
surfinboy
Members-
Gesamte Inhalte
209 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von surfinboy
-
Servus nochmal, das ist schon länger her, ich weiß nimmer wer das war. Wen`s genau interessiert, es gibt ja die Suchfunktion. Ich hab dank irgensoeinem Trojaner auch keine alten emails mehr, aber wenn ich micht recht erinner waren es bei dem damals 36 kg. Verkleidung runter und konsequent alle Anbauteile durch Zubehörteile ersetzen. Cockpit, Lenker, Rasten, Hebel, Griffe, Auspuff, Seitendeckel, Blinker, Lampen. Er war sogar so nett und hat mir damals eine Aufstellung geschickt, was er mit jedem Teil eingespart hat. Ich habs vorher auch ned geglaubt, aber es stimmt halt, Kleinvieh macht auch Mist. Das ist jetzt zwar nicht das MEGA-Tuning und wird so auch kein Einzelstück, aber so ca 15% Gewichtsersparnis lassen sich dann scheinbar doch machen. So groß ist da der Aufwand nicht. Kostet zwar Geld, aber da kann man ja auf dem Gebrauchtmarkt vielleicht mal Glück haben. Ich laß das lieber, weil in meinen zarten Händen schon manch filigranes Teil vor Scham zerschmolzen ist wie Schokolade in der heißen Sonne Und ich find auch, daß die O-Teile ganz gut zu der Speedy passen. Aber wie gesagt, nur meine bescheidene Meinung. Jeder wie es ihm gefällt Grüße Andi
-
Hi, Wieso zum Cafe-Racer umbauen? Das sind Cafe Racer! Ab Werk und trotzdem selten! Alles was Du da umbaust wird in Sachen Motorabstimmung und Fahrverhalten wahrscheinlich nicht besser. Die Optik wird anders, ob schöner liegt natürlich im Auge des Betrachters. Der Dirk hat das prima hingekriegt, gefällt mir auch. Ist aber bei vielen Umbauten eher anders. Wenns Speichenräder werden sollen, könnte vieleicht die TBS eine alternative Basis sein. Das ist jetzt aber nur meine persönliche Meinung, die Entscheidung liegt klar bei Dir. Sollte ich übrigens mal in deine bedauernswerte Situation kommen, daß ich zwei statt einer Speedy in der Garage stehen habe, wäre ich ganz stark versucht, eine Original zu lassen und die andere abzuspecken. Bei der soliden Bauweise unserer Kisten sollte da einiges drin sein. Hier im Forum hat mal einer von über 30 kg bei einer Sprint Sport berichtet. Soviel von mir, Grüße Andi
-
Hallo Zusammen, Wenn ich mich richtig erinnere, geht neu drehen nicht so einfach, ich glaub das Teil ist rundgeschliffen. Die Druckstange wenden hat bei mir damals geholfen, ist seit 15 Jahren dicht. Die Druckstange beim T ordern könnte nicht ganz billig werden. Als Alternative könnte man vielleicht von einer geschliffenen Rundstange was ablängen. So was gibts als Halbzeug zu kaufen und ich glaub, die haben dann auch eine etwas härtere Oberfläche, also läuft sich die Stange im Dichtring nicht so schnell ein. Müßte man die alte Stange mal genau messen. Und beim auf richtige Länge bringen natürlich nicht ausglühen. Den SiRi vor Montage dünn mit Hirschtalg einschmieren, so hab ichs mal gelernt. Grüße Andi
-
Servus, Also die shorehärte der o-Ringe hab ich damals nicht überprüft, aber es waren alle benötigten Dichtungen plus Schmiermittel enthalten. Und wenn ich im Fachhandel Einkauf, ist die Qualität normalerweise immer gut. Tante L und Konsorten zähl ich nicht zum Fachhandel. Zum Thema Ersatzteilqualität Original Triumph such mal hier im Forum nach Zylinderkopfdichtung. Der Fanswitch als Originalersatzteil vom T-Händler hat sich bei mir nach einem Jahr aufgelöst, auf Durchgang geschalten und gleich die Batterie mit getötet. Ich hab dann reklamiert, wurde aber abgewimmelt und seitdem ist da ein Schalter aus dem Mini drin. Aber nicht vom Roverhändler. Grüße Andi Gesendet mit taptalk ich hoff man kann's lesen! Grüße Andi
