Zum Inhalt springen

Hans Dampf

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans Dampf

  1. Tach Mike, meine Daytona T595 ist auf einem Dynojet-Rollenprüfstand via Powercommander exakt auf den BOS-Topf mit dB-Eater und den KN-Filter abgestimmt worden. Sollte ich aus Spaß an der Freude den dB-Eater kürzen, wäre die Einspritzprogrammierung des Powercommanders nicht mehr optimal, was ich im Fahrversuch auch eindrucksvoll feststellen konnte. Wenn Du Deinen Auspufftopf/Krümmer nach Belieben veränderst, würde ich auf jeden Fall Jochen oder Eddy wegen der notwendigen Vergaser-Einstellungen kontaktieren, damit Dir nicht irgendwann mal der Motor abraucht. Grüsse Hans Dampf
  2. Besten Dank für die Infos! Wenn mal eine gepflegte SuperIII angeboten werden sollte, wäre das ja noch eine Alternative. Grüsse Jörg
  3. Tach auch, war schon mal jemand mit seiner SuperIII auf dem Leistungsprüfstand? Ich frage deshalb, weil der Werkstattleiter meines Freundlichen der Meinung ist, dass sich die normale Daytona 900 und die SuperIII nur von der Art der Leistungsabgabe, nicht aber von der Höchstgeschwindigkeit unterscheiden würden. Wenn das so wäre, könnte man die angeblichen 115 PS der SuperIII ins Reich der Phantasie verbannen. Grüsse Hans Dampf
  4. Danke für Eure Einschätzungen! Grüsse Jörg
  5. @Eddy & Jochen Da ich auch eine 97er Sport Sprint fahre, habe ich folgende Fragen: 1.) Ab welcher Laufleistung darf man mit Zündspulendefekten rechnen? 2.) Wieso treten diese Defekte speziell bei der T300-Reihe und nicht bei den Einspritzern auf? 3.) Kann man diesen Defekten irgendwie vorbeugen? 4.) Gibt es statt der teuren Originalersatzteile auch baugleiche aus dem Zubehör? 5.) Was ist von der Reparaturanleitung zu halten? Mit Dank im voraus und Grüsse Hans Dampf
  6. Auf einem der Fotos kann man erkennen, dass der Landy eine Anhängerkupplung hat. Kauf Dir doch noch für kleines Geld einen gebrauchten Anhänger und der Rücktransport ist ein Kinderspiel. Grüsse Hans Dampf
  7. Was mich an meiner alten 93er Trident 900 Sprint mit Wilbers-Komplett-Fahrwerk immer wieder fasziniert hat, war das federleichte Handling in Kurven, was selbst bei mir als Genussfahrer häufig dazu führte, dass aktuelle 1000er mit Serienfahrwerk im Rückspiegel immer kleiner wurden. Grüsse Hans Dampf
  8. Hans Dampf

    Reifen

    Moin Detlef, mit dem Diabolo Strada wirst Du bestens zufrieden sein! Grüsse Jörg
  9. Hans Dampf

    Reifen

    Der letzte Satz Pirelli Diabolo Strada hat auf meiner Sport Sprint ca. 11.000 km gehalten und hatte dann noch immer ca. 2,5 mm Restprofil. Sägezähne sind beim Pirelli übrigens kein Thema und das Laufverhalten ist bei Nässe und Trockenheit absolut topp, weshalb ich wieder einen Satz Diabolo Strada habe aufziehen lassen. Für mich ist der Pirelli Diabolo Strada der beste Tourenreifen, den ich auf einer T300 bisher gefahren bin. :top: Grüsse Hans Dampf
  10. Nachdem mir ein Techniker von Wilbers heute erklärt hat, dass mein generalüberholtes Wilbers-Luxus-Federbein aus meiner alten Trident 900 Sprint ohne Umrüstung in die Sport Sprint eingebaut werden kann, werde ich vorne und hinten komplett auf Wilbers umrüsten, da mein Serienfederbein immer mehr an Dämpfung verliert und nur noch über Bodenwellen schlägt. Grüsse Hans Dampf
  11. Hans Dampf

    Bremsen

    Tach auch, ich bin vor einigen Jahren beim Fahrsicherheitstraining des ADAC in Bremen Zeuge geworden, wie ein zu stark am Gashahn drehender Triumph-Thunderbird-Fahrer bei Bremsübungen beinahe in die neben der Fahrbahn stehende Holzhütte gekracht wäre. :guffaw: Der Instruktor war so geschockt, dass er erstmal gar nichts mehr und später dann angemerkt hat, dass ihm so etwas in seiner Tätigkeit noch nicht untergekommen wäre. Merksatz: Weniger ist manchmal mehr. Grüsse Hans Dampf
  12. Hans Dampf

