-
Gesamte Inhalte
8.194 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Jochen
-
Hi ! Nö, lohnt nicht. Bei der Adresse sind die Preise anscheinend auch schon 2 Jahre alt. Support können Eddy, Jochen oder der freundliche Händler bieten. Welche Entlohnung "smart" ist, das ist seeeeehr relativ. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Welle mal abschrauben und checken. Ist schnell gemacht, glaube ich aber eher nicht. www.kaya-tacho.de ... oder so... Google mal. Gruss, Jochen !
-
Ja, die Glūcklichen ... Fūr dieses Beinchen bekommt man aber leider die Dichtungen nicht. >:-( Gruss, Jochen !
-
Moin ! So weit ich weiss rückt der Hersteller das nicht als Einzelteil heraus. Bei T. auch nicht einzeln zu bekommen. Abhilfe : Stück alten Fahrradschlauch drüberziehen. Gruss, Jochen !
-
Hi Günni ! Kann ich Dir schicken, sollte Dein Händler allerdings auch können. Wenn nicht, sorry, hat er keine Ahnung. Gruss, Jochen !
-
Moin Marcus ! Kennst das Zeug ja anscheinend gut. Daher hier mal ein paar Fragen dazu : - am Einsatzort geformte Dichtungen anstelle einer Unzahl verschiedener, fertiger Dichtungen aus Papier, Kork, Gummi usw. vor allem im Fahrzeugbau Dem entnehme ich, ich brauche keinerlei Papierdichtungen mehr und kann auf O-Ringe weitestgehen verzichten ? - beim Ausfüllen und Dichten von Fugen an Durchführungen von Kabeln, Röhren, Geräten, Schaltern, Beleuchtungskörpern, vor allem in explosionsgeschützten Räumlichkeiten Greift also Kabelisolierungen und Legierungen an und in Steckern nicht an ? Kein Brüchigwerden von Kupferseelen ? - zum abriebfesten und antiadhäsiven Auskleiden von Behältern, Bunkern und Silos im chemischen Apparatebau Somit könnte man damit also auch unsere Tanks von innen damit versiegeln ? -Bei ebenen Dichtflächen kann omniVISC ® 1050 in gleichmäßiger Schicht auf nur eine Fläche aufgetragen und ausgehärtet werden. Damit wird die Dichtigkeit zum festen Bestandteil des Teils. Beim Anpressen auf die andere Dichtfläche erfolgt die Abdichtung. Bei Demontage bleibt die Dichtschicht erhalten. Also muss ich das Zeug nur ein Mal auftragen und habe damit eine permanentdichtung, welche ich mehrmals verwenden kann ? Z.B. am Kupplungsdeckel fällt damit die Papierdichtung dauerhaft weg ? -Die Aushärtung erfolgt vom äußeren Luftkontakt nach innen hin, Wie schauts mit dem Entfernen des Zeugs aus ? Muss ich da ewig lange mit dem Schaber rumkratzen oder ein aggressives Lösungsmittel verwenden, welches mir dann die Kunststoffbeschichtung am Gehäuse und Deckel beschädigt ? Und wie hart wird das Zeug ? Gruss, Jochen !
-
Moin Moin ! DAS ist doch mal ´ne gute Nachricht Endlich meldet sich mal wer zurück den man wirklich vermisst hat. Die Angabe der Gründe ist unerheblich, Hauptsache ist, Du bist wieder fit und mit von der Partie. Den Burnout kannst Du ab sofort wieder hier in den Asphalt brennen, da gehört er nämlich hin. Pass auf Dich auf ! Gruss, Jochen !
-
Naja, ich nehme halt .... genau : H. ! Und jetzt wird Eddy Dir noch seinen Favoriten nennen und evtl. noch ein paar Alternativen und Du darfst dann frei entscheiden und ich werde demnächst mal das Zeug vom Eddy testen. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Shims gibts mit 0.025er Abstufungen. Wenn Du schon alles auseinander hast, dann stell auch gleich alles was möglich ist ordentlich ein, also auch die Ventile, welche noch gerade so im grünen Bereich sind. Danach noch die Vergaser synchronisieren und CO einstellen. Gruss, Jochen !
-
Moin Eddy ! Alter Hylomarhasser ... Wie gesagt, ich hatte damit -bisher- zum Glück noch nie Probleme und hoffe auch, dies bleibt so. Hingegen hatte die Sprint ST, welche ich hier letztlich auf der Bühne hatte, exakt die von Dir beschriebenen Probleme mit der originalen T-Dichtmasse von Dirko. Ist ´ne 2002er und jetzt mit Hylomar gedichtet. Vielleicht hat ja auch die verwendete Kühlflüssigkeit einen schädigenden Einfluß auf das Zeug. Ich verwende am liebsten den Fertigmix von Castrol. Evtl. gehört auch einfach ein wenig Glück dazu ? Keine Ahnung ... Auf andere Dichtflächen kommt bei mir aber auch keinerlei Hylomar. Gruss, Jochen !
