-
Gesamte Inhalte
352 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von T300D
-
Moin zusammen, da Ostern vom Veranstalter nicht bevorzugt wird, habe ich den Termin hier nicht weiter kopiert. Derzeit bin ich noch hochflexibel. :-) Will was lernen, da nehme ich mir die Zeit. 11.04: Nils, Marc, Alex, Carsten 18.04: Nils, Marc, Alex, Volker, Johannes, Carsten 25.04:Tante Grete, Nils, Jürgen, Marc, Johannes, Carsten 02.05: Marc, Alex 09.05: Olaf, Marc, Alex, Carsten 16.05: Marc, Alex, Volker 23.05: Volker, Carsten 30.05: Tante Grete, Olaf, Marc, Alex, Carsten Um wie viel Uhr wäre denn so die Startaufstellung in Eddy´s Box? \\ Carsten
-
Hallo Nobs, schönes Teil hast Du Dir da zugelegt. Glückwunsch dazu! Der einzige Nachteil ist, daß mit so nem Moped in der Garage das Warten aufs Frühjahr noch läääänger wird. Wünsche Dir damit viel Spaß und immer gute Fahrt. \\ Carsten
-
Weihnachtszeit und Streß? Meine zwei Kinder stehen in der Wintergarage und warten geduldig auf das Frühjahr. (Und Nein! Hätte ich Kinder, ich würde sie nicht in die Garage stellen!) Auch ich wünsche Euch ein paar entspannte Festtage und nen guten Rutsch ins neue Jahr. Trinkt langsam, werft die Böller weit genug weg und verbrennt Euch nicht an den Wunderkerzen. Ansonsten bleibt mir nur noch anzumerken: Die Talsohle ist erreicht! Die Tage werden wieder länger und in ca. 8 Wochen könnt ihr schon mal Luftdruck prüfen und Batterie kontrollieren. :-) :-) \\ Carsten
-
Hallo Nobs, fahr das Ding einfach mal Probe. Sicher sind all die technischen Dinge meiner Vorredner zu beachten .... Aber wenn sie Dir gefällt, Du gut drauf sitzen kannst und das Moped in einem gepflegten Allg.-Zustand ist , hast Du wirklich nen Klassiker in der Garage stehen. Ich fahre auch zwei 12er seit -ich kann es fast selber nicht glauben- 18 Jahren, und kann nach insgesamt ca. 180 Tkm nur sagen: das Moped funktioniert hervorragend. Lange Überbrückungsfahrten um in den Urlaub zu kommen via Autostrada sind - mit Ohrstöpseln gegen die Windgeräusche- wie ICE-Fahren und in den Bergen angekommen ist das Ding auch -im Rahmen der Möglichkeiten (270 Kg)- flott zu bewegen. Und ich kann sagen, daß mir nach 5 Tagen Berge rauf und runter der Spaß noch lange nicht vergangen ist. Damit der Weg über den langen Tank an die Lenker nicht so weit ist, sollte man schon 180cm lang sein, nach 55 Tkm Laufleistung ist auf ein neues Federbein zu achten, bzw. in die Preisverhandlung mit einzubringen. Hier bringt nen Wilber´s wirkliche Fortschritte. Und es ist - toi toi toi - ein absolutes Alltagsmoped. Ich würde ohne mit den Wimpern zu zucken das Ding volltanken, Ölstand und Luftdruck kontrollieren und an den Gardasee zum Eis-essen fahren. Ohne Werkzeugkoffer! Und wäre mir sicher das ich ohne Probleme wieder hier ankommen würde. Fahr mal Probe und schreib hier mal, wie es war. \\ Carsten
-
Moin Eddy, wenn sich Jens300 abmeldet, weil es 2015 zu spät ist, um was zu lernen .... ;-) melde ich mich mal dazu. 2015 ist ein gutes Jahr, um was zu lernen. :-) :-) \\ Carsten
-