    Kopf super III

    @AmperTiger Das würde sich mit den Angaben verschiedener Triumph-Händler decken, die die Leistung der SuperIII eher bei 98 PS als bei 115 PS sehen, denn mit 115 PS müsste eine Daytona deutlich über 230 km/h laufen. War denn noch keiner mit einer SuperIII auf einem Leistungsprüfstand? Grüsse Hans Dampf
  13. Hans Dampf

    Shoei

    Hallo Armin, ich habe letztes Jahr die Shoei-Helme Raid-II, XR-1000 und X-Spirit ausgiebig zur Probe gefahren. Der für mich mit weitem Abstand beste Helm war der X-Spirit, da er völlig neutral im Wind liegt und perfekt belüftet ist. Der XR-1000 wird ab einer bestimmten Geschwindigkeit leicht unruhig und ist von der Belüftung mit dem X-Spirit nicht zu vergleichen. Natürlich sind die Shoei-Helme deutlich lauter als die Schuberth-Modelle, aber ohne Ohrenstöpsel sollte man seinem Gehör zuliebe sowieso kein Motorrad fahren. Der folgende Helmhändler bitte klicken hat den X-Spirit in Silber in verschiedenen Größen als Promotionshelm für 499,-- EUR am Lager. Vielleicht kann Du bei Interesse beim Preis noch handeln. Grüsse Jörg
  14. Ich hatte diese Woche Gelegenheit einen gerade eingefahrenen 1050er Tiger meines Händlers 150 km fahren zu können. Handling: Trotz der Größe lässt sich der Tiger leicht dirigieren und ist besonders in Kurven wieselflink. Fahrwerk: im Solobetrieb knüppelhart und nur für Masochisten zu empfehlen. Sitzkomfort: Die aufrechte Sitzhaltung, wie bei einem Holland-Fahrrad, führte bei mir zu leichten Rückenverspannungen. Motor: Der Gasgriff erfordert zwingend eine feinmotorische Bedienung, sonst ruckelt es beim Anfahren und Schalten. Sound: sprechen wir besser nicht drüber. Fahrleistungen: über jeden Zweifel erhaben und Druck ohne Ende, aber irgendwie fühlt sich das Ganze ziemlich langweilig an. Verbrauch: ca. 6,4 Liter auf 100 km laut Bordcomputer. Instrumente: Um die einzelnen Anzeigen abrufen zu können, sollte man besser vor Fahrtantritt das Handbuch ausführlich gelesen haben. Digitale Geschwindigkeitsanzeigen finde ich grundsätzlich nicht optimal. Als ich danach wieder mit meiner 12 Jahre alten Sport Sprint nach Hause gefahren bin, musste ich feststellen, dass mir das Handling besser gefällt, das Fahrwerk komfortabel über Asphaltverwerfungen gleitet; der Sitzkomfort durch die sportlichere Sitzhaltung viel angenehmer für die Wirbelsäule ist und auch die Sitzbank diesen Namen noch verdient; der Motor seidenweich ans Gas geht und auch sonst keine Lastwechselreaktionen kennt und bei meiner Fahrweise ca. 6,0 bis 6,7 Litern auf 100 Kilometer verbraucht. Fahrleistungen: Die gleichmäßige Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich fasziniert mich immer wieder. Cockpit: Ich komme mit analogen Instrumenten einfach besser zurecht, weil sie sich hervorragend ablesen lassen und selbsterklärend sind. Der Sound des Vergasermotors mit BOS-Klangkörpern ist immer wieder ein Erlebnis und macht regelrecht süchtig; dieses Motorrad hört man jedenfalls. Und wie! Ich werde auch weiterhin gerne meine gute alte T300 fahren. Da weiß man, was man hat. Grüsse Hans Dampf
  15. Hans Dampf

    Kopf super III

    Morgen Jochen, interessant wäre mal zu wissen, wieviel PS und Höchstgeschwindigkeit bei der SuperIII in die Fahrzeugpapiere eingetragen wurden. Meine Sport Sprint hat offiziell 97 PS und 222 km/h Topspeed. Eine SuperIII müsste theoretisch erheblich schneller laufen. Grüsse Jörg
  16. Tach auch, in meinem Raritäten-Kabinett befindet sich ein generalüberholtes Wilbers-Federbein in der Luxusversion mit Höhenverstellung. Hat jemand Vergleichserfahrungen mit dem originalen Sport-Sprint-Federbein (also baugleich mit Daytona und Speed Triple) und einem Wilbers-Federbein? Ich möchte nämlich nicht viel Geld in Umbaukosten stecken, wenn womöglich das Triumph-Federbein nicht schlechter als das von Wilbers ist. Danke und Grüsse Hans Dampf
  17. Hans Dampf

    Habe fertig !

