Zum Inhalt springen

Hans Dampf

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans Dampf

  1. Bei meiner SuperIII waren für die Aussetzer überalterte Benzinleitungen verantwortlich, die sich durch die Abwärme des Motors zusammengezogen haben. Gruß Jörg
  2. Die an meiner SuperIII befindliche Gimbel-Fussrastenanlage lässt sich übrigens sehr präzise schalten. Das die Fahrerfussrasten nicht klappbar sind, sehe ich als Nachteil an, wenn man einen Ausrutscher haben sollte. Gruß Jörg
  3. Nachdem ich mittlerweile die 6. Tankfüllung V-Power Racing 100 bzw. Ultimate 102 abgefackelt habe, kann ich grundsätzlich feststellen, dass der Motor viel laufruhiger ist, deutlich weicher ans Gas geht und sich z. B. mit 2.000 Umdrehungen im 3. Gang ohne Ruckeln durch die Stadt fahren lässt. Aufgrund der positiven Erfahrungen werde ich meinen Triumphs nur noch den Edelsprit gönnen. Mich würde sehr interessieren, ob andere Triumph-Fahrer schon ähnliche Erfahrungen gesammelt haben. Gruß Jörg
  4. Moin Jonas, um die Maschine in einen optisch ansprechenden Zustand zu versetzten, kommst Du nach meiner Meinung an folgenden Umbauten nicht vorbei: 1.) Lacksatz in freundlichem Schwarz. British-Racing-Green ist und bleibt die mit Abstand langweiligste Farbe im Triumph-Programm. Mit Schwarz harmoniert auch der silberne Motor sowie die Edelstahlauspuffanlage. 2.) Die Kofferträger entstellen die Optik und sollten schnellstens abgebaut werden. 3.) Das Windschild ist flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. Am besten gleich einen schicken Speed-Triple-Umbau a la Armin planen und Du hast einen richtigen Hingucker. Meine Meinung. Gruß Jörg
  5. ...vor allem hat die Maschine das, was V2-Motoren nicht bieten können: Klang und Laufkultur! Gruß Jörg
  6. Tach auch, auf Empfehlung meiner Triumph-Fachwerkstatt habe ich meiner Sport Sprint anstelle von Super E5 die letzten 3 Tankfüllungen Shell V-Power Racing 100 und Aral Ultimate 102 gegönnt, da diese Sorten frei von Bio-Ethanol sind. Ergebnis: Der Motor läuft spürbar ruhiger und auch der Verbrauch ist etwas zurückgegangen. Selbst wenn der Liter momentan bis zu 1,779 EUR kostet, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und nur noch den Edelsprit tanken, da mir ein gutes Motorlaufverhalten den Preis wert ist. Welche Folgeschäden durch Bio-Ethanol entstehen können, verschweigen uns die Hersteller ja allesamt. Die Kraftstoffsorte Superplus 98 Oktan enthält übrigens auch Bio-Ethanol und ist somit auch keine Alternative zum Super E5 bzw. Super E10. Gruß Jörg
  7. Tach Wolfgang, bei uns kostet ein Motorradkennzeichen ca. 15,-- EUR, plus Verwaltungsgebühr. Die Lesbarkeit der "Neuen" ist übrigens stark erschwert. Wo da der tiefere Sinn liegen soll, erschließt sich wahrscheinlich nur den Bürokraten in Berlin. Gruß Jörg
  8. Fairerweise sollte immer in voller Pracht vom Ansatz bis zum Ende des Mundstücks gemessen werden, um keine verfälschenden Daten zu erhalten. Bei uns in Niedersachsen gilt noch immer: wer hat, der hat. Im Rheinland wird bekanntermaßen ja gerne auf dicke Hose gemacht. Übrigens: Ich habe heute Nachmittag das erste Motorrad mit dem neuen "kleinen" VEC-Kennzeichen gesichtet. Für diese völlig bescheidene Optik gebe ich garantiert keine 20,-- EUR aus. Das bisherige Kennzeichenformat wirkt für meinen Geschmack deutlich harmonischer. Gruß Hans Dampf
