-
Gesamte Inhalte
3.186 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Armin
-
Mir wäre lieber, du machst einen eigenen Beitrag dazu auf... Erstens "hackst" du hier das Thema von jemand Anderem; zweitens kriegst du eher zielführende Antworten... Die wahrscheinlich den Beitrags-Ersteller auch gar nicht interessieren... Also sei bitte so lieb...
-
*klugscheisser Modus on* Dann aber besser einen dicken Handschuh tragen... Zündstrom macht heftig aua.. *klugscheisser Modus off*
-
Im Benzinhahn befindet sich eine unterdruck-gesteuerte Membran, die gern mal den Geist aufgibt. Das äußert sich darin, dass der Motor problemlos auf der PRI-Stellung weiterläuft; auf on oder Reserve aber ausgeht. War hier schon mehrfach Thema; am besten mal die Suche bemühen. Evt. hast du den Unterdruckschlauch am Benzinhahn abgeknickt; dann hast du den gleichen Effekt. Grüße Armin
-
Just my two cents: Eine Kerze kann außerhalb des Brennraumes funken; dass heißt aber noch nicht dass sie es auch unter den Druckverhältnissen im Brennraum ordnungsgemäß tut... Neu kaufen und weiter probieren...
-
Dann musst du definitiv eine große Durchsicht einplanen... Alleine wegen Bremsflüssigkeit und dem ganzen Kram..
-
Moin Eddy und grüss mir den Eirisch Pabb! Isch schwöre: Meine hatte original goldene Scheiben und schwarze Zangen mit dem Triumph-Schriftzug...
-
Ja, die ist bei S-Q hier aus dem Forum... Sieht aber heute etwas anders aus....
-
Was mir gerade noch einfiel: Interessant wäre, ob der Vorbesitzer die Kats schon amputiert hat... Tut jetzt als Kaufargument nix zur Sache; sollte man aber wissen..
-
Hier noch die finale Ausbaustufe 2010:
-
...ansonsten imho immer noch eines der universellsten Modelle der T300-Serie.. Ich hatte meine von 1998 bis 2010 und bis auf eine paar Kleinigkeiten am Anfang (Öldruckschalter und die berühmte lose LiMa-Schraube ) null Probleme! Und in meinen guten Zeiten ist die sicher nicht geschont worden.... Meine ist mit 68 tkm weggegangen und rennt heute noch... Wie immer: Ankucken, Wartungshistorie prüfen und Gesamteindruck auf sich wirken lassen. Den Preis finde ich ok... Griass Armin
-
Passt schoa, Eddy... Hatte meine auch...:
-
Was mir nicht so ganz in den Kopf will, dass es ja offensichtlich bei allen Shims auf der Auslassseite nicht funzt.. Hab das mal gehabt, dass sich ein Einzelnes heftig wehrte... Aber nicht alle.... Ich tippe auf den Tipp anderer Schraubendreher..
-
Ich vermute mal, du kommst nicht unter den Shim, oder? Probiere mal verschiedene Schraubendreher aus oder besorg dir einen mit sehr flacher Klinge.. Ich hab erlebt, dass auch offensichtlich fast gleiche Schraubendreher bei dem Job zu völlig anderen Ergebnissen führten... Evt. mal was aus dem Uhrmacherwerkzeugkasten versuchen; die haben sehr dünne Klingen... Doofe Frage; Das am Tassenstössel Aussparungen sind, weißt du..? Griass!
-
Moin! Ist eigentlich kein großes Ding; etwas Schrauber-Erfahrung voraus gesetzt... Vor allem mit dem WHB hast du eine gute Anleitung; auf das Haynes würde ich mich im Zweifel nicht verlassen.. Wichtig ist beim Zusammenbau die Steuerzeiten korrekt einzustellen; das ist aber auch im WHB gut beschrieben. Achte nur drauf, das die jeweiligen Lagerdeckel der Nockenwelle wieder an ihren ursprünglichen Platz kommen. Wenn die Maße auf der Einlass-Seite ok sind, sehe ich jetzt keinen Grund, die auszubauen. Griass Armin PS: Der Holzkeil soll jetzt was noch mal darstellen...?
-
Zündkerze wäre nicht sooo unwahrscheinlich und am leichtesten zu testen... Griass!
-
Wenn die Batterie einen Plattenschluss o.ä, hat, wird dich das auch nicht weiter bringen... Hatte ich mal an einer Trident 900. Sprang auch mit Überbrückungskabel und Vatterns Diesel-Batterie nicht an... War übrigens zwei Jahre alt, die Batterie.. Irgendeine Möglichkeit, von einem Kollegen eine andere Batterie zu leihen und einzubauen? Griass Armin
-
Moin Eddy! Ich hab heute mit dem Kollegen von PSL gesprochen. Ohne vorherige Material-Analyse will der da eh nicht dran.... Ist aber kein Problem; das macht mir unser "Funkenmariechen" vom Labor... Aber: Eloxiertes Aluschmiedeteil... So viel state of art hätte ich für so ein profanes Teil gar nicht erwartet...
-
Noch'n Update: Morgen ist unser Haus-und-Hof-Laserschweißer im Werk.... Angeblich kann der sogar einen alten Keks an ein Brückengeländer schweißen.. Der soll mir mal was über das Schweißen von Aluguss erzählen...
-
Ich hab gerade bei Ebay ein komplettes, gebrauchter Schaltgedöns von einer 1000er Kawasski gekauft; das kommt von meiner Grundidee der Sache erst mal recht nah.. Bevor ich meinen guten Reserve-Schalthebel zersäge, experimentiere ich erst mal damit.. Werde berichten....
-
..vielleicht ware die Frage nach dem Warum besser gewesen, als hier die Sinnhaftigkeit in Frage zu stellen.. Ich erklär's dir aber trotzdem gerne: In meiner Speed ist ein Tigermotor verbaut. Aufgrund der anderen Ansteuerung bei der Tiger habe ich so ein umgekehrtes Schaltschema, das ich gerne nicht mehr hätte...
-
Schaltwalze bleibt Option ; im Moment versuche ich erst mal diese Variante.. @ Benny: Wird nicht gehen, da der Hebel nach außen.verschränkt ist. Dreht man den um, kommt man sich mit anderen Teilen ins Gehege... Ich suche paralell mal bei Ebay nach einem Schalthebel, der von oben anlenkt.. Kawasaki hat davon so einige..
-
... weil dann der Schaltgummi zur Motorseite zeigen würde....
-
Moin! Mal 'ne Frage an die Werkstoff-Experten: Kann man die Anlenkung des Schaltgestänges am Schalthebel von unten nach oben umschweißen? Also unten sauber abtrennen und oben wieder ansetzten? Ich denke, das ist irgendein Alu-Druckguss... Ist das schweißbar? Wenn das nicht geht; andere Idee, die Anlenkung nach oben zu kriegen? Griass Armin
-
Alternativer Lüfterschalter