Zum Inhalt springen

T300D

Members
  • Gesamte Inhalte

    352
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von T300D

  1. T300D

    dem Eddy

    In Google-maps kann man ja mal " 46.49960, 11.46848 " ins Suchfeld eingeben. :-) Auf dem Weg von Blumau/Südtirol nach Tiers. Nun ja, ich gebe zu, die Anreise sollte man mit der ein oder anderen Übernachtung, nem Glas Wein und ner Pizza und weiteren Touren verbinden ... :-) Aber die Kurve ist wirklich gut! Wir hatten ja schonmal angefangen zu fotografieren .... Aber ich habe doch so Schiss mit dem Knie uns so.... Und kein richtiges Tele und die Sache mit dem Licht .... (nein, nicht der zweite Scheinwerfer am Moped) Aber vielleicht kann ja noch jemand etwas "photoshoppen" :-) \\ Carsten
  2. T300D

    dem Eddy

    Hallo Eddy, habe es auch erst zu spät erfahren ... alles Gute, Glück und Gesundheit für das nächste Lebensjahr und die darauf noch Folgenden. Gibt´s dieses Jahr nen neuen Workshop? Kurven-Foto-Wörgshop? Ich hätte da auch schon nen Übungsobjekt ..... Klick! :-) \\ Carsten
  3. Hallo Christian, ich weis ja nicht, ob Du schon mit einem Lackierer fündig geworden bist. ... Falls nicht, könnte ich Dir eine Adresse hier in Kassel empfehlen. Sicher, nicht ganz Deine Gegend, aber wenn das noch ein Thema ist, hast Du ja in bei Dir umme Ecke nix gefunden. Mit dem kannst Du das ganze Thema Aufkleber etc. besprechen und mit Foto´s auch entsprechende Vorlagen beilegen. Ich habe da auch schon lacken lassen. Sind ca. 150 km. Aber man müßte es ja nur einmal hinbringen und einmal abholen. Den Rest kann man ja vorab am Tel. klären. Sag mal Bescheind, dann kann ich Dir Tel und Adresse geben. \\ Carsten
  4. Moin zusammen, ein Blick auf den Kalender verrät uns, daß heute kalendarischer Winteranfang ist. Seit heute, 4:48 Uhr, kommt uns die Sonne wieder entgegen. Die Tage werden wieder länger und wir können uns so langsam auf die neue Saison vorbereiten. Ich freue mich schon auf die Pizza beim Italiener meines Vertrauens am Edersee, vorweg ne TassKaff und nen Stück Kuchen am Diemelsee und auf der Hinfahrt ne Zwischen-Waffel am Twistesee. Ne klassischen 3-Seen-Tour für den frühen Feierabend. Nordhessen worx! Dann ist da noch die Villa im Frühjahr, die Alpen im Juni und "Räubern" im Oktober. Und zwischendurch Tanken-Fahren-Reifen wechseln. Das sind doch mal Aussichten. Ich wünsche Euch allen frohe Weihnachten, einen "Guten Rutsch!" ins neue Jahr und wieder viele unfallfreie Km in 2016, \\ Carsten
  5. T300D

    Wörkschopp: Vergaser

    Hallo Eddy, da haben wir uns wohl nur knapp verpaßt. Ich war gegen 22 Uhr da. Es hatte gerade die 2. Halbzeit vom Fußballspiel begonnen. Danke nochmal für den informativen Tag. Ich konnte meinen Wissens-Horizont wieder ein Stück erweitern. :-) \\ Carsten
  6. T300D

    Wörkschopp: Vergaser

    Da muß ich doch nochmal nachfragen .... Alle TN aus der Nähe? keiner der Fr-Abend noch im Irish Pub nen Bier probieren will? Dann kann ich die Anreise nämlich später planen und nach dem WE-Verkehr losfahren. \\ Carsten
  7. T300D