-
Servus, je nachdem, welcher Bremssattel verbaut ist, gibts Dichtsätzte evtl im Aftermarket. Meine Nissin 4-Kolben Sättel waren z.B. auch auf div. GSX-R verbaut. Dichtsatz in guter Qualität gabs da für den halben Preis vom T-Händler. Grüße Andi
-
Servus, den Z6 hab ich gefahren, kann negatives berichten. Mehrmals Rutscher am Vorderrad auf trockener Straße, nicht gebremst, nur eingelenkt. Hab keinen Bock auf sowas und fahr jetzt Road Attack, da ist mir das bis jetzt noch nicht passiert. Ich habs auch auf den Strecken ausprobiert, wo ich mit dem Z6 die Rutscher hatte, es lag hundertpro am Reifen. Grüße Andi
-
Servus, also eine 7 vorm Komma kann ich problemlos nachvollziehen. Ich kann zwischen 5 (legal Landstraße mit 1a Führerscheinneuling im Schlepp) und 10 Litern (Autobahn mit Gepäck und starkem Vorwärtsdrang) durch die Vergaser drücken. So bei flotter Landstraße sinds bei mir in etwa 7 Liter, auf Pässen 8. Ich find das sehr sparsam, aber mein Vergleichsauto war ja auch der da: http://imageshack.us/photo/my-images/442/commodorejpg.jpg/ Wenn ich Sprit sparen will fahr ich halt Roller: http://imageshack.us/photo/my-images/708/rollerbrenner.jpg/ Also ich find den Verbrauch soweit in Ordnung, Du kannst die Sprint bestimmt sparsamer abstimmen lassen, aber da würd ich echt abraten. Grüße Andi
-
Servus, ich hab jetzt auf einer Seite eine Manschette vom Auto als Faltenbalg, weil das Zubehörteil hats nach einem Jahr zerbröselt. Die Manschette tuts ganz gut, ist glaub ich die Lenk- oder Antriebsmanschette vom Ascona C. Jedenfalls stand GM auf der Verpackung und wenn ich diese verflixte Plastiktüte irgendwo wiederfinde, kann ich sogar mit der Teilenummer dienen. Grüße Andi
-
Servus, wenn Du die kleine Kugel in der Mitte reindrücken kannst, ist der Schmiernippel in Ordnung. Dann kriegst Du auch dein Fett weg, bzw ins Lager. Stell die Kiste einfach mal in die Sonne und probiers dann nochmal, den Anschluß exakt senkrecht auf den Nippel ansetzen und evtl leicht unter zug halten. Viel Glück dabei Andi
-
Servus, ich hab von Z6 auf Conti Road Attack umgestellt und bin damit ganz happy. Der Z6 ist mir in den Dolomiten vorne zweimal gerutscht und sowas mag ich gar nicht, da bin ich dann schon feig. Mit dem Conti auf der selben Strecke kein Problem. Ausserdem wird der Z6 vorne irgendwann spitz und das merk ich dann beim Handling. Der Conti kriegt zwar auch stellenweise "Auswaschungen" im Profil, aber das wirkt sich beim fahren nicht aus. Hinten sind beide von der Haftung gleich gut, aber der Conti hält etwas länger. Auf Nässe fand ich den Conti auch gut, aber so richtig trauen tu ich mich bei Regen nicht wirklich. Freigabe gibts auch Grias Andi
-
