Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.558
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Eddy

    Fast fertig!

    Hallo Jens & Matthias, man kann das nicht generell sagen welche Teile in son Gaser rein gehören. Schau mal bei WoT in die Teileliste, da finden sich bei der Speed 5 verschieden ausgestattete BST36 Gaser die abhängig von Bj. & Zulassungsbestimmungen der einzelnen Länder verwendet wurden. In D wurden bei meist der 124 0900 verwendet (124 0120 funzt auch), oftmals noch auf der linken Seite lesbar auf einem der 3en. In dem war die von Dir angeführte HD-Bedüsung. Warum in der Mitte eine kleinerer HD zum Einsatz kam, wurde mit "etwas weniger Luft" auf Grund der Bauform der Airbox erklärt. Generell bin ich der Meinung das die angegebene Bedüsung zwar funktioniert, aber nicht das Optimum für den Motor darstellt. Das gleiche gillt für die Co-Schrauben. Früher ging das einfach nicht besser, da hat man halt Umdrehungen gezählt. Seit dem ich einen AGT verwende hab ich bei gleicher U-Zahl schon bis zu 6% Abweichung beim Co gemessen. Sinnfoll ist es das Co Zylinderselektiv mit einem AGT einzustellen & die Gaser mit Lambadamessung auf dem Prüfstend abzustimmen.
  2. Eddy

    Schrauber Shit !

    Hallo Matthias, keine Ursache, dafür ist son Forum ja da & wer nett fragt bekommt auch Antwort. Bei dem Teil könnte es sich wirklich um ein Teil des Ölabstreifrings handeln, wie der jedoch unter das Ventil kommt??? Dazu müßte er an 2 Verdichtungsringen vorbei, schwer vorstellbar, es sei denn da liegt ein größerer Kolbenschaden vor. Das mit den Ventilführungen kann man bestimmt so machen, ich verwende Messstifte im Abstand von 0,01mm, daher ist mir Dein Vorschlag mit dem Pütagorass nicht geläufig. Zum Herstellerdatum kann ich Dir aus meiner Liste eine ungefähre VIN/Motornummer sagen wenn ich das Datum hab. Bei den Ventilen sind nich alle der alten Bauform betroffen. Die vor (ungefähr) VIN 10.000 & nach (ungefähr) 30.000 haben dieses Problem nicht. Wobei ich mittlerweile der Meinung bin das es nicht an den Ventilen lag das diese eingeschlagen sind sondern an zu harten Sitzringen. Aber man kann ja nicht ins Material rein schauen. Hallo Jochen, geht klar, das mit dem Am 22./23.06. bin ich in Hildesheim. 24.06. fahr ich wieder zurück & auf dem Weg schau ich mal bei Dir vorbei.
  3. Eddy

    Fast fertig!

    Hallo Jens,
  4. Hallo Markus, ohne Zweifel trifft Deine Beschreibung für unsere Eisenteile voll zu. Dennoch kann man ja aus dem Gegebenen mit einer guten Abstimmung herausholen was machbar ist. Mit der Rennsemmel konnte ich erfahren das die alten Teile mehr können als man ihnen offensichtlich zu traut. Beachte im unbelasteten Zustand mit der KW etwas über (1-2cm) der imaginären Linie zu bleiben da diese durch Belastung & Kurvenkompression ja etwas nach unten wandert.
  5. Moin @SpeedTuedde67 Markus, es ist erstaunlich mit welchem Aufwand Du das Thema angehst. Aber Du schleichst um das Kernthema wie dir Katze um den heißen Brei. Um noch etwas Verwirrung in Deinen ganzen Zahlensalat zu bringen. Ein Moped kippt um eine Imaginäre Linie die im 90° Winkel von der Gabel zum Aufstandspunkt des Hinterrades führt. Wie bitte??? Klingt erst mal Verwirrend, wie kann das sein, is aber so. So haben wir auf der Renne immer die Fahrwerke eingestellt & den ganzen restlichen Zahlensalat kannst Du getrost in die Tonne treten, der wird nur dazu gebraucht um das Moped genau "da" so nahe wie Möglich hin zu bringen. Wie hoch die Ölwanne nun über dem Boden ist & ob sie dabei gerade steht, schnurz egal. Wichtig ist das die KW auf dieser "Imaginären Linie" liegt da diese als Kreisel großen EInfluss auf das Kurvenverhalten hat. Wie geht´s ? Du nimst eine großen Winkel, in echt, in Gedanken oder auf einem Bild, legst den an der Gabel an & verschiebst den so lange in der Höhe bis die Linie den Aufstandspunkt des Hinterrades schneidet, also senkrecht von der Hinterradachse nach unten. Der Rest ist Feintjuning
  6. Eddy

    Fast fertig!

