-
Gesamte Inhalte
8.222 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Die Beste ! Ich finde halt die ungewöhnlichen Lösungen, ob gut, umständlich oder chaotisch, immer wieder spannend und lehrreich. Den Schwimmerstand kann man auch mit Schraube und Mutter oder mit dem Meßschieber einstellen, die Schlüssel für den Lenkkopf gibt es günstig im Fahrradladen und teurer im T-Punkt. Aber diese Lösungen finde ich einfach witzig, auch wenn ich selber das nie so machen würde. Gruss, Jochen !
-
So eingeschlagen wie das besagte Ventilchen ist hättest Du damit auch nicht lange Freude gehabt. Das mit dem Garderobenhaken ist interessant. Obligate Frage : Bild ? Das mit den Laufbuchsen einbauen hat Eddy mir übrigens vor ein paar Jahren auch mal beigebogen. Da bin ich immer noch dankbar für. Habe mir dann etwas massivere Teile dafür drehen lassen, aber die Funktion ist ja auch nicht anders. Gruss, Jochen !
-
MoinZ Der nächste traurige Fall : Na, erkannt ? Genau ... Nadellager der Getriebeeingangswelle, bzw. dessen trauriger Rest. Lager hin, Welle hin, Getriebe hin, Ölpumpe zu, Kurbelwellenlager hin, Pleuellager hin, Kolben hin, Laufbuchsen hin, Lager der Nockenwellen hin, Nockenwellenlager im Kopf hin, Führungen der Stößeltassen hin, Stößeltassen hin, Shims hin, Lager Ausgleichswelle hin, Freilauf hin, Gehäuse hin. Kurz : alles im Eimer ! Das drückt dem Schrauber auf die Tränendrüse ... Ursache ? Nicht feststellbar, warum das Wellenlager den Geist aufgab. Ölkanäle und -Leitungen alle frei. Hohlschrauben frei. Keine Grobspäne zu finden, Motor hat erst knapp 25.000 km runter, Baujahr 2003, EZ 2005, Thunderbird Sport. Regelmäßig gewartet und kein Heizer an der Lenkstange. Gruss, Jochen !
-
Stattgegeben. Aber so wie auch so braucht es halt das passende Wissen und ein wenig Erfahrung plus tauglichem Equipment. Frage am Rande : Das Ventil rechts im Bild hast Du aber nicht wieder eingebaut, oder ? Im Übrigen noch danke für die Bilder … .
-
Moin Beide Maße entlastet, Linker Holm von Mitte Achse bis Oberkante Innenrohr, also ohne Gabelendstopfen, beides als einstellbare Version. Kurze Version 800mm, lange Version 827mm. Da mit Gliedermaßstab ermittelt, Toleranz +/- ca 2mm. Entscheidend ist hier also, wie weit schiebe ich die Oberkante des Gabelrohres über die Oberkante der oberen Gabelbrücke, vorausgesetzt, beide Gabelbrücken sind in allen Versionen gleich weit im Abstand zueinander und der Offset wird hierbei nicht berücksichtigt. In der Serie wurde die längere Version mit 28mm Überstand montiert. Gruss, Jochen !
-
Das kann ich so bestätigen.
-
Noch keine Zeit dazu gefunden …
-
Moin Jens Liest sich doch erst mal gut. Gibt es Bilder dazu ? Gruss, Jochen !
-
Moin Da müsste ich auch erst mal nachmessen gehen. Alles weiss ich auch nicht auswendig, aber irgendwo hier im Forum wurde das mal erwähnt. Gruss, Jochen !
-
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Ich. Die Mindestmaße waren in der StVZO nachzulesen und die besagte nun mal 20x20cm (inkl. schwarzer Umrandung). Darauf habe ich bis auf eine Ausnahme immer freundlich bestanden und dann ging das auch problemlos. . -
Glückwunsch ... Und ... wenn Eddy das baut, dann hat er auch drüber nachgedacht. Und wenn Eddy drüber nachdenkt, dann kommt eigentlich immer was Gutes bei rum. App. Reifen : Allerbeste Erfahrungen habe ich tatsächlich mit den Metzeler M9RR gemacht. Meiner bescheidenen Ansicht nach harmonieren die am besten mit den alten Ts. Da darf aber jeder selber seine Erfahrungen machen. Was die weitere Einstellung und Umstrukturierung des Fahrwerks angeht, da halte ich mich mal sehr zurück, denn dies nach all den Änderungen aus der Ferne zu beurteilen ist schon schwierig. Weiterhin viel Freude mit dem Moped ... .
-
Moin Länge läuft. Klar. Ist aber mittels Offset, Lenkkopfwinkel, Nachlaufen etc beeinflussbar. Als Pauschale somit unsinnig. Da ich weder Zeit noch Lust habe endlos Zeilen zu tippen, welche schon von klügeren Menschen niedergeschrieben wurden, hier zwei grundsätzlich erst mal hilfreiche Links : Fahrwerksgeometrie und Fahrwerksabstimmung Hoffe, das hilft weiter. Gruss, Jochen !
-
Ich kann Dir da nicht folgen. Abstand vom Vorderrad … an welchem Punkt ? Zum Motorblock … an welcher Stelle ? Da gibt es derart viele Möglichkeiten, wer soll da durchblicken. .
