Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.222
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Die Story kannte ich auch noch nicht. Wird ja immer witziger dort … .
  2. Und da kommt wohl der mittlerweile falsch Wert noch her. .
  3. Eddy, ich nutze die bei den Wilbers Beinchen und das in allen meinen Mopeds. Vom Tiger bis zur Classic. Ich kann halt nur aus meiner eigenen Erfahrung plaudern und aus denen anderer Besitzer. Da war auch noch was mit den Längen der ersten Baujahre. Waren die nicht kürzer wegen der anderen Felgen ? Wenn es nicht passt, dann passt es nicht. .
  4. Wenn Eddy das so schreibt, dann wird es auch stimmen. .
  5. Die undichte Federvorspannung kenne ich von den originalen Federbeinen, bei Wilbers noch nie ein Problem damit gehabt. Bei der Bestellung muss man schon genaue Angaben machen, sonst bauen die stumpf nach der veralteten Liste. .
  6. Schau bei den Teilenummern, da ist es ersichtlich. Die Standard NW endet mit der #270, die andere mit 430, wenn ich es recht erinnere. Da ich aber ein alter und vergesslicher Mann bin, kann ich keine Garantie übernehmen. .
  7. Moin Bei den Modelleisenbahnern gibt es solche Federn für ein paar Cent, allerdings kenne ich leider die Bezugsquelle nicht, da müsstest Du selber suchen oder es findet sich hier jemand der sich mit diesem Hobby beschäftigt. Gruss, Jochen !
  8. Hub, Kolben, anderes Nockenprofil. .
  9. Moin Bremsklötze neu ? Dann kommt es ungefähr hin. Bei der Radaufnahme/Achse keine Distanzen vergessen und den linken Excenter bündig in der Schwing ? Dann sollte auch das stimmen. Mehr kann zumindest ich nicht auf den Bildern deuten. Gruss, Jochen !
  10. Moin Motoren aus der Baureihe haben selten bis nie Probleme mit den Ventilen und wenn das Moped kein Öl verbraucht, dann lassen sich auch 300tkm damit zurücklegen. Voraussetzung ist halt eine sehr gute Pflege und regelmäßige kompetente Wartung aller Komponenten. Genau anschauen, testen, fahren. Ist alles ok, dann sind 700 völlig ok, ansonsten kommen flott 2000 an Kosten zusammen. Gruss, Jochen !
  11. Moin Rene Da die deutsche Homologation vorliegt und die ehemalige Zulassung in CH vorhanden ist, sollte ein geneigter Ing. keine Probleme bei dem Übertrag in eine hiesige Zulassung finden. Die CH-Ponys würden dann in die Zulassung zunächst übertragen und diese kannst Du im nächsten Schritt mittels der D-Homologation eintragen lassen. Also … erst zulassen, dann (bei Bedarf) anpassen. Gruss, Jochen !
  12. SW 18mm Langnuß mit 3/4 Zoll Antrieb T-Griff mit Gelenkstück zur Nuß hin Alternativ originalen Steckschlüssel aus dem Bordwerkzeug mit 17er Nuß betätigen. .
  13. Jochen

