Zum Inhalt springen

surfinboy

Members
  • Gesamte Inhalte

    194
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von surfinboy

  1. Als ich noch Taxifahrer war, hab ich jedem, der sich reingesetzt hat und dem als Text nicht mehr eingefallen ist als "Haubtbahnhof" oder "Flughafen" oder so ähnlich, erstmal ein fröhliches "Grüß Gott" entgegengerufen. Wenn dann eine entsprechende Antwort kam, bin ich dann auch losgefahren. Die meisten haben dann auch die Wörter Bitte und Danke aus ihrer Kinderstube wiederentdeckt. Nur so als Anregung und übrigens, das ist keine Suchmaschine wo man ein paar Wörter reinschmeißt und sich dann das passende Ergebniss raussucht um dann später über das Resultat zu meckern. Und um deine Frage zu beantworten, das Krad mit der linken Hand hochheben und mit der rechten Hand alles ausbauen sollte mit der großen Klappe kein Problem sein. Auch Mahlzeit
  2. Natürlich sportlich, aber selbstverständlich immer im Rahmen der StvO 😁 Wir sind doch alle vernünftig
  3. 👍 Genau! Danke!
  4. Guten Abend Gemeinde Ich schraub gerade einen gebrauchten Kopf auf meinen Motor, gibts da Erfahrungswerte, ob die Ventilschaftdichtungen prophylaktisch gewechselt werden sollten? Wenn ja, gibts da Alternativen zu den Vergoldeten von Triumph? Der Kopf ist hier aus dem Forum und soll so 46000km gelaufen haben, schaut auch danach aus. Motor hatte einen Pleuellagerschaden. Übrigens, der alte Kopf ist mit den weichen Ventilen und nach 110000 km schauen Einlaßventile und Ventilsitzringe zum Fürchten aus, die Ventildichtflächen mit Absätzen wie mit der Drehmaschine reingedreht und die Sitzringe schön gerundet. Hat aber noch funktioniert, gelaufen ist das Ganze bis zum Schluß gut und beim Ventilspiel war nur 1 Ventil aufällig, Shimstärke zuletzt 2,40. Der Rest 2,60 bis 2,65 also soweit unaufällig. Ich hätt gedacht, daß die Shimstärke Aufschluß gibt, ob die Ventile noch im grünen Bereich sind, aber das ist scheinbar doch anders. Grüße Andi
  5. Auf langen Strecken braucht man den Ölstand nicht messen, weil das Benzin viel schneller verbraucht wird. Also ist erst das Benzin alle, bevor das Öl ausgeht. Wenn der Motor nicht mehr läuft, kann auch nix kaputtgehen. Ist doch ganz logisch! Die hamm das schon gut austariert in Hinkley!
  6. Soweit ich mich erinner, wurde die Tankisolierung mal bei der Inspektion neu verklebt. Glaub als Rückruf 1996. Hat vorher schlecht gehalten laut T Händler. Heißt heut wahrscheinlich update
  7. Moigen, daß der AFL nach 110.000 km den Geist aufgibt, versteh ich noch. Aber den ganze Motor zerlegen müssen ist echt heftig. Irgendwer hat bei dem Motor auch den 6. Gang vergessen einzubauen und 1 minderwertiges Einlassventil verbaut, das wird jetzt noch mit erledigt. Dann relativiert sich das irgendwie und ich hab wieder ein paar Jahre Ruhe. Grüße Andi
  8. Danke für die Infos! @Jochen Das Angebot für die Kopfdichtung nehm ich gerne an, bitte schick mir eine PN übers Finanzielle. Danke vorab! Das F am Ende von Triumpf steht doch für Freilauf, oder? Deswegen brauch ich ja auch die Kopfdichtung. Da hätt ich noch ne Frage, gibts beim AFL vernünftige Alternativen zu T? Grüße Andi
  9. Mahlzeit Gemeinde, gibts aktuell neues Wissen über die Qualität der Kopfdichtungen von Triumpf? Ich hab da was im Hinterkopf, daß die mal schlechte Ware geliefert haben. Worüber ich auch noch Rätsel, was nehm ich für eine Dichtmasse zum Abdichten der Laufbuchsen. Was hat sich da bewährt? Danke und Grüße Andi
  10. surfinboy

