Zum Inhalt springen

Hans Dampf

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans Dampf

  1. Hans Dampf

    UNFALL Ente22

    Da kann ich mich Jochen nur anschließen! Bei so einem blanken Hinterreifen ist der Abflug schon vorprogrammiert. Aber Hauptsache, die Knochen sind heile geblieben! Ich bin ja kein Fachmann, aber wie die Trophy aussieht, dürfte es sich wohl um einen wirtschaftlichen Totalschaden handeln. Grüsse Hans Dampf
  2. Tach auch, 8 x 8 cm ist mächtig groß für einen Aufnäher. Gibt es auch ein kleineres Format? Grüsse Hans Dampf
  3. Moin Jochen, für Vielfahrer ist der Sportec M1 bestimmt nicht die erste Wahl, oder? Und der Pilot Power ist für die T300-Reihe leider nicht freigegeben. Grüsse Jörg
  4. Bei Mopedreifen.de bitte klick bekommt man auch eine sehr gute Übersicht über die freigegebenen Reifen der einzelnen T300-Mdelle. Funktioniert aber nur, wenn Cookies akzeptiert werden! Grüsse Hans Dampf
  5. Der mit Abstand beste Tourensportreifen, den ich bislang auf meiner Sport Sprint gefahren habe, ist der Pirelli Diabolo Strada! Hält selbst bei hohem Autobahnanteil über 10.000 km und ist auch bei Regenwetter sicher zu fahren. Grüsse Hans Dampf
  6. Tach auch, wer sich ans Waschen seiner Lederbekleidung machen möchte, bekommt hier sehr umfassende Informationen. Ich persönlich würde übrigens bei der Lederwäsche keine Feinwaschmittel verwenden, da diese stark entfetten. Lederwaschmittel dagegen reinigen und pflegen gleichzeitig. Grüsse Hans Dampf
  7. Hans Dampf

    Badetag

    Ich wasche meine T300 immer mit dem Schlauch ab und bin recht zufrieden. Mit einem Vollbad würde sie natürlich noch sauberer. Grüsse H. D.
  8. Tach auch, ich habe mir von BOS 2 dB-Eater besorgt, die kürzer sind und etwas mehr Durchmesser haben. Damit läuft der Motor subjektiv anders als mit den original dB-Eatern: bis 5.000 Touren etwas zurückhaltender und dann sehr drehfreudig. Der Klang ist über den gesamten Drehzahlbereich voluminöser, bei subjektiv minimal erhöhter Lautstärke. Kaum zu glauben, was andere dB-Eater ausmachen. Ein Mitarbeiter von BOS hat mir auf Anfrage mitgeteilt, dass sich die originalen dB-Eater bei Fahrversuchen und Prüfstandsläufen als bester Kompromiss erwiesen haben. Grüsse Hans Dampf
  9. Meine Spende ist auf dem Weg. Grüsse Hans Dampf
  10. Tach auch, auf der A29 hatte ich in Höhe von Oldenburg zeitweise Tempo 100 und fuhr unmittelbar links neben einem Dienstwagen der Autobahnpolizei. Als die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben wurde und freies Blasen angesagt war, wollte ich meine völlig legalen BOS-Tüten einer behördlichen Sound-Kontrolle unterziehen und habe direkt neben dem Mercedes-Streifenwagen Vollgas gegeben, was bedeutet, dass es richtig was auf die Ohren gab. Es muss wohl alles im Normbereich gewesen sein, da sich die Rennleitung keinerlei Mühe machte hinter mir her zukommen. Jetzt meine Frage: Werden die BOS Alu-Töpfe durch das Kürzen der dB-Eater erheblich lauter und wenn ja, wieviel Zentimeter kann man sorglos entfernen? Danke und Grüsse Hans Dampf