    Wörkschopp: Vergaser

    Moin zusammen, wer von der Gruppe am 14. reist schon am Fr-Abend an und wo übernachtet ihr? \\ Carsten
  8. Moin zusammen, kurz vorm Urlaub noch ne kleine Rückmeldung. Schalter hatte ich nochmal abgebaut und nachgesehen. Alles trocken und ohne auffälligen Befund. Die kleinen Platinen im Schalter -um auf die Kontaktseiten zu sehen- habe ich aber kurz vorm Urlaub nicht mehr aufgeschraubt. Das ist mit den ganzen Kabeln etc recht eng verlegt. Und da wollte ich mir keine Baustelle aufmachen. :-) Kann man nach dem Urlaub mal nachsehen. Stecker von den Schaltereinheiten zum Kabelbaum sind auch trocken und ohne Befund. Sicher werde ich nochmal den Steckkontakt der Lima zum Kabelbaum prüfen, wie es Ralf geschrieben hat. Ansonsten habe ich das zweite Abblendlicht "nur" gebrückt. Ein Umbau wäre eine Überlegung wert. Halte ich nicht primär für die Ursache, da an der "Gelben" das Abblendlicht auch gebrückt ist und ich dort die Effekte nicht habe. Aber dennoch zu überlegen. Aber heute werden die Mopeds verladen und dann geht es eine Woche an den Caldonazzo-See. Esst Ihr schön Eure Teller ab, damit wir schönes Wetter bekommen. :-) \\ Carsten
  9. Moin Eddy, sicher is mir bewußt, daß im Leerlauf die Helligkeit etwas nachläßt .... Aber es ist schon ziemlich deutlich spürbar. Bin auch schon mehrmals angesprochen, was für zwei "Teelichter" ich am Moped habe. :-) Ich habe jetzt mal ein paar Euro mehr für zwei neue H4-Lämpchen ausgegeben. Der Effekt ist natürlich immer noch der Gleiche, aber die Dinger sind wirklich heller und somit habe ich jetzt beim Abbiegen (Kupplung ziehen, runterschalten ... Leerlauf ... Huch! war das plötzlich Dunkel!!) wieder mehr Licht. Die Dinger sind echt gut. Hätte nicht gedacht, daß das soviel ausmacht, wenn man mal ordentliche Lämpchen kauft. Habe ich in Olsberg bei den Motorrad-Tagen bei nem Stand gekauft. Lämchen von GE, angeblich 120% mehr Licht ... Aber ich muß zugeben, ob es 120% sei mal dahingestellt, die Dinger sind wirklich besser. Die H7 Variantenfürs Auto sind schon in Planung. Werde nochmal Plan B versuchten und die Batterie von der Gelben mal einbauen. Vielleicht ist die "blaue" Batterie ja etwas in die Tage gekommen und kann die Last nicht mehr so gut abfedern. Dennoch kommt mir das Regelverhalten des LiMa-Reglers suspekt vor. Aber erstmal fahre ich am Sonntag nochmal für ne Woche in die Berge. \\ Carsten
  10. Moin zusammen, seit geraumer Zeit habe ich das "Problem", daß im Leerlauf mein Licht recht dunkel ist. Beim Fahren ansich - über 2000 Upm - ist alles i.O. Ich habe folgende Effekte bei der Bordnetzspannung: Ohne Licht: Im Leerlauf (1000 Upm) :14.3 V >=2000 Upm: 14,5V Mit Licht: Im Leerlauf (1000 Upm) :12,8 V >=2000 Upm: 15,8V Ich habe den Regler mal nach Angabe im Rep-Handbuch (Haynes Service & Repair Manual) durchgemessen. Dort ist eine Tabelle angegeben, welche statischen Widerstände zwischen den jeweiligen Anschlüßen herrschen sollen. Diese gemessenen Werte weichen z.T. um Größenordnungen von den Werten in der Tabelle ab. Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Durchmessen des Reglers? Nach Durchsicht der Lima, sind mir keine weiteren Verschleißerscheinungen aufgefallen. Kohlebürsten sind lang genug. (8.5mm Überstand aus dem Halter) Schleifringe sauber. D.h.: Ohne größere Last wird Drehzahlunabhängig auf 14,5V geregelt und unter Last fällt die Spannung im Leerlauf ab und wird ab 2000 Upm zu hoch (15,8 V) geregelt. Hat jemand schon mal die gleichen Effekte gehabt? Und eine Lösung dafür? Sollte ich nochmal nach Übergangswiderständen in den diversen Steckverbindern mit Lichtfunktionen nachsehen? Wenn es der Regler ist, wo bekommt man passenden Ersatz her? Bosch? Hat schon mal jemand sich Ersatz beschaffen können und kennt Quellen, Teilenummern, ... ? Und könnte mir jemand einen funktionierenden Regler zum testen schicken? Spätestens beim Räuberessen werden wir uns dann über die Währung einig. Euro, Bier, Kaffee, Kuchen, Eis, .... :-) Danke schon mal im voraus. \\ Carsten
  11. T300D

    Wörkschopp: Vergaser

    Moin zusammen, bei mir sind noch keine weiteren Termine im Herbst geplant. Die Idee mit Glühwein und Stollen klingt verlockend!! Könnte meinen Backofen mal aktivieren und was passendes zum Anlaß backen. Süßes Gebäck mit Flachschieber-Rosinen und Gleichdruck-Marzipan. 24.10. Olaf, Carsten 31.10. , Carsten 07.11. bereits ausgebucht 14.11. Nils N., Carsten 21.11. Nils N.,Olaf, Carsten 28.11. Nils N., Carsten \\ Carsten
  12. T300D

    Wörkschopp: Vergaser

    Moin Eddy, ich war leider ne zeitlang offline und habe somit die das Qualifying bis #9 verpaßt. Wäre dann aber bei nem zweiten Termin dabei. \\ Carsten
  13. T300D

    Wörkschopp: Vergaser

    Moin Eddy, ich wäre dann auch gerne dabei. Könnte zum Kaffee auch Buchteln oder nen Nußzopf beisteuern. Termin-Kollision mit dem Räuberessen (16. bis 18.Okt.) bedenken. :-) \\ Carsten
  14. T300D