  9. Beim Erbstück sind 18 oder 22 cm Länge eine nennenswerte Differenz; beim Kennzeichen halte ich 4 cm mehr oder weniger für nicht so entscheidend. Gruß Jörg
  10. Der Landkreis Vechta "VEC" benötigt auch auf den neuen Schildern viel Platz, weshalb ich meine alten Kennzeichen weiterfahren werde. Schade, dass sich unsere Politiker nicht die Motorradkennzeichen unserer Nachbarn in Belgien und Holland als Beispiel genommen haben. Gruß Jörg
  11. Moin Mike, die Information, dass die legalen 3-2 Schalldämpfer speziell auf den T300-3Zylinder-Motor abgestimmt wurden, habe ich von einem Techniker der BOS Deutschland GmbH erhalten. Dafür spricht, dass BOS-dB-Eater anderer Modelle nicht mit diesen Schalldämpfern harmonieren. Gruß Jörg
  12. Moin Benny, bei der T300-Baureihe würde ich nur die Nachrüstschalldämpfer verbauen, die das Laufverhalten nachweislich verbessern, wie z. B. die legalen 3-2 Tüten von BOS. Wenn bei diesen Schalldämpfern, die laut BOS auf dem Prüfstand exakt auf den 3Zylinder abgestimmt wurden, die ebenfalls passenden BOS-dB-Eater für die Daytona 955i (deutlich kürzer, aber größerer Querschnitt) verbaut werden, ist schon ein spürbar schlechteres Laufverhalten feststellbar. Alleine von der Optik würde ich mich beim Schalldämpferkauf nicht leiten lassen. Gruß Jörg
  13. Tach auch, gibt es außer von Gimbel noch weitere Hersteller, die für die T300-Baureihe Fussrastenanlagen anbieten? Gruß Hans
  14. Tach Ralf, sonst ruf den nächst gelegenen Triumph-Händler an und lass Dir die Teile zuschicken. Mein Freundlicher macht das auf Wunsch gerne. Gruß Hans
  15. Tach Thomas, eine Topp-Adresse zum Thema Fahrwerk ist: HH Race Tech. Um die Werkstatt von W. in Nordhorn sollte man nach meinen Erfahrungen einen sehr großen Bogen machen, da die Jungs ihr Handwerk nicht verstehen. Gruß Hans
  16. Mich würde es nicht wundern, wenn jugendliche Rollerfahrer diesen Unfall verursacht haben, quasi als Mutprobe. Und wenn der/die Verursacher gefasst werden, gibt es lediglich ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung im Straßenverkehr, was ohne Vorstrafen mit einer Bewährungsstrafe geahndet werden kann. Würde man hingegen in einer U-Bahnstation einen Passanten "just for fun" mit einer Flasche erschlagen, wandert man für 5 - 15 Jahre in den Bau. Die Verhältnismäßigkeit ist da in meinen Augen nicht gegeben. Gruß Hans
  17. Moin Andi, die schwere Trophy ist mit dem 900er 3Zylinder nicht gerade übermotorisiert. Um zügig vorwärts zu kommen, solltest Du den Motor schon auf Drehzahl halten. Auf der Landstraße fühlen sich die 900er zwischen 5.000 und 7.000 U/min am wohlsten. Das maximale Drehmoment von 83 Nm steht übrigens erst bei ca. 6.500 U/min an. Mit einem großvolumigen V2 ist Deine Trophy nicht vergleichbar. Vielleicht hilft Dir dieser Fahrbericht weiter. Gruß Jörg
  18. Hans Dampf