  11. Tach Jochen, bei der Honda reizt mich der Antrieb, denn vom Sound dürfte der 6-Zylinder-Boxer mit einer anderen Auspuffanlage wie ein Porsche 911 klingen. :heart: Sollte serienmäßig tatsächlich ein Doppelkupplungsgetriebe (Kombination aus Automatik und Handschaltung) verbaut werden und das Gesamtgewicht bei ca. 250,- kg liegen, könnte ich mir sehr gut vorstellen mal eine Evo-6 als Gebrauchtfahrzeug zu erwerben. Ich bin gespannt! Grüsse Jörg
  12. Tach Jochen, ich stehe auch nicht unbedingt auf diese ganzen Chopper und Cruiser, da bei den meisten die Sitzhaltung menschenunwürdig ist. Die Thunderbird 1600 ist nach meiner Meinung in dieser Hinsicht ein gelungener Kompromiss. Ich könnte mir den Motor übrigens sehr gut in einer Bonnie oder Thruxton vorstellen. Das wäre mal eine reizvolle Alternative und Sound hat der 1600er, der mittels Big-Bore-Kit von Triumph auf 1700 ccm (= ca. 100 PS und 160 Nm) bei jedem Vertragshändler mit voller Garantie umgebaut werden kann, schon im Serientrimm. Mein Traummotorrad ist zur Zeit dieses: bitte klick Grüsse Jörg
  13. Tach auch, gestern konnte ich bei meinem Triumph-Händler eine gerade zugelassene und mit 250 Kilometern fast noch jungfräuliche Thunderbird 1600 fahren. Der Motor klingt selbst in Euro-III-Zeiten sehr angenehm und hat mit 85 PS und 146 Nm bei 2.750 upm wenig Mühe, die vollgetankt circa 339 Kilogramm in Bewegung zu setzen. Das sportlich straffe Fahrwerk hat mich positiv überrascht, da es durchaus zügiges Kurvenfahren zulässt, ohne Angst haben zu müssen, von Fussrasten oder Seitenständer ausgehebelt zu werden. Auch die Sitzposition ist für einen Cruiser recht angenehm und die Bedienung von Kupplung und Getriebe sehr leichtgängig. Von der Wirkung der Bremsen bin ich wirklich begeistert, dass kann meine T595 auch nicht besser. Respekt! Verglichen mit der circa 365 kg schweren RocketIII lässt sich die Thunderbird 1600 deutlich leichtfüssiger bewegen. Wer bei seinem Triumph-Händler die Gelegenheit hat, sollte ruhig mal eine Probefahrt mit der Thunderbird 1600 machen. Mir gefällt sie. Grüsse Hans Dampf
  14. Moin Henning, wenn das Wort <unfähig> personifiziert werden müsste, würde mir gleich der Name Hoppe einfallen. Der Manni würde einen Motorschaden selbst dann nicht als solchen diagnostizieren, wenn die Kolben den Tank durchgeschlagen hätten. Aber da er ja gottlob Pleite ist und im Rahmen dieser viele seiner ehemaligen Kunden betrogen haben soll, muss man sich keine Gedanken machen, dass er vielleicht wieder eine Werkstatt eröffnen könnte. Grüsse Hans Dampf
  15. Hans Dampf

