Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.194
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Warum???

    R6 ? Kindergeburtstag. Aprilias V-Motoren toppen fast alles, außer evtl. Ducati Panigale. .
  2. ??? Das Teil ist leicht zugänglich und sichtbar. Wo hakt es ? .
  3. Jochen

    Warum???

    Kleiner Rat : Die Heckverkleidung als Ganzes demontieren. Dazu die vier Schrauben am Rahmen lösen, die vorderen und unteren Haltepinne aus den Rahmengummis ziehen, dann erst Pinne für die eine, dann die andere Seite neben dem Rücklicht rausziehen und die Heckverkleidung komplett nach hinten oben entfernen. Ja, das Material ist elastisch genug, was ich schon einige hundert Male bewiesen habe. .
  4. Moin Es gibt bei der T300 nur diesen einen Freilauf und dessen Welle treibt bei laufendem Motor auch den Generator an, weshalb das Teil permanent mitlaufen muss. Daher auch der Wellenantrieb über die Eingangswelle des Getriebes. Ein Nachlaufen des Freilaufes ist hier durch seine Konstruktion ausgeschlossen, sofern er intakt ist. Gruss, Jochen !
  5. Moin Das ist schon richtig so, allerdings können diese, ich nenne sie mal Kippelemente, auch ohne erfolgte Zündung randalieren, was bei ausgeleierter Feder im Freilauf wohl durch Drehschwingungen ausgelöst wird. Bei ausgebauten defektem Freilauf merkt man das ganz gut, wenn man den wechselweise erst in Freilaufrichtung und dann entgegengesetzt dreht. Da löst es in Kraftrichtung um so öfter aus, je ausgeleierter die Feder ist. Ich hatte die Baugruppen HIER mal abgelichtet. Gruss, Jochen !
  6. Selber schuld ! Schau, dass der Kupplungskorb richtig montiert ist, der verabschiedet sich sonst schon mal gerne Richtung Straßenrand. .
  7. Jochen

