-
Gesamte Inhalte
8.223 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Hatte hier mal was angefangen : Kuckst ! Bitte beachten, die ganz alten Freiläufe haben eine andere Federlänge und die passende Feder muss man erst mal finden. Am Gehäuse etwas Material abzunehmen ist da der leichtere Weg und mit sauber abgedecktem Innenleben kein Problem. Im Zweifelsfalle kann ich helfen und ich habe auch noch überholte Freiläufe mit 51 und mit 53 Zähnen hier liegen. Ausserdem gibt es keinerlei Garantien für die Dauerhaltbarkeit des überholten Teils ! Gruss, Jochen !
-
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Moin Alex Die SIRI von T sind so weit ok, mit den anderen hatte ich die Erfahrung gemacht, dass diese etwas besser ansprechen und länger halten. Voraussetzung ist eine narbenfreie Oberfläche der Beschichtung des Gabelrohres ohne Krater und Rost. Dichtringe bekommst Du in jedem Baumarkt und die alten Teile setzen sich gerne in der Bohrung fest. Haken oder länger schmaler Schraubendreher helfen. Die Kragenscheibe muss mit der flachen Seite nach oben montiert werden. Die Gleitbuchsen in der Gabel haben eine Beschichtung aus Teflon. Wenn die graue Schicht noch vorhanden ist müssen die Dinger nicht ersetzt werden, die sind verschlissen wenn man das Kupfer darunter sehen kann. Die Staubkappen sollten erneuert werden wenn sie abgenutzt, rissig oder innen rostig sind. Gruss, Jochen ! -
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Moin Die Bolzen gibt es auch in V4A zu kaufen. Die mit Keramikpaste einsetzen und hohe Bundmutter aus V4A drauf ... sehr ordentlich. Gruss, Jochen ! -
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Ein wenig Platz auf einem Server mieten, so kannst Du direkt verlinken und posten. Da bleiben auch alle von Werbung und weiterem Unsinn verschont, es kommt nicht zu anbieterseitigen Löschungen und Du kannst Bilder hoch und runterladen wie du willst, belastest den Webspace des Forums nicht und gibst die Rechte an deinen eigenen Bildern nicht an ominöse Geschäftsbedingungen ab, wie bei Facebook, WhatsApp und Konsorten ... Gruss, Jochen ! -
Da liegst Du falsch. Ich allerdings auch. C und S verwechselt, richtig muss da SRQ stehen. .
-
Moin Die Brembos sind ok, die Lukas SV auch. Wenn Du brachiale Bremsleistung haben willst, dann empfehle ich die CRQ von TRW. Was Scheibenverschleiß angeht, so ist zu bedenken, dass viel Leistung immer viel Einsatz erfordert. Gruss, Jochen !
-
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Moin Die fehlenden Teile der Ölsperre sollten sich ganz unten im Rohr finden lassen. Da klemmen sie sich gerne fest. Wenn nicht, es gibt zwei Ausführungen und Deine ist dann halt eben so. So lange keine Beeinträchtigung der Funktion feststellbar ist dürfte es problemlos weiter so verwendbar sein. Gruss, Jochen ! -
Moin Hinweis ignorieren, zerlegen, reinigen. Im Rep-Kit sind (waren) neue Schrauben und die Dichtungen für die Kanäle der Sattelhälften zu finden, diese bitte auch benutzen. Gruss. Jochen !
-
Moin Wenn man nichts hört, dann ist es meist positiv. Mit den Rep.-Kits für die Pumpen habe ich hier schon einige leider negative Beispiele erleben müssen., da bevorzuge ich die Originalteile von Nissin oder kombiniere die besseren Komponenten. Gruss, Jochen !
-
Moin Kann jemand was zu Qualität und Hersteller der Teile sagen ? Wegen schlechter Erfahrungen, gerade bei Gummi- und Kunststoffteilen von anderen Anbietern bin ich da seeeehr skeptisch. Gruss, Jochen !
-
Moin Ich nehme in solchen Fällen die Time Sert Einsätze, die sind besser für Durchgangslöcher und man kann sie passend bearbeiten. Gruss, Jochen !
-
Umbau der Vorderrad Bremse T300D ohne Verteilerstück
Jochen antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Moin Habe ich schon mal gemacht, bringt aber keinen echten Vorteil. TÜV ist mit ABE für die Leitungen kein Problem. Lenkbewegungen muss die originale Leitungsführung auch nicht mitmachen, Federbewegungen müssen beide Lösungen mitmachen. An Deiner Stelle würde ich aber nichts vom Melvin verbauen, z.B. Braking, Lucas, LSL, Spiegler oder Alpha Technik fertigen qualitativ deutlich hochwertiger auch auf Maß und die Leitungen haben eine ABE. Gruss, Jochen ! -
Im Schacht des Ölfilters ist nur eine der vier Schrauben zum Halten der Ölpumpe. Die muss nicht raus. Gruss, Jochen !
-
Moin Wäre mir nicht bekannt. Dritte Schraube mittig hatte ich auch noch nie. Wo soll die gesteckt haben ? Nachdem ich nun doch schon zwei oder drei Motoren zerlegt habe würde ich um ein Bild bitten. Gruss, Jochen !