    Moin Jochen, ja, da bin ich bei Dir. Lösungen immer nach den gegebenen Möglichkeiten die zur Verfügung stehen.
  7. Eddy

    Bilderwolke

    Nabend Fussel, hoffe Du hattest einen schönen Urlaub. Berichte mal wie das ist mit der DropBox. Sollte halt einfach sein für son Kompjudernörd wie mich.
  8. Eddy

    Schrauber Shit !

  9. Eddy

    Fast fertig!

    Tach Leude, Jochen Du hast doch ne feine Lehre für die Schwimmerstände ? Jens, 2 Gabelschlüssel für das LKL Du hast aber die Schwimmerstände nicht bei auf dem Kopf stehenden Gasern eingestellt???
  10. Eddy

    Fast fertig!

    Danke Jochen... ...so ist es.
  11. Eddy

    Fast fertig!

    Einspruch Euer Ehren, mit den richtigen Werkzeugen ist das gar kein Problem & viel ist es nicht was eingestellt werden sollte, das stimmt. Schwimmerstand, Synchro & Co sind aber Größenfaktoren die sich deutlich auf das Laufverhalten des Motors auswirken, Gurke oder schön laufend. Bei dem Aufwand den Jens bisher betrieben hat ist im Vergleich dazu das einstellen der Vergaser verschwindend klein mit großer Wirkung.
  12. @SpeedTuedde67 die original Speed Gabelbrücken sind: oben 29,5mm unten 37mm
  13. Hallo @SpeedTuedde67 Markus, ok, andere Gabel, Brücken u.s.w. was für den Umbau so alles gebraucht wird. Da wirst Du um ein wenig messen & rechnen wohl nicht drumherum kommen da die Brücken sicher andere Stärken haben. Aber so viel macht das gar nicht aus. Viel unterschiedlicher dürfte die Karakteristik der neuen Gabel im Vergleich zur originalen sein. Das kann man eigentlich im wahrsten Sinne des Wortes nur erfahren. Dazu würde ich ausgehend von einem weitesgenden annähernd gleichen Fahrzeugniveau, die Gabel in 1cm Schritten durchstecken & fahren. Sinnvollerweise immer die gleiche Strecke, bis Dir das Fahrverhalten zusagt.
  14. Hallo @SpeedTuedde67 Markus, es gab nur 2 unterschiedlich lange Standrohre. Die kurzen waren bündig mit der oberen Gabelbrücke & wurden erst ab VIN 29 156 verbaut, die langen hatten einen Überstand von 28mm. An den beiden von Dir angegebenen Maße kann man erkennen ob es sich um eine kurze oder Lange Gabel handelt ohne diese zerlegen zu müssen. Das mit dem Lenkkopfwinkel seh mal recht entspannt, da dieser dynamisch ist & von sehr vielen Faktoren abhängt. Der einzige fixe Wert in dieser Angelegneheit ist der des Rahmens 63,5° Auserdem steht nirgendwo das man zum verändern des Fahrverhaltens keine Änderungen am Fahrwerk vornehmen darf
  15. Eddy

    Bilderwolke

    Hallo Leute, Danke für Eure info. @Dani 50GB, wow, ne so viel brauch ich nicht. Grundsätzlich lade ich nur Bilde in die Wolke die verlinkt werden sollen & das ist überschaubar. Der Rest bleibt auf dem PC, Ext. Festplatte & Grundsätzlich benutze ich Speicherkarten nur ein mal, dann dienen sie als Backup für alle Fälle. @Jochen das hört sich gut an. Ich brauch kein Schnickschnack. Hochladen, verlinken fertig. Für den Rest hab ich entsprechende Programme auf dem PC. @Fussel Du musst in Urlaub, ach wie bedauerlich Na noch ist ein paar Tage Zeit da sich Abload erst zum 1.7.24 auflößt. Wir werden was passendes finden...
  16. Eddy

    Bilderwolke

    Tach Leude, hmm, 130 Aufrufe & keiner (außer Jochen) weiß was, recht dünn.
  17. Eddy