-
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Moin Das war Sinn der Sache … Lass angemeldet, mach fertig, Unterstützung hast Du moralisch und teilemäßig. Auf geht’s ! Ist noch ein -altes- Kennzeichen ohne EU Feld. Damit fährt meine ehemalige 12er auch noch rum. Gruss, Jochen ! -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
In diesem Fall tatsächlich nicht. Da sind nur noch Gehäuse, Getriebe und Kopf originale Teile und die sind alle modifiziert. Man kann jedoch auch mit Neuteilen von T. arm werden … Muss man aber nicht. . -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Was gibt es da zu überlegen ? Mach fertig, könnte dann so aussehen wie dieser vor zwei Tagen fertig gewordene komplett überholte Motor : Zumindest äusserlich. Die hier verbauten Innereien und die Bearbeitung der Teile entsprechen ungefähr dem Wert einer Mittelklasselimousine. In Deinem Fall solltest Du mittels gebrauchter Ersatzteile und ein paar Neuteilen aber deutlichst darunter auskommen. Möglich ist im Worst Case : - neue Lagerschalen Kurbelwelle und Pleuel - neue Pleuel, Kolben und Laufbuchsen - Zylinderkopf überholen - neue Kurbelwelle - neuer Freilauf - Dichsatz komplett - neue Lager Kupplung und Generatorwelle - neue Lager Getriebe und Ausgleichwellen - Motoröl, Ölfilter und Kühlflüssigkeit - jede Menge Reiniger, Entfetter und anderes Zeug Im günstigen Fall : - gebrauchte Getriebewelle - Dichtsatz komplett - Motoröl und Ölfilter, Kühlflüssigkeit - Dichtmasse, Entfetter etc In der Tat wird man erst nach der Zerlegung und Vermessung feststellen können, was nun fällig wird. Die Kosten kann man vorher nicht exakt voraussagen. Kaufst Du einen gebrauchten Motor kannst Du nicht reinschauen, kaufst Du einen überholten Motor ohne Dokumentation kannst Du auch da nicht reinschauen. Gruss, Jochen ! -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Nur die ersten Zentimeter. Könnte reichen, ich würde es nicht so machen. . -
Moin Paar Euro Fuffzich, kein Clouddatenabgreifer. Einfach per FTP hochladen, verlinken, fertig. Gruss, Jochen !
-
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Moin Ups … das ist ja mal richtig Sch…. ! Die Welle steht innen unter Öldruck zur Schmierung. Ob da ein Innengewinde eine gute Idee ist ? Dichtungen gibt es noch alle neu und die Welle sollte sich auf dem Gebrauchtmarkt leicht finden lassen, wenn nicht, gib Bescheid, ich habe noch welche. Gruss, Jochen ! -
Benzin läuft aus vor dem Vergaser (Luftfilterkasten)?
Jochen antwortete auf ErikBerlin's Thema in Technik
Moin Erik Wenn aus dem Benzinhahn dauerhaft in jeder Stellung Sprit läuft, dann ist der Kegel zur Regelung im Inneren im Eimer. Mein Rat hierzu : Wegwerfen und neu kaufen. Gleiches gilt für den Drehknopf, die Dinger bröseln meistens auch nach Reparatur stückchenweise weg. Was den Vergaser angeht stellt sich die Frage, ob die ausführende Werkstatt diese komplett zerlegt und dann auch alle Dichtungen und O-Ringe erneuert hat, oder ob das nur eine kosmetische Reinigung von aussen war. Hier können die Dichtungen zwischen den Vergasern altersbedingt porös werden und die O-Ringe der Schwimmereinheit aushärten, was dann exakt die beschriebenen Symptome ergibt. Viel Erfolg und Gruss, Jochen ! -
Moin Eddy Da gibt es diverse Anbieter im Netz, einfach mal über die einschlägigen Suchmaschinen gehen. Meistens lässt sich auch am heimischen Router eine externe Festplatte anschließen, das kostet Dich dann nur die Kohle für das Gerät. Zwei Terrabite gibt es als 2,5 Zoll in sehr gut schon ab ca 50,- Euro. Gruss, Jochen !
-
Moin Verhältnismäßigkeit ist ist eine verhältnismäßig verhältnismäßige Geschichte. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich kenne Leute, die haben kein Problem damit, ein paar Tausender in ihren alten Mopeds zu versenken und ebenso kenne ich Leute, denen sind schon fünfzig Cent zu viel und das alles ganz unabhängig vom persönlichen Einkommen. Vom nüchtern wirtschaftlichen Standpunkt her ist das Aufpäppeln einer Standuhr natürlich absoluter Unsinn. Andererseits … wo bekommt man schon für solches Geld ein wirklich äquivalentes Motorrad mit diesen Qualitäten und die meisten hier haben eh mehr als eines im Besitz. Egal … das ist ein endloses Thema. Sachlich : Ja, kann man umrüsten und auch das vorhandene Getriebe lässt sich auf sechs Gänge ergänzen. Dazu braucht man die passende Schaltwalze, ein Zahnrad eine Distanzbuchse und (ich glaube) einen Sicherungsring (ohne Gewähr auf Vollständigkeit). Den lange gestandenen Motor kann man erst nach einer Totalzerlegung wirklich beurteilen und dann erst weiß man auch, was defekt, schrottreif oder verwertbar ist. Sinn macht die Anschaffung eines zweiten Motors, der dann, ist er nicht bereits dokumentiert komplett überholt, ebenso risikobehaftet zerlegt werden sollte. Schwere Entscheidung ? Kommt drauf an, was man will. Gruss, Jochen !
