Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.182
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin Na, gutes Werkzeug ist für mich ein Muss. Denke, Stahlwille und Hazet sind durchaus ein ernstzunehmendes Zeug. Der elektronische Drehmo zeigt in der Tat um die 55Nm beim Drehwinkel an. Gebrauchte und korrosionsfreie Bolzen kommen bei 60-65Nm an. Losbrechmoment beträgt auch schon mal 100Nm. Angaben laut elektronischem Drehmo. Gruss, Jochen !
  2. Moin Die Wärmebehandlung muss schnell und heiß auf den Grund der Schlüsselaufnahme im Schraubenkopf erfolgen, dann passiert der Umgebung nix. Wenn die umgebenden Ölreste anfangen zu dampfen, dann ist genug. Unten abgerissene Gewinde lassen sich ausfräsen oder auch erodieren, wenn man die obere Gehäusehälfte auf dem Arbeitstisch der Werkzeugmaschine penibel ausrichtet. Schon einige Male durchgeführt. Gruss, Jochen !
  3. Das kenne ich nur zu gut. Beim letzten Kopf habe ich insgesamt 3 Torx in Schneckengetriebe umgeformt und zwei weitere abgebrochen. Der Schlagschrauber hat eine Nuß sofort verdreht. Resultat : Ausbohren der Köpfe ist unspaßig ! Nächstes Mal setz ich vorher die Lötlampe an die Schraubenköpfe, denn Prellschlag ist bei Dehnschrauben meist wirkungslos. Gruss, Jochen !
  4. Moin Super Tip … Danke. Auch ich hatte das obere Ende noch nie so zerlegt. Das untere Stellschräubchen geht so wie Christian beschrieb raus. Den Zusammenbau hatte ich damals mittels kurzer Madenschraube und Schraubensicherung durchgeführt. Leider keine Bilder dazu gefunden. Müsste sich aber auch mit Kugel und verstemmen regeln lassen. Gruss, Jochen !
  5. Tatsächlich schon mal so gemacht ? Wäre ein klasse Tip … .
  6. Moin Hab grad mal so ein Teil genauer angesehen. So auf Anhieb sehe ich da keinen zerstörungsfreien Weg. Wenn Du einen findest, bitte beschreiben. Gruss, Jochen !
  7. Ich halte sowas sehr konsequent : Wenn ich nicht den geforderten Preis bekomme, abzüglich eines fairen Spielraumes, dann lasse ich das lieber bei mir vergammeln oder entsorge es in der Tonne, selbst wenn ich die Kohle grad dringend brauchen würde. Ja, schon durchexerziert. .
  8. Für 3000 bekommt man nicht mal den Motor so aufgebaut. Wer halbwegs rechnen kann und sein T300 Hobby gerne noch viele Jahre weiter führen will, der wüsste das sehr zu schätzen. Leider verharren die Leute immer noch in ihrer Billigmentalität und kaufen lieber ein runtergerittenes Teil, um dann unterm Strich oft mehr als die gewünschten 5000 zu investieren. Ok, den Spaß am Aufbau darf man auch gerne in die Waageschale werfen, aber da reden wir dann von den ganz verrückten Vorsatztätern. Gruss, Jochen !
  9. Jochen

    COP zündspulen

  10. Wenn alles nix hilft, die Gill CDI gegen eine von Ignitech austauschen. .
  11. Als regulärer Marktpreis etwas hoch, für den suchenden Kenner ein Schnäppchen. .
  12. Der Tank hat keine Schuld, die durchlässige Isolierung der Spulen haut den Funken in die Alu-Wärmedämmung des Tanks. .
  13. Da haben wir dann schon mal den ersten Fehler. Der kleine Filter gehört in das T-Stück, an welches die Leitung vom Hahn zum Vergaser angeschlossen wird. Der Dreck, der vorher im Sieb war, dürfte nun im Vergaser sein, wenn und falls und überhaupt. Die T300-Classics machen nach längerer Standzeit gerne Theater. Gerade die Keihins lassen die zündfähigen Anteile im Sprit schneller verdunsten und was in den Schwimmerkammern zurück bleibt setzt die Düsen und andere Komponenten gerne zu, was halt Probleme macht. Wenn der Motor mit abgenommenem Tank sauber hochdreht, mit montiertem Tank jedoch nicht, dann solltest Du bitte mal die zuleitenden Kabel, Stecker und die Isolierung der Zündspulen kontrollieren. Gerne schleichen sich da mit den Jahren Brüche, Durchlässigkeiten und Oxydation ein, was manchmal sogar hörbar ist, wenn der Funke durch die Isolation in die Wärmedämmung unten am Tank schlägt. Weiter Möglichkeiten sind die fragwürdigen Gill CDIs, der Hallgeber und falsche Kerzen. Aus der Ferne immer ein wenig Ratespiel … Viel Glück, Jochen !
  14. Wohl dem, der den Elektrolurch zu jagen versteht ! .
  15. Jochen

    Specht im Zylinder!