    Faltenbalge

    Nabend, für die Sprint gäbs was passendes. Lenkmanschette Ascona C, kost so 2 Euro. Hält seit 10 Jahren. Gruß
  11. Hallo Gemeinde, ich häng mich da mit dran, ich bräuchte für hinten eine Scheibe für die Speedy. Über Tips und Bezugsquellen wär ich dankbar. Grüße Andi
  12. Servus nochmal, wenn mit 316 Edelstahl die Stahlnormen gemeint sind, dann wäre das ein hochlegierter Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl. Säurefest und vergleichbar mit V4A. Der Begriff dürfte eher bekannt sein. 5-6 € das Stück sind da auch kein schlechter Preis. Ansonsten bin ich auch der Meinung: Grüße Andi
  13. Servus beieinander, aus was sind denn die Originalschrauben? Wie beschichtet? Verchromt? Glanzvernickelt? Oder sind die auch aus nichtrostendem Stahl? Kann mal einer nen Magneten an ne Schraube halten, ich mag jetzt ned in die Garage rüberlaufen. Aus welcher Alulegierung sind die Felgen? Die geringere Zugfestigkeit der "Edelstahl"-Schrauben sollte kein Problem sein. Die mechanische Belastung pro Schraube ist ja ned so groß. Hier ist eher sorgfältiges Arbeiten bei der Montage ausschlaggebend. Bei der Schraubenform kann auch das Anzugsdrehmoment beibehalten werden, Dehnungsbereich gibts ja keinen. Ich seh aber eventuelle Probleme bei der Kontaktkorrosion. Das wird sich aber im Fall eines Falles nicht so drastisch auwirken, daß sich die Schrauben lockern oder rausfallen. Beim nächsten Bremsscheibenwechsel sollte man aber dann schon das Helicoil parat haben. Das Vergriesgnaddeln des Innensechskant muß nicht sein, wenn man die Schrauben vor dem lösen staucht bzw. prellt. Dann den Inbusschlüssel mit T-Griff nehmen und mit einem leichten Schlag in den Sechskannt gedrückt und schon sollte sich die Schraube bequem rausdrehen lassen. Man sollte das gleich so machen und nicht erst dann, wenn man merkt, die Schraube will nicht aufgehen. Und das Reinigen der Gewinde vor dem Wiedereinbau der Schrauben mit geeigneter Schraubensicherung vergessen wir nautürlich auch nicht. Als ich bei mir die Scheiben gewechselt habe, war weder an den Aussen noch an den Innengewinden Korrosion erkennbar. Ich würde daher sagen, die von Triumph verwendete Materialpaarung Schraube/Felge/Bremsscheibe ist gut und dann werde ich daran nix ändern. Wenn mir übrigens einer Spezial-Schrauben mit der Materialbezeichnung "Edelstahl" andrehen will, dreh ich mich normalerweise um und geh zum Fachhandel. Grüße vom Andi, der das ganze Thema vor langer Zeit mal als Beruf gelernt hat.
  14. Jetzt war der Erich schneller, und weiß auch noch wie das Ding richtig heißt!
  15. Servus, Tankentlüftung Benzinhahn LuFiKasten Batterie, aber der ist eigentlich durchsichtig Oben S-förmig wäre meine Ferndiagniose Tankentlüftung Grüße immer noch vom Badesee Andi
  16. surfinboy

    T300 und ABS

    Guten Morgen Ihr alle, da sieht man mal, wie komplex das ganze Thema ist. Man kann nämlich auch die Fahrwerkseinstellung so vermurksen, daß der Bremsweg länger wird. Weil z.B. das Hinterrad frühzeitig den Bodenkontakt verliert oder an der Gabel irgendwas einfach in Richtung "schnell" verdreht wurde. Vernünftige Bremsenpflege und Reifenwahl hat der Eddy schon angesprochen. Die theoretisch bestmögliche Verzögerung klingt ja als Zahlenwert ganz toll. Aber was ist mit der Praxis? Wenn's beim langsamen Abbiegen schon nicht mehr funktioniert? Ich werd irgendwie nicht ganz schlau aus diesem Fred, hoffentlich macht der Eddy bald das Bremsentraining. Grüße und allzeit gute Fahrt Andi
  17. surfinboy

    Endtopf leeren

    Na ja, Auch wenn mir das optisch und wahrscheinlich auch akustisch sehr gefällt, bei uns in der Gegend hat sich der Schutzmann drastisch vermehrt und da ist dann gleich einer da mit Meßgerät und blöden Sprüchen. Drum nur der Hinweis von mir, daß das Ganze auch unauffälliger geht. Wenigstens kann ich mich mittlerweile gut beschützt fühlen. Die passen sogar alle paar Meter auf, daß ich nicht zu schnell fahr. Echt super zuvorkommend! Grüße Andi
  18. surfinboy

