-
Gesamte Inhalte
1.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jens300
-
Reifenfreds sind eigentlich immer für den Arsch. Jeder fährt anders. Jedes Mopped fährt anders, vor allem wenn 94er Baujahr ist. Jeder Fahrer sitzt anders auf dem Mopped oder ist schwerer. Verschleiß des Fahrwerks spielt eine wichtige Rolle. Neues LENKKOPFFLAGER bringt AHA-Effekte, weil die Fuhre plötzlich hinfährt wo man will und nicht nur so grob die Richtung findet. Fahrprofil dürfte wohl das wichtigste sein. Spitz oder rund. Der Reifen der beim Spezl 100% perfekt ist, kann bei mir schon der letzte Dreck sein. Ich fahre einen alten M3 auf der Cafetona mit Wilbershüfte und StandardDaytonaGabel, bin sehr angetan von der Kombination. Fühlt sich triocken immer sicher und gut an.
-
Ah er ist das
-
Ich schick die Rechung...
-
Dann erkläre man Ihm halt mal den Unterschied
-
Altmetall geht immer schnell...wobei man sich nicht der Ilusion hingeben darf, man schlägt sich den Motor mit einem lauten Knall und Funkesprühende kaputt...meist hört man leider gar nicht wenn sich Teile berühren, die sich nicht berühren sollen
-
Wenn die Ventile krumm wären, hätte er wesentlich zu großes Ventilspiel, daher hoffe ich für seinen Motor, dass er "nur" die Nockenwellen falsch eingebaut hat
-
Der soll mal nicht soviel am Motor rumdrehen, bevor er noch mehr Schäden fabriziert und auch nix reinstecken was da nicht hingehört
-
Hast du so einen langen, dass der da reinpasst?
-
Dann mal wieder runter mit den Ventildeckel und nach dem Einbau der Nockenwellen geschaut. Wenn das korrekt, noch die Steuerzeiten prüfen und Ventilspiel.
-
Wenn mich grad nicht alles verlassen hat, meint das WHB den Revisionsdeckel, wenn es von Lichtmaschinendeckel spricht. Also der Deckel auf dem Gehäuse welcher den Zugang zu Freilauf und Limaantrieb so einfach macht. Aber die 8NM Unterschied, selbst auf 90° kann den falsche Kompression nicht erklären. Ist vorher mit dem gleichen Gerät gemessen worden?
-
Einlass und Auslassnockenwelle vertauscht?
-
Hi Falko, such dir erstmal ein Heck aus, was dir gefällt, dann kannst du weitermachen. Aber erst flexen und dann planen, wird ein Haufen Altmetall und mehr nicht.
-
4 ist auch korrekt für das Schaltrelais. Der Fernlichtschalter überbrückt beim Betätigen den Abblendlichschalter und zeitgleich zieht er die Spule im Relais an, was die Schaltung zum Fernlicht herstellt. Daher war meine Angabe oben ungenau, da das Relais NICHT das Abblendlicht schaltet, sondern der Schalter des Fernlicht das Abblendlich abschaltet. Dafür Sorry, da es aber das einzige Bauteil ist, was relativ direkt mit der Schaltung von Fern und Abblendlicht Daher die Idee, das ein nicht mehr intaktes Relais die Schaltung nicht mehr richtig öffnet. Einfacher Test: Relais abziehen, dann sollte das Abblendlicht normal leuchten, wenn mich jetzt grad nicht alles verlassen hat. Wenn es das nicht ist, wirds knifflig, da du die Schaltung von Fernlich und Abblendlicht öffnen musst...oder Alternativ probehalber eine intakte Armatur anklemmen kannst.
-
Hi Dani, also wenn das Leuchtmittel noch intakt ist, das haste ja hoffentlich gecheckt gehabt, dann muss ich dir etwas widersprechen, da das Relais schon etwas mit dem Abblendlicht zu tun hat. Das Fernlicht wird geschaltet und das Abblendlicht zeitgleich aus. Sonst würden ja 115 Watt im System zerren, was bei einer längeren Nachtfahrt ruckzuck deine Elektrik killen würde, wenns im Lampentopf schmort. Sprich ich würde schonmal im Bereich des Relais schauen, ob das wieder korrekt öffnet.
-
Sorry aber ne Anleitung gebe ich dir sicher nicht, wenn du es dann vermurkst, bin ich noch schuld...nene mein Süßer...wer flexen will muss vorher einen Plan haben...dranflexen ist noch nicht erfunden worden.
-
http://picr.de/
-
Büdde: http://www.thunderbird-sport.de/fan.html
-
Ja das geht...also rann mit dem Dremel an die Sitzbank.
-
Aber eingeschliffen wurden die Ventile, oder? Also richtig und von jemandem der das kann?
-
Hi Falko, hmm ist schwer zu beantworten, da es eigentlich nix passendes gibt für unsere Böcke. Das ist alles sehr individual was umgebaut wird. Willst/kannst du den Heckrahmen kürzen oder muss er original bleiben? Welcher Stil denn? Suberbike? Flat Track? Höcker? Scrambler Umbau? Je weniger Info wir haben desto schwerer wirds
-
Naja nehmt das nicht so einfach hin mit dem Leerkochen einer Batterie. Klar ein Gel-Akku scheint zu halten, aber nur weil dort kein Wasser kochen kann, das bedeutet aber nicht, dass die Ladespannung korrekt ist. Irgendwann kriegt auch dieser Mantel Risse durch Ausdehnung bis der Akku irgendwann knallt und das gibt eine Riesensauerei unterm Arsch. U.a. einer der Gründe weshalb Gel-Akkus "öfter kaputt" gehen als normale Akkus, die kommen dann nach 2 Jahren über die Theke zurück und haben Blähbäuche, dass man fast schon Angst hat, sie in die Entsorgung zu werfen, sondern legt sie lieber vorsichtig rein. Also prüf doch einfach mal deine Ladespannung bei verschiedenen Drehzahlen, wenn da wirklich alles sauber ist, dann bau gerne einen Gel Akku ein, oder wieder eine Konventionelle.
-
Sollte es hingegen öfter als 1x im Jahr vorkommen, dass der Akku trocken ist, dann wäre ein Blick auf die Ladespannung nicht verkehrt. Wobei eben mit sinkendem Stand die Säure konzentrieter wird, was die Platten angreifen kann und/oder dadurch auch Probleme auftreten, wie Sulfatierung oder Verschlammung.
-
Sollte jemand auf der Suche nach Steuersatzschlüsseln sein, diese hier passen gut: https://www.bike-components.de/de/Cyclus-Tools/Steuersatzschluessel-p38866/
-
Wie legst du die Zündspule gegen Masse? Was genau misst du da?