-
Moin Da sitz noch eine Ölleitung vom Block zur Wanne mit einem O-Ring fest. Teil Nr 14 : Leitung Keine Angst, ordentlich ziehen und drehen, dann gehts irgendwann raus. Gruss, Jochen !
-
Moin Schreib mal Eddy an, der sollte noch welch haben. Wenn nicht, ich habe auch noch ein paar. Gruss, Jochen !
-
Das ist keine Idee, das steht da klar und deutlich. Such Dir einen Prüfer mit der Berechtigung für solche Eintragungen, dann geht das ohne Probleme. In z.B. Essen ist so eine Abnahmestelle mit den berechtigten Prüfern. .
-
Moin Liest sich, als wäre irgendwo ein Problem mit Falschluft vorhanden. Erster Schritt sollte die Überprüfung der Ansaugwege sein. Also alle Gummistutzen und den LuFi Kasten checken, Unterdruckschlauch zum Benzinhahn und die Stopfen auf den Vergaserdeckeln. Hattest Du denn in letzter Zeit etwas verändert, also außer den BOS Dämpfern ? Gruss, Jochen !
-
-
Moin Wenn Du eine gebraucht Box brauchst, ich habe noch welche. So lange das Ding funktioniert, dicht es halt ab und weiter geht’s. Gruss, Jochen !
-
Moin Anleitung steht irgendwo. Sonst an den Admin schicken. Immer diese Ausreden ... Gruss, Jochen !
-
Moin Geh zu einem Fachbetrieb, also Lackierer oder Pulverbeschichter und vergleiche die Farbe mit einem entsprechenden Farbfächer. Gruss, Jochen !
-
Moin Alex Hast Du ein System zur Kettenschmierung montiert, dann Check erst mal, ob das nicht die Ursache für die Tropferei ist. Zunächst solltest Du dir sicher sein, wo es undicht ist. Der SiRi der Schalthebelwelle ist eher selten die Ursache, sehr oft ist es der SiRi der Kupplungsdruckstange. Hier entfernst Du zunächst mal die drei Schrauben des Nehmerzylinders und schaust, was dir entgegenkommt. Ist da Motoröl, dann hast Du die Ursache schon gefunden. Wenn Du das Töff hinten aufbocken kannst, so kommt nach Demontage des Ritzeldeckels nur ein Schnapsglas voll Öl aus dem Motorgehäuse. Alternativ zur rechten Seite lehnen und fixieren. Den Dichtring hebelst Du vorsichtig mit einem Haken oder Schraubendreher aus und drückst den neuen SiRi, (Nr. 19 auf Danis unterem Link) leicht mit Öl gesalbt ebenso vorsichtig hinein. Dabei sollte dieser bündig mit dem Gehäuse sitzen. Also erst mal nur ein paar mm eindrücken, dann mit einem flachen Gegenstand bündig andrücken. Den SiRi der Hebelwelle kannst Du beim Wechsel hingegen bis zum Boden der Passbohrung versenken, sollte dieser ausgetauscht werden müssen. Der SiRi der Getriebeausgangswelle ist fast unkaputtbar. Den musst Du bei Bedarf mit entsprechendem Werkzeug vorsichtig entfernen und den neuen dann noch vorsichtiger in die Passung setzen. Wenn Du unerfahren im Schrauben bist, frag besser jemanden mit entsprechender Erfahrung. Den O-Ring der Schaltgabelwelle zu ersetzen ist für unerfahrene Schrauber mit Vorsicht zu genießen. Wenn die Welle zu weit rausgezogen wird kann es sein, dass Du das Gehäuse zerlegen musst um die Schaltgabeln wieder auf die Welle zu bekommen. Die Papierdichtung des Deckels unbedingt in jeden Fall erneuern, wenn der Ritzeldeckel entfernt wird. Passhülsen nicht vergessen ! Das ist alles kein Hexenwerk, man muss jedoch ordentlich arbeiten und etwas Erfahrung bei solchen Arbeiten ist durchaus hilfreich. Gruss, Jochen !
-
Also quasi ein Sonder-Sondermodell ....
-
Moin Nein, kommt sie nicht. Ohne Unterdruck funktioniert nur die PRI Position. Mit Vakuum würde der Schlauch zusammengezogen, was zur Folge hätte, dass die Membran auch nicht mehr öffnet. Die Nullkommanochwas Unterdruck aus dem Einlaß reichen völlig. Wenn ale Innereien des Banzinhahnes sauber sind und die Zuläufe im Tank und die Siebe auch, dann wird es ein mechanisches Problem sein. Sind denn die beiden unterschiedlichen Mitnehmerzapfen an der Betätigungswelle (das Ding, auf den der Drehknopf aufgeschraubt wird) ok und deren Gegenstücke im Kunststoffkegel noch ok ? Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Kunststoffkegel mit den Zuteilungsbohrungen um 180° versetzt montiert wurde, was schwierig ist, aber nicht unmöglich. Hatte hier schon zwei solcher Fälle. Vielleicht sitzt ja jetzt gerade ein kleiner Mechaniker bei Mikuni und lacht sich eins über uns. Auch kann man die Welle und den Kegel wohl korrekt zueinander positionieren und dann um 180" verdreht einbauen. Eigentlich soll das die Anlauframpe an der Welle verhindern, aber auch das habe ich schon mehrfach gesehen. Gruss, Jochen !
