
sharon3
Members-
Gesamte Inhalte
264 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von sharon3
-
Hylomar, muß jetzt was dazu abgeben, Habe leider zu oft Getriebe und auch Motoren gesehen denen Hylomar an den Lagerstellen das Ende bereitet hat. Selbst Wasserpumpen strecken die Flügel. Kommt durch ( viel hilft viel ) oder Unachtsamkeit Hylomar den Oelkreislauf, Wasserkreislauf, ins Schaltgetriebe... gelangt es an die Lagerstellen ( bevor der Filter kommt ) und dort setzt es sich fest verhindert jeden Schmierfilm. ( das Zeug ist super kein Oel löst es auf ) da ist das Problem. Andere Dichtmassen werden zähelastisch Hylomar bleibt pastös- klebt sich fest an der Oberfläche . So lange es dort bleibt wo es hin gehört ein super Dichtmittel aber wehe im Gehäuse inneren an einer Bohrung an einer Schraube die ins innere ragt die feste eingeschmiert wurde geht es ab und geht auf Wanderschaft. Du kannst noch so dünn auftragen haben beim anziegen von Gehäusen o. Zylinderkopf preßt es das Dichtmittel in alle Richtungen auch in die Oel-Steigleitungen Zylinderkopf usw.usw. Hylomar liebt es sich an Lagerstelle anzulagern festzusetzen. Es gibt gute Motorensilicone Dichtmittel die diese Gefahr nicht mitbringen. Ich klebe meine Motoren, Getriebe, Wasserpumpen mit - Omnivisc 1050 - zusammen auch im bereich Zylinderkopf Dichtung. http://www.sicometsh...TDB_2008_05.pdf bei jeder großen Ausfahrt mit dabei ( ColadosenBoden mit Omnivisc 1050 ) klebt Löcher im Gehäusedeckel und die Ausfahrt/Urlaub endet nicht aufm ADAC Laster. Absolut Fettfrei verarbeiten muß man es !! dann stimmt das Ergebnis frohes Arbeiten marcus
-
Wenn Du den Tankdeckel zerlegst, nimm ein sauberes großes Tuch als Unterlage etwas Zeit und gutes Licht zur Hilfe sonst könnte es sein daß Dir das zusammenbauen nicht soooo leicht von der Hand geht. kommen Federchen u. Kügelchen und sowas raus die müssen wieder zurück wo sie her gekommen sind. ( Ich hab glaub auch mehr zerlegt wie nötig gewesen wäre ) aber kein Hexenwerk. Gruß marcus edit: unter der Gummimuschi vom Tankdeckel ist gern bissele Rost da kann man dann gleich bei gehen wenn ausgebaut. und die Schrauben zur Befestigung beim wiedereinbau nur gaaaaanz leicht anziehen
-
Guten Morgen, hab/ hatte das Problem ja auch und dann erstmal den Kolbensatz für die Hauptbremspumpe erneuert denn der Vorbesitzer war sich mit seiner Werkstatt 100% sicher daß es daran liegt. der mir beigelegte ,,Kolbensatz für die Hauptbremspumpe,, hatte nen Kassenzettel mit 37€ angeheftet. Den hab ich auch rein gemacht aber das wars nicht......... Bremszangen warten nun aufs überholen denn am entlüften lags auch nicht. Wurde zwar besser denn das Luft10JahrealteschwarzeBremsflüssigkeitGemisch hat auch einen Teil dazu beigetragen. Aber noch kein Druckpunkt. Gruß marcus
-
Zur Unterdruckleitung: da ich immer wieder gelesen habe daß diese Probleme bereitet hab ich mir ein Abgewinkeltes Stück besorgt das keine Knick bekommen kann. Bei Diesel PKW sind diese Praktischen L-Y-T Unterdruck Anschlüsse an den Steuerungen für Dieselpumpe o. auch Zentralverriegelung dran. So ein L-Stück ist bestens hinten am Benzienhahn geeignet. Schön verlängert, anders verlegt und damit nun diese mögl. Fehlerquelle für immer abgestellt. Gruß marcus
-
glaub da hilft nur was gegen den ganz schlimmen Hunger..........die 84 M bitte ..schaf Vorschlag1: Tripla x Vorschlag2: Triumpha Vorschlag3: Black Beauty Vorschlag4: 84 M (Chicken with Leis) xxxxxx Vorschlag5: Chica xx Vorschlag6: T-Dreihuhndert xxx Vorschlag7: Chick on Speed Vorschlag8: Broiler schönes Woend
-
