Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.194
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Specht im Zylinder!

    Moin Was ich so zu erkennen denke : - 1. Zylinder 3 wäre der nächste Kandidat gewesen, der lief auch zu mager. Kopfdichtung rechts ist original und noch von alter Bauart, Kopfdichtung links bitte gleich entsorgen, taugt nicht. Auf den Kerzen sieht man Rückstände vom Magerlauf. Mögliche Ursache, wie so oft, abgemagertes Gemisch. Das wiederum muss nicht durch eine schlechte Grundeinstellung entstanden sein, auch zugesetzte Bohrungen im Düsenstock oder verschlissene Venturi und Düsennadeln spielen hier evtl. mit, neben dem Schwimmerstand. Ich kann da jetzt leider auch nur Vermutungen anstellen, denn die Bilder sind leider zu schlecht. Da kann ich z.B. nicht sicher sehen, ob an der Kopfdichtung Dichtmasse aufgebracht wurde oder nicht. Um festzustellen ob Pleuel und Kurbelwelle unversehrt sind muss man diese hier demontieren und die Lagerstellen begutachten und ausmessen. Ich denke, mindestens das obere Pleuelauge dürfte beschädigt sein. Ob die Ventile was abbekommen haben siehst Du auch erst nach einer Demontage und ich vermute da auch deutliche Brandspuren an den Sitzen. - 2. Auch die Seitenwände der Kolben können hier Aufschluss geben. Durch Magerlauf überhitzen auch die Kolbenschäfte, was Ausbrüche und Abschmelzungen verursacht. Da weiter in die Tiefe zu gehen würde erhebliche Schreibarbeit verursachen, für die ich weder Zeit noch Lust habe. Wiederverwendbarkeit der anderen Kolben und Buchsen lässt sich, wie auch sonst, erst nach Demontage und Vermessung eindeutig beurteilen. Die ganze Ferndiagnose, ohne das Gesamtsystem zu sehen, ist immer wieder eine Raterei mit vielen offenen Fragen. Gruss, Jochen !
  2. Augenschmaus !
  3. Jochen

    Specht im Zylinder!

    Moin Auf dem Bild ist nicht klar erkennbar ob der Ursprung thermischer oder mechanischer Natur ist. Im Groben tippe ich auf thermische Natur mit nachfolgenden mechanischen Folgen, was die vermeintlichen Schmelzreste auf der Auslaßseite des Kolbens erklären könnte. Ursache kann hier das Zusammenspiel von Abstimmung der Vergaser, Zündkerze und Spritsorte sein. Wenn möglich bitte bessere Bilder vom Kolbenboden, vom Brennraum und von den Ein- und Auslasskanälen, sowie Angaben zum Wärmewert, Typ und Hersteller der Kerzen, der Spritsorte und dem zuletzt gemessenen Ventilspiel machen. Damit könnte man die Ursache etwas eingrenzen. Weiter Faktoren sind, der Zustand der Vergaser, die eingestellte Schwimmerhöhe, die Bedüsung und der Zustand der Ventile. Gruss, Jochen !
  4. Moin Klaus Irgendwie komisch … Bevor irgend ein Mechaniker ein Lager tauscht sollte er sich erst mal mit dem Kunden absprechen. Passieren kann so etwas auch, wenn man das Rad falsch auf die Wuchtvorrichtung spannt. Hier wären Bilder hilfreich, um den Schaden zu beurteilen. Ich hatte hier mal ein Hinterrad einer Trophy, das hatte sich wegen Defekt in den Sitz eingearbeitet. Den Sitz habe ich ausdrehen und eine passende Buchse anfertigen lassen, was problemlos funktionierte. Die Lager sitzen ziemlich stramm in der Nabe und sind mit einem Sprengring zusätzlich gesichert. Gruss, Jochen !
  5. Muss man das haben ? Kamera oder Spiegel. Demnächst kommen dann Knieschleifer mit Rollen. Gruss, Jochen
  6. Auch beim Pulvern wird eine Grundierung aufgetragen, zumindest, wenn man einen vernünftigen Pulverer hat. Auf polierten Teilen aus Alu wird das schwierig. .
  7. Jochen

    Oldtimer

  8. Jochen

    Vergaser

    Moin Das ist mal eine nette und ausführliche Vorstellung. Vorbildlich Guten Tag und Tschüss geschrieben. Ich weiß nicht, manchmal verspüre ich einfach nicht den Drang zur Lösung von Problemen beizutragen, die hier ganz bekannt sind, aber es wurde ja auch nicht nach Hilfe gefragt, nur etwas beschrieben. Gruss, Jochen !
  9. Jochen

    Vorstellung

    In der Logik kaum zu überbieten … Hab ja schon so manche Erklärung und Ausrede zum Thema gehört, diese ist neu und echt gut. Viel Spaß hier. Gruss, Jochen !
  10. Jochen