    Meine Sport Sprint läuft kalt und warm ohne Beanstandung. Das die Motoren bei ca. 7.000 u/pm einen Hänger haben, ist bekannt. Angeblich soll das Ausschleifen des Krümmers helfen. Jochen weiß mehr zu diesem Thema. Grüsse Hans Dampf
  18. Hans Dampf

    Hinterreifen

    Hallo Armin, hast Du den 180er eintragen lassen? Grüsse Jörg
  19. Eine sehr umfangreiche Auswahl an Triumph-Aufnähern findet man hier: bitte klick Grüsse Hans Dampf
  20. Wie wäre es denn mit einem T300-Emblem auf einer englischen Bulldogge in den Farben Groß Britanniens? Grüsse Hans Dampf
  21. Tach Butze, die Idee ist interessant. Jetzt müsste noch ein schönes Motiv gefunden werden, was sich auch handwerklich umsetzten lässt. Ich habe z. B. auf einer meiner Triumph-Jacken serienmäßig vorne rechts ein gesticktes ovales Triumph-Zeichen, was recht edel aussieht. Wenn wir unseren Jochen zu dem Thema fragen, wird natürlich die Antwort kommen, dass er zusammen mit seinem Zossen (vierbeiniger Schimmel) und der genauso alten T400 abgebildet werden möchte. Grüsse Hans Dampf
  22. Von mir auch alles Gute und allseits unfallfreies Reisen. Grüsse Jörg
  23. @Ueli Ich habe in den letzten Jahren schon diverse RocketIII meines Händlers zur Probe gefahren und würde mir aus nachfolgenden Gründen keine kaufen: 1.) Die Sitzposition ist wie bei allen Choppern/Cruisern extrem Steißbein-lastig, wodurch sich mein Rücken schon nach wenigen Kilometern verspannt. Bei meiner Größe stoße ich zudem mit meinem Gesäß hinten am Einzelsitz an, was nicht sehr bequem ist. Durch die weit nach vorne verlegten Fußrasten sitzt man wie der sprichwörtliche Affe auf dem Schleifstein. Der echte Alptraum sind für mich die je nach Modell montierten Trittbretter, die das Schalten erheblich erschweren und die Schräglagenfreiheit arg einschränken. 2.) Der Motor klingt mit den Serientüten so leise und langweilig, dass man schon gezwungen ist, auf die sündhaft teure Zard-Penta-Anlage mit EG-BE umzusteigen. Erst dann kann man wirklich von Sound sprechen. Aber ca. 2.000,-- Euronen mit Anbaukosten sind auch kein Sonderangebot. Das Getriebe hat sehr lange Schaltwege und will mit Nachdruck bedient werden. Der Drehzahlbereich endet schon bei ca. 6.500 Touren, wodurch nur Fahren im großen Gang wirklich Sinn macht, denn für das Schalten mit großen Drehzahlsprüngen ist die Maschine nicht konstruiert. Wer eine Daytona 955i gewohnt ist, wird die Fahrleistungen der RocketIII ganz nett finden, mehr aber auch nicht. 3.) Ihre ca. 360,- kg Lebendgewicht kann die ''Dicke Berta'' nie verbergen, was für mich der entscheidenste Grund wäre, niemals RocketIII zu fahren. Wer vorher eine BossHoss gefahren hat, wird die RocketIII wahrscheinlich handlich finden. Fahrer einer T300 bekommen spätestens dann nasse Hände, wenn der Motor in einer zügig gefahrenen Kurvenkombination unvermittelt aufsetzt und Funken sprüht. Für die USA oder Kanada mag die RocketIII ja der richtige Untersatz sein, für unsere Breiten nach meiner Meinung nur dann, wenn man sich mit ihren Eigenheiten arrangieren kann. Grüsse Hans Dampf
  24. Zum Thema SR-Racing fällt mir nur ein, dass die Töpfe so ästhetisch wie Ofenrohre ausschauen. Was für eine BMW eine optische Aufwertung bedeuten würde, wäre an einer T300 unverzeihlicher Stilbruch. Das der ''Bruckschlögel Seppl'' etwas anders als die anderen Kinder ist, dürfte wohl noch sehr freundlich ausgedrückt sein. Grüsse Hans Dampf
  25. Das waren die salbungsvollen Worte eines Bediensteten des TÜV-Nord. Ich kann nicht beurteilen, wie es in den Prüfstellen vor Ort zugeht. Aber befriedige Du bloß Deine primären Bedürfnisse mit Würskes und Bier und ich mache mir Gedanken über die wirklich weltbewegenden Themen (Reifenfreigaben). Grüsse Hans Dampf
×
×
  • Neu erstellen...