Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eddy

  1. Hallo Christian, ja ja die mittlere Kerze ist son Ding. Am liebesten arbeite ich mit der Magnetkerzennuß 56MH von Gedore, die hier: https://www.gedore.com/de-de/produkte/steckschluesselwerkzeuge/steckschluesseleinsaetze/zuendkerzeneinsaetze/50-mh---59-mh-zuendkerzeneinsatz-mit-magnet/56-mh---6361850 und eine 3" Verlängerung, die hier: https://www.gedore.com/de-de/produkte/steckschluesselwerkzeuge/verbindungsteile-fuer-steckschluessel/verlaengerungen-fuer-steckschluessel/3090-verlaengerung-3-8--/3090-3---6236600 Mit ner Ratsche & alles in 3/8" Antrieb. Es ist zwar immer noch recht fummeleig weil man es hintereinander rein & raus tut muss, ist halt wenig Platz an der Stelle. Ganz hilfreich, wenn man schon gelöst hat, ist auch die Beru Zündkerzen-Montagehilfe ZMH 001 https://www.beruparts.de/parts/mounting-tools/spark-plugs.html
  2. ja ja, habe die starke Vermutung das dass ware Bermudadreieck bei mir in der Garage ist. Da verschwinden Sachen das glaubs du nicht. Und irgendwann grübelt man über etwas nach, senkt in Gedanken den Blick nach unten & was liegt das ganz fresch mitten in der Garage, diese doofe Feder/Kugel/Schraube/Scheibe u.s.w. die man vor 3 Jahren auf den Knien & mit Taschenlampe Stundenlang gesucht hat tz tz tz. Und warum verschwindet immer nur eine Socke??? Na, wenn beide verschwinden würden tät es uns nicht auffallen 🤣
  3. Hallo Alex, diese 8er Bohrung ist ein Rohr das durch den Tank geht & unten, hinten rechts wieder raus kommt. Es dient als Ablauf wenn Wasser in die Tankdeckelvertiefung gekommen ist oder man übertankt hat. Und vorsicht beim Zerlegen, wie gesagt, da sind Federn unter Spannung. Die Feder von der Schlossklappe ist winzig wie auch die Kugel dazu, findet man nie wieder wenn die weg fliegen.
  4. Hallo Alex, das eigentliche Doppelventil ist "im" Tankdeckel verbaut. Die Be-Entlüftung geht durch den Deckel. Das Ventil ist ein kleines weißes Kunststoffteil das aussieht wie ne 8 mit einer Gummilippe auf der Ober & Unterseite. Um da dran zu kommen muss man den Deckel zerlegen. Für den Tankdeckel gibt es keine Wartungsanweisung. Den Deckel gab es nur als komplettes Bauteil & in sofern gibt es dazu keine weitere Info, weder im WHB noch in den Ersatzteillisten. Jugend forscht halt 😂 Wenn man den Tank sehr voll macht, kann es passieren das Benzin an die Ventile kommt & diesese verkleben. Die Entlüftungsseite funzt meist noch weil sich durch Erwärmung des Kraftstoffs ein relativ hoher Druck aufbaut der das Entlüftungsventil dann irgendwann auf drückt. Auf der Belüftungsseite ist der Druck nicht so groß weshalb dieses Ventiel nicht mehr auf geht um Luft in den Tank zu lassen. Da die Kraftstoffversorgung auf Schwerkraft basiert reichen schon ein paar mBar Unterdruck im Tank dazu aus das die Vergaser nicht mehr genug Kraftstoff bekommen & der Motor dementsprechen beschissen läuft.
  5. ach ja... ...irgendwie kommt mir das alles recht bekannt vor 🙂
  6. Hallo @Alex aus Baden es ist vielleicht nicht so schlau durch dieses Be-Entlüftungsventil im Tankdeckel mit ordentlich Druckluft zu donnern. Zumal Du damit auch nur die Entlüftungsseite bewegst. Dieses Ventil ist recht filigran weil halt nur für ein paar mBar ausgelegt & ich kann mir gut vorstellen das wenn man dem mit zuviel Druck & Luft zu Leibe rückt, dass es Schaden nehmen könnte. Der Tankdeckel ist kein Hexenwerk & kann leicht zerlegt werden. Man muss nur Aufpassen wegen den 4 Federn die die Dichtung auf die Öffnung drücken & der kleinen Kugel mit Feder für die Schlüsselklappe.
  7. Eddy