Moin zusammen, war ne rote Daytona, mehr konnte ich auf die Schnelle nicht erkennen, habe gerade am Cappuccino genippt, als ich im Augenwinkel die rote vorbei fahren sah. @ Fussel: Was meinst Du? (bitte ankreuzen) o alle Moped´s o alle Mädel´s o alle Kurven (mehrfachnennungen sind möglich) :-) \\ Carsten
- 5 Antworten
-
- Richtung Niederwerbe
- bei Waldeck
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin Männer, es tut mir echt leid, daß ich Euch sooo im Weg rumstand. Aber mit neuen Reifen soll man halt nicht gleich so los ziehen. Da muß man doch erst noch das Trennwachs von der Reifenflanke abfahren. Da habe ich mir noch 10% Reserve gelassen. \\ Carsten
-
Moin zusammen, wer von Euch war denn gestern bei dem schönen Wetter am Edersee unterwegs. Habe mich vor Schreck fast am Cappuccino verschluckt, als ich in freier Wildbahn noch eine T300 Daytona gesehen habe. Einer hier aus dem Forum, oder ne ganz wilde, ungezähmte Seele? \\ Carsten
- 5 Antworten
-
- Richtung Niederwerbe
- bei Waldeck
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und ich habe ihm noch gesagt, er soll meine Fahrt nicht veröffentlichen .... Das gibt nur wieder Schimpfe, wie ich meine alte Lady nur so quälen könnte. \\ Carsten
-
Jepp, die Distanzbuchsen liegen dann meisten beim Reifenhändler auf der Montagemaschine unten zwischen den Greifern, weil sie genau dort immer rausfallen. Wenn man mal eine brauch, könnte man eigentlich auch erstmal dort nachfragen, bevor man zum Moped-Händler geht. Die Jungs haben bestimmt mehrere "rumliegen". Ich will nicht alle Händler über einen Kamm scheren, aber ich würde Wolfgang nur zustimmen: Aus- und Einbau immer selbermachen. \\ Carsten
-
Hallo Jochen, sooo, ... habe die Lager nochmal ausgebaut und mir die Sache nochmal genauer angesehen und mal die ganzen Tiefenmaße der Lagersitze aufgenommen. @Jochen Bist Du sicher: "rechts"? Kannst Du bitte die Sache mit dem Bund nochmal nachschauen. Auf der rechten Seite ist zwar ein Absatz in der Felge, wo der Bund reinpassen würde, aber das reicht von der Tiefe nicht. Habe dann nur noch 21mm bis "Unterkante Sprengring" bei einer Lagerbreite von 25mm. Gibt es da Unterschiede von den Baujahren der Mopeds? Typ-Unterschiede? Daytona, Speedy, Trophy, ... ? Hat jemand derzeit zufällig nen Rad ausgebaut und kann mal kurz nachsehen? Man sieht zwar nicht direkt den Bund, aber die beiden Nuten in der Mittelhülse. (Das ist dann die Seite ohne Bund) Auf welcher Seite der Bund dann sitzt, kann man dann im Ausschlußverfahren herausfinden. Dank im Voraus, \\ Carsten
- 7 Antworten
-
Moin Eddy, so hatte ich ja auch das Verständnis dieser Mittelhülse. Aber ich stand irgendwie auf der Leitung. Dann fragt man besser mal nach, bevor man sich irgendwas zusammensteckt, was einem dann um die Ohren fliegt. Danke für die Info, Carsten
- 7 Antworten
-
Moin Jochen, habe gerade nachgesehen und habe natürlich die Hülse mit dem Bund nach auf der Kettenblattseite eingebaut. So ein Scheiß´! Aber da war eine Eindrehung, da hat der Bund der Hülse so schön reingepaßt. Sicher ist der Ausbau schon 3-4 Wochen her (Pulvern hat etwas gedauert und dann war da noch ne Woche Italien .... ) und ich habe mir entgegen allen Gewohnheiten nix aufgeschrieben. War eigentlich auch der Meinung, paßt nur in einer Stellung. Lager vertauschen geht nicht, wegen unterschiedlicher Außen-Durchmesser. Links SKF 6204 2RS1/C3, rechts SKF 6304 2RS1/C3 Kacke! Nochmal. (Wie damals beim Bund, ... bis man´s eben kann!) :-) Danke für die Info. Melde mich morgen nochmal. \\ Carsten
