Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.194
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Beeline Navi

    MoinZ Vorhin hab ich mir meine Beeline noch mal zum laden geschnappt und dabei diese Risse hier entdeckt : Da ein Kollege von mir auf telefonische Nachfrage das auch an seinem Gerät endeckt hat, stellt sich die Fage, ob es noch mehr betroffene Geräte gibt. Schaut mal an eurem Gerät nach und gebt bitte mal eine Rückmeldung. Gruss, Jochen !
  2. Jochen

    Schrauber Shit !

    Ah, danke für die Aufklärung. .
  3. Jochen

    Schrauber Shit !

    Genau so ist es. Wie blöd kann man sein ? Sehr. Aber nun erklär mir doch bitte mal die Sache mit dem Lardo. Als Nichtfilm-/Fernseh-/Zeitungs- und Sonstwaskenner liegt das jenseits meines Wissenshorizontes. .
  4. Moin In der Regel wird die Schraube ab Werk mit Flüssigsicherung eingesetzt. Obendrein ist es eine 10.9er Qualität, da muss man schon den passenden Bohrer einsetzen. Wenn der Rotor auf der Verzahnung Spiel hat, dann ist die Mühe vergebens, das hält nicht lange und das Spiel geht von vorne los. Erodieren oder ausfräsen ist machbar. Hinter der Schraube sind ein paar mm Luft und dann kommt die Welle. Ich hatte hier schon ein paar Fälle, da half nur noch ein Anpunkten des Rotors auf der Welle. Auch Superkleber und Spezialschrauben hielten nicht lange. Wenn beim anderen Generator die Schraube fest ist, lass sie in Ruhe. Wichtig ist, die Gummidämpfer zu erneuern, auch dann, wenn sie vielleicht nur winzige Risse haben. Gruss, Jochen !
  5. Moin Bisher ist mir keine dauerhaft bestätigte Alternative bekannt. Irgendwas von Kawa und/oder KTM lässt wohl mit einbinden, die Zuverlässigkeit ist noch nicht erwiesen. Ich mach da keine Experimente mehr. Wenn f am Ende, dann bitte ff für Fuckin Freilauf. Wie viele ich davon in all den Jahren T-Schrauberei wohl gewechselt habe ... Gruss, Jochen !
  6. Moin Andi Mit Hylomar gibt es leider tatsächlich Probleme. Nach vielen Jahren sehr zuverlässiger Nutzung bin ich damit dann vor ca 5 Jahren zwei Male damit auf der Nase gelandet. Dank der Grünen Umweltterroristen dürfen irgendwelche Inhaltsstoffe nicht mehr verwendet werden und die Rezeptur musste geändert werden. Seither nicht mehr für den Kühlkreislauf verwendbar. Ich selber nehme auch nur noch das Zeug von Dirko und dazu die nachgefertigten Kopfdichtungen in Verbindung mit Würth Silicon 250 Spezial. Wenn Du eine Kopfdichtung brauchst, ich habe noch welche. Allerdings passen die nur für Triumph, nicht für Triumpf. Gruss, Jochen !
  7. Moin Die originalen Federn lassen sich für mich optisch wie haptisch in ihrer Qualität nicht von nachgefertigten oder Austauschteilen unterscheiden. Dafür muss man wohl ein Federspezialist sein, der ich nicht bin. In meinem verlinkten Bericht sind beide Versionen zu sehen und auch da ist so eine Beurteilung nicht machbar, so meine Ansicht dazu. Auch bei einem zerlegten neuen Freilauf konnte ich das nicht festlegen. Nun kommt für den Kauf der KTM Feder ja noch das Kriterium des Durchmessers zum tragen, da die Freiläufe der ersten Baureihen einen kleineren Durchmesser aufweisen. Meine Erfahrung nach etlichen überholten Freiläufen ist, man kann den Dingern nicht wirklich trauen. Manche halten nach der Überholung ewig, andere waren schon nach 25tkm wieder defekt. Daher rate ich grundsätzlich zu einem neuen Freilauf, vor allem bei den Motoren ohne den Wartungsdeckel, Bei den Gehäusen mit Wartungsdeckel ist der Aufwand des Wechsels nicht so dramatisch und der Motor muss weder aus dem Rahmen entfernt noch zerlegt werden. Gruss, Jochen !
  8. Moin Hier : Kuckstu ! TB-Motor, baugleich. Gruss, Jochen !
  9. Moin Wenn beim Druck auf den Starterknopf ein heftiges Rattern und/oder Knallen aus dem Motor kommt, dann ist es so weit. Da muss man den leider den Motor ausbauen und zerlegen. Viel Arbeit, aber im Grunde auch ganz nützlich, denn so hat man hinterher wieder einen komplett überholten Motor, wenn man gleich alle Innereien sorgfältig prüft, reinigt und bei Bedarf bereits angeschlissene Teile erneuert. Gruss, Jochen !
  10. Moin Da ich beide Bremssysteme kenne und diverse Reibpaarungen ausgiebig testen konnte, zudem auch mit etlichen Scheiben, darf ich durchaus anmerken, zum blockieren bekommt man einen Reifen auch mit einer einzelnen Einkolbenzange. Hier spielen Auslegung des Systems, Anlenkung, Gewicht und Schwerpunkt immer eine entscheidende Rolle, von Reibwerten der Strassenbeläge und Reifen mal abgesehen. Die Vierkolbenanlagen sind den Zweikolbenanlagen technisch einfach voraus und mit der passenden Pumpe und entsprechender Wartung darf man einen definierten Druckpunkt im ersten Drittel des Hebelweges immer erwarten, auch ohne Nachtgummi. Ist dies nicht gegeben, dann passt an irgend einer Stelle was nicht. Das muss nicht unbedingt bedenklich sein, ist aber sicher auch nicht im Sinne der Konstruktion. In den meisten Fällen stellt es sich als versteckter Lufteinschluss oder doch nicht toll gewarteter Komponenten heraus. Nun über die einzelnen Komponenten Abhandlungen zu verfassen und jeden Zusammenhang von allen Seiten zu sezieren, dürfte viele Seiten Beitrag ergeben. Nur zu ... man lernt nie aus. Gruss, Jochen !
  11. Moin Reiner Es gibt zwei Längen für die Gabel der Speedy und Daytona ab Werk. Ausgleich mittels Distanzhülsen sollte beiliegen. Gruss, Jochen !
  12. Moin Der Durchmesser der Leitung spielt keine Rolle, sofern er sich nicht durch den Druck verändert. Wer es etwas genauer wissen möchte : Kuckstu ! Gruss, Jochen !
  13. Moin Entlüften ist nicht gleich entlüften. Da hatte ich hier schon die dollsten Sachen auf der Bühne. Von zweifach um die Gabelholme gewickelten Bremsleitungen bis zum senkrecht nach oben angebrachten Leitungsanschluss oben an der Pumpe. Sollten die Bremsscheiben bereits recht verschlissen sein, so hat man genau diesen beschriebenen Effekt. Gruss, Jochen !
  14. Moin Bzgl. technischer Dokumentation schicke ich Dir eine PN. Gruss, Jochen !
  15. Moin Die Tabellen im Buch fangen lediglich an einem beliebigen Punkt an und dienen nur beispielhaft der Findung, haben mit den ab Werk verbauten Teilen also keinen Bezug zur Realität. Gruss, Jochen !
  16. Jochen

