Zum Inhalt springen

T300D

Members
  • Gesamte Inhalte

    352
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von T300D

  1. Oder mit Viedeoaufzeichnung und Live-Übertragung auf die Leinwand im Hof. --> Public-Viewing! Ich kümmere mich auch um die Autoscheiben-Fähnchen mit T300 drauf. Dann aber im Sommer, wenn´s abends noch schön warm ist \\ Cartsen
  2. Moin Ofen-Michl, warum machst Du es nicht wie viele Andere hier im Forum. Die 3-Zylinder kaufen und die alte 4-Zylinder als Reserve behalten. Haben ist besser als Brauchen. :-) Ohne Kenntnis Deiner finanziellen Möglichkeiten ... aber die "alte" 4-Zylinder (sowie alle unsere Schätzchen hier) stellt jetzt ja auch nicht DEN großen Refinanzierungs-Effekt dar, oder? Wenn noch nen Plätzchen in der Garage frei ist .... --> Reserve-Moped! :o) \\ Carsten
  3. :-) Nils, sicher wird der Herbst eng mit den Terminen, schon klar. Aber im Herbst steckt noch die Wärme vom Sommer in den Natursteinen .... :-) :-) Egal, dicke Socken und heißer Kaffee ... und dann geht das auch. Ich habe mal in nen Kalender für 2017 geschaut. Da wäre: April: 1.-2. 8.-9. Ostern ... 22.-23. 29.-30. Mai: 6.-7. Am WE 13./14. ist Muttertag. Je nach Familienstand :-) wird es schwierig, nen Workshop als unverzichtbares Ereignis durchzusetzen. 20.-21. Himmelfahrt und Fronleichnam fallen sicher weg, da viele wohl die kurze Woche (mit Brückentag) für Urlaub nutzen. Und was plant denn eigentlich der Veranstalter für Termine? \\ Carsten
  4. Hi Eddy, wie ist denn die Terminfrage überhaupt geplant? Ist auch kurzfristig noch in diesem Herbst angedacht? \\ Carsten
  5. Moin zusammen, ich würde das Workshop-Thema nochmal gerne in Erinnerung rufen. Bevor wir nen Fotoshooting im vollbesetztem Motodrom in HH machen, sollte wir uns doch mal um das Thema Fahrwerke kümmern. Ich bin mir sicher, daß würde für den Einen oder Anderen doch ein paar Aha-Effekte bringen. Inklusiv einer Überholung einer Telegabel. Einmal nen Holm Zerlegen und wieder zusammenbauen. Das wäre für mich dann auch nochmal etwas Neuland. Derzeit letzter Stand wäre: Vergaser: (4) Martin, Andreas, Martin, Frank (s-q) Fahrwerk: (7) Nils N., Carsten, Andreas, Alex, Jürgen G, Micha (Tante Grete), Frank (s-q), Ventile: (3) Andreas, Frank (s-q), Milchstaße7 Bremsen: (1) Thomas Egal: (2) Olaf, Nils Freue mich schon auf das Kuchen-Buffet in Eddy´s Garage. Wie sieht es denn überhaupt terminlich aus. Im Oktober ist ja Räuberessen, im November könnte es schon ziemlich in der Garage werden. Im Frühjahr 2017 könnte man natürlich mit dem neuen Wissen um die Dinge gleich die vielen Einstell- und Probefahrten machen. :-) \\ Carsten
  6. Moin nochmal, ich glaube, daß ich gestern doch durch Zufall die Ursache gefunden habe. Ihr kennt doch sicher alle den weißen Stecker, der bei der Daytona vor dem Batteriekasten liegt und nur den Gegenstecker mit der einen schwarzen Kabelbrücke hat. Jetzt ist folgendes passiert: Wie oben beschrieben habe ich mich gestern der leichten Schrauber-Kost angenommen und die Daytona zusamen gebaut. Wollte ja noch ne kleine Runde an den Edersee zum Cappuccino-trinken fahren. Nachdem ich gestern alles schön zusammen hatte, sehe ich noch das Gummiband, welches über die Batterie kommt. Also flux die Sitzbank ab und das Gummiband dran ..... jetzt lag just dieses Kabel mit dem weißen Stecker vor dem Haken für das Gummiband. Also Kabel mit Stecker zur Seite ... und Plopp! Da fällt der Stecker mit der Kabelbrücke ab. Hoppala! Denke ich noch so und stöpsele das Ding wieder drauf. Klickt auch fein ein und sitzt dann wieder - fest - drauf und läßt sich auch nicht mehr abschütteln. Und da ich das Handbuch noch in der Werkstatt liegen hatte .... gleich mal den Schaltplan aufgeschlagen .... Richtig, diese Kabelbrücke leitet das Zündsignal bzw. die Freigabe aus den Sicherheitsschaltkreisen (Kupplungsschalter, Seitenständerschalter, -relais, etc.) auf die CDI weiter. Und zwar direkt auf die CDI. Das erklärt auch, warum während der ganzen Fehlersuche der Anlasser drehte aber keine Zündung da war. Das Signal zur Startfreigabe wurde über die Sicherheitsschaltungen auch auf den Anlasserschaltkreis freigegeben, nur die CDI wußte davon nix. Na denn, .... Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch! \\ Carsten
  7. Moin zusammen, wollte nur die glückliche Botschaft verkünden, daß meine gelbe Daytona den Zündfunken wiedergefunden hat. Die genaue Ursache kenne ich leider nicht, da ich gleich mehrere Komponenten durchgemessen und geprüft habe. Kupplungsschalter, Seitenständerschalter, -relais, Steckverbindungen, und diverse Durchgänge von und zur CDI. Was mich nur wundert, ist die Tatsache, daß normalerweise durch alle Sicherheitsschaltungen (Gang noch drin, Kupplung nicht gezogen, Seitenständer noch ausgeklappt) nicht nur der Zündstrom sondern auch der Anlasser unterbrochen wird. Konnte ich ja so alles an der blauen testen. Der Anlasser drehte aber immer fleißig. Und es würde ja auch keinen Sinn machen, nur die Zündung zu unterbrechen. Heute noch etwas leichte Schrauber-Kost - waschen, Verkleidung dran schrauben, Moto-GP gucken - und dann ne runde fahren. :-) \\ Carsten