- 7 Antworten
-
Moin zusammen, ich in einer Hinterradfelge neue Radlager eingebaut. Jetzt zeigt sich folgendes Problem: Nach dem Einbau der Lager hat die Mittelhülse noch Axial-Spiel. Das rechte Lager ging streßfrei rein. (Lager im Gefrierfach, Felge mit Abstandshalter über Ceranfeld erwärmt) Sprengring sitzt auch sauber in seiner Nut. Das linke Lager war nicht so streßfrei. (da sich durch den aufgeschrumpften Stahlring für den Sitz im Kettenradträger das Alu der Felge wohl nicht so schön ausdehnen konnte.) Da sitzt das Lager jetzt nen knappen mm über die Lagersitzkante der Felge hinaus. Bei meiner anderen Hi-Rad-Felge sitzt das Lager an der Stelle nen knappen mm tiefer als die Lagersitzkante. Wenn ich aber versuche, daß Lager noch weiter einzutreiben, hört es sich an, als wenn es schon massiv auf Anschlag in der Felge sitzt. Bevor ich jetzt nochmal alles rausreise und alle Lagersitze und Hülsenlängen nachmesse, habe ich mal ein paar Fragen: Die Mittelhülse hat einen Bund, auf welcher Seite muß der in der Felge sitzen? Gibt es verschiedene Hülsen? Und ich habe eine, die halt Spiel hat, (knapp 2mm) was allerdings keinen Sinn macht. Wie sitzt das linke Lager normalerweise im Lagersitz? Etwas über oder etwas unter der Lagersitzkante (Felge)? \\ Carsten
- 7 Antworten
-
Dürfen? Natürlich nicht, sonst hätten die Franzosen Dein Moped in die Liste eingetragen. Aber natürlich kannst Du es Dir ja selbst erlauben. Es gibt zwei Möglichkeiten, warum Michelin das Moped nicht mit in die Liste aufgenommen hat: "vergessen" Es gibt ein Problem, was so von außen nicht zu erkennen ist. Ersteres ist nur ein bürokratisches Problem im Falle einer Kontrolle durch die Rennleitung Letzteres möchte ich nicht ausprobieren! Wahrscheinlich wird es aber funktionieren. Bei 2000 km/Jahr wirst Du mit nem Z8 -je nach Fahrweise- gut 4 Jahre auskommen. Bei dem PiPo würde ich vorschlagen, mal in diversen Testberichten über das mehrfach beschriebene kippelige Fahrverhalten in (größerer) Schräglage nachzulesen. Sicherlich empfindet das jeder etwas anders, und jeder kann damit anders umgehen, aber ich kann das auf meiner Daytona bestätigen. Um die Mittellage herum alles schön, aber in Schräglage hatte ich immer das Gefühl, das Moped klappt ein. Ich kam damit nicht klar, hat mir ständig die Linie verhagelt. Ich habe nur den einen Satz gefahren, (auch ohne Freigabe .... ) dann wieder gewechselt. Da ist der Z8 wesentlich ausgeglichener. Wenn Z8, dann mit den Kennbuchstaben M (vorne) und O (hinten) (--> Reifenmischung) Reifenfreigabe gibt es hier. Und wenn Preis/Leistung im Vordergrund steht, ist die Frage eh hinfällig. Bei dem PiPo war bei gut 3000 das Ende erreicht. \\ Carsten
-
