-
Gesamte Inhalte
352 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von T300D
-
Moin Gemeinde, jetzt ist mir doch nach 126.000 km glatt die Tachowelle kaputt gegangen. Wenn ich unten drehe, wellt sich oben nix mehr. Bei der Suche nach Ersatz auf WOT.co.uk finde ich das Dingen nicht. Kann mir jemand zeigen wo ich die Tachowelle bei WOT finden kann? Nicht aufgeführt, oder sehe ich es nicht? \\ Carsten
- 3 Antworten
-
- Tacho
- Tachowelle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Moin Zioux, da gibt es ein kleines Problem für eine gemeinsame Bestellung .... Ich hatte für ein gold-schwarzes-45er Kettenrad gefragt, was die Firma auf Anfrage anfertigen würde. Wenn es noch weitere T-Treiber gäbe die auch ein gold-schwarzes-45er haben möchten, hätte die Firma - wenn sie schon mal dabei ist - statt 2 für mich gleich 5 oder 10 bauen können. Wäre dann quasi ein Aufwasch. Und bei Herstellern ist eine höhere Stückzahl vom GLEICHEN Produkt immer ein Motivationsschub. Wenn Du jetzt aber ein schwarz-schwarz-46er Kettenrad habe möchtest .... dann mußt Du eine eigene Bestellung starten. \\ Carsten
- 12 Antworten
-
- Supersprox
- Stealth
- (und 4 weitere)
-
Hallo Zioux, Die originale Übersetzung ist bei den 12er Daytonas 18/42. Ja, geht auch, aber ist sicherlich etwas zu lang. (Geräusch-, Abgas, und was weis ich für Vorschriften) Ich habe auf 18/45 geändert. Damit ist sie rund 7% kürzer übersetzt. Das Moped kommt dann besser aus den Ecken raus und es ist ein guter Kompromiss, um auch auf Reise zu gehen. (Drehzahlniveau) Die 45er hat derzeit wohl keiner mehr liegen. Ich habe mit Kettenmax.de gesprochen, der mir mitgeteilt hat, daß die aber auf Bestellung gefertigt werden. Wird wohl länger dauern. Da ich derzeit keine Not habe, werde ich mal bestellen und sehen, wann die Dinger geliefert werden. Haben ist besser als brauchen. :-) Da ich meine beiden Raketen schon 20 Jahre habe und auch noch nach vorne plane .... denke ich da eher langfristig ... (Du hast recht, ich werde bei den nächsten Foto´s in den Bergen an den Tankrucksack denken. ) \\ Carsten
- 12 Antworten
-
- Supersprox
- Stealth
- (und 4 weitere)
-
Moin nochmal, ja is komisch. Wenn man im Moment direkt auf der Website von Langenscheiddt-gmbh auf den "Shop" klickt, kommt schon die Fehlermeldung. Vielleicht machen die derzeit nen update. Ich habe den Link, den ich oben reingehängt habe, in ein leeres Fenster in die Adress-Zeile kopiert und dann ging es. Ansonsten gibt es hier genügend Eindrücke. Oder hier direkt an meiner Rakete verbaut. \\ Carsten
- 12 Antworten
-
- Supersprox
- Stealth
- (und 4 weitere)
-
Moin zusammen, sorry, habe den Link korrigiert. Sollte jetzt klappen. Scheint was bei Kopieren & Einfügen verloren gegangen zu sein. :-) \\ Carsten
- 12 Antworten
-
- Supersprox
- Stealth
- (und 4 weitere)
-
Moin Gemeinde, wie wir alle erfahren haben, sind die 45er Kettenräder in der Stealth-Version von Supersprox ziemlich rar geworden. Ihr wißt schon ... das hier. Wer hätte denn Bedarf? Ich würde mit einem Händler mal in Kontakt treten, um eine Bestellung/Anfertigung zu starten. \\ Carsten
- 12 Antworten
-
- Supersprox
- Stealth
- (und 4 weitere)
-
