-
Gesamte Inhalte
8.194 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Jochen
-
Uff ... sowas habe ich auch noch nicht gesehen .. Was denn ? So pflegen viele Werkstätten nun mal ... Stefan ! Die neuere Version hat dort keine Schrauben und die 36 Nm für die Klemmung der Excenter stimmen doch. Gruss, Jochen !
-
Das wird schick ...
-
Moin Leider kein Einzelfall. Viele Leute denken, hier müssten min. 30Nm angelegt werden um die Klemmung zu gewährleisten. Gerne sitzt das auch unterm dem Schlauch der Akkubelüftung. Kommen diese Faktoren dann auch noch zusammen ist es vorbei mit dem Material. Auch gern genommen am Excenter der hinteren Schwinge. Die Zier... äh ... Schmiernippel an der anderen Stelle werden oft nicht mal als solche erkannt, da unter der Dreckschicht eine Form unkenntlich wird. Alle Umlenkschwingen der T300er Baureihe passen, nicht die der T309 oder T400. Gruss, Jochen !
-
Moin Da würde ich zunächst mal prüfen, ob sich evtl. Sprit im Öl befindet und wenn, dann flott die Ursache in den Vergasern beseitigen. Auch eine viel zu fette Abstimmung kann zu diesem Gestank aus den Dämpfern führen. Könnte auch an nicht schließenden Kolben der Chokes Hieben liegen, also an dieser Stelle deren Freigängigkeit, Dichtheit, Zug und den Gestänge untersuchen. Gruss, Jochen !
-
Moin Na ... ist halt keine T160 ... Auch der Stopfen im Schlauch ist nur eines der zu berücksichtigen Teile. Bei der von Dir beschriebene. Empfindlichkeit vermute ich jedoch noch immer eine nicht korrekte Einstellung der Vergaser. Wie schon öfter geschrieben : Ferndiagnose schwierig. Gruss, Jochen !
-
Herr T. hat sich bei vielen Dingen für unverlässliche Lösungen entschieden, sonst müsste hier nicht so viel diskutiert werden. Wobei es uns mit unseren Modellen noch ziemlich gut geht. Bei den Classics schaut das schon schlechter aus und die ganzen Einspritzer sind noch schlimmer dran. Also ... es kann immer noch schlimmer kommen und so ein oller Bolzen ist flott ersetzt. Gruss, Jochen !
-
Moin Naja, mit ISBN muss es dann schon sein. Wird also was kosten. Gruss, Jochen !
-
Du bist der dritte Fall, der mir bekannt ist. Und man muss den Motor nicht zerlegen um das Teil zu tauschen. Habe das schon einige Male ohne Ausbau und Zerlegung des Motors praktiziert. Man benötigt allerdings Hebammenfinger und zwei Gelenke mehr in den Unterarm und Fingern. .
-
Moin Die WHBs gibt es in zwei Versionen. In der neueren Version sind etliche Fehlangaben und unsinnige Arbeitsschritte korrigiert worden. Leider fehlen auch ein paar sehr nützliche Details. Änderungsdatum weiss ich grad nicht auswendig ... Ich Werkel noch immer an meiner eigenen Version einer Anleitung und ein Ende wird es damit hoffentlich bis 2022 geben. Gruss, Jochen !
-
Moin Ich hatte damals eine 10.9er Innensechskant Schraube genommen, eine selbstsicherste Mutter, Schraube passend abgelängt und den Spaß mit dem Schraubenkopf zur Feder eingebaut. Hält seit ca 15 Jahren. Ok, ist keine Profilösung, es war halt mein Tiger. Der Käufer hat sich bis heute nicht darüber beklagt. Raten würde ich zur Sicherheit aber zu einer neuen Welle. Gruss, Jochen !
-
Hier :
-
Hi Der abgebildete Bolzen war von mir erwähnt. Der gehört als Gegenhalter an den verzahnten Hebel der Schalthebelwelle. Das Thema hatte ich mal mit meiner alten T400. Lies sich mit einer Schraube reparieren, sonst muss die Schalthebelwelle neu. Gruss, Jochen ! P.S.: Das mit der Ölleitung ist schon richtig so. Es sei denn, unten, ausserhalb der Wanne, findest Du noch ein kurze Leitung. Ja, das wollte ich bezüglich des O-Ring ausdrücken.
-
MoinZ Mal wieder ein Highlight der Reparaturtechniken in Fachbetrieben : (Bildrechte mir freundlicher Genehmigung von Michael) Der Besitzer hat das Motorrad (Z750 Twin) gebraucht gekauft und wunderte sich über die Späne in der Ölwanne. Der mehrlagig erfolgte Stärkenausgleich unter den originalen Shims ist schon eine beachtliche Leistung der Schrauberkunst Soll sich mal keiner mehr über die hohen Kosten für Austauschshims beklagen ..... Gruss, Jochen !
-
Ja. So kann es sich auch äußern. Je nach Art des Defektes und -Rastung- des Lagers. .
-
Moin 1. Die O-Ringe siehst Du nach Abnahme der Leitungen. Bitte erneuern. Dazu auch die Kupferdichtringe für die geschraubten Flansche erneuern. Der große O-Ring ist identisch mit dem des Haltetellers für dem Ölfilter. Obacht beim Einbau ! Quetscht sich gerne in die den Kanal des Filters rein. Nach Neueinbau der Ölwanne checken !!, Für den Ausbau KEINEN HEBEL verwenden ! 2. Ja, müssen dort hin. 3. Dichtscheibenmaterial ist egal, muss nur dichten. Unterschiede in der Materialstärke beachten. Steckerform sagt nichts über die Funktion aus. 4. Buchse muss nicht erneuert werden. Federbruch ist unwahrscheinlich. Den Bolzen checken, der die Feder an den langen Enden arretiert. Ist der weg, Hebel erneuern oder adäquate Lösung bauen. Hebelwelle gerade oder durch Stürz beschädigt ? 5. Kann man machen, muss man aber nicht. Gruss und fröhliches Schrauben, Jochen !
