Zum Inhalt springen

uwe08

Members
  • Gesamte Inhalte

    342
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von uwe08

  1. Hallo Dani! Sind da alle Kerzen Verrust? Grüße uwe
  2. Moin, ist vermutlich das Relais. Grüße uwe
  3. Moin Eddy, ich hab mich doch nicht wegen Dir geärgert. Ich habe mich damals nur geärgert weil der Fr. und T.-D unbedingt ein neues Federbein verkaufen wollten, obwohl die Längentoleranzen der Federbeine schon größer sind als der rechnerische Höhenunterschied der nötig gewesen wäre. Du verstehen Grüße uwe
  4. uwe08

    Bin mal weg

    @Bobby: DANKE für die "Aufklärung" der "Tentrale"! Hatt` ich doch echt schon wieder "verdrängt".. . Schön, wenn man Freunde wie Dich hat , auf den "Hungerhaken" bezogen. Duck und wech is gut!!!! Auf ein baldiges Wiedersehen . Nee, jetzt im Ernst, würd mich freuen, wenn es dieses Jahr nochmal klappen würde Grüßle und schönes Wochenende an alle, die es lesen! Claudi
  5. Moin zusammen! Wir reden hier von ca.7mm Höhendifferenz!!! Das ist der Unterschied von 18 auf 17 Zoll, tatsächlich gemessen mit Berücksichtigung des Querschnittsverhältnisses. Die Toleranz der Federbeinlänge liegt schon bei ca 5mm!!!. Bei Triumph und Showa nehmen die das auch nicht so genau mit der Höhe, bzw. Länge des Federbeins. Vor Jahren habe ich mich über dieses Thema auch schon mal geärgert. Grüße uwe
  6. uwe08

    Ersatzteilpreise

    Hi Eddy! Ich hatte mich da natürlich auf die Empfehlung und Rechenkünste vom Freundlichen verlassen. Die Kopfdichtung kostet doch schon alleine über 50.-, oder? Ferner tausch ich vorsorglich immer noch die Schaftdichtungen und würde auch in diesem Fall noch die Ventile anschauen. Daß die Dichtungssätze nicht immer gleich bestückt sind, ist mir auch schon aufgefallen. Gibt es nicht auch einen kleinen D-Satz, nur für Zylkopf? Grüße uwe
  7. uwe08

    Ersatzteilpreise

    Moin! Dichtungen nicht einzeln bestellen, sondern als Satz. Das ist auch schon günstiger, sollte ca. 100-120Euro kosten. Die restlichen Preise kenne ich nicht auswendig. Grüße uwe
  8. Moin Jochen! .... von Hand ist kei Schand! (altes bayrisches Sprichwort) Grüße uwe
  9. uwe08

    BT 21/BT16

    Moin! Bei 18Zoll fahre ich Z6 mit Freigabe. Unter touristischen Gesichtspunkten eine gute Wahl. Grüße uwe
  10. uwe08

    USD

    ... Regen versuche ich auch immer zu meiden, verstehe. Aber, hast Du eigentlich Dein Job gewechselt? Deine Antworten folgen ja immer prompt. Grüße uwe
  11. uwe08

    USD

    Hallo Eddy, wie sind die SA im Regen und wie gehen die mit den Bremsscheiben um? Grüße uwe
  12. Moin! Inzwischen ist das erste Modul, also der Ersatz für die Platine, erfolgreich in Betrieb. Der Schaltpunkt liegt stabil bei ca. 103°C. Überprüfungen an verschiedenen Speedys haben ergeben, daß die Schaltpunkte meistens irgendwo zwischen 130°C und Unendlich liegen. Wer den Schaltpunkt überprüfen möchte, der sollte einen 75-Ohm-Widerstand anstelle des NTCs an das Kabelende klemmen und gegen den Motor halten. Geht nun die Lampe an, stimmt der Schaltpunkt halbwegs. Die Überprüfung der Platine, in dem man das Kabel auf Masse legt, sagt nichts aus!! Auf Grund des niederohmigen NTCs, reagiert das ganze Gedöns recht sensibel auf schlecht verlegte Kabel, Übergangswiderstände und vor allem auf schlechte Masseverbindungen. Meistens ist jedoch die Platine feucht geworden und der Schaltpunkt liegt jenseits von Gut und Böse. Die Toleranzen von den vermessenen NTCs sind übrigens sehr gering. So weit zur Lage an der Platinenfront Grüße uwe
  13. uwe08

    Kettenrad

    Hi ! Da ich inzwischen wechselweise 18- und 17Zoll fahre, habe ich es mal wegen der Übersetzungswahl nachgemessen. Z6 auf 160/60-18 hatte ca. 206,x cm, M3 auf 180/55-17 hatte ca. 202cm. Damit nahm ich dem blauen Mantel den Wind aus den Segeln. Bei den Reifen mußte immer nachmessen, sonst bist Du belogen. Grüße uwe
  14. uwe08