Eddy, ich hab da was nicht verstanden Du schreibst: ,, Die Ölablssschraube mit 28Nm bei M14 oder mit 28Nm bei M22 (Biite nicht verwechseln sonst Ölwanne bzw. Gewinde put),, edit: SODERLE 15min Später denn selber lesen macht schlau 48Nm(M22)oder 28Nm(M14) für die Ablaßschraube so steht das in unserem schlauen Buch und das hat der Eddy bestimmt so gemeint Gruß marcus
-
Morgähn, Oelfilter nicht mehr vom Nachrüster - mach ich nun nur noch Original - weil O-Ring sonst nix gut wie Wolfgang schon sagt. Oelwanne ab weil Farbe ab- Never Touch a Running System Gruß marcus
-
Guten Morgen, meine EntlüfterAusrüstung, Wund u.Blasenspritzen 60ml gibt es in jeder Apotheke 3x ( wenn mit Gummikolben diesen z.B. mit ATE Bremsenpaste leicht schmieren läuft sonst bald schwer wegen der Bremsflüssigkeit .) Silikon / Benzinschlauch ,,durchsichtig,, ( Gartengeräte Reparatur Ersatzteile Laden ) paßt auf alle Spritzen und Nippel. Eine Plastik Flasche für alte Bremsflüssigkeit. nun kann von oben nach unten ( gesaugt ) von unten nach oben ( gedrückt ) vorsicht spritzt aus Schnüffelbohrung oder bei 2 Scheiben vorn von rechts nach links oder links nach rechts( Bremshebel dabei gezogen um Schnüffelbohrung mit oberem Bremskolben verschlossen zu haben ) entlüftet werden. in ganz schlimmen Fällen das kompl. System auf die Werkbank und das Entlüften bei unterschiedlichen Positionen der Sättel und Handpumpe probieren. ( bei der Speed kann die kompl. Bremse ohne lösen einer Leitung ab und anbebaut werden, nur eine Schraube an Lampe und ?? Hupen ab) . ein 2. Mann ist dabei immer hilfreich und ein Ort wos bissele Sauerei geben darf mein Vorbesitzer war in seiner Werkstatt und die haben es trotz Gerät nicht geschafft ....... viel Spaß Gruß marcus
-
Das wichtigste sind die Manschetten - da gehört kein Dreck u. Wasser oder Motorradreiniger rein. Die dürfen auch nicht durch das Schmiermittel angegriffen werden. Bei PKW ist in den Rep.Sätzen für Schwimmsattel immer ein kleines Tüble mit Fett dabei. Das hab ich bis jetzt aber nur in diesen Rep.Sätzen als kleines Gebinde gesehen. - Hab meine bis jetzt immer damit ( ATE blaue Tube für Bremszylinder )oder einem Silikon Fett gemacht, fette aber beim BelagWechsel auch immer die Führungen neu. Plastilupe ist kein geschützter Begriff da bekommst Du alles Mögliche. Auch eine ATE Bremsbelag- Paste wurde schon unter diesem Namen vertrieben.usw usw.
-
Hallo Stefan, die Führungen sind recht genau ohne Spiel und die Stifte oft nicht rund sondern mit einer Fläche versehen damit das Fett ausweichen kann beim zusammenschieben . Die Gummiabdichtung drüber sollte auch gefettet sein. !! KEINE Kupferpaste in den Führungen verwenden zu zäh. !! Ein Fett das keine Gummidichtungen angreift, verwenden z.B. das- ATE Bremszylinder-Paste das auch für die Bremskolben verwendet wird. Oder ein Silikonfett ( kein Mineraloelhaltiges ) Wichtig ist daß die Manschetten noch i.o. sind und das Fett nicht ausgewaschen wird oder Schmutz in die Führungen kommt. Für die ,, Auflegeflächen/Punkte der Bremsbeläge,, kann die Kupferpaste verwendet werden. Oder wenn Auspuff sich nicht festbacken soll.............. ups edit- Jochen war schneller Gruß marcus
-
Kenn ich doch .........das sche... Problem mit nem Körner am Rand so gut es geht ne kleine Vertiefung schaffen dann Schraubendreher mit durchgehender Klinge rein und in Drehrichtung mitm Stahlhammer eine mitgegeben. eeendlich offen kaum zu glauben daß man sowas so zudrehen kann viel Erfolg bei was auch immer
-