Moin Swissjoe, sicher macht es Sinn, die "Welle" im Standrohr genauer zu prüfen ..... Aber an der Stelle der max. Einfederung .... das ist jetzt auch nicht der Arbeitspunkt der Telegabel. Sollte er jedenfalls nicht sein. Was mir zu der Sache noch einfällt ... prüfe bitte mal den Sitz des SiRi im Tauchrohr auf "Rundheit". Vielleicht ist das Tauchrohr mal umgefallen, oder hat irgendwie nen Treffer auf die Kante bekommen, so daß der Sitz jetzt -übertrieben gesagt- ein "Ei" ist. Wenn der SiRi dann montiert wird, liegen zwei gegenüberliegende Seiten fest am Tauchrohr an, und 90 Grad versetzt die beiden Seiten eben nur leicht. (Trotz Federchen in der Dichtlippe) Und durch die dynamische Belastung beim Einfedern biegt sich die Gabel ja auch etwas nach hinten. Und -übertrieben gesprochen- knicken Tauchrohr und Standrohr gegeneinander ab. (Abhängig von der Güte der Gleitbuchsen) ### Ich erinnere hier gerne an das Bild vom Orange-besockten Bremsentest von Eddy! ### Stellt man sich jetzt vor, der Sitze des SiRi hat seitlich nen Treffer bekommen, dann liegt er -in Fahrtrichtung gesehen- rechts und links fester am Standrohr an, als vorne und hinten. Dann kommen noch die üblichen Parameter wie Druckanstieg beim Einfeder etc. hinzu .... Das kann das Dichtlippen-Federchen dann nicht mehr ausgleich und dann kann es eben durch-sabbern. Ich hatte das Problem mal vor langer Zeit am SiRi meines Kardan-Endantriebes. Den mußte ich auch ca. alle 15 Tkm wechseln, da er in einem nicht richtig runden Sitz montiert war. Dort hat man deutlich gesehen, das die Dichtlippe an zwei gegenüberliegenden Seiten abgenutzt war, während 90 Grad versetzt nur minimale Verschleißspuren sichtbar waren. Sag mal bescheid, .... \\ Carsten
-
Moin Swissjoe, sicher 2m3 und 120Kg sind sicher anders als die meisten hier .... Ich habe das letzte mal die Ringe machen lassen, und habe die Gabelholme aus Versehen auch mit (angeblich) 10er Öl zurückbekommen. Bocke-steif! Das war für mich unfahrbar. Da ging garnix, selbst wenn ich alle Dämpferschräubchen voll aufgedreht habe. Aber vielleicht hat er auch aus Versehen Motoröl reingefüllt. So hat es sich jedenfalls angefühlt. :-) Na dann schraub mal am WE und berichte dann wieder hier. \\ Carsten
-
Moin! Das mit dem Simmerring ist natürlich sehr ärgerlich. Vielleicht doch ne Macke am Standrohr (um aller Diskussion vorzubeugen: das verchromte Teil, welches fest am Moped verschraubt ist) übersehen oder nen Ring mit nem Defekt an der Dichtlippe erwischt. Hast Du die "Knieschützer" für die Telegabel montiert? Das sind die kleinen Plastikteile, welche die ersten 10cm der Standrohre vor Dreck und Steinschlag schützen. (Da, wo die meiste Bewegung stattfindet) Mich würde auch mal interessieren, was Dir an den Daytona-Gabeln nicht so "jefällt"? Das Ding ist doch in allen Parametern einstellbar. Da ist fast alles von "Sofa" bis "Attacke" möglich. Aber vielleicht habe ich auch zu wenig Er"fahrung", um eben noch bessere Eigenschaften auf der Daytona umzusetzen. Aber dann stellt sich doch die Frage, ob man nicht generell an ein Moped mit weniger Übergewicht, kürzerem Radstand und niedrigerem Schwerpunkt denken sollte. :-) \\ Carsten
-