    Bremsscheiben/Tank

    Hallo Lady, beim Thema Tankdeckel kann ich nur empfehlen, sich etwas Zeit zu nehmen. Wenn man den so aufschraubt um ihn mal eben schnell zu reinigen .... , kommen einem doch das ein oder andere kleine Federchen, Kügelchen, .... entgegen. Ich habe es unterschätzt und doch etwas länger dran gesessen. Nur mit viel Licht und einer guten Unterlage arbeiten, wo nix runterfallen und unter die Werkbank springen kann. :-) Bei den Bremsen kann ich Ralf nur zustimmen, "Pumpen" hört sich jetzt nicht primär nach Bremsscheibe an. Wenn alle Teile neu sind, wird sich vielleicht was verändern, aber die Ursachen liegen woanders. \\ Carsten
  15. Na dann mal "Glückwunsch"! Da hast Du wohl wirklich Schwein gehabt. \\ Carsten
  16. Hallo DIrk, ich dachte so an alles was bewegende Teile abdichten soll. Simmerringe für Telegabel, Radlager, Kupplungsdruckstange, Schalthebel, .... Aber wenn alles trocken ist und sich beim Radausbau die Distanzbuchsen noch fluffig in die Dichtringe schieben lassen, um so besser! :-) \\ Carsten
  17. Hallo Dirk, Öle würde ich nach der Standzeit auch wechseln. Kettenkit würde ich drauf lassen. Die Ringe dichten ja durch Ihren Anpressdruck an den Kettenlaschen. Wenn die Ringe durch die lange Zeit ihre Eigenspannung etwas verloren haben, kann die Dichtwirkung etwas nachlassen. Auch wenn die O- oder X-Ringe nicht mehr optimal das Fett in den Rollen halten, dann verschleißt die Kette halt etwas schneller als eine "frische" Kette mit optimalen X-Ringen. Aber solange die Verschleißgrenzen nicht erreicht sind, die Kette nicht ungleich gelängt ist und keine Rollen gebrochen sind ... den Kettensatz normal "zu Ende" fahren. Normalerweise bei guter Pflege mal locker 30.000 km. Nach der Standzeit wird es überhaupt Sinn machen, alle Dichtungen zu beobachten. An den Kettensatz hätte ich jetzt zuletzt gedacht. \\ Carsten
  18. Moin zusammen! Wenn die Reifenflanken so langsam nachlassen ....und man die halbe Sekunde Vorsprung die letzten Runden noch ins Ziel retten muß... Auflösung gibt es hier! \\ Carsten
  19. Jepp, war gut heute. Viel gesehen, viel gelernt, Kuchen war lecker, Muffin´s waren lecker, Kaffee ebenso, ..... Ein Danke an die Ersteller(innen) der Backwaren. Und natürlich an auch von mir ein <Danke> an Eddy, der sein Wissen immer gerne teilt. \\ Carsten
  20. Moin zusammen, wer reist denn schon am Vorabend an? Ich bin dem auf den vorigen Seiten gesetztem Link ins Hotel am Schloß gefolgt. Noch wer da oder in der Nähe? \\ Carsten
  21. T300D

    Kupplung entlüften

    Ja, .... wenn man mit den Wellendichtringen mal anfängt ..... Aber wenn die Wellendichtringe noch dicht sind, reicht es sicher aus, einfach nur die Kupplungseinheit zu reinigen, neu befüllen und entlüften. Sicher kann man auch nach der Druckstange nachsehen (hier beim T-Händler 18 Euro$), wenn eingelaufen mal wenden, und wenn die zweite Seite auch schon Laufspuren hat (schon mal gewendet) dann auch ersetzen. Aber wie gesagt, wenn dicht dann laufen lassen. --> Nachhaltiges Wirtschaften! Erst das eine aufessen, dann ein neues bestellen. \\ Carsten
  22. Und? Sacht Dir das nix? Aber Pippi Langstrumpf is schon nen Begriff, oder? :-) Carsten
  23. Moin Männer, guckt mal hier, Wetter soll sogar ganz hübsch werden, keine T-Shirt-Temp., aber Sonne. \\ Carsten
  24. Hallo Eddy, ich würde mich auch auf den 18. April einbuchen. 18.04: Nils, (Marc,) Volker, Johannes, Carsten, Walter, Michael 30.05: Tante Grete, Olaf, (Marc,) Alex, Armin, Heinz, Markus Freue mich drauf! \\ Carsten
  25. Moin Fliegentöter, wenn es ein Schalldämpfer mit separatem DB-eater ist, kann man die Dinger im Normalfall auch ausbauen. Entweder die Einsätze sind Werksseitig mit einer kleinen Schraube fixiert (sehr Schrauberfreundlich) oder die Einsätze sind mit ein bis zwei kleinen Schweißpunkten "gegen Rausfallen" oder Diebstahl gesichert. Im ersten Fall sollte nach entfernen der Schrauben der Einsatz raus zu ziehen sein. Im zweiten Fall mußt Du mit nem Dremel die Schweißpunkte abflexen und dann die Einsätze entfernen. Stelle aber vorher sicher, daß Du auch nen Schalldämpfer mit separaten Einsätzen hast. Nicht das Du das Flexen anfängst und am Ende ist das Ding fest verbaut. \\ Carsten
×
×
  • Neu erstellen...