    Moin Was ich so zu erkennen denke : - 1. Zylinder 3 wäre der nächste Kandidat gewesen, der lief auch zu mager. Kopfdichtung rechts ist original und noch von alter Bauart, Kopfdichtung links bitte gleich entsorgen, taugt nicht. Auf den Kerzen sieht man Rückstände vom Magerlauf. Mögliche Ursache, wie so oft, abgemagertes Gemisch. Das wiederum muss nicht durch eine schlechte Grundeinstellung entstanden sein, auch zugesetzte Bohrungen im Düsenstock oder verschlissene Venturi und Düsennadeln spielen hier evtl. mit, neben dem Schwimmerstand. Ich kann da jetzt leider auch nur Vermutungen anstellen, denn die Bilder sind leider zu schlecht. Da kann ich z.B. nicht sicher sehen, ob an der Kopfdichtung Dichtmasse aufgebracht wurde oder nicht. Um festzustellen ob Pleuel und Kurbelwelle unversehrt sind muss man diese hier demontieren und die Lagerstellen begutachten und ausmessen. Ich denke, mindestens das obere Pleuelauge dürfte beschädigt sein. Ob die Ventile was abbekommen haben siehst Du auch erst nach einer Demontage und ich vermute da auch deutliche Brandspuren an den Sitzen. - 2. Auch die Seitenwände der Kolben können hier Aufschluss geben. Durch Magerlauf überhitzen auch die Kolbenschäfte, was Ausbrüche und Abschmelzungen verursacht. Da weiter in die Tiefe zu gehen würde erhebliche Schreibarbeit verursachen, für die ich weder Zeit noch Lust habe. Wiederverwendbarkeit der anderen Kolben und Buchsen lässt sich, wie auch sonst, erst nach Demontage und Vermessung eindeutig beurteilen. Die ganze Ferndiagnose, ohne das Gesamtsystem zu sehen, ist immer wieder eine Raterei mit vielen offenen Fragen. Gruss, Jochen !
  16. Augenschmaus !
  17. Jochen

    Specht im Zylinder!

    Moin Auf dem Bild ist nicht klar erkennbar ob der Ursprung thermischer oder mechanischer Natur ist. Im Groben tippe ich auf thermische Natur mit nachfolgenden mechanischen Folgen, was die vermeintlichen Schmelzreste auf der Auslaßseite des Kolbens erklären könnte. Ursache kann hier das Zusammenspiel von Abstimmung der Vergaser, Zündkerze und Spritsorte sein. Wenn möglich bitte bessere Bilder vom Kolbenboden, vom Brennraum und von den Ein- und Auslasskanälen, sowie Angaben zum Wärmewert, Typ und Hersteller der Kerzen, der Spritsorte und dem zuletzt gemessenen Ventilspiel machen. Damit könnte man die Ursache etwas eingrenzen. Weiter Faktoren sind, der Zustand der Vergaser, die eingestellte Schwimmerhöhe, die Bedüsung und der Zustand der Ventile. Gruss, Jochen !
  18. Moin Klaus Irgendwie komisch … Bevor irgend ein Mechaniker ein Lager tauscht sollte er sich erst mal mit dem Kunden absprechen. Passieren kann so etwas auch, wenn man das Rad falsch auf die Wuchtvorrichtung spannt. Hier wären Bilder hilfreich, um den Schaden zu beurteilen. Ich hatte hier mal ein Hinterrad einer Trophy, das hatte sich wegen Defekt in den Sitz eingearbeitet. Den Sitz habe ich ausdrehen und eine passende Buchse anfertigen lassen, was problemlos funktionierte. Die Lager sitzen ziemlich stramm in der Nabe und sind mit einem Sprengring zusätzlich gesichert. Gruss, Jochen !
  19. Muss man das haben ? Kamera oder Spiegel. Demnächst kommen dann Knieschleifer mit Rollen. Gruss, Jochen
  20. Auch beim Pulvern wird eine Grundierung aufgetragen, zumindest, wenn man einen vernünftigen Pulverer hat. Auf polierten Teilen aus Alu wird das schwierig. .
  21. Jochen

    Oldtimer

  22. Jochen

    Vergaser

    Moin Das ist mal eine nette und ausführliche Vorstellung. Vorbildlich Guten Tag und Tschüss geschrieben. Ich weiß nicht, manchmal verspüre ich einfach nicht den Drang zur Lösung von Problemen beizutragen, die hier ganz bekannt sind, aber es wurde ja auch nicht nach Hilfe gefragt, nur etwas beschrieben. Gruss, Jochen !
  23. Jochen

    Vorstellung

    In der Logik kaum zu überbieten … Hab ja schon so manche Erklärung und Ausrede zum Thema gehört, diese ist neu und echt gut. Viel Spaß hier. Gruss, Jochen !
  24. Jochen

    COP zündspulen

  25. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Die Krakelschrift kenne ich ... 11.4.97 Lagerbock Auslass rechts = A Lagerbock Einlass rechts = B Lagerböcke Auslass von links nach rechts = 1, 2, 3 Lagerböcke Einlass von links nach rechts = 4, 5, 6 Anguß S = rechte Seite von außen Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...