    Korrosion

    @Dani Dir ist schon klar das die Schwinge "Eloxiert" ist! Schleifen bedeutet weiteres entfernen von der schützenden Eloxalschicht die mit Sicherheit mehr mit macht als jeder Lack. Vielleicht wäre ein Säurefreies Fett (Silicone) an der Stelle die einfachere Lösung. Oder Schwinge nacheloxieren lassen, dann sieht sie wieder aus wie neu. 🙂
  8. Eddy

    Korrosion

    Hallo Leute, jetzt bin ich echt baff, Korrosion in Verbindung mit CFK-Teilen, hätte ich nicht für möglich gehalten. Aufgefallen war mir so etwas auch schon, jedoch hab ich das für Scheuerstellen in Verbindung mit Sand/Dreck gehalten der sich zwischen die Teile gesetzt hat. So wie unter dem Schwingenschleifschutz. Da ist meist auch das Eloxal weg & die Oberfläsche hat eine sehr merkwürdige Struktur. @Dani Danke für den Link, sehr interessant
  9. Moin Jochen, genau, dieses Nylonding. Üblicherweise sag ich ja immer, 1/100mm ist auch ein Mass, aber in diesem Fall ist der Pilz sehr praktisch & einfacher in der Anwendung als z.B. ein Messschieber. A bissel mehr oder weniger ist völlig schnurz, letztendlich geht es doch nur um die Entscheidung, geht noch oder muss neu.
  10. Hallo Thilo, nichts offizielles. Es gab mal einen Messpilz den man als Lehre verwenden kann. Dazu wird die dicke Schraube in der Mitte raus gedreht & der Messpilz rein gesteckt. Geht dieser bis zum Anschlag (16mm) rein, soll man das beiliegende Druckstück vor die Feder tun um deren Vorspannung zu erhöhen. Wenn sich die Steuerkette aber in dem Bereich um 10°, oder etwa 1 Zahn, gelängt haben sollte, würde ich auf jeden Fall ne neue Steuerkette einbauen. Zum einen besteht die Gefahr das sie irgendwann reißt & zum anderen ist eine Verschiebung der Steuerzeiten um 10° viel Zeug für den Motor. Die Sparfüchse 🦊 verdrehen die NW um ein Zahn
  11. Hallo Jens, 43tkm ist jetzt nicht die Menge & eine Längung der Steuerkette um so viel schon ungewönlich aber nicht unmöglich. Eventuell waren mal die NW raus & es wurde beim Einbau eine um einen Zahn verdreht, denn ein Zahn sind knapp 10° was Deiner Messung entspricht. Schau Dir mal an wie weit der Steuerkettenspanner raus ist. Die dicke Schraube in der Mitte raus drehen (ACHTUNG Feder) & messen von der Oberkante bis zum Bolzen. Im Zweifelsfall ne neue Steuerkette einbauen.
  12. Der war gut Nils. Aber auch die können schräg & schnell wenn sie genug Anlauf nehmen können, so 5-10 km 😂
  13. Hallo Jens, keine Panik. War denn der Motor schon einmal auseinander??? Im laufe der Kilometers längt sich die Steuerkette was dazu führt das es oben oder unten (je nach dem wo man es hin dreht) mit den Makierungen nicht mehr stimmt. Wieviel km hat der auf der Uhr? Gennerel besteht bei einer Verschiebung der Steuerzeiten nach hinten keine Gefahr das sich Ventile & Kolben Treffen. Sollte soweit alles i.o. sein wäre das erneuern der Steuerkette anzuraten. Auch mal prüfen wie weit der Steuerkettenspanner bereits ausgefahren ist. Was die Markierung auf der Ausgleichswelle betrifft, da gibt es 2 davon. Eine auf dem breiten Zahnrad & eine auf dem schmalen. Die Markierung auf dem "breiten Zahnrad" ist die Wichtige, die auf dem schmalen Zahnrad ist nur zur optischen Übertragung bei der Montage. Bei der Montage werden die beiden Zähne mit der Markierung übereinander gedreht weswegen man die auf dem breiten Zahnrad nicht mehr sehen kann. Da das schmale Zahnrad eine Zahn weniger hat als das breite verschiebt sich das schmale pro Umdrehung um einen Zahn & sorgt somit für 0 Flankenspiel & mehr Laufruhe. Dreh mal an der KW & halte Ausschau nach der Markierung auf dem breiten Zahnrad, irgendwannn ist diese zu sehn.
  14. Eddy

