-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Wolfgang N.
-
OK - hab es dann mal geöscht. Absorbtion ist, wenn Wolle drum rum. Gruß, Wolfgang
-
-
Auf der Suche nach dem richtigen Reifen :-)
Wolfgang N. antwortete auf Charlie-66's Thema in Technik
Ahh, ein Reifenthread - schon mal Chips und Bier bereitstellen. Mal gespannt, wer diesmal gewinnt. Gruß, Wolfgang -
Hallo, ".......und den gummi, keine ahnung wie das teil heisst, prüfen" Schwingenschleifschutz heißt das wohl. Solltest Du gleich mit eneuern, wenn die Schwinge raus ist. Geht nämlich ohne Schwinge raus nicht wirklich. Gruß, Wolfgang
-
Für das neue Jahr wünsche ich Euche allen Wolfgang
-
Hallo Tibor, schau doch mal hier http://www.triumphmotorcycles.de/service/fahrerhandb%C3%BCcher?bike=ebb79200-1af7-4ad0-b644-657f5351fd1e vielleicht hilft Dir das ja weiter. Ist für die Trophy SE und kostet wohl auch nix. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Jürgen, M22x1 gibt es von "Valtermoto", wie Armin schon schrub. Bestellnummer guckst Du hier: Die letzten beiden Ziffern sind der Farbcode (hier 02 für blau). Bei Bestellung sicherheitshalber die Nummer DC02 + Farbe angeben! Grüße, Wolfgang
-
Wow, 245km/h - das ist ja mal ne Ansage, zumindest am Stammtisch! Grüße, Wolfgang
-
Hallo Edmund, eine 4cm längeres Federbein bringt das Heck ja in Verbindung mit den Umlenkhebeln noch mal um einiges höher, was sich wiederum erheblich auf die Fahrzeuggeometrie auswirkt. Deswegen würde ich mit Blick auf die Sicherheit, dieses Federbein wieder ausbauen. Welche Federbeine aus anderen Modellen passen, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber Geld für ein gebrauchtes Federbein unbekannter Herkunft ist meiner Meinung nach aus dem Fenster geworfen. Weihnachten steht ja bald vor der Tür und da macht sich so ein leckeres Wilbers-Teil doch ausnehmend gut unter dem Baum! Grüße, Wolfgang
-
Frau Röööhrich verletzt, Klingone leicht lädiert
Wolfgang N. antwortete auf Klingone's Thema in Plauderecke
Hi, find ich schon mal gut! Aber bitte auf korrekte Schreibweise achten: "dat Schantalle" Gruß, Wolfgang -
Hut ab! Sag mir wie Du sitzt und ich sag Dir, wie Du aussiehst! Da kommt manche Comedy nicht ran. Grüße, Wolfgang
-
Hallo, nicht böse gemeint - was hälst Du denn von selbst löten? Mach ich notgedrungen auch, da ich an meiner Speedy nen Kurzhubgasgriff verbaut habe und da gibt es halt nix für von der Stange. Grüsse, Wolfgang
-
Austauch Ölablassschraube gegen Öltemperaturgeber
Wolfgang N. antwortete auf Tripledoctor's Thema in Technik
Hallo, wenn M14, nimm den, der hat eine kurze Einschraubtiefe, hatte ich auch schon verbaut. http://compare.ebay.de/like/121150446780?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar Link als Beispiel - gibt es evtl. auch noch günstiger. Gruss, Wolfgang -
Hallo, also mit den heutigen Batterien ist das irgendwie lustiger wie früher. Auto morgens gestartet, 85km BAB gefahren und abgestellt. Nachmittags wieder reingesetzt und "klack" - Batterie tot. Dieses Phänomen alles ok und kurz darauf Batterie tot, habe ich so schon des öfteren erlebt. Gruss, Wolfgang
-
Hallo Holger, Stahlflex unbegrenzte Lebensdauer - ja besserer Druckpunkt - auch ja Aber schau Dir bitte nochmal ganz genau Deine Bremsleitungen an. Die Original Stahlflexleitungen bei Triumph sind mit einer schwarzen Kunststoffhülle ummantelt. Vielleicht hast Du doch schon "versteckte" Stahlflexleitungen dran. Gruss, Wolfgang
-
