-
Gesamte Inhalte
8.223 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Ralf In der Regel schwanken die Preise zwischen 72 und 98 Euro. Liegt am Standort des Händlers. Versand kommt noch dazu. Such Dir halt den Günstigsten raus. Gruss, Jochen !
-
Moin Wenn erforderlich, ich habe noch ein paar davon. Gruss, Jochen !
-
Moin Zumeist ist in diesem Drehzahlbereich die Düse für die unteren Drehzahlen verstopft. Hin und wieder hat auch eine Zündspule einen Fehler. Lokalsiere den betroffenen Zylinder und tausche dessen Zündspule gegen die eines anderen Zylinders. Ist nun dieser betroffen, hast Du den Fehler schon mal eingegrenzt. Ändert sich nichts, gleiches Spiel mit der Kerze und dem Kabel mit Stecker. Immer noch keine Änderung ? Dann wird es der Vergaser sein. Gruss, Jochen !
- 4 Antworten
-
Kenne ich so auch nicht, hatte da keinen Ärger mit. Zurückschicken und nacharbeiten lassen. Gruss, Jochen !
-
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Ja, bei den Bremsen sollte man lieber nicht schlonzen. Gruss, Jochen ! -
Richtig, aber Deine ist ja aus 1996. Gruss, Jochen !
-
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Keramikpaste ist da recht neutral. Generell sollte man aber auch die nicht mit den Dichtungen in Verbindung bringen. Wenn die Kolben sich nicht leicht mit dem Finger zurückdrücken lassen, tausch die Dichtringe aus und entferne das evtl vorhandene Oxyd aus deren Sitzen. Ohne angebaute Leitung sollten die Kolben mit sehr wenig Widerstand beweglich sein. Gruss, Jochen ! -
Da darf auch Sprint, Daytona, Trophy oder Speed Triple draufstehen. In dem Baujahr sind die alle gleich. Gruss, Jochen !
-
Das ist aber keine Garantie für die Umrüstung in der Ölwanne, nur ein Anhaltspunkt. Gruss, Jochen !
-
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Kupferpaste gehört nicht an Bremsen ! Wenn die Paste an die Dichtungen der Kolben gelangt quellen diese auf und gehen nicht mehr alleine in ihre Ruheposition. Hattest Du die Sättel überholt ? -
Moin Am einfachsten ist es, die obere Hohlschraube der Steigleitung zum Zylinderkopf abzuschrauben. Ist diese mit nur einer Querbohrung versehen, dann wurde umgerüstet. Gruss, Jochen !
-
Nein. T400 und die Classics wurden nicht umgerüstet, die haben zahmere Steuerzeiten. Auch die 1200er und 1000er Motoren nicht, die haben eine andere Ölwanne und zwei Ölpumpen. In den allermeisten Fällen wurden nur Speed Triple 750 und 900, Super III, 750er und 900er Daytona, so wie Sport Sprint umgerüstet. So weit meine Info darüber. Vielleicht hat ja noch jemand genauere Infos. Sonst müsste ich gelegentlich mal in meinen Ordnern suchen. Gruss, Jochen !
-
Moin Das wurde für einige Modelle mal von Triumph geändert. Um ein Ansaugen von Luft durch die Ölpumpe zu vermeiden wurde ein Blech mit nach unten gerichtetem Ansaugrohr über dem Sieb in der Ölwanne montiert, ein Überdruckventil mit umgelenkter Ausstoßrichtung eingebaut und die obere Hohlschraube in der Steigleitung zum Zylinderkopf durch eine mit anderer Bohrung ersetzt (nur eine Bohrung, nicht zwei). Gruss, Jochen !
-
Moin Die Ursache kann sich auch in einem undichten O-Ring der Schwimmer / Chokeeinheit befinden. Wenn die O-Ringe des Chokekanals undicht sind kommt es u.A. zu den beschriebenen Symptomen. Meist kommt noch eine schlechte Einstellung der Vergaser dazu und / oder verschmutze Düsen. Gruss, Jochen !
-
Moin Leon Man kann das unter den Tank stopfen und teilweise auch im Lampengehäuse verstauen. Eine saubere Lösung ist die Montage eines Kabelbaumes einer Trident oder Speed Triple. Gruss, Jochen !