    LiMa-Welle

    Moin Matt Sorry, habe Deine Frage erst jetzt gesehen. Das originale Teil verhindert das Verdrehen vom inneren zum äusseren Korb, das verstellbare Zubehörteil hält nur den inneren Korb fest und ist in der Praxis einfach praktischer, da man mit dem Hebel nicht noch extra die Welle fixieren muss. Gruss, Jochen !
  17. Moin Welches Modell ? In der Regel passt das hinten links an den Rahmen, hinter der Verkleidung, hinter dem Ansaugrüssel. .
  18. Moin Da wirst Du, wie alle, das gängige Prozedere durchgehen müssen. Bei Neuware lagen die Shims bisher alle zwischen 2.90 und 2.75. Wo Du die 3,2 hernimmst ist mir jetzt aber nicht schlüssig. Hast Du da mal eine Erklärung für ? Gruss, Jochen !
  19. Ja, nach Gebrauchtteilen zu suchen ist hier auch sicher nicht verkehrt. .
  20. Moin Gewindestift ... O-Ring ... schlechte Lösung an dieser Stelle. Stefan ! Wenn Du es ordentlich und dauerhaft dicht haben willst, dann wende Dich an einen fähigen Schweißer und lass Dir da entweder passende Buchsen einschweißen oder eine Grundplatte. Eine abschließende Innenbeschichtung hast Du ja eh im Sinn. Ob Schweißen oder Löten wird Dir der Fachmann erklären. Gruss, Jochen !
  21. Zum pumpen ist es zu wenig, austupfen dürfte reichen ...
  22. Moin Seit Jahren verrichten die Li-Io-Akkus von Shido in meinen Mopeds unauffällig ihren Dienst. Nur wenn permanente Verbraucher, z.B. Borduhr, vorhanden sind, reagieren die Dinger ebenso grantig. Gruss, Jochen !
  23. Moin Erst Korb und Zahnrad in Position bringen (Einbaurichtung des Zahnrades beachten !!!), dann die verzahnte Buchse einfädeln (Geduld), zuletzt das Nadellager reinschieben. Äußeren und inneren Korb mit Distanzscheiben richtig auf einander einrichten. Manchmal geht das in Sekunden, manchmal dauert das halt. Die -Kammer- hinter dem Freilauf hatte zu Anfang der Produktion mit der Gehäusebelüftung zu tun. Die kannst Du ignorieren. Bei den Geräuschen aus der Generatorrichtung handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine abgerissene Schraube der Antriebswelle oder des Mitnehmers am Generator selber. Handeln ! Viel Erfolg, Jochen !
  24. Jochen

    Alte Schätzchen!

    Klasse Mopeds ... Vor allem die Sunbeam hat einen enormen Sabberfaktor ..
  25. Jochen

    Schrauber Shit !

    Woran lag es ? Haltepin der Beläge oder Schraube des Sattels lose ? .
×
×
  • Neu erstellen...