    Nockenwelle Einlass

    Tach Leude, nun mal Butter bei die Fische. Wer ernshaft Interesse an so einer scharfen Einlassnockenwelle hat möge sich bitte in die Liste eintragen. Damit ich beim nächsten Telefonat mit Campro eine Stückzahl nennen kann. Eddy: auf jeden Fall Es sei noch darauf hingewiesen das dies vermutlich eine einmalige Aktion ist & es keinen 2. Akt geben wird.
  15. Eddy

    Nockenwelle Einlass

    ja sicher, geht auch auf der Straße wenn man mit der noch oben verschobenen Leistungscharakteristik zurecht kommt. Auf der Renne spielt untenrum keine Rolle da ich mich eh fast nur im oberen 1/3 bewege. Ausserdem hat die Nadel vom DZM unter 5.000RPM Aufenthaltsverbot 😂 Gehäuse hab ich auch einige, die gehen irgendwie nicht kaputt. Mit den Innereien wird langsam eng, mußte schon auf Carrillos ausweichen 🙂😁
  16. Eddy

    Nockenwelle Einlass

    Tach Jochen, Dank Dir für die Tips´s. Einiges ist schon umgesetzt, Anderes steht noch auf der Liste. Will den Motor auch nicht unnötig auf machen. Wenn dann was nicht klappt hab ich nix zum fahren denn die Rennsemmel ist Derzeit die einzige von den 5en die fahrbereit ist, schlimm ne. Wenn ich mal viel Zeit hab bau ich mir nen Kringelmotor mit feinen Teilen neu auf. War jetzt schon 2x bei Campro um mit dem Menschen der da zuständig ist zu reden, ihm Bauteile zu zeigen & Daten zu liefern. Der hat gemeint das ne Einlass-NW schon so 285° haben müßte damit der Motor obenrum mehr Leistung bringt. Ich vertrau dem mal denn der ist nicht mehr der Jüngste & macht das schon sein ganzes Leben lang, hat sozusagen Benzin im Blut. Das ganze läuft auch so unter der Hand nebenbei mit, sonst wäre das ofiziell in einer Preislage von 2.000-2.500 Euro. Für die Straße ist das dann allerdings nix mehr & das der Motor keine 150.00km schaft ist klar.
  17. @gmed hab die Dinger auch im Verdacht das die nach 20Jahren + gewisse Alterserscheinungen bekommen. Vor allem die 4 Zylinder haben da sehr oft recht unterschiedliche Abgaswerte bei 1+4 (beschissen) 2+3 meist ok. In der Rennsemmel hab ich derzeit eine Box von Ignitech. Ist allerdings nix für P+P, mann muss sich mit der Box beschäftigen weil hier aber auch wirklich alles einstellbar ist und bei einer verdrehten Einstellung man dem Motor sehr schnell aua machen kann. Gescheite Info ist fast nicht zu bekommen & bei Ignitech selbst hab ich den Eindruck das die für die T´s nur 2 Zündkurven haben, nämlich TBS & 12er Trophy
  18. Hallo gmed, vielleicht wollte auch wirklich nur einer der Vorherigen einen weißen Tacho, ob der Stand angepaßt wurde ??? Aber seis drum, die T´s sind zum Glück recht langlebig & da kommt es auf ein paar km mehr oder weniger nicht so an.
  19. Hallo gmed, der Transi ist ein "TIP152"
  20. Eddy