-
Yep ! Kann halten und dicht sein, kann aber auch undicht werden. Oder : Mann, der am Strand liegt, kann tot sein, muss aber nicht. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Ich würde zuerst mal nachsehen ob der Unterdruckschlauch irgendwo teilweise abgeklemmt ist. Lass den Benzinhahn mal auf Stellung "Pri" und fahr die Strecke so. Wenn sie dann willig läuft ohne diese Mucken, dann liegts am Schlauch. Sonst halt Tankentlüftung oder u.U. auch Spule, obwohl die Spule dann eher im unteren Drehzahlbereich Faxen zu machen pflegt. Gruss, Jochen !
-
MoionZ ! Eddy ! Wie wahr ... Mich interessierte eben der Preisvergleich. Uwe ! Yep, ist so. Hast Du den Preis noch irgendwo parat ? Gruss, Jochen !
-
Moin Ozzy ! Na, dann mal viel Vergnügen mit der Honda. Ich möchte fast wetten, in ein bis zwei Jahren sehen wir Dich hier wieder mit ´nem Triple Aber auch so bist Du hier nicht aus der Welt, kannst doch weiter mitmachen, wenn Du magst. Gruss, Jochen !
-
360,- die Scheiben 54,- die Bremsklötze 5,- das Porto Gruss, Jochen !
-
Hi ! Ja, genau so schauts aus. Gruss, Jochen !
-
Moin Torsten ! Egal woran es lag, lass es uns wissen. Die Drehbarkeit des Freilaufs in beide Richtungenstellt nur einen Totaldefekt dar, lässt sich ein anderer Freilauf in die Gegenrichtung nicht von Hand drehen, dann kann er trotzdem unter der Anlasserbelastung durchrattern. Oder bringst Du ca 1 PS mit der Hand fertig ? Ich jedenfalls nicht, der Anlasser schon. Der Freilauf muss auch in der Frei-Drehrichtung einen gewissen Wiederstand geben, geht er zu leicht, ist er leider hin. Habe noch überholte Teile hier liegen, rate aber von einem Einbau in Motoren ohne Wartungsdeckel über dem Freilauf ab. Mir ist das Risiko eines baldigen Neudefektes persönlich einfach zu hoch, auch bei penibel überholten Freiläufen. Gruss, Jochen !
-
Na dann.... Wenn Du ein Wilbers haben möchtest, da bekomme ich immer noch 15% Rabatt. Gruss, Jochen !
-
Moin Eddy ! Stimmt nicht ganz. Die gleichen Sättel werden auch bei Suzuki verbaut, die hinteren auch bei Yamaha und Honda. Da sollte es auch sowas geben, habe aber leider keinerlei Info über die Preise dort da ich bisher auch immer bei T. gekauft habe. Sollte mal jemand zufällig bei Suzuki reinschauen, bitte mal fragen. Sättel wurden an der ölgekühlte GSXR1100 verbaut. Daniel ! Muss man nicht alle 4 Jahre machen. Wenn man die Teile etwas regelmäßiger pflegt erspart man sich teure Teile, macht sich aber die Finger öfter schmutzig. Spricht doch nichts dagegen in jedem zweiten Winter mal ein paar Stündchen mit der Reinigung und Pflege des Materials zu verbringen. So halten die Teile auch mal gerne 16 Jahre oder länger. Gruss, Jochen !
-
Moin Bobbele ! Nicht nur kleiner, eher kürzer. Und nun setz Dich mal den Topf. Gruss, Jochen !
-
Na, ich weiss nicht ... Wenn ich mal so nachrechne was die "eigene Chefin" daheim effektiv so übers Jahr kostet, dann komme ich immer wieder bei Aldi an. Ganz zu schweigen vom Nervenmaterial ... Gruss, Jochen !
-
Moin ! Könnte alles sein oder die Summe der Änderungen. Schlappes Federbein, Gepäcksystem und falscher Reifenluftdruck geben sich da gerne die Hand und schlingern munter durch die Gegend. Gruss, JOchen !
-
Och, sei nicht so hart Für die Laufbuchsen nehme ich das auch immer noch und kann, zum Glück, nichts Negatives darüber berichten. Gruss, Jochen !