Servus nochmal, das mit dem Gabel durchschieben hab ich auch gemacht, auch die lange Gabel. Mir gings darum, die Stummel oben anzuschlagen weil der Rücken mag s nimmer so extrem. Handling hat sich dadurch leicht verändert, sie geht etwas besser um enge Kehren und durch die entspanntere Sitzposition hab ich das Gefühl, die ganze Fuhre irgendwie besser in der Hand zu haben. Und seit ich wieder Öl in der Ferdervorspanung hab (war tatsächlich halb leer) passt auch die Bodenfreiheit wieder. Neuer Dämpfer ist natürlich auch nicht verkehrt, aber da spar ich noch drauf. Grüße Andi
-
Servus, schau doch mal, ob deine Fernverstellung für die Federvorspannung noch funzt. Da kann das sein, daß im Lauf der Jahre das Öl abhaut. Einfach mal ganz rausdrehen und dann beim vorspannen darauf achten, daß nach spätestens einer Umdrehung Widerstand spürbar wird. Grüße Andi
-
Servus, meine persönliche Erfahrung sagt, check den Kabelbaum bis hinter zur Sitzbank. Achte besonders auf die Abzweige mit den Metallklammern, ob die ein anderes Kabel beschädigt haben. Gruß Andi
-
Servus, also mein Ständer hält. Der war mal locker, aber da war nur die komplette Halterung nicht richtig festgeschraubt. Kurz mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen und seitdem steht alles wieder wie ne eins Baujahr ist 94, ausgeliefert mit Haupständer (hat bei der Speedy damals extra gekostet, hat mich damals aber nicht gestört ), also Seitenständer nur für Kaffeepausen genutzt. Hauptständer auch ohne Probleme die ganzen Jahre, der hält bis jetzt wie ne eins. Ich hab auch Deinen Text nicht ganz verstanden, was sich da bei Dir verbogen hat. Mein Hauptständer schlägt an so Gummipuffer an beim einklappen, beim ausklappen gegen solide Zungen. Schaut auch alles sehr stabil aus. Möglich wäre, daß da in Verbindung mit anderen Fußrastenhaltern oder Schalthebeln irgendwelche Kräfte anders wirken und dann was weich wird, sollte man bei Problemen am besten mal mit WHB oder irgendwelchen Zeichnungen abgleichen. Wenn ich mich recht entsinne ist ja da unten irgendwie alles ineinandergreifend angeschraubt. Bei mir ist alles original und hält. Vielleicht bin ich ja auch nur ausreichen vollschlank und drück beim fahren mit den Fußrasten alles wieder gerade Grüße und Glück Andi
-
Jaaaaaaaaa, so ganz toll schnell auf der Landebahn und immer die 300 im Fokus! Aber wenns dann in die Kurve geht, ist immer der Film aus. Komisch bei den modernen Digicams! Die dicken Dinger sind halt so gebaut, daß man damit die hohen Geschwindigkeiten auch fahren kann. Gut ums Eck geht halt dann nimmer. Soweit die Theorie und die Praxis kann ich mir zur Zeit in der Clique anschauen. Da ist halt der Fahrstil gemütlich ums Eck und dann boh ey wie die Karre abgeht. Ihm gefällts, mir nicht. Soll aber jeder das machen, was ihm Spaß macht. Grüße Andi (der auf der BAB nur schnell fährt, wenns jemand anderes unbedingt will und das dann auch bezahlt)
-
Servus, bei den schwarzen 4-Kolben-Nissin-Zangen passen Suzuki-Repsätze, die wurden mal bei den GSX-R-Modellen verbaut, Modellkennung GV 73. Ich hab da gekauft: info@motorrad-rawe.de 09133/604652 Preis für Dichtsatz (ohne Kolben) beidseitig inkl Versand war 70€. Hat bei mir gepasst, da waren alle Dichtungen drin und ausreichend Schmiermittel für die Kolben. Grüße Andi
-
Servus, Idee hätt ich schon, aber das willst Du glaub ich nicht hören. Ist halt alles Geschmackssache. Grüße Andi
-