Was heißt einfach .... ? Ich weis ja nicht, was für ein Cockpit Du hast. Bei meinen Daytonas sind es zwei Schrauben, dann kann ich das Cockbit hochheben und die Lämpchen aus der Lichtleiste ziehen. \\ Carsten
-
Moin Thomas, Öllämpchen ganz? Öldruckschalter unterbricht bei genügend Öldruck den Kontakt zur "Fahrzeug-Masse". Schon mal Zündung "on" und am Schalter das Kabel abgezogen und direkt auf Masse gelegt? Lampe dann an? \\ Carsten
-
Moin Fussel, das mit dem Fax habe ich probiert. Die Technik ist einfach noch nicht soweit .... was ne Sauerei! :-) \\ Carsten
-
Moin zusammen, danke für die guten Wünsche zum Jahrestag. Gäbe es schon das Internet der Dinge, hättet ihr alle ein paar frische gebackene Waffeln mit Johannisbeer-Marmelade und Puderzucker downloaden können. Lecker war´s! :-) \\ Carsten
-
Hallo Stephan, vielleicht wäre noch ein Plan B möglich. Dazu müßte man den Innendurchmesser des (hohlen) Bolzens wissen, auf dem die ganze Klemmkonstruktion aufgebaut ist. Den Innendurchmesser bohrt man dann auf das nächst-passende Kernlochmaß für ein metrisches Gewinde auf und schneidet ein Gewinde rein. So, wie es auf den Bildern aussieht, scheint ja genug Material im Bolzen vorhanden zu sein. Dann kann man mit einer Schraube, und einer entsprechenden Scheibe, die groß genug ist um über den Bolzen direkt auf die Klemmkonstruktion drückt den Anpressdruck so "einstellen", daß die Spiegel halt stabil bleiben. Plan C ( ) wäre noch die Spiegel über ein Gummiband so zu verbinden, daß sie ab 120 nach hinten klappen und automatisch bei Unterschreiten von 100 wieder ausklappen. Wie damals beim VW-Corado der Heckspoiler. Oder Porsche mit der Heckspoiler-Theke, wo man nur beim Fahren nen Bier draufstellen kann. (Was ja eigentlich sinnfremd ist.) Helau! \\ Carsten
- 9 Antworten
-
- Trophy 900;
- 2000;
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin Dirk! Wie klingt der Auspuff ... Das ist natürlich ne Frage ... schwer zu beantworten, da das jeder etwas anders empfindet und vielleicht auch was anderes erwartet. Klang, Lautstärke, .... Dann kommt es ja noch drauf an, wie lange die Endtöpfe schon gelaufen sind. Der Klang verändert sich ja auch, die Dämmwolle setzt sich mit der Zeit ... ein Teil verflüchtigt sich mit dem Abgas nach draußen ... Als ich meine ersten BOS vor Jahren montiert habe, dachte ich auch nur ... Wie? Das ist alles? Aber ... auch Dämmwolle wird älter und kann dann nicht mehr so wie "mit 20". Mit der Zeit verändert sich der Klang und man merkt heute den Unterschied deutlich. Ich habe die neue Serie schon mal gehört und finde den Klang gut. Und wenn nach dem "Einfahren" noch etwas Luft nach oben ist, umso besser. Ich werde mir wohl diesen Sommer auch ein Paar für meine 2. Daytona zulegen. \\ Carsten
-
Hallo Torsten, wenn Du Dich für den Z8 entscheiden solltest, achte bitte auf die Buchstabenkennung der Reifen. Vorne: Z8 Interact M Hinten: Z8 Interact O Die Buchstaben M/O kennzeichnen ein update in der Gummimischung, welche die hier beschriebenen guten Eigenschaften beinhaltet. Geh mal googeln, da wirst Du in diversen Testberichten darauf hingewiesen. \\ Carsten