-
Gesamte Inhalte
3.558 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Hallo Martin, um welchen Vergaser es sich handelt läßt sich ganz einfach feststellen, es steht aussen drauf! Der technische Unterschied ist erheblich & deswegen muss erst mal geklärt werden über welche Marke wir sprechen. Die Leistung ist am Hinterrad gemessen, dazu kann man noch ca. 10% draufrechnen um in etwa auf die Motorleistung zu kommen. Das verschlissene Düsennadeln den Verbrauch erhöhen ist klar, aber nach 36tkm ??? eher unwahrscheinlich das die so schnell kaputt gehen. Muss man sich mal ansehen & den tatsächlichen Zustand erfassen. Vielleicht hat der K&N Verbauer auch etwas an den Teilen geändert.
-
Hallo Martin, was ist den für ein Vergaser verbaut, Mikuni oder Keihin?
-
Tach Leude, in den allermeisten Fällen ist diese hohe Spannung vom Generator kein Fehler. Die Regler sind auf diese hohe Spannung von 15,5V ausgelegt um die Spannungsverluste der vielen Steck- & Schaltverbindungen (ca.15 von der Batterie bis nach vorn zum Licht) auszugleichen. Wenn man mal Spannung an der Batterie mißt & vorne am Licht, fehlen da schon mal 2V.
- 27 Antworten
-
- lichtmaschine
- regler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Tach Leude, worauf noch sehr geachtet werden sollte ist, die EINBAURICHTUNG dieser Klemmstücke ! ! ! Merkt Euch gut wie die Teile drin waren oder besser noch macht Bilder bevor Ihr die Feder runter nehmt. Die Klemmstücke sind NICHT symetrisch, aber man kann die auch um 180° drehen & dann funzt der ALF anders rum. Selbst wenn nur eins dieser Klemmstücke verdreht eingebaut wird gibt es Ärger da dieses dann immer dagegen klemmt, also ufbasse.
-
Nabend, das sind vermutlich eine oder beide Ausgleichswellen. Wenn das Zahnflankenspiel nicht stimmt dann machen die Krach
-
jow, so könnte man es auch nenne...
-
Moin Ralf, Dreipunktmessung an einem gelaufenen Bauteil das eventuell bereits Verschleiß hat, kann man machen, ergibt aber kein sinniges Ergebnis. Mach so wie Jochen vorgeschlagen hat, 2 Punkt Innenmessgerät einmal längs & einmal quer gemessen, dann erhält man ein Ergebnis mit dem man was anfangen kann. Und was machst Du wenn die Messungen erhöhten Verschleiß ergeben ??? Übrigens, Deine Aussage trifft zu, die 750er Speed war eine Lagerräumung, keine Sondermodell. Man hat es dem geneigten Kunden nur als solches angepriesen.
-
so ist es Dani. Und nicht nur das, man baut sich mit unter selbst einen Fehler ein den man kategorisch erst mal ausschließt, weil man hat´s ja "neu" gemacht !!!
-
Tach auch, von einem O-Ring kauf im "Industrieladen" kann ich nur abraten! Zum einen sind die benötigten Größen keine Standartware was Abmessungen anbelangt sondern Maßlich sehr dazwischen. Zum anderen sind sie alle rund & schwarz & wer sieht einem O-Ring schon an aus welchen Material er ist von denen einige ganz ordentlich aufquellen wenn sie mit Sprit in Verbindung kommen. Bei "Topham" gibt es die passenden Größen in der richtigen Qualität. Grusss Eddy
-
Moin, alle 8 ?!? Bei den Mikunis sind pro Vergaser 5 O-Ringe verbaut, wie kommt man da auf acht ??? Grusss Eddy
-
Moin Matthias, hmmm, wenn Spule Zündkabel/Stecker neu sind, dann sollte das eigentlich funzen. Hast Du es auch überprüft ob an beiden Kerzen ein Funke kommt??? Manchmal sind auch neue Teile schon kaputt. Meinst Du den kleine O-Ring zwischen Membrandeckel & Vergasergehäuse? Jow, die gehen schon mal verloren wenn man den Deckel runter macht & nicht aufpasst isser weg. Kaum vorstellbar, aber das Leck ist ordentlich. Vorallem versaut es einem die Synchronisation. Grusss Eddy
-
Hallo Matthias, na das wird ja immer verworrener. 2 + 3 hängen an der rechten Zündspule, wenn einer der beiden funkt, dann sollte der andere auch. Kabel oder Kerze def. Wenn beides i.O. dann liegt der Fehler wo anders. Verrußte Kerzen kommen schon mal vor selbst bei korrekter Vergasereinstellung. Aber wenn der Fehler vorher nicht war, dann hast Du ihn Dir vermutlich selbst eingebaut. Überprüf noch mal alles wo Du dran warst. Grusss Eddy