    Krümmerfrage

    Moin Grundsätzlich erst mal ja. Hängt vom Baujahr ab. Frühe Modelle hatten einen teilbaren Krümmer (Kuckstu !), nachfolgende eine separate Konstruktion für das Interferenzrohr. Da sind die Übergänge vom Krümmer in den Schalldämpfer unterschiedlich lang. Gruss, Jochen !
  8. Moin Kauf neue Bolzen, die alten weisen schon zu viel Gammel auf und der Schlüsselsitz ist auch hin. Wasserkasten : - Motor auf die vordere Kante stützen - Restflüssigkeit ablaufen lassen - Motor wieder gerade stelken - Papiertücher mit Spachtel o.Ä. in die Ritzen stopfen - auch in die Gewinde - Stündchen liegen lassen So bekommst Du fast jeden Tropfen da raus. Der festgebackene Dreck ist blöder zu entfernen. Ich Kratze das immer mit einem alten Schraubendreher so weit los, wie machbar und die Krümelei erledigt der Staubsauger. Gruss, Jochen !
  9. Bild 1 = richtig Bild 2 = Blödsinn .
  10. Moin Das -Blöde- daran ist, es gibt keine Kontinuität dabei. Der eine Kopf ist Ruck zuck runtergeschraubt, der nächste macht Probleme. Ob da was unten festgegammelt ist lässt sich so leider auch nicht sicher feststellen. Bei obig abgebildetem Kopf sah der Wasserkasten und die Bolzen auch nach 27 Jahren noch sehr sauber aus und die Bolzen hatten keine Korrosion. Andere Köpfe, befestigt mit arg korrodierten Bolzen, gingen ganz leicht runter. Evtl. haben diese einen Teil ihrer Vorspannung verloren. Wie Eddy schon schrieb : Voodoo und Konsorten. Immer wieder spannend … Allerdings finde auch ich keinen schriftlichen Hinweis darauf, dass diese Bolzen explizit als Dehnschrauben ausgelegt sind. Ich schlussfolgere das aus der freien Länge und der Art der Handhabung. Noch vergessen : Manchmal hilft es, wenn man die Schraube zuerst eine Winzigkeit in Richtung fest bewegt. App. Dehnschrauben : Einige Hersteller dieser Teile geben exakte Werte für das Dehnverhalten an, also bis zu welchem Ausbaumaß diese noch verwendet werden dürfen. Bei Interesse. kann man sich hier etwas informieren : https://www.arp-bolts.com Gruss, Jochen !
  11. Wird wohl aus einer modernerem Gabel adaptiert sein. Da gibt es etliche mit herausschraubbaren Stellmechanismen. .
  12. Moin Na, gutes Werkzeug ist für mich ein Muss. Denke, Stahlwille und Hazet sind durchaus ein ernstzunehmendes Zeug. Der elektronische Drehmo zeigt in der Tat um die 55Nm beim Drehwinkel an. Gebrauchte und korrosionsfreie Bolzen kommen bei 60-65Nm an. Losbrechmoment beträgt auch schon mal 100Nm. Angaben laut elektronischem Drehmo. Gruss, Jochen !
  13. Moin Die Wärmebehandlung muss schnell und heiß auf den Grund der Schlüsselaufnahme im Schraubenkopf erfolgen, dann passiert der Umgebung nix. Wenn die umgebenden Ölreste anfangen zu dampfen, dann ist genug. Unten abgerissene Gewinde lassen sich ausfräsen oder auch erodieren, wenn man die obere Gehäusehälfte auf dem Arbeitstisch der Werkzeugmaschine penibel ausrichtet. Schon einige Male durchgeführt. Gruss, Jochen !
  14. Das kenne ich nur zu gut. Beim letzten Kopf habe ich insgesamt 3 Torx in Schneckengetriebe umgeformt und zwei weitere abgebrochen. Der Schlagschrauber hat eine Nuß sofort verdreht. Resultat : Ausbohren der Köpfe ist unspaßig ! Nächstes Mal setz ich vorher die Lötlampe an die Schraubenköpfe, denn Prellschlag ist bei Dehnschrauben meist wirkungslos. Gruss, Jochen !
  15. Moin Super Tip … Danke. Auch ich hatte das obere Ende noch nie so zerlegt. Das untere Stellschräubchen geht so wie Christian beschrieb raus. Den Zusammenbau hatte ich damals mittels kurzer Madenschraube und Schraubensicherung durchgeführt. Leider keine Bilder dazu gefunden. Müsste sich aber auch mit Kugel und verstemmen regeln lassen. Gruss, Jochen !
  16. Tatsächlich schon mal so gemacht ? Wäre ein klasse Tip … .
  17. Moin Hab grad mal so ein Teil genauer angesehen. So auf Anhieb sehe ich da keinen zerstörungsfreien Weg. Wenn Du einen findest, bitte beschreiben. Gruss, Jochen !
  18. Ich halte sowas sehr konsequent : Wenn ich nicht den geforderten Preis bekomme, abzüglich eines fairen Spielraumes, dann lasse ich das lieber bei mir vergammeln oder entsorge es in der Tonne, selbst wenn ich die Kohle grad dringend brauchen würde. Ja, schon durchexerziert. .
  19. Für 3000 bekommt man nicht mal den Motor so aufgebaut. Wer halbwegs rechnen kann und sein T300 Hobby gerne noch viele Jahre weiter führen will, der wüsste das sehr zu schätzen. Leider verharren die Leute immer noch in ihrer Billigmentalität und kaufen lieber ein runtergerittenes Teil, um dann unterm Strich oft mehr als die gewünschten 5000 zu investieren. Ok, den Spaß am Aufbau darf man auch gerne in die Waageschale werfen, aber da reden wir dann von den ganz verrückten Vorsatztätern. Gruss, Jochen !
  20. Jochen

    COP zündspulen

  21. Wenn alles nix hilft, die Gill CDI gegen eine von Ignitech austauschen. .
  22. Als regulärer Marktpreis etwas hoch, für den suchenden Kenner ein Schnäppchen. .
  23. Der Tank hat keine Schuld, die durchlässige Isolierung der Spulen haut den Funken in die Alu-Wärmedämmung des Tanks. .
  24. Da haben wir dann schon mal den ersten Fehler. Der kleine Filter gehört in das T-Stück, an welches die Leitung vom Hahn zum Vergaser angeschlossen wird. Der Dreck, der vorher im Sieb war, dürfte nun im Vergaser sein, wenn und falls und überhaupt. Die T300-Classics machen nach längerer Standzeit gerne Theater. Gerade die Keihins lassen die zündfähigen Anteile im Sprit schneller verdunsten und was in den Schwimmerkammern zurück bleibt setzt die Düsen und andere Komponenten gerne zu, was halt Probleme macht. Wenn der Motor mit abgenommenem Tank sauber hochdreht, mit montiertem Tank jedoch nicht, dann solltest Du bitte mal die zuleitenden Kabel, Stecker und die Isolierung der Zündspulen kontrollieren. Gerne schleichen sich da mit den Jahren Brüche, Durchlässigkeiten und Oxydation ein, was manchmal sogar hörbar ist, wenn der Funke durch die Isolation in die Wärmedämmung unten am Tank schlägt. Weiter Möglichkeiten sind die fragwürdigen Gill CDIs, der Hallgeber und falsche Kerzen. Aus der Ferne immer ein wenig Ratespiel … Viel Glück, Jochen !
  25. Wohl dem, der den Elektrolurch zu jagen versteht ! .
×
×
  • Neu erstellen...