-
Moin Das Hecklicht finde ich persönlich auch nicht wirklich passend zum Moped. Aber es muss ja Dir gefallen. Original schwer zu finden ? Hm ... so ca 10 Stück müsste ich noch haben. Gruss, Jochen !
-
Moin Die Ursache für das Pendeln sucht man eher im Lenkkopf, in den Achsen / Lagern der Räder und der Schwinge. Auch schlecht zentrierte Felgen machen sich u.U. so bemerkbar und auch unpassende Komponenten oder fehlerhafte Montagen im Fahrwerk. Zu niedriger Luftdruck macht sich durch schwergängige Rangierbarkeit und Kippen in den Kurven bemerkbar. Zu hoher Luftdruck eher in Spurrillenempfindlichkeit und fehlendem Kurvengrip. Gruss, Jochen !
-
Moin Warum wird die Batterie leer georgelt ? Möchtest Du den Freilauf zerschreddern ? Auch wenn das Neutrallämpchen nicht funktioniert muss das Ding bei gezogener Kupplung einen Zündfunken liefern. Benzinhahn auf seine Funktion geprüft ? Also auch mittels Unterdruckschlauch. So eine Art Ferndiagnose ist schwierig, denn die Details am Motorrad sind unbekannt. Gruss, Jochen !
-
Jochen´s Burztach, wenn auch einen Tag zu spät
Jochen antwortete auf Schaschel's Thema in Plauderecke
Moin Herzlichen Dank für die guten Wünsche ... Gruss, Jochen ! -
Zu kaufen gibt es nur noch zwei Versionen. Die Unterschiede liegen aktuell nur in der Zähnezahl für die 1200er und die 900er Motoren. Gruss, Jochen !
-
Gefunden. Wo hin mit der Kopie der Kopie ? Schick Anschrift per PN. .
-
Nun ... Du kannst einen Rat annehmen oder es lassen. Am Ende zählt, mit was Du zufrieden bist. Die Möglichkeiten sind zahlreich. Gruss, Jochen !
-
Moin 1. klares Nein, was den Kopf angeht Wenn Du nicht die Undichtigkeit der Laufbuchsen und der Kopfdichtung provozieren willst, lass es sein. 2. unklares Nein zum gebrauchten Freilauf Wie soll man das aus der Ferne beurteilen ? Ich hatte schon sehr viele von den Teilen in den Händen und könnte das bestimmt auch in diesem Fall beurteilen, jedoch nicht aus der Ferne. Bei Motoren ohne Wartungsdeckel sollte man besser keine Gebrauchtteil einbauen. 3. Zahnrad zwischen Startermotor und Freilauf Freilauf 53 Zähne = Zwischenrad 13 Zähne Freilauf 51 Zähne = Zwischenrad 15 Zähne Wie viele Zahnräder brauchst Du jeweils ? Schlummern hier zahlreich herum. 4. Antriebswelle Generator Schraube und Mutter oder Schraube / Schraube ? Welche Version ist bei Dir verbaut ? Wenn kupplungsseitig Schraube, dann besser gleich auf die Version mit durchgehender Schraube umrüsten, was auch eine neue Welle erfordert. 5. Antriebsrad Welle Welche der vier Versionen brauchst Du ? Gewünschte Zähnezahl angeben hilft. Schlummern hier auch noch etliche von herum. 6. Zähne Wo sind die ausgefallenen des Rades Zähne geblieben ? Ölwanne entfernen und suchen. Dies alles stand auch bereits in einem der zahlreichen Beiträge zu diesen Themen hier in diesem Forum. Gruss, Jochen !
-
Hallo Matt Regelmäßig kommen hier solche Probleme an. Die Grundreinigung mittels Entfetter/Bremsenreiniger VOR dem Schallbad, das komplette Zerlegen in ALLE Einzelteile und das anschließende Bad mit passendem Reiniger und ca 50 Grad C bringen in der Regel viel. Anschließend mit warmem Wasser alles gut durchspülen, denn Reste vom Reiniger verursachen Korrosion, und dann mit Druckluft trocknen und durchpusten. Jede einzelne Düse, die Mischrohre und jeder Kanal in den Gehäusen brauchen die gleiche Sorgfalt. Alle Dichtungen erneuern und es klappt danach in 98% der Fälle problemlos. Die verbleibenden 2% bedürfen erneuter Nachforschung und einer von ca 100 Vergasern bleiben defekt. So ist meine Erfahrung damit. Oft wird auch mal ein O-Ring unter der Feder und der Scheibe der Leerlaufgemischschraube vergessen, die Schwimmereinheit zu sehr malträtiert, was zur Lockerung der Düse darin führen kann, oder die Mischrohre nicht ausgebaut. Besonders spaßig sind Vergaser mit angewendeter Dichtmasse. Was hier schon an vorab -überholtem- Zeug angeliefert wurde war erschreckend häufig nur Blendwerk. Ich vertraue daher nur meiner eigenen Arbeit und der Arbeit von zwei weiteren Menschen in Europa. Also : Suchen, hoffentlich finden und weitermachen. Gruss, Jochen !
-
Moin Wilbers Gabelöl 7,5, 180mm Luftkammer. Passt für die Speedy. Gruss, Jochen !