Nö, schön is die nich, find ich Teuer is die auch und ob das mit dem LuFi und dem Auspuff besser ist wie ab Werk mag ich bezweifeln. Wie man nach 19000km Gesamtfahrleistung 3300€ für Service investieren kann ist mir auch ein Rätsel. Und wenn ich wirklich einen Triple mit klassischer Optik suche, dann krieg ich für die Kohle ja schon fast eine luftgekühlte Trident im vernünftigen Zustand! Da bleib ich bei meiner Speedy und spar weiterhin meine Kohle, bis mir mal Sowas zuläuft! Grüße Andi
-
Servus, seit ich meine Blei-Säure-Akkus im Fachhandel kaufe und nicht mehr bei den großen Drei, bin ich mit den Dingern eigentlich ganz zufrieden und denk über eine Gelbatterie gar nicht mehr nach. Da gibt es himmelweite Qualitätsunterschiede, für wen die Hersteller da produzieren. Hat mir mal ein Verkäufer bei der Tante L erzählt und mit den Batterien hab ich die Sache genau so erlebt. Man muß also nicht unbedingt zum Gel-Akku greifen. Grüße Andi
-
Danke für die Tips, ich probier das aus. Ich hab nach dem letzten Wechsel noch die alte Airbox aufgehoben und ich probier das mal so wie in dem Link, dann änder ich auf der Seite zu den Vergasern nix und mit einer vernünftigen Dichtlippe dazwischen müsste das gehen. Daß es dann Dreck an den Vergasern vorbeizieht, kann ich mir nicht vorstellen, von irgendwelchen Steinchen ganz zu schweigen. Ich denk auch, daß das zum Vergaser anschauen von Vorteil ist, wenn man die Airbox so abnehmen kann. Mir gefällt auch die Fummelei nicht beim ausbauen der Vergaser, und für die Ansauggummis ist das bestimmt auch nicht gut so wie das im Original ist. Hintergrund der ganzen Sache ist der, daß ich jetzt einen porösen Spritschlauch wechseln muß und man da so toll hinkommt, daß dazu Airbox und Vergaser rausmüssen. Und wenn ich die hintere Seite der Airbox zweiteile, kann ich die beiden Teile nach links und rechts wegnehmen, dann den LuFi mit dem Rest der Airbox nach hinten wegziehen und käme dann halbwegs vernünftig an die Schlauchanschlüsse. Den Luftfilter öfters reinigen wie es im Handbuch steht, ist bestimmt auch kein Fehler und wenn man da mit ein paar Handgriffen hinkäme wäre das schon praktisch. So dann allen ein schönes Wochenende! Andi
-
Servus zusammen! Ich würde gerne meinen Luftfilterkasten so umbauen, daß ich ohne Vergaserausbau an den LuFi komme um ihn zu reinigen. Hat da jemand Erfahrungswerte ob das geht bzw. ob das nicht geht? Grüße Andi
-
Stöchiometrisches Gemisch ist ein geiles Wort, das muß ich mir merken bis zum nächsten Stammtisch, da werden die Jungs Augen machen
-
Ja und nein! Ich geb aber zu, ich war ungenau! Ich geb auch zu, ich hab keine Ahnung, was ein stöchiometrisches Dingsbums ist. Also wenn Du das mit der Bremsenreinigermethode machst, und der Motor dreht einfach so weiter, dann kann trotzdem irgendwo was undicht sein. Verläßlich ist das insofern nicht, und da hat der Jochen natürlich recht. Wenn Du jetzt aber mit dem Bremsenreiniger auf die Ansauggummis sprühst und der Motor dreht hoch, dann ist das schon ein sehr deutlicher Hinweis auf eine Undichtigkeit. Das ganze ist zwar nicht verlässlich, aber einen Versuch wert. Grüße Andi
-
Servus, ganz einfach mal bei laufendem Motor die Ansauggummis mit Bremsenreiniger einsprühen. Dreht dann der Motor hoch, zieht er da Falschluft. Grüße Andi
-
Servus, ja so als Ferndiagnose würd ich mal sagen, Du hast ein Fünfganggetriebe. Grüße Andi