Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Hallo Thomas & Christian, vielen Dank für die Info. Hab zwar schon viele Gabeln zerlegt, aber so weit war´s noch nie nötig.
  2. Nabend Leude, bei T dürfte das sicher keiner wissen weil, a - schon zu lange her, & b- hat T die Gabeln als komplette Einheit von Schowa bezogen.
  3. hallo @Jan_T309 das hab ich mir gedacht das da keine Ärbox drauf ist, wollte nur sichergehen das es keine Vermutung meinerseits ist. Motor ohne Airbox laufen lassen kann man mal machen zwecks Funktionskontrolle, aber das ist nicht nur eine andere Welt, wir reden da schon von Galaxie. Unter diesen Umständen kann der nicht ordentlich laufen, unmöglich ! ! ! Bau den mal zusammen wie sich das gehört, synchronisier & stell das Co auf 3,5vol% ein, dann können wir uns weiter über irgendwelches merkwürdiges Laufverhalten unterhalten.
  4. Hallo Jan, wow, den Düsenquerschnitt am Sprühstrahl erkennen. Ich schraub ja auch schon ein paar Tage, aber sowas kann ich nicht. Deine Beschreibung über das Laufverhalten läßt vermuten das der Motor zu mager läuft. Sind die Gaser synchronisiert & Co eingestellt? Und wie kannst Du sehen das die Gasschieber um 40% auf gehen? Hast Du ne Kamera in der Airbox?
  5. Nabend @Jan_T309 irgendwo hast Du geschrieben das Du die Gaser mit "Bremsenreiniger" gereinigt hast. Nur mit Bremsenreiniger? Der löst Verharzungen von Sprit nicht auf!!! Dafür braucht es schon spezielle Vergaserreiniger. Auch wenn alles schön sauber aussieht können immer noch Ablagerungen in den Düsen sein die den Querschnitt verkleinern.
  6. Hallo @Tillyy ja, auch das passiert nach Jahren & schön das Du es hier mal so ausführlich beschrieben hast. Ich mach die Kontakte immer mit nem Radiergummi sauber, geht subber.
  7. Hallo Leute, es ist ja gut, jeder muss mal lernen die Tolleranzbereiche einzuschätzen. Für mich als Feinmechaniker ist 1/100mm auch ein Maß, der Zimmermann arbeitet mit cm & der Maurer versucht auf dem Gelände zu bleiben. Gebt den Leuten die Zeit & die Luft um zu lernen was, wo, wie eng oder locker gesehen werden kann, es ist noch keiner mit dem ganzen Wissen vom Himmel gefallen.
  8. Hallo @Tillyy der Kupplungsschalter ist durchaus ein Thema. Der macht, gezogen oder nicht gezogen, das Gleiche, er gibt ein Minus weiter. Mit dem Unterschied das er bei eingelegtem Gang den Leerlaufschalter umgeht & das Anlassen möglich ist. Die Kupplungsschalter vergammeln mit den Jahren & es kann durchaus vorkommen das er in der "Kupplung ein" Position keine oder einen schlechten Durchgang hat. Den kann man Zerlegen (vorsicht, Feder & Schieber) reinigen, leicht fetten & denn tut er es meist wieder. Wenn beim Starten die Kontrollleuchten dunkler werden, der Anlasser aber nicht dreht, dann fließt Strom durch den Magnetschalter, der zieht aber nicht an. Wenn das mal angefangen hat passiert es immer wieder, da hilft nur erneuern.
  9. Hallo @Matt definitiv, 1mm ist nichts & liegt im Bereich der Fertigunstoleranz. Aber das ist keine Referenz. Je nach Kettenlänge & Kettenrad ist es durchaus möglich bei einer verschlissenen Kette diese Position zu erreichen. Wenn man die Kette hinten am Kettenrad so weit weg ziehen kann das man die Spitze der Zähne sehen kann, dann kann man von "verschlissen" reden. Eine andere Möglichkeit ist das Messen über eine bestimmte Anzahl von Gliedern bei Belastung, Daten im WHB. Bei Gliederverbindungen die sich nicht mehr gerade ziehen & einen leichten Knick aufweisen, sollte man je nach Menge solcher Stellen, auch mal über das Erneuern nachdenken.
  10. Hallo @Matt üblicherweise steht die HR-Achse auf 6Uhr. +/- 3 Zähne am Kettenrad verschieben die Achsposition um etwa 45° nach vorn oder hinten. +/- 2 Kettenglieder sind auf diese Weise auch auszugleichen @Matt
  11. Eddy

    Specht im Zylinder!