Das tu mal nicht, die Gabelbrücken sind unter den Kontermuttern ,,Kugelgelagert zueinander,, also wenn da was verdreht ist dann weil die Klemmungen der Gabelbrücken an den Tauchrohren also die Gabel dazwischen verspannt ist. So machen wie ichs beschrieben habe, das mit dem Lenker kannste nätülich dann vergessen. die Kontermuttern brauchste nur lösen wenn das Lenkkopflager gewechselt o. eingestellt werden muß. Wenn Du es aber nicht lassen kannst mach Dir ne Markierung dran bevor Du die Muttern löst, danach ist dann Lenkkopflager einstellen angesagt und das ist nicht die Leichteste Übung. Außen lösen und durchfeder hat schon oft geholfen nach nem kleinen BodenKontakt. viel Glück
-
Würde sagen wenn Du Glück hast nur Gabel verspannt. - Gabelbrücken lösen ( erst unten rechts u. links dann oben !! nicht gleichzeitig!! wenn lose Bremse ziehen und durchfedern ) Gabelbrücke anziehen und die 2. lösen (nur die Klemmungen außen) und durchfedern.........das reicht meist. kommt dabei Besserung aber noch keine 100% - wiederholen oder Moped vorn entlasten und wirklich mal alles von den Gabelbrücken bis zur Achse zusammen lösen und wieder anzeihen. Vorderrad unterlegen oder halten sonst fällt Gabel(Tauchrohre) raus. vllt.2.Mann mithelfen lassen. Gabel überstand ( was oben von den Tauchrohren über steht) vergleichen - muß genau gleich sein. steht wirklich die Gabel schief ? auch der Lenker kann in den Böcken leicht verspannt sein -Lenker Böcke lösen bis Lenker frei dann anziehen. Lenker überprüfen ob verbogen - alles ab machen und Lenker auf ebenen Boden legen. Dann sieht mans gleich. Du hast doch Lenker ? nix Stummel ?. frohe Ostern marcus
-
so is es und wer hat der kann, ich liebe meine 6Gänge mit der kurzen Übersetzung so ein klein wenig sportlich wirds da schon und das aufziehen nachm schalten hört sich doch wohl am besten an...... ich kann immer einmal mehr wie DU 6 sei Dank. schönen Abend Allen marcus
-
Bilder ? wenns geht https://fotoalbum.we...sharon.shark/ss es geht muß aber doch auch anders gehen ?? - am Bereich Messerspitze ca. 3mm auf ca. 90Grad abgefeilt man kann noch leicht die Stufe erkennen weil ich nur innen gefeilt habe wos aufliegt
-
Bevor die Ständer lackiert gepulvert oder sonst wie beschichtet werden sollte jeder schauen obs bei Ihm paßt ! sonst macht er die Übung 2mal und kann mir bitte jemand erklären wie ich ein Bild anhänge ich find den passenden Knopf zum Datei laden nicht. danke marcus
-
Hallo Jochen, in meinem Fall ( und wohl auch bei Thomas ) ist das einschieben der Schrauben oder T-Schlüssel nicht mögl. denn die obere Aufnahme ist im Radius o. Durchmesser zu groß. - ( Drückt gegen die untere Umlenkung Dämpfer). So kann die Bohrung Ständer ( oberes Auge ) und Bohrungen in der Hauptständer Aufnahme gernicht in eine Flucht gebracht werden. Nach dem Abfeilen ,,nur oben am Rundmaterial Ständer,, kann man Schrauben o. T-Schlüssel dann einschieben aber der Anschlag original Hauptständer wird garnicht erreicht denn die Vorspannung auf die Untere Umlenkung ist zu stark. So mußte über ca. 90 Grad auf beiden Seiten die obere Aufnahme am Außenradius-Ständer um ca. 3mm abgefeilt werden. Nun erst kann T-Schlüssel oder Schrauben eingeschoben werden und ohne Vorspannung bis auf den originalen Hauptständeranschlag aufgebockt werden. mein Problem ist schon abgefeilt, Thomas kannst Du ein Bildle machen und einstellen ? Gruß marcus
-
Sigi , Peter, danke der Infos daß man die 6Gang Rädchen einfach mit rein fummeln kann ( bietet sich ja an bei Freilaufrep. ) is ne gute Info Grüße ausm Süden bei immerhin plus 7 Grad marcus
-