    DID-Kette

    Hi ! Keine Sorge Eddy, so schnell passiert das nicht. Gibts eine Empfehlung für die Bezugsquelle der endlosen ZVM2? Kettegröße ist doch 530 ? Ich habe auch schon einige vergammelte Schwingenlager gesehen. Deshalb baue ich bei jedem Kettenwechsel die Schwinge aus, obwohl ich inzwischen abschmierbare Schwingenlager habe. Grüße uwe
  15. uwe08

    DID-Kette

    Moin! Danke für die Infos! Bei der 17/46 Übersetzung sind es doch 112 Glieder? Grüße uwe
  16. uwe08

    Kettenrad

    Moin! @Ralf, bei den Radumfängen hast Du Dich vertan, 18Zoll = ca. 2,06m, 17Zoll 180/55 = ca 2,02m Nur bei der 5Gang-Speedy und den 1200ern hat das 43er Kettenrad seine Berechtigung. Grüße uwe
  17. Hi ! BOS-Bobby red kei Blech .... Schweißnaht am Krümmeranfang wegschleifen und Blechblende hinten am Topfende entfernen bringt auch schon etwas. Grüße uwe
  18. uwe08

    DID-Kette

    Moin! Wie lautet die Bezeichnung für eine gute/beste DID-Endloskette? Grüße uwe
  19. uwe08

    Bin mal weg

    Willkommen zuhause! Wie waren die Tüten und das süßliche Bier ? Die Geschichte mit der T-Zentrale laß` ich ma aus.. Ich war mal vor 11 Jahren auf Koh Samui. War mir zu langweilig . Zuviel Strand, zuviel gutes Wetter, zuviel Entspannung . Einzige Abwechslung: Viele kleine Tieren, meine Katzen nennen sie : Eiweißversorgung, immer nach dem Regen (Mai). Trotzallem, ich hoffe, Du hattest viel Spaß!!! Grüße, Claudi
  20. Doris: Kann mich Bobby nur anschließen! Claudi
  21. uwe08

    wassendashier???

    @Eddy: Tu` mich auch noch schwer . Aber ich glaub, das liegt am Alter . In "jungen" Jahren fand man Veränderungen toll und aufregend, heut is eher: Muß das sein..? Ich fühle mit Dir!! . Ah ja: Hier schrieb Claudi!
  22. uwe08

    wassendashier???

  23. Hallo! Hier noch ein Tipp, für jeden, der sein originales Platinchen testen möchte. Stecker vom NTC, am Zylinderkopf links, abziehen. Den Stecker vom Kabelende über einen 75-Ohm-Widerstand zum Motorgehäuse (Zylinderkopf) verbinden. Bei eingeschaltener Zündung sollte nun die Temperaturwarnung leuchten. So ist dann auch gewährleistet, dass die Platine früh genug vor einer zu hohen Motor-Temperatur warnt. Grüße uwe
  24. uwe08

    Öldruck Warnleuchte

    Hallo Andi! So einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört! Motorräder, die nicht bewegt werden, soll man nicht immer wieder im Stand laufen lassen. Immer nur richtig warmfahren, sonst bildet sich Kondenswasser. Dieses führt dann zu den berüchtigten Standschäden. Es schadet dem Bike nicht wenn es ne Weile steht. Bei entsprechender Vorsorge kannst Du das Teil auch ne längere Zeit stehen lassen. Welcher Händler gab Dir den Tipp? Grüße uwe
  25. Moin! Wer Interesse an den Modulen, bzw. Platinen - Ersatz, hat, bitte PN an mich. Das Teil hat nichts mit dem DZM zu tun! Es gewährleistet aber eine präzise Überwachung der Motortemperatur. Siehe auch Beitrag vom 22.08.09. Als Zubehör gibt es u.a. ne Halterung (siehe Bild) zur Befestigung am Lampenhalter rechts. Andere Befestigungspunkte sind individuell möglich. Das Modul hat die Abmessungen von ca. 41x21x20mm. Die Elektronik ist vergossen und daher sehr gut gegen Feuchtigkeit geschützt. Der Einschaltpunkt liegt bei ca. 105°C, ausgeschalten wird es bei ca. 97°C. Die Schaltpunkte wurden an die Temperaturkennlinie meines Referenz-NTC angepasst. Der Ausgang funkioniert aus Sicherheitsgründen nur mit Led ohne Vorwiderstand. Eine saubere Kabelverlegung ohne Übergangswiderstände ist zwingend erforderlich, sonst gibt es Abweichungen der Schaltpunkte. Die Unkostenbeteiligung liegt bei 50 Euronen für das Modul. Zubehör, Led, Testadapter, Versand etc. gehen extra. Grüße uwe
×
×
  • Neu erstellen...