    Fast Fertig

    @Mike Wer auf Streetfighter steht, wird Deinen Umbau vielleicht mögen. Ich finde eine Speed Triple 900 im Originalzustand noch immer am schönsten, da Linienführung und Proportionen perfekt zum Fahrzeug passen. :heart: Genau das fehlt der aktuellen 1050er Speed Triple, 1050er Sprint ST und 675er Daytona, weshalb ich mir die besagten Mopeds niemals kaufen werde. Ich liebe schöne Motorräder! Grüsse Hans Dampf
  16. Ich habe mir den Artikel von Wolfgang E. Buss mal ganz wertfrei durchgelesen. Also: Auf einem Motorrad werden wir ihn wohl nie zu Gesicht bekommen, dass scheint mir sicher. Das es ihm die tätowierten Harley-Fahrer mit Wehrmachtsstahlhelmen und 100 dB+ Auspuffanlagen besonders angetan haben, ist auch unverkennbar. Seine Vermutung, dass diese Jungs von der Polizei seltener als andere Zweiradfahrer zur allgemeinen Verkehrskontrolle gebeten werden, halte ich sogar für möglich, denn so martialisch diese harten Kerle (Rechtsanwälte, Zahnärzte, Unternehmensberater... ) meist in Rudeln auftreten, wäre mir auch etwas mulmig, wenn es darum gehen würde, ihnen ihre offenen Brüllrohre zu verbieten. Seine Vermutung, dass sich die Lärm-Terroristen in tiefen Konflikten mit Ihrem Selbstwertgefühl befinden und sich in ihren Firmen, Familien oder Beziehungen nur ungenügend wahrgenommen fühlen sowie mögliche Potenzschwäche, ist bestimmt nicht von der Hand zu weisen, denn warum gibt es so viele Fahrer von übergroßen Geländewagen mit Rammschutzbügeln, Superfettbereifung, Sidepipes und 8-fach Zusatzbeleuchtung (die so genannte Schwanzverlängerung )? Wahrscheinlich, weil sich Mami lieber mit dem ordentlich bestückten Paketboten oder Klempner vergnügt, während sich Papi bei reichlich Büchsenbier mit Chips einen schönen Fußballabend macht. Ich weiß gar nicht , was Ihr alle gegen Wolfgang E. Buss habt? Grüsse Hans Dampf
  17. Tach Morrow, ich habe für meine T300 4 Auspuffanlagen zur Auswahl: 1.) Serie: unauffälliger EG-konformer Klang. 2.) SuperIII: Tönt voluminöser als die Serie, aber immer noch sehr zurückhaltend. 3.) BOS-Alu mit EG-BE: Super Klang bei deutlich verbessertem Drehvermögen. Wie die Tüten eine Zulassung erhalten haben, ist mir ein Rätsel. :top: :wackout: 4.) BOS-Karbon ohne EG-BE: Vom Sound die Steigerung der BOS-Alu mit EG-BE. Allerdings schon im Leerlauf deutlich zu laut und beim Ausdrehen mehrere Kilometer gegen den Wind zu hören. Erinnert mich vom Klang irgendwie an die alten luftgekühlten Porsche 911. Ohne dB-Eater hört man den reinen unverfälschten 3-Zylinder Sound, aber eben erheblich zu laut. :wackout: :top: Grüsse Hans Dampf
  18. Hoffentlich hängen bei der Gabi die Gesäugeleisten (zum besseren Verständnis: Titten, Schläuche, Obermänner) nicht genauso tief, wie bei der BMW die Zylinder, denn nur nett reicht heutzutage nicht mehr aus. Grüsse Hans Dampf
  19. Moin Butze, die Betonung liegt auf noch, da in Deutschland von der T300-Reihe nur relativ überschaubare Stückzahlen verkauft wurden. Nach Auskunft verschiedener Triumph-Händler sind auch heute noch unverbastelte Speed Triple 900 (eine zur Speed Triple umgestrickte Daytona bleibt vom Briefeintrag eine Daytona) sehr gefragt. Die Daytona 900 folgt an 2. Stelle mit etwas Abstand. Die Sprint 900 wurde hingegen relativ viel verkauft und ist deshalb auch gebraucht noch in reicher Stückzahl zu bekommen, was sich im Preis wiederspiegelt. Die Trophys sind echte Standuhren und würden sich deshalb für einen Totalumbau am ehesten anbieten, da man sie für kleines Geld schießen kann. Grüsse Hans Dampf
  20. Tach auch, eine zeitlos klassische Daytona 900 zum Allerwelts-Nacktmotorrad umzubauen, hat für mich einen entscheidenden Nachteil: Den Hobel wird man nach dem Umbau kaum noch - und wenn überhaupt nur zum Spottpreis - verkaufen können, da noch genügend 900er Speed Triples oder Tridents im Originalzustand für vergleichsweise kleines Geld angeboten werden. Wenn jemand eine stark verunfallte Daytona 900 mit geringem finanziellen Aufwand wieder fahrbereit herrichten möchte, kann ich einen solchen Umbau ja noch irgendwie verstehen, aber eine originale Daytona so zu dermaßen zu verwursten ist für mich ein echter Frevel, der mir in der Seele weh tut. Besser wäre es nach meiner Ansicht, die originale Daytona 900 gegen eine nackte Triumph eintauschen. Grüsse Hans Dampf
  21. :guffaw: Blondella 2 :biggergrin:
  22. Ich finde, gegen eine gute Brust ist nichts einzuwenden. Grüsse Hans Brust
  23. Ich habe es schon immer gedacht, aber nie gesagt:,, Der Jochen ist zu uns wie eine Mutter, nur ohne Brüste.'' Grüsse Hans Dampf
  24. Hans Dampf

    Mopped stinkt

    Meine Sport Sprint roch auch mal einige Tage während des Fahrens stark nach Benzin. Der Grund war der Benzinschlauch auf dem Benzinhahnstutzen, der altersbedingt porös geworden war. Nachdem ich 2 bis 3 cm vom Schlauch abgeschnitten hatte, war alles wieder in Ordnung. Das Gefährliche war nur, wie sich erst später herausstellte, dass während der Fahrt Benzin auf den heißen Motor tropfte. Grüsse Hans Dampf
  25. Dann sag Jochen aber besser vorher, wieviel Kohle Du in Deine SuperIII investieren möchtest, damit nicht nach dem Umbau ein Turbolader und NOS-Einspritzung u. a. auf der Rechnung und ca. 180 PS auf dem Prüfstandsdiagramm stehen. Grüsse Hans Dampf
×
×
  • Neu erstellen...