  8. Moin Marc, ich habe auch die Moped-Heber von Tante Louise. Das sind die grauen Alu-Dinger. Für hinten mit Schwingenauflage (standard-Ausstattung, Klauenaufnahmre kostete extra) Für vorne den Aufsatz für Lenkkopfaufnahme mit entsprechendem Dorn. Vom Handling schön leicht und sind aus meiner Sicht sehr gut verarbeitet. 20%-Aktion abwarten und dann mitnehmen. \\ Carsten
  9. Hey Alex! Erfolgschancen? Wobei? :-) Bei der langhaarigen Hälfte der Gesellschaft? Gibt es Tribünen mit langhaariger Fan-Gemeinde beim Fotoworkshop? Eddy, kannst Du da was machen .... ? Jepp! Fotoworkshop in Hockenheim - Motodrom und 20.000 Hühner auf den Tribünen. Ich bin ja schon soo aufgeregt!!! Was nehm ich dann für nen Moped? \\ Carsten
  10. Na-ja Eddy, den Workshop, denke ich, machst Du als professioneller Fotomaschinen-Beherrscher. Wir sind dann die mehr oder weniger laienhaften fahrenden Model´s. Und natürlich werde ich dann auch mal an die Fotomaschine gehen, damit Du auch als Model den nicht-linearen Straßenverlauf prüfen kannst. Wir benötigen ja auch entsprechende Tipp´s, wie wir uns auf dem geteerten Laufsteg zu bewegen haben. :-) \\ Carsten
  11. Ich würde gerne noch nen Workshop-Thema hinzufügen: Foto-Workshop mit Mopped´s und nicht-linearem Straßenverlauf Da gibt es doch sicher ne Menge zu beachten, oder? Lichteinfall, Belichtungszeiten, Brennweiten, Tiefenschärfe, Blickwinkel des Fotografen, Ich hätte da genügend Fragen an Eddy. \\ Carsten
  12. Ja - Nee, schon klar. Habe aber noch andere Baustellen in der Garage stehen und wollte eigentlich noch die letzten schönen Tage ein wenig fahren. Und vielleicht auch nochmal ne Woche weg, weil ja etwas Herbst-Urlaub ab dem 14. Und heute muß ich noch meine Hemden vom Bügel-Service holen ... Und noch Zwetschen pflücken gehen, Dann noch etwas Marmelade kochen, damit ich gut über den Winter komme und morgens immer was Süßes auf´s Brot habe. Außerdem brauche ich wohl bald ne Hebebühne, wegen Rücken und so .... Kaum is man 50, geht´s Theater los. Außerdem freue ich mich schon auf´s Räuberessen mit Euch. \\ Carsten
  13. Moin Eddy, danke erstmal für die Hinweise. Werde mich dann mal mit dem Schaltplan auseinander setzen. Ich "liebe" Wackelkontakte. Man kann so endlos lange Zeit investieren und findet dennoch ... nichts. :-) Ich habe bald etwas Urlaub, den wollte ich eigentlich nicht in der Garage verbringen. ... \\ Carsten
  14. Moin zusammen! Ich bin letzte Woche mit meiner gelben Daytona liegen geblieben. Aus dem normalen Fahren heraus (Autobahn, ca. 150 km/h, über 30°) begannen erst ein paar Aussetzer bei denen der Drehzahlmesser sofort auf 0 ging, dann wieder angezeigt hat. (sprang hin und her) Die Aussetzer betrafen aber alle 4 Zylinder gleichzeitig. Bin dann von der Autobahn runter. Bei Abbiegen ging sie dann ganz aus und ich konnte dann gerade noch mit gezogener Kupplung unter die Brücke in den Schatten rollen. Nach ca. 20 min wurde ein Startversuch nochmal mit ein paar holprigen Zündungen beantwortet, und seit dem ist Feierabend. In der Annahme, das der Pick-up nen Hitze-Kollaps erlitten habe, habe ich diesen bereits gegen einen neuen ersetzt. Dennoch kein Mucks. Ansonsten zeigen sich keine elektrischen Ausfälle. Da wäre jetzt noch Möglichkeiten bei defekten Kill-Schalter, Seitenständer-Schalter, ?? Wie kann ich die testen/überbrücken, oder hat jemand noch ne Idee? Ich kann mir schwer vorstellen, daß beide Zündspulen quasi gleichzeitig hinüber sind. \\ Carsten
  15. Moin zusammen, das Thema Fahrwerk wäre sicherlich spannend. Da hebe ich doch mal meine Hand. :-) \\ Carsten
  16. Hallo Michael, danke für die Info. Ich habe gerade gelesen, daß ich oben im Titel und im Index PVM geschrieben habe ... ich Depp, PVM - das waren wohl die Felgen .... Kann der Admin bitte das in PVL korrigieren. Damit man das Ganze auch über die Suchfunktion wiederfinden kann. \\ Carsten
  17. Moin Gemeinde, ich habe mal ne Frage zu den PVM Zündspulen für die Daytona. Eine ZS zeigt bei mir leichte Schwächen in der Durchschlag-Isolierung zur Alu-Hitze-Schutzfolie unterm Tank. Habt Ihr nen Tipp, wo ich die ZS am besten neu erstehen kann und was dürfen die Dinger ca. kosten? Und weis jemand, mit wieviel ein neuer Pick-up ca. zu Buche schlägt. Mir ist am Sonntag ziemlich weit auswärts meine gelbe Daytona wahrscheinlich wegen Hitzestau stehen geblieben. Habe auf der Autobahn schon Aussetzer gehabt und bin dann A38/Nordhausen runter. Konnte dann gerade noch mit gezogener Kupplung in den Schatten unter die Autobahnbrücke rollen. \\ Carsten
  18. T300D