    Endtopf leeren

    Servus, also zum rechten Bild, da sagt bei uns der Schutzmann dann: Wo isn des Pfeiferl? Und fragt damit nach dem Nichtvorhandensein eines dB-Eaters. Man kann die eingepunktete Beilagscheibe auch aufbohren, so daß ein Rand stehen bleibt. Es gibt da so Schälbohrer für Antennlöcher, so mit 30mm max Durchmesser. Da spart sich der Schutzmann dann die Fragerei wenns schön gemacht ist! Grüße Andi
  19. surfinboy

    T300 und ABS

    Servus nochmal, also ich muß dem Eddy da recht geben, auch wenn ich's vielleicht sanfter formuliert hätte. Das Angebot mit dem Bremsentraining find ich allerdings echt klasse! Ich glaub dem Dirk auch, daß er prima Vollbremsungen aus hohen Tempi machen kann, aber das alleine ist halt nicht alles. Wer mit seiner hinteren Bremse nicht umgehen kann, ab auf den Parkplatz und üben! Vorher macht wahrscheinlich auch ein Sicherheitstraining keinen Sinn, weil da wird schon vorrausgesetzt, daß man in der Fahrschule eine praktische Ausbildung hatte. Wie wichtig die Fahrzeugbeherrschung auch bei langsamer Fahrt ist, sieht man in der vom Dirk geschilderten Situation und aus meiner Berufserfahrung als Taxifahrer kann ich Euch sagen: Sowas ist keine Ausnahme! Das sind Alltagssituationen und da hilft ein ABS gar nix. Automatisch ausfahrende Stützräder gibt's übrigens für die Goldwing, die hätten geholfen. Wäre aber dann ein neuer Fred. Grüße immer noch vom Badesee Andi
  20. surfinboy

    T300 und ABS

    Das könnt das Problem sein! Probier mal auf nem Parkplatz selbes Tempo, selber Kurvenradius und hintere Bremse! Du wirst staunen, was man seit der Fahrschule alles vergessen hat! Ging mir mal nicht anders. Grüße Andi
  21. surfinboy

    T300 und ABS

    Ich bleib da skeptisch. Aber was heißt hier Oldie? Hab ich doch gefühlt grad erst im Laden neu gekauft! Alt ist meine Zündapp!!!
  22. surfinboy

    Endtopf leeren

    Servus, was heißt eigentlich Daytona-Topf mit großem Auslass? Grüße Andi
  23. surfinboy

    T300 und ABS

    Servus Zusammen! Im Gegensatz zum PKW halte ich ABS am Krad für sinnvoll. Die Möglichkeit einer getüvten Nachrüstung seh ich aber nicht. @Dirk Ich glaub nicht, daß in der Situation ein ABS was hilft? Bei 20 km/h wird's nicht viel regeln. Nur so aus Interesse: Hast Du hinten mitgebremst? Grüße vom Badesee mit Tapatalk und Badehose Andi
  24. surfinboy

    Endtopf leeren

    Gegenfrage, willst Du das zum rumfahren oder nur zum Nachbarn ärgern? Gruß Andi
  25. surfinboy

    Wassertemperatur

    Morgen zusammen, Wenn Dir die Kontrollampe nicht reicht, ist das mit dem Instrument der Daytona wahrscheinlich die beste Idee. Der neue Lüfterschalter wird einfach ein paar Grad früher einschalten, da gibts ja auch verschiedene. Du kannst Dir natürlich dann gleich noch einen zusätzlichen Schalter verbauen, um den Lüfter manuell schalten zu können. Brauchts zwar nicht wirklich, aber vielleicht für den Stadtverkehr ganz praktisch. Wenn Du schon am umbauen bist, ist das ja gleich mitgemacht. Vielleicht macht sich ein elektronisch Gebildeter mal die Arbeit und entwirft eine Platine mit Schaltung für eine mehrfarbig LED, die in die originale Fassung paßt. Blinkend bei kaltem Motor, gelb ab 100 Grad, rot ab 110 Grad. Hätt ich gerne, fänd ich toll! Ich glaub der Jochen möcht dann auch eins für den SchinderBert!?! Grüße Andi
×
×
  • Neu erstellen...