    Nockenwelle Einlass

    @wackbaer ja so geht es mir auch auf der Gerade 😥 fast alles zieht an mir vorbei. So oder so wird es für die ganz dicken Kalieber immer noch nicht reichen, aber sie werden mich nicht mehr ganz so heftig herbrennen 😈 Was Leistungsmäßig dabei raus kommt bleibt abzuwarten & kann jetzt noch nicht vorherbestimmt werden. 10-15% wäre schön. Mein Ziel ist irgendwann mal 130 am HR. Derzeit hab ich 112, es ist also noch ein langer schwerer Weg & es ist schwer aus dem 3 Zyl. noch richtig Leistung zu generieren. Was meinst Du mit "umprogrammieren" ? Eine neue Vergaserabstimmung auf dem Prüfstand oder noch besser per Lambadasonde ist natürlich Pflicht.
  21. ...vielleicht auch die Laufleistung etwas reduziert ??? ein paar km weniger machen sich ja immer gut wenn man verkaufen will
  22. Hallo Dani, ne, hatte den Fall zum Glück noch nie. Jedoch die 35Nm an der Stelle waren mir schon immer etwas suspect.
  23. ui, sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Da wirds einem ja ganz warm ums Herz
  24. geile Farbe... 👍
  25. Eddy

    Nockenwelle Einlass

    Nabend Leute, ganz generell, bei den ersten Gesprächen stand die Summe von ca. 450,- bis 500,- Euro im Raum. Der Preis ist natürlich abhängig davon ob es ein Einzelstück wird oder ob da mehrere (von etwa 5 war die Rede) angefertigt werden. Es war auch nicht meine Idee eine Serie aufzulegen sondern die von Campro, ich frag hier nur nach ob Interesse besteht. Zu den Steuerzeiten kann ich noch nichts genaues sagen, nur das sie heftiger werden als die der S3. Die S3 hat sowohl Ein- wie Auslassseitig 262° Öffnungswinkel & 9,3mm/9,2mm Hub. 280° - 285° sind in der Diskusion bei in etwa dem gleichen Hub. Definitiv wird sie so ausgelegt werden das sie problemlos in der S3 (G-Motor) verbaut werden kann weil es da etwas enger her geht. Bei den "D" Motoren ist diesbezüglich etwas mehr Luft. Die flachen Kolben haben tiefere Ventiltaschen woraus sich eine Ventilfallhöhe von 5,2mm im OT ergibt, bei der S3 sind es nur 3,3mm jeweils ohne ZKD. Das sind Werte mit denen man real rechen kann, die ZKD von 1,2 - 1,5mm ergibt dann den notwendigen Sicherheitsabstand. @Jochen Alltagstauglich was den Fahrbetrieb anbelangt, auf keinen Fall. Was die Qualität betrifft ist diese NW besser als die Originalen von T @T-Speed soweit alles beantwortet? Die NW der 595 passen auch in T300 Motoren. Alle 3 Zyl. NW bis zur 1050 sind dank Baukastensystem von den Maßen her identisch. Da kannman also nach belieben wechseln, sollte jedoch wissen was man tut. @ahirschi wenn Du auf die geschilderten Eigenschaften Wert legst, dann ist diese NW nichts für Dich. @Meinolf Wie bekannt setzte T auf weitgehend symetrische Steuerzeiten, aber nach meinen Erfahrungen ist weniger Öffnungswinkel & Hub auf der Auslassseite von Vorteil. Exakte Daten kann ich Dir leider keine nennen, dazu fehlt mir ein Prüfstand, viel Zeit, Geld & vorallen genügend Motoren die man zu Tode quälen kann 😂 6-7 Kg an den Felgen, wow. Das wird ja ein Hääändling wie beim Fahrrad So, hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben, wenn Ihr noch Fragen habt, fragt. Wenn ich neue Info habe erscheinen sie hier.
×
×
  • Neu erstellen...