    Dichtungen

    Hallo Tim, Schaltwelle und Kupplungsdruckstange: hier mal ein Link zu meinem Beitrag im Thread der Kompatibilitäts-Liste .... Klick O-Ring für die Schaltgabelwelle habe ich leider keine Maße, findest Du aber vielleicht auch in der Komp.-Liste. Bei der Schaltgabelwelle mußt Du aber sehr vorsichtig agieren, die darfst Du nur ein recht kleines Stück herausziehen, sonst plumpst Dir im Getriebe etwas nach unten. Und dann sind wohl Überstunden angesagt. Wahrscheinlich weißt Du das auch, ansonsten frag mal den Eddy oder Jochen oder ... einen Anderen, der sich auskennt. \\ Carsten
  19. Moin zusammen, den habt Ihr aber auch gesehen, oder? Hier wird das Wasser einfach ignoriert. :-) \\ Carsten
  20. T300D

    dem Eddy

    Jaa, Tourenschleifer .... dann brauch man keinen Seitenständer mehr und kann somit noch Gewicht sparen. Und mit dem alt werden .... ja, es verdichten sich diverse Anzeichen. Irgendwie drucken die Hersteller ihre Inhaltsstoffe immer kleiner auf die Verpackungen. Ich weis gar nicht, warum die immer kleinere Schriftarten benutzen. Aber wahrscheinlich ist das der gleiche Effekt, wie die Winter-Wichtel, die die Kombi über den Winter immer etwas enger nähen. Aber egal! Auf der Geraden geht immer noch was! Auch mit Tourenschleifern. \\ Carsten
  21. T300D

    dem Eddy

    ja Eddy, bis kurz vorher is es immer super, aber dann fängt eben das "Aua" an. Und das wollen wir ja alle vermeiden. Deshalb muß ich mir bei Dir für 2016 wieder neue Angstnippel kaufen, Typ "Extra Lang". :-) Dann muß man sich für das "chrrrrr" nicht mehr so reinhängen. :-) :-) \\ Carsten
  22. T300D

    Nettes Spielzeug

    Hey Benny, wo hast Du denn die Dinger her? Die sind ja klasse! (leider "nur" ne 900er) :-) :-) \\ Carsten
  23. T300D

    dem Eddy

    Männer! Wie seid Ihr denn drauf ... wenn man Euch so schreiben liest .... dann möchte ich mich gar nicht freuen, bis die Kombi Kratzer bekommt. Ich freue mich ja gerne, aber so dolle dann auch wieder nicht ... :-) :-) \\ Carsten
  24. T300D

    dem Eddy

    Jepp, formatfüllend .... ich gebe zu, das hat natürlich was! Und er kann das auch mit dem Knie, sieht völlig entspannt aus ... :-) \\ Carsten
  25. T300D

    dem Eddy

    Hallo Eddy, sicher, sicher, .... die Anreise ... aber das Bühnenbild, das Bühnenbild hat doch was, oder? \\ Carsten
×
×
  • Neu erstellen...