    COP zündspulen

  11. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Die Krakelschrift kenne ich ... 11.4.97 Lagerbock Auslass rechts = A Lagerbock Einlass rechts = B Lagerböcke Auslass von links nach rechts = 1, 2, 3 Lagerböcke Einlass von links nach rechts = 4, 5, 6 Anguß S = rechte Seite von außen Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Ebay ... da hatte ich auch schon meinen Spaß mit ... Selbst wenn der Kopf nur einstellig bezahlt wurde, die Ansage des Verkäufers ist dreist und unrichtig. 1. nicht unbeschädigt 2. so ganz sicher nicht bis zum Ausbau gelaufen Da nicht drauf hinzuweisen fördert solche unseriösen Angebote. Zur Sache; ich denke auch, das dürfte der Rest eines Ölabstreifers sein. Wenn Du den Kopf komplett überholen willst, so wird es sehr wahrscheinlich neuer Schaftführungen und Sitzringe bedürfen. Ob die Stärke der Shims hier als Referenz hinzugezogen werden kann ist mehr als fraglich, denn die Maße des Ventilspiels durften wohl eher nicht bekannt sein. Über die Ventile als solche muss man nicht reden, die sind schlicht Schrott. Alles in allem kommst Du auf eine Summe, die sich schwerlich rechtfertigen lässt und sich besser in einen intakteren Kopf mit evtl. der Bestückung mit neuen Ventilen und Schaftdichtungen investiert. Nur den einen Brennraum zu renovieren ist nicht ratsam. Wenn, dann macht man das Ding komplett schick. Also alle Teile-Posten mal zwölf, plus das Planen der Dichtfläche und die mechanischen Arbeiten an den Brennräumen. Die Teilepreise steigen bei T. angeblich kommenden Monat, was ich aber nur gerüchteweise vernommen habe. Mittlerweile habe ich den Eindruck, die rechnen inzwischen mit Tageskursen per Knobelbecher. Wie Eddy erwähnte, so sind die Köpfe der T300er (fast) beliebig untereinander austauschbar, bis auf die Farbe. Die einzigen Ausnahmen sind die Köpfe der letzten Baujahre der Trophy und die ganz alten Köpfe, wenn man diese mit den Nockenwellen der SIII bestücken will. Gruss, Jochen !
  13. Moin Ordentlich gebaut ... Da weiß ich ja nun, wen ich anschreiben muss, wenn ich mal wieder sowas brauche. Das Ding gab es auch fertig zu kaufen : Teil #19 Da war bereits der Steckplatz für das zweite Relais vorhanden. Das Teil war als Version für UK, US, FR etc. gekennzeichnet, nun sind nur noch die Teilenummern lesbar. Welche der beiden Ausführungen nun die D-Version mit nur einem Relaisplatz ist weiss ich nicht zu sagen. Gruss, Jochen !
  14. Das T5-Net ist ein eingetragener Verein, da verhält sich das noch mal anders, wie ich verstanden habe. .
  15. Moin Bevor auch hier, wie momentan in vielen Foren, die Panik ausbricht und Unmut erzegugt, ein wörtliches Zitat aus einem dieser anderen Foren : Gruss, Jochen !
  16. Moin Hm ... ich schau auch noch mal nach den Lagern in den Knochen. Für die #15 ist ja auch eine andere Teilenummer vorhanden, für die #2 stimmt es aber. Hab wohl in letzter Zeit zu viele Classics und T400 geschraubt, bei denen sind die Lager in der Umlenkwippe alle gleich. Aber auch da habe ich schon doppelreihige Lager gefunden. Für die Schwingenachsen gibt es je nach Baujahr auch noch mal Unterschiede. Danke für den Hinweis. Gruss, Jochen !
  17. Moin Grad noch mal in der Kiste gewühlt. Lager : INA HN2020 (vollnadelig / full complement) Dichtringe : 20 x 26 x 4 - A Gruss, Jochen !
  18. Moin Ja, die passen da rein, sind aber nicht dafür gedacht. Bitte die Anzahl der Nadeln beachten ! Gruss, Jochen !
  19. Wenn es nun noch ein Bezugsquellenbeispiel und den gerade bezahlten Preis dazu gibt, dann ist das ein Däumchen wert. .
  20. YSS kannte da den Unterschied noch nicht. Das Problem kenne ich von zwei weiteren Fällen. Aber auch Wilbers hat da schon Mist geliefert. Irgendwo hatte ich mal eine Liste mit den Längen und Aufnahmen der verschiedenen Modelle, finde ich nur grad nicht (wie so vieles andere). .
  21. Moin Solche Schlauchfittings bekommst Du in unzähligen Abmaßen und Materialien. Beispielbild : Kuckstu ! Gruss, Jochen !
  22. Jochen

    100.000 km

    Geht so. Für ein paar Euro mehr bekommst Du ein Wilbers.
  23. Ja, sicher. Man braucht nur die Schaltkulisse, ein Gangrad und eine Distanzscheibe. Mit fünf Gängen waren auch ein paar der Classics gesegnet. Und dann gab es noch die Segnung der umgekehrten Schaltrichtung an der Tiger und einigen Classics. Wie man wohl auf so einen Unsinn kommt ? ... .
  24. Moin Auf dem Bild ist lediglich eine Ecke eines Ölkühlers zu sehen und das Teil ist ganz sicher kein Originalteil. Ach, wenn schon Korinthen gek.... werden : Der evtl. vorgesehene Überstanden beträgt 28mm von Oberkante Gabelbrücke bis Oberkante Rohr. NICHT bis Oberkante Endkappe. Für den Rest könnten ein paar deutlichere Bilder und die VIN weiteren Mutmaßungen vorbeugen. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...