    Nabend @Djeans der Kolben hat deutliche Schäden wie sie durch Klopfen/Klingeln entstehen, zu mageres Gemisch. Also Vergaser prüfen, reinigen, EINSTELLEN! Die neue ZKD würde ich nicht verwenden, es sei denn Du wechselst gerne ZKdichtungen. An sonsten sehe ich das wie Jochen, bis auf den Ausbau der KW. Wenn die Pleuellager & die KW-Zapfen gut aussehen ist es unwarscheinlich, aber nicht ausgeschlossen, das die Hauptlager etwas haben. Von außen können selbst bei so einem Schaden keine Teile in die Lager kommen, wenn dann kommen sie über das Öl was allerdings nicht möglich ist das dies ja gefiltert wird. Das Gehäuse zu splitten ist immer mit dem Risiko des Verzuges des selbigen behaftet. Ich trenne das Gehäuse nur wenn es unbedingt notwendig ist.
  12. @gmedHallo Georg, das ist doch klar, wenn ich Nase auf so eine Idee komme, hat es irgend eine Firma bestimmt schon gebaut. Du meinst Spiegel anstatt Schleifpads, ui, dass wird aber teuer auf dauer
  13. Hallo Alex, ne ne, das ist "Hei Tesch" Kamera an der Rückseite vom Helm dessen Bilder dann direkt in das "Häd ap Displä im Visier" eingeblendet werden Der Eugen wird es wissen wie das in der funzt.
  14. Hallo Georg, jo. Unter 180 wäre z.Z. ein zu großer Schritt, aber die 190 könnten fallen...
  15. Hallo @Eugen das gefällt mir mit den Felgen & so etwas gibt es von PVM fertig für unsere alten T´s ? Hast Du die mal gewogen ?
  16. ja das geht schon, man sollte halt a bissel aufpassen was man macht.
  17. @gmed Nabend Georg, puhhh, das kann ich Dir garnicht sagen. Ich hatte das vor vielen Jahren mal an nem ausgebauten Motor vermessen, aber nicht danach gesehen ob das in eingebauten Zustand wieder hinzubiegen ist. War ja eigendlich auch nicht Sinn & Zweck der Übung sonder wollte wissen wie weit kann die Achse raus bevor es drinnen klingelt. Bei 3cm befindet sich die Achse am Anfang der rechten Schaltgabel, also noch alles gut. Sicher geht auch noch nen cm weil die Schaltgabeln doch ne ordentliche Breite haben, aber ich würde es nicht riskieren, zumal sich die Achse recht leicht verschieben läßt. Da hat man das Teil beim O-Ring runter/drauffummeln schnell noch mal ein Stück raus gezogen. Man kann sich ja mit einer langen Schraube & nem Blech einen Anschlag bauen der verhindert das beim O-Ring aus der Nut ziehen die Achse aus versehen weiter raus gezogen wird.
  18. @gmed Hallo Georg, das war auch besser so das Du die Schaltgabelachse nicht raus gezogen hasst. Dann lägen die 3 Schaltgabeln nun locker im Getriebe & Du könntest selbiges zerlegen. Bis zu 3cm kann man die Schaltgabelachse raus ziehen ohne das was passiert. Beim zurück drücken, gaaaaaanz vorsichtig. Den O-Ring einölen damit er besser in die Bohrung rutscht & wie gesagt vorsichtig. Man kann die Schaltgabelachse auch ganz rein (durch) drücken & bekommt sie nicht mehr zurück weil der O-Ring das verhindert. Dann ist Kupplung ausbauen angesagt.
  19. Hallo Max, anrufen & sagen was Du braucht für BST36. Topham hat meist alle Teile an Lager da dieser Vergasertyp (BST) bei ganz vielen Marken verbaut war. @Armin wenn man die Membrane beim Freundlichen kauft ist die komplett, 2 Gummischeiben, die Kunsstoffplatte dazwischen & Feder...
  20. Eddy

    Oldtimer

    Hallo Dani, Entschleunigung ist angesagt... Freut mich für Dich das sie nun auf die Straße kann.
