Zum Inhalt springen

Nils

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.277
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Nils

  1. Moin Stefan! Abgasströme (d. h. bedingt durch Krümmerverlauf, - länge, Rohrdurchmesser, Rückstau etc.) beeinflussen hinsichtlich Leistung, Ansprech- und Laufverhalten so ziemlich alles an deinem Bock. Was du in deinem Fall bezüglich der Vergaser konkret verändern musst (verschiedene Lastbereiche fetter oder magerer), wirst du konkret austesten müssen, wenn der Puff fertig und montiert ist. Funktioniert natürlich am besten auf einem Leistungsprüfstand. Jetzt und hier wird dir dazu keiner was Gescheites sagen können - es wäre die klassische Glaskugelleserei! Gruß Nils
  2. Baujahr 1995 oder 1996? Motornummer ist hier natürlich noch interessant, da unsere Moppeds im Bereich 10.000 bis 30.000 regelmäßig unter den bekannten Ventilproblemen leiden. Und der Bereich erfasst zumindest noch 1995er. Achso, Auspuffanlage plug and play für die Trident wird schwierig. Du könntest aber die hinteren Fußrastenhalter für Daytona und Speedy montieren. Dann kannst du natürlich deren höhere Auspuffanlage verbauen. Gruß
  3. Moin Harald. Wilbers ist schonmal gut, SB-Umbau eine Frage des (schlechten) Geschmacks oder der pathologischen Notwendigkeit. Ansonsten: 3.200 € ist grundsätzlich erst mal happig. Laufleistung? Baujahr? Farbe (ist nicht zu vernachlässigen)? Wartung? Entsprechende Nachweise? Zustand Verschleißteile? Und und und... Kannst du selbst gut schrauben und kennst dich technisch aus? Wenn ja, gibts deutlich Günstigeres am Markt, das mit Zeit und Geschick preiswerter sein wird. Wenn nein, bist du nicht nur auf einen guten technischen Zustand, sondern im Zweifel auch auf Gewährleistung und/oder Garantie angewiesen. Dann kann der etwas teure Kauf beim Händler tatsächlich eine Option sein. Gruß Nils
  4. Nils

    Benzinhahn defekt

    Z. B. Bezugsquelle Aluknauf bei Insel-Ebay: https://www.ebay.co.uk/itm/Triumph-Trident-Sprint-Fuel-Tap-Knob-CNC-Aluminium-New-/302279901873?nav=SEARCH Gruß
  5. Nils

    Benzinhahn defekt

    Gern geschehen. Das originale Kunststoffteil wird anscheinend im Laufe der Jahre spröde. Ist ein bekanntes und regelmäßiges Problem(chen). Gruß Nils
  6. Nils

    Benzinhahn defekt

    Moin. Ist mir zwar nicht ersichtlich, weshalb der Originalbenzinhahn eine Zumutung und die Tankdemontage ein Albtraum sein sollen, aber egal. Zur Frage: Du solltest hier erstmal klären, ob Dir lediglich der Drehknopf aus Kunststoff ausgebrochen ist und der lediglich über den Mechanismus des Benzinhahns "drüberdreht" oder ob tatsächlich ein oder gar beide Füßchen des Benzinhahns abgebrochen sind. Im ersten Fall besorge Dir einen neuen Drehknauf (Original-Plastik etwa 12 € beim Freundlichen, aus Alu deutlich teurer, aber auch besser im englischen Ebay) und alles ist gut. Im zweiten Fall brauchst Du den kompletten Benzinhahn neu - oder baust Dir irgendeine tolle andere Lösung, weil Dir das Original nicht gefällt.... Gruß Nils
  7. Ach, wer denkt schon an so ein paar O-Ringe... Ironie und Sakasmus off. Wenn die Karre nicht richtig läuft, liegt's (soweit kein mechanischer Defekt) zu 99 Prozent an Sprit oder Strom. Die Überprüfung des Kraftstoffsystems beinhaltet auch regelmässig die Kontrolle der Vergaser. Das heißt nicht Sichtkontrolle, sondern Funktionskontrolle. Wenn da was nicht stimmt, werden die Vergaser revidiert und gereinigt. Und zwar alles! Da ist nichts mit Übersehen von O-Ringen. Sorry, aber ich hasse solche Werkstätten. Gruß Nils
  8. 🙄😓
  9. Warum empfehlen wir dir eigentlich was? Bitte lass' das mit den Saito. Die sind kacke, waren kacke, werden immer kacke sein. Kauf dir gescheite Bremsbeläge! Aber wie heißt's so schön? 1. Nur Versuch macht kluch. 2. Spaß kostet. 3. Wer billig kauft, kauft zweimal. 4. Lernen durch Schmerz. Jeder wie er will... Gruß
  10. Moin Alex. Unsere Eisenschweine sind schwer; da würde ich keine organischen, sondern Sinterbeläge nehmen. Nimm die roten Brembos (super!) bei Polo oder die Lucas SV bei Louis. Gruß Nils
  11. Hallo. Das Pfeifen kommt von der Tankbelüftung. Ist normal. Meine Daytona pfeift besonders schön, wenn sie in der Sonne steht. Meine Sprint ist recht unmusikalisch und pfeift fast nie. Warum? Keine Ahnung. Tankbelüftung ist bei beiden frei. Gruß Nils
  12. Nils