55g - Auweia! Ich habe vor einigen Jahren mal durch Zufall mitbekommen wie der nette Mann vom Reifenhändler nach dem Auspendeln des Rades das Gewicht unten hinkleben wollte. Als ich ihm dann sagte, daß es unten schon schwer genug ist ... quitierte er das nur mit einem verlegenem "Ach-ja, na klar" Manchmal ist es echt blöd. Auf was kann man sich eigentlich noch verlassen? Aber man kann halt nicht alles selber machen. Ich jedenfalls nicht. Und immer daneben stehen ... wird auch nicht gerne gesehen. \\ Carsten
-
Moin Eddy, blöd das! Nach über 20 Jahren wird es halt immer enger mit der Versorgung. Und für die paar Liebhaber der alten Eisen machen die halt keine Extra-Touren mit den Teilen. \\ Carsten
-
Wo gab es diese Hinterradabdeckung aus Carbon? T 300
T300D antwortete auf Frewil's Thema in Plauderecke
Moin zusammen, wenn es mal interessiert, ich kenne jemand beim TÜV Hessen. Der wird sowas nicht einfach eintragen, aber ich kann ihn ja mal nach dem Vorgehen fragen. Als ich im letzten Sommer da war, um mir die Brembo-Zangen an meiner Gixxer eintragen zu lassen, hat er mir ne alte Z900 mit Gixxer-Motor gezeigt. Er meinte nur "... gehen tut so was ...." Aber seine Mimik sagte mir deutlich: nicht im Vorbeigehen! Aber irgendwo hier im (alten) Forum hat das schonmal jemand gemacht. Ich meine mich an Bilder erinnern zu können. HA!! Da habe ich doch noch in meinem Archiv gefunden.... Also gehen tut da wohl was. Aber wer das war, weis ich nicht mehr. Habe auch keine Info´s mehr, welche USD das war. Da stellt sich ja auch noch die Frage der Geometrie, Offset, Handling, etc. Aber von der Idee her .... eigentlich ne coole Sache. Brauch man wegen dem Steinschlag und so ... vorne noch nen anderen Kotflügel. \\ Carsten -
Moin zusammen, auch von mir die besten Wünsche für ein paar besinnliche Feiertage .... und nen guten Rutsch nach 2018! Und während die eigenen Mopeds in der Wintergarage stehen .... gibt´s ja das Internet. Wir diskutieren über die langen oder kurzen Gabeln bei den verschiedenen Daytona-Baujahren ... und ob wir 28 oder 30mm durchstecken .... Hier mal was zum Thema "Lange Gabeln"! Am schönsten finde ich den kleinen Japaner, der bei 7:14 am Tank vorbei nach vorne guckt. Wie so´n Lokführer auf der Harzer-Schmalspur-Dampflok. Laßt es Euch gut gehen und esst den Teller leer, damit es 2018 schönes Wetter gibt. \\ Carsten
-
Moin Marc, schön, daß Du den Fehler gefunden hast und hier auch die Ursachen quasi als Auflösung des Rätzels geschrieben hast. Elektrik ist schon immer so ne eigene Sache, gerade bei den alten Raketen. Wir bewegen uns mit den Moped´s halt schon in Jahreszahlen, für die viele Teile einfach nicht gedacht waren. Zum Glück haben viele Konstrukteure bei der Auslegung der Bauteile einen genügend großen Sicherheits-Faktor gewählt. Aber irgendwann is halt mal Ende. So lange Standzeite kommen dann noch als Problem hinzu .... also .... fahren, fahren, fahren ... :-) \\ Carsten
-
Ich würde die gelbe Version bevorzugen. Sicherlich einen hohen Individual-Faktor und mit einfachen schwarzen (nicht ganz so bunten) Klamotten eine stimmige Erscheinung. :-) Also ne #46-Kombi wäre sicher recht mutig. :-) Und ja, schwarze Endpötte dran wäre noch besser. Nimm nen Würfel, und laß den entscheiden. Allerdings nicht ohne vorher auf jede Seite ein "G" zu schreiben. :-) \\ Carsten
-
Gelb-Schwarz ... paßt doch eigentlich immer. :-) Allerdings unter-cover geht da nix mehr. Das Moped fällt auf. Die gelb-schwarzen Helme bei Jochen´s Bild lassen ahnen, daß da auch noch Warnwesten bzw. die neuen Textilklamotten mit hohem Gelb-Anteil im Spiel sind. Puuhh! Dann wird´s schon heftig. \\ Carsten