  21. Nabend Max zu1. Wie bereits erwähnt, der Unterdruckschlauch der den Membran öffnet, an einen beliebigen Vergaserdeckel anschliesen. Ohne Unterdruck macht der B-Hahn nicht auf. zu2. Der Rep-Satz ist nur nötig wenn z.b. die Membrane beschädigt ist. In den meisten Fällen reicht es alles ordentlich sauber zu machen so das die Membrande schön anliegt & abdichtet. zu3. Das kann man nach 21 Jahren durchaus machen, allerdings ist das nur die halbe Miete. Nach dieser langen Zeit sind mit Sicherheit alle O-Ringe (5 je Gaser (Mikuni)) so wie die Schwimmerkammerdichtung & die Dichtungen der T-Stücker am Benzineinlauf platt & sollten neu. Andere Teile nach Begutachtung & nicht einfach so, denn je nach dem laufen da bei einem 4 Zyl. schon mal ein paar hundert € auf. Eine Kontrolle aller Bauteile ist selbsverständlich. Die Schwimmerstände sollten geprüft & ggf. eingestellt (14,5mm) werden. Wenn die Gaser wieder eingebaut sind, Ventilspiel, Syncro & Co einstellen (wichtig für einen runden Leerlauf & gutes Ansprechverhalten). zu4. E-Teile gibt es bei Topham oder beim Freundlichen. Ich empfehle ausdrücklich original Mikuni-Teile zu verwenden & nichts aus anderen Quellen. Zu oft schon haben sich Fremdteile als Fehlerquelle gezeigt. Auch wenn die original Teile etwas teurer sein mögen, man wechselt diese ja nicht jede Woche. zu5. Die Zündis machen auch schon mal Probleme, besonders wenn GILL drauf steht. Du kannst Dir ja mal eine zulegen & ausprobieren/wechseln. Wenn neue fällig werden dann auf jeden Fall welche von PVL (DFZ 356 100)
  22. Tach Leude, wohlmöglich haben die Leute beim Zoll kein Bock mehr ständig irgendwelche E-Teile zu überprüfen & winken das durch wenn T drauf steht. In der Anfangszeit jedoch ging da unter 2 Wochen nix. Ist ja schön das es nun wieder schneller geht.
  23. Hallo Leude, tja, am vorhandenen Material kann nan nix machen, damit muss man so gut wie möglich auskommen. Für Alu gibt es eine gute Grundierung, nennt sich "Zinkromat" hat einen gelbgrünen Farbton & wird standartmäßig im Flugzeugbau verwendet. Es ist aber nur für einen Lackaufbau & nicht zum Pulverbeschichten geeignet. Eine rauhe Oberfläche ist für die Haftung besser, gleich ob Lack oder Pulver. Nur bei unbehandelten Oberflächen mach polieren Sinn, ist aber ein Pflegeaufwand hoch3, außer VA. Hatte mal polierte Felgen, uijujui. @Armin bei Chrom & VA ist das kein Problem weil das Material nicht korrodiert. Bei dem Spritzguss-Alu sieht die Wellt ganz anders aus. Die verwendeten Legierungen sind auf Grund der vielen verschiedenen Materialien recht anfällig für Korossion. Da hilft nur eine sehr gute Oberflächenbehandlung um das Material so gut wie möglich vor Umwelteinflüssen zu schützen. 2008 hatten wir ne SE von der Insel geholt, die sah untenrum fürchterlich aus. An der Ölwanne war nix mehr schwarz, nur noch übelste Korossion. Da war auch nix mehr zu retten, abschrauben, wegschmeissen & andere dran gemacht.
  24. Hallo Alex, volkommen richtig mit dem abschaltbaren USB-Adapter. Ein Kumpel hatte sich mal son Ding ganz unbedarft an dauer+ geklemmt. Der hatte nach 2 Wochen immer kaum noch Saft auf der Batterie, zum Starten hat es jedenfalls nicht mehr gereicht.
  25. Hallo Leute, Lackieren ist leider nicht von langer Dauer, Steinschlag haut je nach Lackhärte gleich wieder große Löcher. Pulverbeschichten ist da die bessere Wahl weil es einfach mehr aus hält. Allerdings sollten solche Korossinsgeschädigten Teile wie von Roland vorher zusätzlich noch Chemich gereinigt werden damit der Dreck auch aus den Poren kommt, sonst hält auch die neue Beschichtung nicht lange. Noch nen kleinen Tip, wenn Ihr solche beginnenden Korossionsstellen an Eurem Moped entdeckt, so weh es auch tun mag, alle unterwanderte Beschichtung entfernen, gründlich reinigen & die Stelle mit geeigenetem Lack überpinseln. Das Gammelt sonst unter der Beschichtung weiter & wird immer mehr. Von außen fällt das meist gar nicht so auf weil die Kunststoffbeschichtung fast immer gut aussieht.
×
×
  • Neu erstellen...