    Meine Neue

    Tach Mike, Ich dachte immer Du wärst eine Pottschlacke, aber mit "LEV" auf dem Kennzeichen gehörst Du ja zum erlauchten Kreis der Rheinländer, sozusagen der Adel NRWs. Meine 1. Triumph war eine schwarz-rote Trident 900 im Originalzustand. Bei Deiner Maschine finde ich das "gecleante" Heck nicht ganz stimmig, da die Ausschnitte für den Haltegriff - den ich optisch zur Trident passend finde - sichtbar sind. Die 3-1 Auspuffanlage ist Geschmackssache. Von hinten betrachtet steht die Tüte ziemlich schief ab und die Lage unmittelbar an der Schwinge wirkt ebenfalls gefrickelt. Mit einer 3-2 Anlage wirkt das Heck voluminöser und vollständiger. Die Speichenfelgen sind ganz nett, aber die originalen Felgen gefallen mir besser. Meine Meinung! Was ist denn mit Deiner Trident bei Mobile? Kommt die aus Großbritannien? Gruß Jörg
  19. Hans Dampf

    Meine Neue

    Gruß Jörg
  20. Ja, es ist mittlerweile echt widerlich, wenn man von diesen bayrischen Rüttelmaschinentreibern in ihren vollgefurzten- und gestuhlten Atlantis-Wildlederkombis sowie den obligatorischen Klapphelmen gegrüßt wird. Ist denen eigentlich garnichts mehr peinlich oder haben die üblen Vibrationen schon solche Hirnschäden verursacht, dass selbst vor Triumph-Fahrern grußmäßig nicht mehr halt gemacht wird? Die Welt verändert sich nicht immer zu unserem Vorteil. Gruß Hans
  21. Tach Rainman, sobald die Maschine mit Webpelz in Zebra-Optik bezogen ist, sag mir bitte Bescheid! Über den Preis werden wir uns schon einig. Mehr als der Herbergsvater aus Krefeld bezahle ich bestimmt, denn der will den alten Rochen eh nur strippen und in Teilen verhökern. Die Sitzbank im Fleischwurstdesign und die umgearbeiteten Nachrüstfelgen vom VW-Porsche ersetzte aber bitte vor der Übergabe durch die Originalteile. Übrigens: Dein Name passt gut zu Deiner zweiten Heimat, denn in Bramsche und Osnabrück regnet es relativ viel. Gruß Hänscken
  22. Tach Jonas, dann werde ich mal meine MRA-Spoilerscheibe aus dem Keller holen und mit der aktuell montierten Originalformscheibe vergleichen. Danke für den Hinweis! Thema Model: Seitdem ich mit meiner Triumph-Warnweste unterwegs bin, werde ich von Harley-Fahrern als BMW-Fahrer beschimpft und von BMW-Fahrern mit Daumen hoch freudig gegrüßt. Das Leben ist nicht immer gerecht... Gruß Jörg
  23. Moin Jonas, jetzt bin ich aber etwas überrascht, da ich im letzten Jahr eine schwarze Spoiler-Scheibe von MRA an meiner Sport Sprint montiert hatte. Ist Deine Spoiler-Scheibe rauchgrau-getönt? Übrigens: Der offene Klapphelm in Verbindung mit dem 2farbigen Regenkombi ist sehr kleidsam! Gruß Jörg
  24. Moin Jonas, jetzt bin ich aber etwas überrascht, da ich im letzten Jahr eine schwarze Spoiler-Scheibe von MRA an meiner Sport Sprint montiert hatte. Ist Deine Spoiler-Scheibe rauchgrau-getönt? Gruß Jörg
  25. Guun Tach, in der Rubrik T300-Treffen-2011 / Zimmerbuchungsfred, sind in der Antwort Nr. 207 unter anderem 2 Sprints zu sehen. Mich würde sehr interessieren, von welchem Hersteller die Cockpit-Scheibe (möglichst auch Typbezeichnung) der links stehenden Sprint stammt. Hat jemand von Euch Hinweise? Danke im Voraus und Grüße Hans
×
×
  • Neu erstellen...