-
Moin Marc Der Freilauf funktioniert über das Kippmoment. Wenn der hierzu erforderliche Anpressdruck der Feder nicht mehr gegeben ist, dann dreht die Geschichte über den Momentenpunkt hinweg und die Kippelemente haken hin und wieder durch die Materialreibung ein, was natürlich böse Geräusche ergibt, da sich dann die ganze Last der anzutreibenden Motorinnereien nur momentan in die kleinen Teilchen einhängt. Ohne Reparatur wird das immer heftiger und die Lager und Wellen des Generatorantriebes leiden enorm, was weiter Defekte und Kosten verursacht. Die 400 Euro für Teile sind mehr als optimistisch angesetzt. Alleine die Freilaufeinheit kostet aktuell ca 250. Dazu brauchst Du einen kompletten Dichtsatz, denn der Zylinderkopf muss auch ab, sonst kann sich das Motorgehäuse verziehen und ist dann hin. Kühlflüssigkeit und Öl, evtl Lagerschalen und auch schon mal Kolben, Buchsen und Pleuel stellen sich nicht selten als erneuerungsbedürftig heraus, was man leider erst beim Zerlegen und Vermessen in Erfahrung bringen kann. Das recht lahme Drehen des Starters kann auch ein Problem im Übergangswiederstand sein, also mal alle Stecker und Masseanschlüsse checken. Hierzu weiss Ralf sicher mehr. Gruss, Jochen !
-
Moin Nein, die Bolzen müssen nicht nachgezogen werden. Steht doch auch im WHB, dass sie erst mit Drehmoment und dann mit Drehwinkel angezogen werden. Gruss, Jochen !
-
Moin So weit ich mich erinnere passt das genau so. Zur Sicherheit frag doch einfach mal telefonisch oder per Mail beim Vertrieb nach. Für die Montage über der Gabelbrücke habe ich bei Bedarf noch einen Satz passender Hülsen aus Alu in schwarz hier liegen. Die kommen dann an Stelle der Stummel unter die obere Gabelbrücke, wenn man die originalen Lampenhalter weiterhin verwenden möchte. Gruss, Jochen !
-
Moin Frag mal Armin. Eine Freundin von ihm hatte mal eine Trident mit Wiwos. Ob der Kontakt noch besteht und ob die Dame noch Kopien davon hat kann ich nicht wissen. Ist bestimmt schon 10 oder mehr Jahre her. Gruss, Jochen !
-
Moin Gut verarbeitet, prima Qualität. Gruss, Jochen !
-
Moin Ich habs auch notiert. Wenn also in der Villa noch Plätze zu bekommen sind, dann bin ich gerne wieder mit dabei. Ich kann mir aber vorstellen, es wird eine größere Nachfrage für die Zimmer dort geben, denn wir werden nicht alleine sein mit dem Nachholbedarf. Gruss, Jochen !
-
Das ist nicht alternativ, das ist orschinohl auch so. Nur bis, ich glaub 1993, sind da Bleche an den Fender genietet. Danach gabs die Gummidinger. Gruss, Kochen !
-
Kuckstu !
-
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Moin Moin Sorry, mein Fehler. Wenn einstellbare Gabel, dann nur eine flache geschlitze Scheibe, wenn Gabel nicht einstellbar, dann Kragenscheibe. Die Kragenscheibe dient als Auflage für die Hülse und / oder den Gabelstopfen, je nach verwendeter Feder. Der Kraegn dient hierbei dem Zweck, die Scheibe halbwegs in Position zu halten, sonst könnte sie innen am Gabelrohr scheuern. Macht sie wahrscheinlich auch so, Hin und wieder begegnen mir die Kragenscheiben schon mal in den einstellbaren Gabeln, keine Ahnung warum. Gruss, Jochen ! -
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Moin Wenn Du den Kragen nach oben montierst fehlt die Auflagefläche mit der seitlichen Führung, auch wenn es an diesem Punkt viel Spiel hat und auch die darüber liegende Scheibe würde nicht mehr passen. Gruss, Jochen !