Guten Morgen, woran erkennt der Fachmann 5Gang - hab ich was überlesen ? sind alle 95 ohne Goldene Sättel 5Gang ? hab ne 95er aber mit Tona Motörle drin darum 6Gang bei mir. Hinten hat einer gesägt an dem schönen Moped - Popo frei gemacht, Griffe naja aber kein Problem, Originalteile ? mein Sparschwein sagt leider eh nein. Gruß marcus
-
Guten Morgen, hab den REMUS 3in1 der läuft so daß es nur mit abbauen geht. Is ja nur ne Schraube u. 2 Federn. Entspannen ( also auf 1 Stellen ) langt bei mir auch nicht - dachte erst da hätte einer ne Heckhöher- legung oder sowas verbaut. Ist aber alles original da unten. Das obere Auge ( wo das T-Eisen durch kommt ) ist ja sehr massiv und von der Stelle wo der Ständer angebracht wird bis zum Punkt - Aufgebockt ( Drehbewegung ) um die Befestigungsachse, muß oben schon etwas abgenommen werden. Also GROßE Feile und Schraubstock sind was man mindestens haben sollte. Gerade hinten aufbocken dann immer wieder gegenheben mit Farbe anzeichnen und feste abschruppen. Winkelschleifer ?! war mir etwas zu prutal - man weiß auch nicht so recht wieviel man wegnehmen soll darum war mir die sportliche Feileinlage lieber. Es sollte nur darauf geachtet werden daß später beide Seiten frei sind ! ( liegt die rechte Seite noch etwas an und links ist frei, drückt es den Ständer etwas nach unten rechts ,,Moped nach links,, und die Hebelstange läuft dann beim auf u. abbocken nicht mehr an der Schwinge vorbei.) Wenn es dann paßt noch ein Brettle unterlegen beim aufbocken - besser für den Boden sonst Ärger mit Mutti ( Terrassenschrauber ) und Räder kommen frei. Moped ist ne 95er Speed Gruß marcus
-
Hallo Thomas, hatte bei mir genau das selbe Problem - oben die Hebelei stößt an , beide Seiten. zuerst muß bei mir der Auspuff weg weil mit 3 in 1 geht nicht, das hab ich mir aber schon gedacht . Dann kann man auch schön hin sehen und bemerkt daß der Ständer dort anliegt. Wenn man dann einiges abfeilt bekommt man den T-Griff durch und wenn man noch mal feste abfeilt steht der Ständer auch nicht nícht mehr im aufgebockten Zustand an. Er drückt sonst gegen die Umlenkung und spannt das Dämpferbein (leicht) vor. Ich hab mir immer mit nem Filzer angezeichnet wos aufliegt und dann feste gefeilt - hatte dabei hinten an der Schwinge aufgebockt sonst sieht man nicht richtig hin aufm Seitenständer. Ist bestimmt nicht bei jedem nötig, dachte aber ich wäre wieder im 1.Lehrjahr beim guten U-Stahl feilen . wenns dann paßt steht das Moped aber sicher und fest. Gruß marcus
-
Sitzbankabdeckung: zuschlagen wenns eine gibt - ( nicht aufn Preis u. Farbe schauen ). Oder ne Tona kaufen - da hängen immer welche dran. 2 Triumph sind besser wie eine Speed ohne Abdeckung ............. findet sich auch noch. dann hole mal schnell - heut Nachmittag solls regnen
-
Am achten Tag erschuf Gott die Dialekte. Alle Völkchen waren glücklich: Der Berliner sagte: "Icke habe nen dufte Dialekt, wa?" Der Hanseate sagte:"Mein Dialekt ist supa spitze!" Der Kölner sagte: "Du Jeck! Kölsch is a ne dolle Sprach!" Der Hesse sagte: "Babbel net! Die Hesse babbele des beschte Hochdeitsch!" Der Sachse sagte: "Ja nü freilisch is äs Sächsisch glosse!" Der Bayer sagte: "Do legst di nieder! Des Bayrisch is fesch!" Nur für den Schwaben war kein Dialekt übrig. Da wurde der Schwabe sehr, sehr traurig... Irgendwann hatte Gott dann aber ein Einsehen, wandte sich dem Schwaben zu und sprach: "Jetzt komm Kerle, heul nedd rom! No schwätz hald so wie i!"
-
Dann Gebt mal GAS guten Abend, bin heute mit meiner Wiederbelebung fertig geworden. und wenn Eure Schätzle wieder fein sind dann wäre doch ne Runde um Ebnisee drin. Das liegt doch zwischen Aalen u.Esslingen. schaffaschaffa Moped baua Gruß marcus