-
Moin Thorsten, macht ein gutes Bild, wenn so zwei SIII zusammen stehen. \\ Carsten
-
Hi Thorsten, zu Deiner Frage .... leider nicht, immer noch feucht. Aber ich mache es jetzt nicht nochmal auf, um zu forschen, wo es noch undicht ist. Ich bin mal gespannt, ob ich das nächst mal was sehen kann, wo es herkommt. Man brauch ja für 2018 noch Ziele. Ich muß mir eh erst noch neue Deckeldichtungen besorgen. Aber es pisst mich schon etwas an, das muß ich zugeben. \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Marc, bitte prüfe mal folgenden Stecker: In der Nähe des Batteriekastens - bei meiner Daytona direkt vor dem Batteriekasten - sollte ein weißer Mehrfach-Stecker ( ungefähr 12-polig) liegen. Der fällt auf, da an diesem Stecker nur 1 kleine schwarze Drahtbrücke gesteckt ist. Wenn dieser Stecker nicht richtig sitzt oder durch Dreck keinen richtigen Kontakt hat. bekommt die CDI keine Signal zur Funkensteuerung. Dann dreht der Anlasser wunderbar durch, alle Sicherungsmechanismen wie Kupplungsschalter, Seitenständer, Leerlauf ... funktionieren alle wunderbar ... Aber die CDI weis nicht, daß Du eigentlich den Motor starten willst. \\ Carsten
-
Aaargh! Eddy! Na jetzt aber .... Natürlich sind es mehr ... ich hätte besser "die Zehntel-mm" schreiben sollen. Oder "die 0.1er". Bis Freitag \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hi Eddy, jepp, da habe ich mich natürlich vertippelt .... wollte die 0,1mm nicht unterschlagen. Da gebe ich "Mein Ehrenwort" Um dies noch mit nem berühmten Wort zu untermalen. \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Moin zusammen, @Thorsten: Nein, an der Innen-Fase habe ich nix verändern müssen. Habe nur geduldig den Innendurchmesser geschliffen. Ich habe gestern auch die Hülsen (alte/neue) vermessen lassen. Wie vermutet, war die neue Hülse mit 29,085mm (edit: korrigiere: 29,985) 0,015mm unter Nennmaß, währen die Alte mit 30,025 an der oberen H7 Toleranzgrenze lag. @Eddy: Über das Thema "Mitentoleranz" kann ich Dir mal ein paar Dinge auf dem Räuberessen erzählen. Das ist einfacher, als hier die Tippselei. Nur soviel, es ist ein Thema. In der Konstruktion, im digitalen Produktmodell und auch in der Fertigung. Aber - und da hast Du recht - nicht überall in der "breiten Fläche" der Hersteller. Da gilt sicherlich IO/KO Und mit dem warm machen ... besser nicht. Wie Eddy schon schrieb, die muß ja auch wieder mal ab. Und wenn Du beim Schleifen der Hülse zwischendurch immer mal wieder testen willst, ob sie paßt, und Du schon so langsam an den richtigen Durchmesser kommst, warte mit dem Aufschieben, bis die gerade geschliffenen Hülse auch wieder kalt ist. Handwärme reicht aus, um sie ein wenig aufschieben zu können, dann gibt sie die Wärme an die Welle ab .... uups ! \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Moin Eddy, ja klar, 0 auf 0 paßt nicht. Wenn es wirklich zu dieser Toleranzpaarung kommen sollte, würde aber ein Hauch Nacharbeit mit Schleifpapier in der Hülse reichen. Ich schrieb ja oben auch als Fertigungsziel etwas von "Mitte Toleranzfeld". Habe aber mit Daumen, Schleifpapier und Hülse hin- und herrollen schon einiges investieren müßen, um daß Ding auf die Welle zu bekommen. \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Moin Gemeinde, ich kann da Thorsten nur zustimmen, man