dichtmuffen (oder wie auch immer) bröseln weg. Da hat man dann gleich doppelte Arbeit und noch mehr Kosten für die Ersatzteile. Auch deren Beschaffung wird u.U. schwierig. Such mal nach Venturi und Düsenstock für Keihin. Gruss, Jochen !
  3. Du hattest erst nur vom Einströmen von Luft geschrieben, dann kurz auf Dämpfe raus teilkorrigiert. Als oller Pingel hab ich dann die nicht ganz ernsten Helden vergeben. Usw usf ... Also ... alles gut ... Die Temperatur der Tankoberfläche bei Sonneneinstrahlung wird ja fast nie beachtet, ist aber erstaunlich hoch. Gemessen hatten wir mal mit meinem damaligen Lackierer und dabei teils Temperaturen bis zu 80 Grad festgestellt. Ohne -Belüftung- macht so ein Blechtank auch mal dicke Backen und ist dann hin. Die Ingo-Variante sollte man auch checken, hatte ich vor Jahren mal bei einer Trophy. Gruss, Jochen !
  4. Und Luft ist ... kein Gas ? Da denk noch mal drauf rum. Ohne Druckausgleich im Sommer bei 30 Grad im Schatten z.B. und das Moped steht in der Sonne. Der Lack kommt aussen dann locker mal auf 60 oder mehr Grad (gemessen). Wie mag sich der Tank da wohl verhalten ? .
  5. Super ! Nun hab ich das auch endlich mal erklärt bekommen ...
  6. Äh ... rein UND raus muss das Gasförmige. Das ist ein Druckausgeich. Nur so nebenbei ... ihr Helden ... .
  7. Hallo Rainer Ich blick da jetzt nicht ganz durch ... - Wer und wo ist Evi ? - Was war mit der Katze ? - Warum erzählt man Unsinn über Dich ? Einen schönen Urlaub noch. Und Glückwunsch zur Familie ... Gruss, Jochen !
  8. Klar ... und nach dem Einbau sind dann die Dichtmanschetten der T-Stücke für die Benzinzufuhr undicht. Dann geht’s von vorne los und man min. doppelte Arbeit. Ein Mal ordentlich und gut ist. Die Vergaser müssen dann eh neu eingemessen werden, egal ob ganz- oder teilzerlegt. Wenn man das nicht selber kann, dann besser jemanden konsultieren der das beherrscht und nicht nur rumschwätzt. Sorry für die Direktheit, aber hier kommen eben solche Fälle oft genug an und die Enttäuschung ist oft groß. .
  9. Moin Bei z.B. Yamaha verwendet man Linksgewinde, bei T. nicht, auch wenn die links fahren. Schraub den Spiegel ab, wirf ihn weg, gönn Dir ein Paar neue. Der Zubehörmarkt gibt da viel her und teuer sind die auch nicht. Bei Bedarf kann ich auch gerne nach einem Paar originaler schauen. Die Achse bewegt sich normalerweise immer etwas beim Federvorgang und dem Flex der Gabel. Äussert sich das in merklichen Vibrationen im Lenker, so solltest Du mal den Pneu und die Felge auf Höhenschlag untersuchen und die Radlager checken. Fehler beim Aufziehen eines Reifens passieren halt mal. Auch wenn die Gabel verspannt ist kann sie nicht wie vorgesehen arbeiten. Gabel und Lenkkopflager zu überholen schadet nie. Falsche Befüllung der Gabel hat auch oft witzige Effekte. Bei einem defekten Lenkkopflager merkt man in der Regel mehr oder weniger deutlich ein schwereres Lenkverhalten und/oder eine Geräuschentwicklung beim Bremsvorgang. (rattern/klacken) Gruss, Jochen !
  10. Moin Bei neuer Dichtung ist kein Dichtmittel nötig. Ich selber nehme immer das Würth Silicon Spezial 250 in Schwarz. Das lässt sich auch gut wieder entfernen. Muss man auch nur maximal hauchdünn auf die runden Ausschnitte an den Seiten auftragen. Bei schon älteren Dichtungen kann man auch mal die Schächte der Kerzenlöcher und die im WHB beschriebenen Flächen hinzunehmen. Ganzflächig ist unnötig. Nimmt man die Formdichtung vom Deckel ab, so sollte die Paßnut sehr gründlich gereinigt und entfettet werden. Anschließend legt man eine dünne Lage Dichtmittel da hinein, klebt die Dichtung damit an und sollte den Deckel direkt montieren. Gruss, Jochen !
  11. Moin Na, der Eine macht’s so herum, der Andere eben so herum. Entscheidend ist das Resultat. Es führen tatsächlich viele Wege nach Rom, letztendlich jedoch die allermeisten daran vorbei. Im Zweifelsfalle grundsätzlich erneuern. Kostengünstige Steuerketten gibt es im T-Punkt. Du kannst natürlich auch die vorhandene Kette kürzen, dann könnte es wieder passen ... aber eher nicht. Also : Mach neu ! Gruss, Jochen !
  12. Ja, was sie ja offenbar auch macht. Was Dani dazu schrieb ist schon richtig so. So, wie Du es beschreibst, sollte es ok sein. Ansonsten geht es weiter ins Fabelland der Ferndiagnose. Gruss, Jochen !
  13. Moin Also doch die Einbaureihenfolge ... Sowas passiert halt mal. Das unterschiedliche -Schiebeverhalten- ist richtig so. Ja höher der Gang, desto länger der Hebel. Gruss, Jochen !
  14. Moin Oh ... dieses Nylonding ... Habe ich zwei Male angewendet und dann in der Schublade des Werkzeugwagens versenkt um es nie wieder zu nutzen. Hör auf Eddy, das ist schon richtig so. In der Erstausgabe des WHB wurde die Messung der Bolzenabstände über eine bestimmte Anzahl der Bolzen/Glieder beschrieben, wozu die Kette in ausgebautem Zustand aufgehängt und mit einem angegebenen Gewicht belastet wurde. Die Werte habe ich leider nicht auswendig, müsste ich mal suchen. In der Tat richte auch ich mich immer nach der Stellung der Markierungen zu einander und wechsel eine Steuerkette aus wenn sie etwa um den genannten Wert gelängt ist. Gruss, Jochen !
  15. Moin Hast Du beim Zusammenbau inneren und äusseren Korb richtig distanziert ? Evtl. hapert es an dieser Stelle. - Moped auf den Seitenständet - Motordeckel über der Kupplung abnehmen - Scheibenpaket ausbauen - im Leerlauf innerer Korb frei drehbar ? - dann andere Ursache - nicht frei drehbar ? - dann Einbaureihenfolge überprüfen - also inneren Korb ausbauen - beim lösen der Mutter freigängig ? - dann dickere Distanzscheibe wählen und einbauen - erneut überprüfen Gruss, Jochen !
  16. Jochen

    Nockenwelle Einlass

    Moin Eddy Sorry, bin da leider raus, zu viel anderer Kram der fertig werden soll. Aber danke für die Mühe der Bekanntgabe. Ein Ergebnissbericht mit Entstehungsgeschichte wäre auch klasse. Gruss, Jochen !
  17. Jochen

    Nockenwelle Einlass

    Och ... ich würde das schon auf der Strasse fahren, aber ich bin ja auch ein Spielkind ... 🤗 Jetzt muss ich erst das andere Projekt mal fertig bekommen und dann kann es mit neuen Dingen weitergehen. Wenn Du noch Motorgehäuse zum spielen brauchst ... hab ich reichlich. .
  18. Jochen

    Nockenwelle Einlass

    Moin Eddy Ja, ab 125 PS wird’s schon sehr zäh mehr Leistung zu generieren. Für den Alltag nicht mehr geeignet. Die 112 im BerT gehen noch recht gut für Alltag und Tour durch. Alles darüber hinaus ist meiner Erfahrung nach mit Serienmaterial nicht mehr zu realisieren und auch nicht mehr legal durch die HU zu bekommen. Ich weiß ja nicht was Du bereits alles gemacht hast, aber was noch hilft, falls noch nicht umgesetzt : Kanäle umformen, Dämpfer- und Ansaugvolumen, Flachschieber, Zündkurve, Drehzahlbegrenzer, zuletzt größere Ventile und mehr Hubraum, Verdichtung, Reduzierung der internen Reibungsverluste Den Verzicht auf Langlebigkeit dabei muss ich Dir sicher nicht erklären, aber es geht ja um die Renne. Gruss, Jochen !
  19. Ja. Das habe ich nur mal so zwei Stück von durchgebrannt. Aber die haben andere gute Sachen. Gruss, Jochen !
  20. Moin Das gesuchte Zahnrad habe ich noch rumliegen. Bei Bedarf, schick PN. Die Welle samt Schraube und Mutter : T1220800 Alternator Shaft Spares Kit | Gruss, Jochen !
  21. Jochen

    Nockenwelle Einlass

    Moin Meinolf Ja, das passt ohne Probleme. Schon etliche Male so gemacht. Zu beachten ist der Lagerdurchmesser ab Bj. ... müsste ich nachschauen, in jedem Fall nach 2001. Zu empfehlen ist dann aber auch die Anpassung der Vergaser und Zündkurve. Sonst bringt es nicht besonders viel. Ein Bericht über Deinen Umbau würde das Forum bereichern. Gruss, Jochen !
  22. Moin Seitens T. wurden alle CDIs mit Anschlußstecker am Gehäuse im Rahmen einer Umrüstaktion ausgetauscht. Theoretisch zumindest ... Es tauchen immer wieder mal Altlasten auf. Der Unterschied ist, die neuere Version liefert den ersten Zündfunken erst ab der zweiten KW-Umdrehung um den Freilauf zu schonen. Gebracht hat es nichts. Äusserlich sieht man den Unterschied gleich am halbschräg abgehenden Anschlußkabel aus der Box. Als Ersatz passen alle 885er T300 Boxen, ausser T400 und SIII. Sehr empfehlenswert sind die Produkte von Ignitech. www.ignitech.cz Günstig, zuverlässig, plug&play, bei Bedarf programmierbar. Ich habe hier auch noch originale CDIs rumliegen. Wenn benötigt, schick PN. Gruss, Jochen !
  23. Jochen

    Nockenwelle Einlass

    Moin Eddy ! Wäre schon interessant für den nächsten Motoraufbau. Ich denk mal drauf rum. Bis wann musst Du es verbindlich wissen ? Ach ... und die T5er Nockenwellen ... schau mal auf die Lagerdurchmesser. Gruss, Jochen !
  24. Jochen

    Nockenwelle Einlass

    Moin Nun ... Interesse meinerseits ist vorhanden. Allerdings muss so ein Teil bei mir auch halbwegs alltagstauglich sein, also nicht schon beim nächsten Serviceintervall als Verschleißteil ausgetauscht werden müssen. Interessieren würden mich auch die angedachten Steuerzeiten im Detail. Wenn Du Preise hast, sag an. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...