    Motornummer

    Moin Bei einigen Austauschmotoren waren tatsächlich keine Nummern vorhanden, die wurden aus Faulheit der Händler nicht angebracht, da die Nummer des auszutauschenden Motors eingeschlagen werden sollte und das macht ja Arbeit, besonders wenn es so aussehen soll wie die im Werk eingestochenen Punkte. Daher hat meine alte 12er z.B. keine Motornummer. Manche verschwanden auch einfach unter der Beschichtung und/oder waren nicht tief genug eingeschlagen. Bei den Gehäusen bis, ich glaube 1992 war die Nummer vorne rechts am Gehäuse zu finden, daher noch der quadratische rudimentäre Anguss vorne rechts an der oberen Gehäusehälfte Gruss, Jochen !
  14. Moin - Kupplungsnehmer abbauen - Seitenständer samt Halter und Schalter abschrauben - Kupplungsnehmer und Seitenständerhalter nach vorne weghängen - Schalthebel von der Schalthebelwelle abbauen - Kupplungsdruckstange rausziehen - Ölpeilstab entfernen - Ritzeldeckel entfernen O- und andere Dichtringe musst Du eigentlich nur bei Undichtigkeiten austauschen, kann man aber bei Unsicherheit auch prophylaktisch machen. Papierdichtung in jedem Fall wechseln. Kupplungsdruckstange bei fühlbarem Verschleiß in Höhe des Dichtringes gerne umdrehen und zum Nehmer hin eingefettet wieder einsetzen. Wenn bereits beide Seiten verschlissen, samt SiRi wechseln. Fett NICHT an den äusseren Radius des Nehmerzylinders auftragen, nur in die Aufnahme für die Druckstange ! Die Aufnahme für den Nehmer im Deckel leicht fetten. Deckel gut reinigen, die beiden Paßstifte leicht gefettet einsetzen, vor Montage die Krümel aus dem Motorgehäuse entfernen ! Viel Spaß beim Schrauben. Gruss, Jochen !
  15. Jochen

    Hilfsantriebszahnrad

    Moin Ich persönlich hätte da nichts gegen eine Veröffentlichung und könnte auch reichlich Material dazu beisteuern, aber bevor es für den Admin teuer wird, lassen wir das lieber sein. Das letzte Wort dazu hat der Forenbetreiber. Gruss, Jochen !
  16. Jochen

    Gabelfedern

    Puh … da bin ich grad überfragt … sorry.
  17. Jochen

    Gabelfedern

    Links : O-Teil oder Wirth für die lange Version der Gabel Mitte : Wilbers für die kurze Version, Distanzhülse für lange Version fehlt (mal wieder) Rechts : wie Mitte, nur in neu .
  18. Jochen

    Hilfsantriebszahnrad

    Hier ist es auch nicht anders :
  19. Jochen

    Hilfsantriebszahnrad

    Moin An der Stelle ist die Anzahl der Zähne des Freilaufes unerheblich, hier geht es um die Position des Antriebzahnrades der Ölpumpe. Wenn das Teil nicht bündig läuft, so macht das nichts. Hauptsache ist, es ragt nicht über das große Zahnrad hinaus. Die Welle des Pumpenantriebes hat generell fast immer ein recht ausgeprägtes Axialspiel. Hinter der Zahnrad des Pumpenantriebes ist auch keine Anlaufscheibe vorgesehen. Zur Sicherheit schaue ich mir das aber nachher noch mal an einem der hier rumliegenden Motoren an. Gruss, Jochen !
  20. Jochen

    Bagster Haube

    Moin Passt leider nicht. Die hinteren Halteschnallen sind anders positioniert, die müsstest Du umsetzen (lassen). Gruss, Jochen !
  21. Jochen

    Gabelbrücke

    Naja … dann lass Dir halt was machen : So oder auch so. Da gibt es sehr viele Möglichkeiten. Ein gutes originales Gebrauchtteil in der bevorzugten Ausführung wird sich sicher auch noch finden lassen. .
  22. Moin Den Schaumstoff kann man weglassen oder durch Filterflies (Dunstabzugshaube) ersetzen, wie man mag. Die Einsätze als solche wirken sich durch ihre Querschnittverjüngung auf das Gemisch aus. Gruss, Jochen !
  23. Jochen

    Gabelbrücke

    Moin Ja, gab es genau so, inkl. dieser U-Scheiben. Gruss, Jochen !
  24. Ja, gab es bis 92 auch in Papierform. Allerdings haben sich im Laufe der Jahre auch noch etliche Teilenummern geändert, womit Blätterwerk und Fichees nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. .
  25. Moin So ein Blätterwerk ist schon was Feines. Geht aber auch ganz gut online : Kuckstu ! Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...