-
Gesamte Inhalte
8.217 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Heee ... meine bekommst Du nicht ! Die bleiben in meinem AsConan. Aber ein interessanter Tip. Schaue ich mir morgen mal an. Matt ! Es geht wohl eher um die Vermeidung von Steinschlägen, als um die Chromqualität. .
-
Auch nicht wirklich. Bei denen gilt Gleiches wie bei den T300er Milchmädchenrechnungen. Sehr oft sind gerade die Thunderbirds in einem äusserlich sehr gepflegten Zustand, in der Technik leider sehr im Notstand. Aussen hui, innen pfui. Das ist nicht mal böse Absicht der Besitzer, eher Unwissenheit, denn die meisten dieser Maschinen sind in Händen von technisch recht unbedarften Besitzern und vom Händler oft nur dürftig am laufen gehalten. Hinzu kommt der damals vehement angesetzte Rotstift des Herstellers, der deutlich schlechtere Komponenten einbaute als bei unseren geliebten Schwermetallen. Aber das klärt die Eingangsfrage auch nicht. Wie schon erwähnt, lässt sich das nur schwer bis gar nicht vorraussagen. Zeitweise gingen alte bmw für unglaublich niedrige Summen weg, als das viele erkannten, stiegen die Preise ins Aberwitzige. Was momentan für z.B. optisch gute Yamaha ST 500 oder XT aufgerufen wird, das ist schon albern. Aber ok, so ein Ding ist immer so viel wert, wie der Dümmste dafür bezahlen möchte und ein gutes Geschäft ist, wenn beide Seiten mit dem Ergebnis glücklich sind. .
-
Das wird leider immer weniger und die alte Milchmädchenrechnung geht auch immer öfter auf. Kaufst Du billig, zahlst Du am Ende mehr. Gute Maschinen kosten halt und die meisten Leute möchten eben gerne billig und perfekt, was schlicht in 99% nicht funktioniert. Viele Inspektionen arten bereits manchmal in Restaurationen aus, der Wartungsnotstand fällt halt irgendwann doch gewichtig auf, dazu kommen diverse Standschäden und Behelfsfrickeleien. Kennst Du ja selber durch Deine Mopeds. Sehr guter Zustand, keiner will es honorieren. Die billigen Dinger gehen weg und landen nach einiger Zeit als Teileträger oder in Einzelteilen in der Bucht. Noch dämlicher wird es, wenn die Käufer dann auch noch anfangen über angeblich schlechte Qualitäten zu pauschalisieren. .
-
Noch ein paar Tränen ...
-
Mal wieder Spaß gehabt mit -kommt gerade aus dem Ultraschallbad vom Zweiradmeister- .....
-
Die dreiteiligen Krümmer sind etwas kürzer zum Dämpfer hin. Wurden aber nur an der Trident verbaut. Da die Sprint auch mal Trident-Sprint oder -Sport hieß, trifft man schon mal ein ganz frühes Exemplar mit dem dreiteiligen Krümmer. In jedem Fall passen Daytona/Speed Triple Krümmer und deren Dämpfer gemeinsam an jede Sprint. Fällt mir ein … ich habe noch einen Satz polierter Krümmer hier rumliegen. Wenn das was für Dich wäre, schick PN. .
-
Wow … Das nenne ich mal schlicht geil. Die war mal mein Träumchen, hat leider nie geklappt. .
-
Moin Ja, passt. Du brauchst nur die passenden Halter an denen der Schalldämpfer und die Rasten befestigt werden. Die Dämpfer der Daytona/Speed Triple sind an ihrem Ende etwas höher, weshalb ein Koffersystem nur mit Anpassungen passt. Gruss, Jochen !
-
Die bildschöne Yamaha hatte einen Triple … Matt Ja, die Kawa war eine 750er. .
-
Ja Mann ! Was für schicke Mopeds hier (abgesehn von der blauweißen). Da kommen wieder so Erinnerungen hoch. Die olle Kawa : Die Trident : Die dicke 12er : Die SpeedTona : Der Schmusetiger 01 : Die Sänfte : Aber klagen kann ich ja auch nicht. Habe ja noch den BerT : Die Bremmsau : Den TB-Schobbäh : Und auch die Griso : Gruss, Jochen !
-
Glückwunsch … Bis Ende Oktober gibt es auf die Wilbers Teile noch fetten Rabatt. Wenn Du da was planst, schick PN. Wegen der schwarzen Scheibe schau ich noch mal im Lager nach. .
-
Frag mal Deinen Zahnarzt, der erzählt Dir was von kommenden Leiden … .
-
Bike ? Hier geht es um Motorräder. Schadenanalyse ? Kopfdichtung defekt. Was sonst ? Für die aktuellste Version musst Du mal Eddy fragen, ich hab grad nur für den Eigenbedarf. .
-
Goethe … das war doch der mit den Echten … .
-
Ah, jetzt ist es (selbst für mich) im Zusammenhang verständlich. .
-
Ach so, das war ernst gemeint. Sehe leider immer noch nicht den Sinn im Beitrag … Lieferst Du das an die Müllverbrennung ? Das es fürs Moped taugt ist ja bekannt. .
-
Der Hammer oder das WD40 ?
-
Welches Baujahr der GSXR ist das denn ? Da gibt es verschiedene Ausführungen. .
-
Moin Lagerschalen aus einem Gehäuse mit geringem Verzug : Plastigauge ... Da schleichen sich flott Fehler ein. Schon öfter ist mir aufgefallen, die Maße der Kurbelwellenhauptlager werden gerne in deren Mitte gemessen, was durch die Ölnut wenig bis gar keinen Sinn macht, denn da gibt es so gut wie keinen Verschleiß. So hat es schon manchen Motor zerschrotet, so ergibt es fast immer falsche Maße und unrichtig eingeordnete "Toleranzmaße". Die Messung hat an den Laufstellen der Lager zu erfolgen. Gruss, Jochen !
-
R6 ? Kindergeburtstag. Aprilias V-Motoren toppen fast alles, außer evtl. Ducati Panigale. .
-
??? Das Teil ist leicht zugänglich und sichtbar. Wo hakt es ? .
-
Kleiner Rat : Die Heckverkleidung als Ganzes demontieren. Dazu die vier Schrauben am Rahmen lösen, die vorderen und unteren Haltepinne aus den Rahmengummis ziehen, dann erst Pinne für die eine, dann die andere Seite neben dem Rücklicht rausziehen und die Heckverkleidung komplett nach hinten oben entfernen. Ja, das Material ist elastisch genug, was ich schon einige hundert Male bewiesen habe. .
-
Moin Es gibt bei der T300 nur diesen einen Freilauf und dessen Welle treibt bei laufendem Motor auch den Generator an, weshalb das Teil permanent mitlaufen muss. Daher auch der Wellenantrieb über die Eingangswelle des Getriebes. Ein Nachlaufen des Freilaufes ist hier durch seine Konstruktion ausgeschlossen, sofern er intakt ist. Gruss, Jochen !