    Gabellänge

    Mhhh. Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich wirklich verstehe, was Du meinst. Gemessen wird von der Oberkante des Standrohres, nicht der Verschlusskappe, bis zur Oberkante der oberen Gabelbrücke. Wie Jochen schon sagte, ist die Montage entweder bündig oder bei der langen Gabel mit 28 mm Überstand. Gruß Nils
  13. Da dein cw-Wert zu niedrig ist, kann es sich leider nicht um eine T300 handeln. Falsches Forum. Spaß beiseite. Der CO-Wert wird am jeweiligen Krümmer per Sonde abgenommen und dann zylinderselektiv eingestellt. Da ist nix mit "Schraube ein bisschen oder 1/2 oder 1/4 drehen" . Lass es jemanden machen, der's auch kann oder lass es bleiben. Ansonsten ist hier mittlerweile wirklich alles gesagt. Nix für ungut. Gruß Nils
  14. Definitiv nicht nur vielleicht. 2,5 % sind für eine T300 meines Erachtens zu wenig. Eine Tiger T400 läuft da unter Umständen sogar noch ganz gut, aber eine T300 nicht!
  15. Tja Ralle, Fragen über Fragen ...🧐
  16. Moin. Auf deine Frage ("woran liegt es") wird Dir hier niemand eine endgültige Antwort geben können. Wie Du schon selbst sagtest, leidet der Bock sogar an Mechanikerfehlern (z. B. lose Zündkerze, u. U. zu magere Abstimmung). Vielleicht sind ja auch die Ansaugstutzen nicht richtig drauf, die Airbox undicht, etc. pp. Wenn Du dies alles systematisch geprüft hast, dann reduzieren sich auch die möglichen Fehlerquellen. Derjenige, der die Vergaser zylinderselektiv eingestellt hat, wird dir wohl auch den eingestellten CO-Wert nennen können. Bei T300 hat sich hier ein Wert von 3,5 % bewährt. Deutlich niedrigere Werte können Fehler verursachen. Gruß Nils
  17. Moin. Dann lasse sie doch bitte noch gescheit einstellen. Die AU misst Mist, weil hinten an den Tröten und nicht zylinderselektiv am Krümmer. Wenn du das jetzt so lässt, ist das wie kurz vorm Klo in die Hose gesch..... Gruß Nils
  18. Du redest von den O-Ringen des Schwimmers, richtig? Die Schwimmereinheit selbst ist nur durch diese O-Ringe und das Schwimmernadelventil gedichtet und wird durch den Sitz des Schwimmerkammerdeckel in Position gehalten. Weshalb unterschiedliche Größen für die O-Ringe? Der Durchmesser des Schwimmers an der Stelle, an der der O-Ring sitzt, ist doch auch bei allen drei Gasern gleich. Gruß
  19. Sollte in der Liste drin stehen. KV/10 für 1,78 € das Stück. Gruß Nils
  20. Moin. Bezugsquelle für Original-Mikuni-Teile in Deutschland ist www.mikuni-topham.de Schicke eine Mail hin und bitte um Zusendung einer Teileliste für dein Mopped. Gruß Nils
  21. Moin Armin. Ist eine maximale Größe von 0,1 MB für das Profilbild nicht ein bissl arg wenig? Gruß Nils
  22. Schrauben, fahren, schrauben, fahren, schrauben, fahren...

  23. Moin. Grundsätzlich kannst du hier den Gaszug derjenigen T300/T400-Modelle benutzen, die einen höheren Lenker haben als die T300B. Also Sprint 900, Trophy 900/1200, Trident 750/900 oder Tiger 900. Gruß Nils
  24. Damit hat Armin natürlich auch brutal recht. @Jochen: Auch du hast natürlich Recht, ne Komplettzerlegung ist natürlich immer die einzig wahre Lösung. Würde ich auch nicht anders machen. Wenn sich die aber jemand nicht zutraut, sollte er zumindest die Holme ausbauen. Sonst hat er gar keine Chance und hat den kompletten alten Rotz noch drin und hätte es gleich sein lassen können. @Thorsten: Mehrfach spülen mit Bremsenreiniger! Danach gut abtropfen (mal über Nacht kopfüber in ner kleinen Wanne) und ablüften lassen. Gruß Nils
×
×
  • Neu erstellen...