-
Moin Leude, generell sind sie tauschbar, jedoch gibt es je nach Modell unterschiedliche Längen & Abstimmungen des Federbeins. Allerdings würde ich kein neues Original FB kaufen & schon gar kein gebrauchtes von irgendwo einbauen. Die Dinger sind mittlerweile so alt & funzen einfach nicht mehr richtig. Grusss Eddy
-
Hallo Matthias, kein Unterdruck auf 4 ist sehr merkwürdig, dass muss ja einen Grund haben & der sollte erst mal gefunden werden. Der Zylinder hat irgendwo ein heftiges Loch wo er Nebenluft ziehen kann. Schon mal Kompression gemessen??? Grusss Eddy
-
Nabend Dani, ja, die späteren Motoren, ab VIN irgendwann???, haten den ÖDS nicht mehr in der Ölwanne sonder hinter der Zylinderbank direkt an der Ölgalerie. Grusss Eddy
-
Nabend Nils, bisde gut zurück gekommen ? Diese Distanzstücke hatte ich schon sooooo oft in der Hand, hab aber noch nie gesehen das es da unterschiedliche gibt. Soweit ich weiß sind einzig bei der 12er Tona bei bestimmten Vergasern 2 unterschiedliche. Aber auch da konnte ich kein Unterschied feststellen. Ausserdem braucht man da keine neue, die dreht man um so das die Macke unter dem Clip ist & dann kann man die noch mal nehmen. Grusss Eddy
-
Nabend Daniel, so massiv wie der Schalter auch aussehen mag, das ist nur eine filigrane Dose die mit Plaste & dem Schalter gefüllt ist. Anzugsmoment ist 10Nm mit gutem Grund & etwas Dichtungspaste auf das Gewinde.
-
nein das heißt "die" Fehler denn es waren ja mehrerererere & Fehler sind generell immer weiblich
-
Hallo Alex, wie einige bereits geschrieben haben ist das mit dem Absaugen nicht gerade der Bringer, damit erreicht man nur das eventuel 1/3 des Öl´s ausgetauscht wird. Die Mindestaktion sollte sein: - 15-20km fahren & zwar auf einer richtigen Buckelpiste so das dass Fahrwerk ordentlich in Bewegung kommt... - heim & sogleich ausbauen um die Gabelholme etwa 1 Tag umgedreht aufzuhängen, so das sie leer laufen kann. Grusss Eddy
-
Moin Armin, ehhm, Du bist ein Stockwerk oben drüber. Die Düsennadel steckt im Gasschieber & auf der Düsennadel ist unter dem Clip noch ein weißer Plastikring, quasi zwischen Clip & Gasschieber. Nadeldüse, die langen Teile! stecken oben in der Gasschieberführung & werden unten von der Hauptdüse gehalten, das kleine Teil. Da ist nirgendwo ein Distanzstück ???
-
Nabend Nils, die S III sollte in der offenen Version 116Pferde haben, durch ander Kolben, Nockenwellen (Steuerzeiten) & Zündbox (etwas mehr Drehzahl). Kolben & Steuerzeiten sind Identisch mit denen der 12er Tona. Distanzstück der Nadeldüse ? sagt mir jetzt nix, die Nadeldüse hat kein Distanzstück, was soll das sein? Davon abgesehen waren die Gaser der Daytona 900 & der S III gleich (124 0900) Deine Angaben lassen vermuten das da eine andere Batterie drinne ist oder einer was geändert hat. Die Dichtringe für die Alcon´s kann mann, wenn & überhaupt, nur bei T bekommen. Die Alcon´s waren keine Standartware so wie die von Nissin sondern sind eigens für die S III gefertig worden. Allerdings braucht man in den wenigsten Fällen was neues. Schön sauber machen, anschauen & wenn nicht kaputt, mit Bremszylinderpaste einschmieren & dann flutscht das wieder.
-
wenn ich mein Moped "schwarz" lackieren lasse, kann ich dann auch eine Rechnung verlangen?
-
huch, wie sieht es denn hier aus ? ! ? Alles neu, alles anders, die Sucherei geht wieder los Vielen Dank an die Retter das wir hier wieder Spass haben dürfen... Grusss Eddy
-
ja aber Schrims sind auch lecker... und schonender für die Zähne, die beissen sich nicht so hart wie Shims
-
Hallo Eugen, die Schwimmerkammern leer laufen zu lassen macht durchaus Sinn, das ziehen der Kupplung bei kaltem Motor weniger weil es keinen Unterschied macht. Es sei denn man hat ein Problem mit dem Kupplungsschalter oder man macht es wie von Dir beschrieben das man bei eingeletem 1. Gang & gezogener Kupplung die K-Scheiben erst mal trennt.
