-
Gesamte Inhalte
8.182 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Der Durchmesser der Leitung spielt keine Rolle, sofern er sich nicht durch den Druck verändert. Wer es etwas genauer wissen möchte : Kuckstu ! Gruss, Jochen !
-
Moin Entlüften ist nicht gleich entlüften. Da hatte ich hier schon die dollsten Sachen auf der Bühne. Von zweifach um die Gabelholme gewickelten Bremsleitungen bis zum senkrecht nach oben angebrachten Leitungsanschluss oben an der Pumpe. Sollten die Bremsscheiben bereits recht verschlissen sein, so hat man genau diesen beschriebenen Effekt. Gruss, Jochen !
-
Moin Bzgl. technischer Dokumentation schicke ich Dir eine PN. Gruss, Jochen !
-
Moin Die Tabellen im Buch fangen lediglich an einem beliebigen Punkt an und dienen nur beispielhaft der Findung, haben mit den ab Werk verbauten Teilen also keinen Bezug zur Realität. Gruss, Jochen !
-
Moin Matt Sorry, habe Deine Frage erst jetzt gesehen. Das originale Teil verhindert das Verdrehen vom inneren zum äusseren Korb, das verstellbare Zubehörteil hält nur den inneren Korb fest und ist in der Praxis einfach praktischer, da man mit dem Hebel nicht noch extra die Welle fixieren muss. Gruss, Jochen !
-
Moin Welches Modell ? In der Regel passt das hinten links an den Rahmen, hinter der Verkleidung, hinter dem Ansaugrüssel. .
-
Moin Da wirst Du, wie alle, das gängige Prozedere durchgehen müssen. Bei Neuware lagen die Shims bisher alle zwischen 2.90 und 2.75. Wo Du die 3,2 hernimmst ist mir jetzt aber nicht schlüssig. Hast Du da mal eine Erklärung für ? Gruss, Jochen !
-
Ja, nach Gebrauchtteilen zu suchen ist hier auch sicher nicht verkehrt. .
-
Moin Gewindestift ... O-Ring ... schlechte Lösung an dieser Stelle. Stefan ! Wenn Du es ordentlich und dauerhaft dicht haben willst, dann wende Dich an einen fähigen Schweißer und lass Dir da entweder passende Buchsen einschweißen oder eine Grundplatte. Eine abschließende Innenbeschichtung hast Du ja eh im Sinn. Ob Schweißen oder Löten wird Dir der Fachmann erklären. Gruss, Jochen !
-
Zum pumpen ist es zu wenig, austupfen dürfte reichen ...
-
Moin Seit Jahren verrichten die Li-Io-Akkus von Shido in meinen Mopeds unauffällig ihren Dienst. Nur wenn permanente Verbraucher, z.B. Borduhr, vorhanden sind, reagieren die Dinger ebenso grantig. Gruss, Jochen !
-
Moin Erst Korb und Zahnrad in Position bringen (Einbaurichtung des Zahnrades beachten !!!), dann die verzahnte Buchse einfädeln (Geduld), zuletzt das Nadellager reinschieben. Äußeren und inneren Korb mit Distanzscheiben richtig auf einander einrichten. Manchmal geht das in Sekunden, manchmal dauert das halt. Die -Kammer- hinter dem Freilauf hatte zu Anfang der Produktion mit der Gehäusebelüftung zu tun. Die kannst Du ignorieren. Bei den Geräuschen aus der Generatorrichtung handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine abgerissene Schraube der Antriebswelle oder des Mitnehmers am Generator selber. Handeln ! Viel Erfolg, Jochen !
-
Klasse Mopeds ... Vor allem die Sunbeam hat einen enormen Sabberfaktor ..
-
Woran lag es ? Haltepin der Beläge oder Schraube des Sattels lose ? .
-
Moin Die hat Rechtsgewinde, aber auch über 100 NM Anzugsmoment. Kein WHB zur Hand ? Solltest Du dir zulegen. Kupplungskorb hätte ich noch und den passenden Gegenhalter bekommst Du hier : Kuckstu ! Gruss, Jochen !
-
P.S. : Die 8.8er Schraube macht das nicht lange mit und nach dem Zustand des Rotors, der Dämpferelemente und der Welle, soweit nach Bild zu beurteilen, solltest Du das komplette Paket austauschen. Auch die Form der verbauten Scheiben ist zu beachten. .
-
Moin Kann nicht nur sein, ist so. Altbekannter Fehler bei den Dingern. Zu dem Thema findest Du hier reichlich Beiträge. Kupplung ausbauen wird leider nötig. Gruss, Jochen !
-
Moin Gibt es denn schon Neuigkeiten zum Thema 3D-Druck ? Bei meiner Speedy sind mitlerweile alle vier zerbröselt. Gruss, Jochen !
-
Moin Nein, meine bekommst Du nicht ... Für den Ascona C gibt es ca 7 verschiedene Lenkmanschetten. Bild und Teilenummer wäre perfekt ... Gruss, Jochen !
-
Ja, aber das Teil als solches ist günstiger.
-
Moin An anderer Stelle gibt es den Pickup für 64,- http://www.thunderbird-sport.de/fan.html Ein bis drei gebrauchte habe ich noch hier liegen, Dichtungen natürlich auch. Aber erst mal ein herzliches Willkommen aus Krefeld. Gruss, Jochen !
-
Moin Du benötigst das T-Werkzeug wirklich nicht. Ein Kauf steht Dir natürlich frei, ist ja Deine Kohle, ist halt nur unnötig. Genügend Alternativen wurden ja hier schon beschrieben, jedoch nutzt das beste Werkzeug nichts, fehlt das Wissen der Handhabung. O-Werkzeuge bekommt man selten gebraucht, neu eben beim Händler. Der obig verlinkte Händler sollte also liefern können, sofern es die Teile noch neu zu kaufen gibt. Frag doch einfach mal in D-Land nach. Gruss, Jochen !
-
Schon in der Vorschau sehr interessant. Bisher hatte ich zwar hin und wieder mal darüber gescherzt, jedoch mich nie getraut so einen Eimer mal auf den Kopf zu drehen um ein Pickup Sensor Adjustment durchzuführen : Kuckstu ! .
-
Moin Kühlschrank, Heißluftföhn und Werkzeugnuß funktioniert auch. Allerdings sollte man da schon Erfahrung haben oder entsprechend umsichtig handeln. Dauerfestigkeit lässt sich nicht konkret festlegen. Manche halten 100.000, andere nur 10.000. Pauschal gibt es da keine Angaben. Generell halten Markenlager länger und laufen präziser als Billigteile aus Chinesien oder All Balls Angebote. In der Praxis kommt es immer auf sorgfältige und verspannungsfreie Montage an. Gruss, Jochen !
-
Moin Es wäre nett, wenn Du dich hier erst mal vorstellst. Mit der Tür ins Haus fallen kommt selten gut an. Name, Wohnort, Alter, Beruf und Fuhrpark erfreuen die Forenteilnehmer und man weiss ein wenig mit wem man es zu tun hat. Gruss, Jochen !