    Bilderwolke

    Hallo Jochen, schon klar, so was zu finden ist nicht der Problem. Hatte gehofft die ein oder andere Info zu bekommen bevor ich etliche durchprobiere & die dann alle meine Daten schützen müssen Feste Platte am Router fällt aus wegen, Router ist nicht vorhanden, bzw. steht beim Nachbarn.
  18. Eddy

    Bilderwolke

    Hallo Leute, meine Bilderwolke (Abload) macht leider zum 1.7.24 zu & deswegen brauch ich eine neue. Wie sind Eure Erfahrungen & könnt Ihr was empfehlen? Ich brauch kein Schnick-Schnack, einfache Bedienung & übersichtlich sollte es sein.
  19. Nabend Jochen, schon möglich ??? Früher waren die FBne von W immer etwas längen was sich positiv auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat. Vor etwa 15 Jahren hatte ich aus diesem Grund eins mit LV für nen Kumpel seine Speed geordert. Da das von meiner Speed zu dem Zeitpunkt grade auf der Werkbank lag wollte ich es für eine vorab Längeneinstellung nutzen. Etwas verdutzt schaute ich aus der Wäsche als der rote Punkt für´s max. rausdrehen zum Vorschein kam & das Ding immer noch nicht so lange war wie das von meiner Speed. Ein Anruf bei W klärte das Mysterium, viele Kurzbeinige hatten sich beschwert das sie mit den Füßen nicht mehr auf den Boden kämen. Worauf W dann die FB einfach ohne einen Ton zu sagen kürzer als original gemacht hat. Sie sprechen dann nur von "bei uns hinterlegter Länge" & er hat ne Weile drumherumgeredet bis er mit dem Maß der hinterlegten Länge raus gerückt ist. Seit dem bestelle ich immer nur mit "Längenangabe"
  20. Nabend Jochen, ja klar, die Moped´s mit dem 18" Hinterrad hatten ein anderes FB.
  21. Nabend Leude, Jochen, wenn man die hydraulischen Federvorspannung nicht nutzt, dann hat man auch kein Problem damit. Armin, subber :-) Dani, genau, wenns passt, dann passt es ja.
  22. Hallo Christian, bitte definiere "Standartlänge" Hallo Sebicay, wenn man bei W ein FB für Daytona bestellt, bekommt man eins das kürzer ist als das Originale (Mitte/Mitte 327mm). Keine T braucht ein kürzeres FB, fährt beschissen. Ein Standart W-FB mit Längenverstellung zu bestellen bringt wenig da man mit der LV rausgedreht bestenfalls auf die original Länge kommt, also Sinnlos & Geldverschwendung. (Mein Beitrag vom 07.02.2023 obendrüber) Die hydraulischen Federvorspannung sollte man sich nur dann zulegen wenn man diese auch nutzt & nicht nur zum einmaligen einstellen des Fahrzeugniveaus. Des weiteren sollte man Wissen das die hydraulischen Federvorspannung bei Nutzung relativ schnell undicht wird & dadurch die eingestellte Federvorspannung wieder zurück geht so das man von Zeit zu Zeit nachstellen muss um das Niveau zu halten.
  23. Hallo @Siggi69, die NW sind gleich. Der Blick in die Teilelisten ist u.U. etwas verwirrend da dort alle NW, also auch die für andere Länder & deren Zulassungsbestimmungen aufgeführt sind. Seinerzeit gab es nur 3 Profile, jeweils Ein/Aus, für alle Motoren. Die Öffnungswinkel waren wie folgt: E/A 210/211° F-Motor (Tiger & Klassiker) 262/262° G-Motor (SIII) 252/256° restliche 3 Zyl. Vergaser-Motoren.
  24. Hallo Jens, nein, die untere Schraube an der Ölgallerie wurde nicht geändert. Kannst auch auf der linken Seite der Ölgallerie den Blindstopfen raus drehen um den Öldruck zu messen. Im kalten Zustand haben die Motoren meist so 6-6,5bar, bei Betriebstemperatur leider oftmals weniger als 1bar. Also nicht so lange im LL laufen lassen.
  25. Moin, mal ganz realistich gesehen ist bei einem 32Jahre alten Moped mit über 160tkm nicht die Frage, ob da was kommt, sondern wann. Andersrum, was erwartest du den bei den Daten... Jedoch hat sich bisher in den allermeisten Fällen bestetigt, was man beim Kaufpreis spart, steck man später rein. Abgesehen davon das ein Moped immer was kostet wenn man möchte das es zuverlässig läuft & einem auch wieder nach hause bringt.
×
×
  • Neu erstellen...