könnte das auch für 2,26€ passend herstellen. Eine normale Welle/Bohrung Passung in der Klasse h7/H7 ist kein Wunderwerk an Präzision, sondern eher Standard für Teile die aufeinander passen sollen. Eine H-Passung bedeutet nämlich, daß eine Welle nicht größer als das Nennmaß und eine Bohrung nicht kleiner als das Nennmaß sein darf. Bei einem Nennmaß von 18mm - 30mm bedeutet das: Die Werte in Klammern gelten für den Nennmaßbereich 30-40 mm. Welle +0/-0.021 (+0/-0,025) Bohrung +0,021/-0 (+0,025/-0) Wobei ich aufgrund der Konstruktion und Dichtfunktion der Hülse auf der Welle den Nennmaßbereich 18 - 30 wählen würde. Und ein guter Fertigungsbetrieb strebt ein Endprodukt in Mittentoleranzlage an. Auf jeden Fall sollte es immer passen. Ich gehe davon aus, daß der Hersteller seinen Werkzeugstahl auf der Drehbank zu lange hat stehen lassen und durch den Verschleiß am Drehstahl ein Untermaß erzeugt hat. Wenn die Hülse nämlich nicht paßt, dann sind auch 2,26€ zuviel. Es kann auch nicht die Lösung sein, sich 10 Stück zu kaufen, in der Hoffnung, daß eine schon passen wird. Dann kostet das nämlich 22,6€ für eine (vielleicht) passende Hülse. Und das ist teuer!! Ich will heute mal bei einem Freund die alte und eine neue Hülse vermessen lassen. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt. \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Moin Gemeinde, Autolack bedeutet aber nicht gleich Orangenhaut. Am Ende macht es der Lackierer, der muß wissen was er tut. Dann wird das schon. \\ Carsten
-
Moin Martin, ich habe mich auch nochmal an die Sache rangemacht. Gestern nochmal Deckel ab und nachgesehen. So richtig klar war nicht zu erkennen, wo das Öl noch herkam. Etwas naß (naja, "naß" ist auch etwas übertrieben) um die Druckstange ... etwas Öl unten am Ritzelwellen SiRI .... Ich habe die alte (passende) Hülse auch durch eine neue ersetzt, welche ich auch innen passend geschliffen habe. Außerdem habe ich nochmal den SiRi für die Kupplungsdruckstange gewechselt und eine neue Druckstange verwendet. Die letzte hatte ich "gedreht". Ich hoffe, es bleibt jetzt "untenrum" trocken. Wie hast Du die Hülse geschliffen? Manuell oder mit Maschine? Probefahrt fällt heute leider aus. Ich habe etwas "Rücken" was noch gehen würde, aber Nordhessen hat mal wieder "Wetter" !! \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Martin, leider muß ich auch nochmal an den Ritzeldeckel dran. Ich habe auch die alte Hülse verwendet und es ist nicht richtig dicht. Mal sehen, woher noch die leichte Leckage kommt. Ich habe oben ja geschrieben, daß ich mit WOT wegen der nicht passenden Hülse gemailt habe. Die habe das Ganze mit dem Zulieferer geprüft und der hat bestätigt, daß es die richtige für die Modelle vorgesehene Hülse ist. Wenn ich die Sache nochmal auf habe und das Öl kommt weiterhin von der Ritzelwelle, werde ich auch versuchen die neue Hülse auf der Innenseite etwas größer zu schleifen. Ich denke es ist nur minimal, was da blockiert. Und ich werde ich Hülse dann wie oben schon beschrieben mit etwas Dichtmasse "behandeln" um den Weg für das Öl unter der Hülse zu versperren. Doof ist halt die Kombination des Ritzeldeckels mit dem Motorraum wegen des integriertem Ölmeßstab. Ansonsten wäre das Ding ja immer einfach ab- und drangebaut. \\ Carsten
- 37 Antworten
-
- Ritzelabdeckung
- Simmerring
-
(und 4 weitere)
Markiert mit: