-
Gesamte Inhalte
352 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von T300D
-
Was is´n los hier? Seid Ihr noch alle fleißig am rechnen? Tip(p): Das mit dem Ölfilter könnt Ihr erst mal weglassen. @ Jochen: Bei Tante Louise kann mir nix passieren, die kennen mich. Würden mir wahrscheinlich erstmal nen TassKaff anbieten und mir raten mich erstmal wieder zu beruhigen. (Schwester Louise) \\ Carsten
-
Wenn ich mir das so durchlese ..... kommt mir eine lustige Idee: In Kassel liegen zwischen Onkel Prolo und Tante Louise ca. 500 m. Bei Onkel Prolo kriege ich auf Castrol mind. 30%. Lassen wir das mind. mal weg ..... Wenn wir jetzt den Louis Angebotspreis 43,95€ (ca. 32% von 63.95€) nehmen und davon noch 30% als Gewinn buchen .... Wie oft muß ich von Tante zu Onkel fahren und 4 Liter Castrol kaufen um mit den gewonnenen € den Wert meiner beiden Daytonas zu erwirtschaften? Und wieviel Liter Öl habe ich dann am Ende? Wieviel Cent/Meter gewinne ich? Macht es Sinn, einen Umweg zu fahren? (mehr Meter, mehr Cent?) Und für die, die noch nicht weggeklickt haben: Wieviel Ölfilter muß ich dazu kaufen? Spare ich Geld, wenn ich alle 5.000 Km das Öl wechsele (habe ich ja mit Gewinn gekauft) und dafür den Ölfilter (Kostenfakor) für zwei Intervalle verwende? Da geht was!! \\ Carsten
-
@ Ace: Wie waren denn die Road Attack im Regen? Konntest Du was "erfahren"? \\ Carsten
-
Hallo Daniel, ob Du Deine Triumph mit Castrol wieder besänftigen kannst ..... na, ich weis nicht. Erst weg-getauscht, dann wieder zähneknirschend zurückgetauscht. (".... der Neue kam mit ihr nicht zurecht ..." ) Das gibt tiefe Narben auf der Moped-Seele! Da wird der Ton schon härter, wie in jeder Beziehung. \\ Carsten
-
Cool! Statt neuem Öl, nen neues Moped! Ich habe vom WE noch so viele Fliegen dran. Ob ich waschen soll? Carsten
-
Mensch Daniel, muß denn unbedingt CASTROL draufstehen? Guck mal hier, nen Liter mehr und nen 5er weniger! Teilsynthetisch, aktuelle API-Spezifikation, Jaso MA2, .... Dann noch hier, falls Du beim Ölwechsel sabberst. Dann sind immer noch 3 Tacken übrich für´n . Die Rechnung würde sogar Eddy machen, allein schon wegen dem ! Tante Luise Öl! Rennt wie Sau! Nie mehr \\ Carsten
-
Puh! Gute Frage! Also die Verkäuferin im Demeterladen sah gentechnisch jedenfalls einwandfrei aus. \\ Carsten
-
Habe hier um die Ecke nen Demeter-Laden: Italienisches Prolive 5W55 ZR17 (bis 17.000 UPM) - handgepresst und sortenrein. \\ Carsten
-
Interessanterweise steht in der aktuellen (2011) Freigabe für meine Daytona mit dem neuen Hypersport S20 auch noch der alte BT 020 drin. Obwohl das wirklich schon lange her ist. Allerdings fehlt der BT 010. Aber man schaue mal hier .... Den 020 gibt es immer noch .... Cool! :-) \\ Carsten
-
Herzlichen Glückwunsch zur Neuanschaffung! Dann habt Ihr ja bei der Probefahrt gleich Freundschaft geschlossen. :-) Mit dem Federbein ist halt so ne Sache, meist läßt bei der Laufleistung die Dämpfung nach. Dann eiert man halt ein wenig durch die Kurven. Auf großer Tour mit Gepäck geht Dir dann doch einiges an Fahrspaß und -sicherheit verloren. Solltest Du beobachten. Bei den Reifen ---- das ist in einem Forum natürlich immer ein wahnsinnig objektiv und sachlich diskutiertes Thema --- würde ich Dir einen Metzeler Z8 interact mit der Reifen Kennung M (vorne) und O (hinten) empfehlen. http://www.metzeler.com/site/de/products/tyres-catalogue/Roadtec-Z8-Interact.html Wenn meine Aufzeichnungen mich nicht täuschen, kündigt sich bei meiner 12er Daytona jetzt nach 9000 km der Wechsel des HR-Reifens an. Aber da gibt es sicher noch viele andere Meinungen hier. .... Viel Spaß mir dem neuen Moped. \\ Carsten
-
Hallo Roland, sicher ist "fahren bis es nicht mehr geht" verlockend. Aber Du kannst davon ausgehen, daß es dann mit Sicherheit teurer wird, als wenn man rechtzeitig handelt. Gibt es in Fürth noch Braun&Eschenbacher? Da war ich seinerzeit mit meiner Daytona. Ist allerdings schon ein paar Jahre her. Wenn ich mich recht erinnere, sollen die Ventile alle 20.000 kontrolliert/eingestellt werden. Wenn jetzt der Euro etwas knapp für eigentlich notwendigen Arbeiten fehlt, investier ein kleines Geld und laß das Ventilspiel messen und Dir die Werte mitteilen. Dann kannst Du ja abschätzen, ob Du nach der "Halbzeit" noch fahren kannst oder ob es zu knapp ist. Auf Verdacht fahren, bis es nicht mehr so recht will .... kann ich nicht empfehlen. Wenn Dir ein Ventil durchbrennt und Du stehst irgendwo im Niemandsland, kannst Du nämlich auch gleich noch den ein oder anderen Euro in die Hand nehmen, bis Du das Moped wieder zuhause hast. \\ Carsten
-
Oder hier ..... ;o) \\ Carsten
-
Hallo Ralf, ich kann mich der Ferndiagnose von Erich anschließen. Bei mir Ende letzten Jahres das Gleiche. 10 km über Land kein Problem, dann in die Stadt und an der zweiten Ampel .. .puff-aus. Rätzelraten, Sicherungen checken, soweit ok, .... nach 5 min ging es weiter, 3 Ampeln lang. Wieder aus die Maus. Nach 5 Etappen bis Stadtgrenze ging es dann gut gekühlt über Land wieder heim. Kein Prob. Neuen Pick-up von Jochen und alles war wieder gut. Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch. \\ Carsten
-
Coole Sache, herzlichen Glückwunsch. Quasi ein Neufahrzeug. :o) Und das beste ist das Gefühl, endlich genau das gefunden zu haben, was man sich vorgestellt hat. Ich habe jahrelang meine Hifi-Boxen für´s Wohnzimmer gesucht, bis ich zufällig in einen Laden kam in dem "meine" Boxen standen und ich nur noch "haben wollen" stammeln konnte. :-) \\ Carsten
-
\\ Carsten
-
Hallo Daniel, Zu Deiner 1. Frage .... Bei den Nockenwellenlagern würde ich Dir raten, nur die Wellen zu wechseln und die oberen Lagerschalen immer mit den unteren Lagersitzen zusammen zu lassen. Das Lager bleibt immer zusammen, nicht die obere Halbschale und die NW. Wenn ich mich recht entsinne, werden die Lagersitze bei der Herstellung gemeinsam bearbeitet. Aber das wissen Jochen oder Eddy sicher genauer. (--> Ventile einstellen. Da gilt es ja auch, die Paarungen nicht zu vertauschen.) \\ Carsten
-
Hallo Ingo, prüfe doch mal das dicke Massekabel, welches (zumindest bei meinen Daytonas) an einer der 3 LiMa Befestigungsschrauben mit an das Motorgehäuse geschräubelt ist. Da hatte ich mal ähnliche Effekte. Ferndiagnosen sind nicht einfach, aber ich würde in Richtung eines zentralen Masseproblems suchen. Vielleicht auch ein Kabelbruch, z.Bsp Batterieanschluß OK, aber Übergang vom Kabelschuh zum Kabel durch Oxidation nur noch 5 Kupferfädchen "online". \\ Carsten
-
So Lokführer sind schon ziemlich abgebrüht. Nen ganzen Sack voll Fahrgäste im Zug, und dann nachts ohne Fernlicht mit 200 Sachen durch die Dunkelheit cruisen. Gewöhnt man sich an den Blindflug, oder hat man nicht doch immer das Bedürfnis "mehr" sehen zu wollen? Wenn ich beim Moped-fahren nix sehe, halte ich doch auch nicht drauf, als wenn die Sonne scheint und vor mir die ganze Start-Ziel-Gerade liegt. Noch 10 Jahre, und wir können uns beim Autofahren alle hinten hinsetzen. Auf dem Fahrersitz sitzt dann nur noch ne Gummipuppe , damit die Autofahrer sich nicht erschrecken und evtl. einen Unfall machen. Und bei der Bahn pflegt man weiterhin den nächtlichen Blindflug und läßt den Mann in der Lok alle 30 oder wieviel sek auch immer auf nen Knopf drücken, damit man weis, daß da einer in der Lok sitzt, der nix sieht. Und damit mich hier keiner falsch versteht, ich will das nicht abwerten! Im Gegenteil, ich halte es für eine ziemliche Belastung, ständig ins Dunkle zu fahren. Für 100€ gibt es Ferngläser mit Restlicht-DingsDa .... Das da bei der Bahn noch nix angekommen ist .... irgendwie komisch. \\ Carsten
-
Hallo Jochen, auch von mir natürlich alles Gute zum Geburtstag! Glück, Gesundheit ..... und immer genug Straße am Ende der Kurve. 3 Jahre bist Du mir voraus, aber ich bleibe dran! \\ Carsten
-
Ja das ist ja geil, mit 100 in die Kurve, dann den Hebel auf "Schub" und mir durchdrehenden Rädern auf die lange Gerade ..... und man kann nicht umfallen, kein Highsider, ... Da es ja Eisen auf Eisen ist, gibt es naturgemäß keine dunklen Striche auf´m Gleis. Sprühen dann wenigstens Funken? Man könnte ja in die Kästen für den Bremssand Knallerbsen oder die kleinen Feuerteufel einfüllen und beim beschleunigen mal kurz etwas Material vor die Antriebsräder streuen ... \\ Carsten
-
Na, das ist ja mal nen Geschäft: Motorrad-Service mit Steuerkette machen und Rechnungsbetrag kassieren. Nach einer Tankfüllung fahren, dann geht das Theater los und anschließend 450 € für das Moped bieten. Was mich wundert, der Vorbesitzer hat nicht reklamiert, sondern sich gleich für einen Neukauf entschieden hat? Na ja, manche haben halt andere Mittel zur Verfügung .... Da Du ja quasi nur am anderen Ende von Kassel wohnst, würde mich interessieren, ob die Maschine hier aus der Region kommt und welche Schrauberhöhle das war .... Um das nicht hier öffentlich zu "brandmarken", kannst Du mir das ja mal per PN durchfunken. Außer den üblichen Verdächtigen mit den nebenberuflich beschäftigten "Schraubern", könnte es nämlich sein, daß ich mir da auch ein paar Gedanken machen muß, was Inspektionen etc angeht. Sag mal bescheid. \\ Carsten
-
Moin Uwe, ich fahre auch die Z8 auf meiner gelben Daytona. Der Kennbuchstabe "O" für den hinteren Reifen sagt aus, daß es sich um eine neuere Gummimischung handelt. Quasi die " Z8 Second Edition"! Verbessertes Verschleißverhalten und sehr gute Nässe-Eigenschaften. Warum willst Du darauf ? Ich denke, das ist eine gute Wahl. In der Kennung M/O. \\ Carsten
-
Das mußt Du mir erklären. Wenn ich die Brücke vom linken auf den rechten Scheinwerfer lege, schalte ich mit dem Relais statt einen halt zwei Scheinwerfer. Der Schaltkreis für das Relais bleibt doch unverändert. \\ Carsten
-
Hey Klaus, ganz schönes Atomkraftwerk, was Du da gebaut hast. ( und fast genauso teuer ... ) Ich denke, daß der Doppelscheinwerfer-Umbau maximal nen Euro kostet. 30cm Kabel und nen Flachstecker für das rechte H4-Steckergehäuse. Dann das Operationsgebiet am Moped freilegen. Flachstecker an das eine Kabelende bauen, und andere Seite nen cm abisolieren und mit der Lötmaschine verzinnen. Beide Steckergehäuse von den Lampen ziehen. Linken Fernlichtstecker ausklicken und Kabel auflöten. (So drauf löten, daß es parallel zum orig. Kabel und genau nach hinten aus dem Steckergehäuse liegt. Sonst paßt der Flachstecker nicht mehr richtig in das Steckergehäuse) Und die Lötstelle wieder schön sauber machen. (Lötwasserreste, etc.) Kabel verlegen und beide Flachstecker wieder in die Steckergehäuse klicken, Steckergehäuse auf die Lampen setzen - Fertig! Wenn man das sauber macht, oxidieren auch keine Lötverbindungen und der Umbau bleibt streßfrei. \\ Carsten
-
Das holen wir nach, versprochen! \\ Carsten