Hallo, hier gibt es ein interessantes Set: http://www.ebay.de/itm/40x-Stahl-Passscheiben-18-mm-Set-Zentelscheiben-DIN988-Distanzscheiben-/200841045148?pt=LH_DefaultDomain_16&hash=item2ec30f249c Gruss, Wolfgang
-
Hallo, da das Geschlabbere des Schalthebels meiner Speedy mein ästhetisches Wohlbefinden dauerhaft beinträchtigte, habe ich mich mal dran gemacht, das vorhandene Spiel auf ein Minimum zu reduzieren. Das Axialspiel des Hebels wurde mit Passscheiben eingestellt und die Lagerstellen mit spielfreien Gelenken ausgestattet. Das Ganze geht allerdings nicht plug-and-play, sondern es muss ein neues Schaltgestänge sowie eine Adapterplatte zur Aufnahme des Gelenks am Schalthebel angefertigt werden. Über Sinn oder Unsinn der Maßnahme kann jeder gerne selbst entscheiden. Wer dennoch Interesse an einer bebilderten Anleitung für diesen Umbau hat, kann mir gerne eine PN mit seiner E-Mail schicken. Gruss, Wolfgang
-
Hallo Jochen, sicher gab es da auch gute Bremsen, nur an diesen Brot und Butter Motorrädern war halt auch nur die simpelste Konfenktionsware verbaut. Unvergesslich seinerzeit die erste Bremsung mit der Yamaha XV 750 SE meiner Tochter. Druckpunkt wie ein Griff in Hunde.. und eine Verzögerung, die die Stoßstange des vorausfahrenden PKW immer bedrohlicher werden ließ. Und diese Bremse war technisch absolut in Ordnung! Stahlflexleitung konnte wenigstens den Druckpunkt etwas optimieren, ansonsten war halt defensives fahren angesagt. Gruss, Wolfgang
-
Hi, schimpf mal nicht so auf den TÜV. Das man, wenn man möchte, den Handbremshebel fast bis zum Lenker ziehen kann, bedeuted bei diesen ollen Moppeds nicht zwangsläufig, dass etwas nicht in Ordnung ist und die Schilderung, dass das Teil fast überhaupt nicht bremst, ist ja zunächst erst mal subjektiv (nix für ungut Dirk). Wir reden von einem Mopped aus den 80er Jahren mit einer Bremsscheibe, einem (vermutlich) schwimmend gelagertem Bremssattel mit einem Kolben und einer ellenlangen Gummi-Bremsleitung. Jetzt vermuten wir mal weiter, dass hier auch noch wunderschöne organische Bremsbeläge verbaut sind. Was bitte soll da passieren, außer schneller langsamer zu werden? Gruss, Wolfgang
-
Hallo, das hilft dem Gerhard ja auch nicht unbedingt weiter. Ich bleib bei meinem Statement. Wenn man vernünftig vorarbeitet, kann man die Deckel durchaus auch lackieren. Gruss, Wolfgang
-
Spaß muss sein! Obwohl - als ehemaliger Fahrer von Ford Sierra und Escort-Kombi - fällt mir gerade das mit dem Glashaus ein. Gruss, Wolfgang (nur noch 72 bis zur 200)
-
Mensch Dirk, das Omega ist der 24. und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. In sozialen Gruppen (zum Beispiel bei Tieren) wird das letzte Tier in der Rangordnung als das Omega-Tier bezeichnet. Also egal was es ist, es ist in jedem Fall das Letzte. Gruss, Wolfgang
-
Hallo Dirk, also bei den Moppeds der 70er und 80er Jahre gilt bei mir immer der Spruch: Die bremsen nicht, die werden nur schneller langsamer! Gruss, Wolfgang
-
Hallo Gerhard, ich habe bei meiner Speedy auch zwei der Motordeckel mit handelsüblichem Sprühdosenlack lackiert. Bei guter Vorarbeit, schleifen, entfetten und grundieren, hält der Lack problemlos. Temperaturprobleme sind, was den Lack angeht, auch nicht zu befürchten, zumindest nach meinen Erfahrungen. Gruss, Wolfgang
-
Hi, mit dem wegsaufen kennen ich auch. Hatte in den 80er Jahren einen reichlich getunten käfer. Der gönnte sich einen Liter Öl auf 1000km. Hab den praktisch auf Verlustschmierung umgestellt und mir einen regulären Ölwechsel geschenkt. Gruss, Wolfgang (nur noch 79 bis zur 200)