-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Hallo Ueli, es muss nicht die Vergaserbatterie einer Speed sein, alle D-Motoren haben die gleichen Vergaser. Also Trident 900, Sprint, Trophy 900, Daytona 900 & SIII, Speed Triple. Entweder Mikuni 124 0900 oder Kaihin 124 0650, die Nr. steht jeweils auf der linken Seite, geätzt oder graviert. Kluge Entscheidung denn es geht einfacher mit der richtigen Vergaserbatterie. Abmagern könnte in CH Sinn machen denn ihr wohnt ja etwas höher. Dazu müste man aber wissen wieviel sie zu Fett laüft. Oder aber in Fahrversuchen um jeweils eine Hauptdüsengrösse verringern bis man die passenden gefunden hat. 7-8 Liter ist jetzt nicht unbedingt die Megamenge zuviel & natürlich stark vom Fahrstiel abhängig. Synchronisieren alleine reicht nicht, da bekommen zwar alle Zylinder die gleiche Menge Luft aber jeh nach Position der CO-Schrauben ein unterschiedliches Gemisch. Und versuch erst garnicht mit Umdrehungen zählen & so, ist zu ungenau. Wenn das Leerlaufgemisch zu Fett steht dann kann man da etwa bis zu einem Liter einsparen & das würde ich als erstes machen. Einfach mal den Abgastester dran gehängt (am Krümmer) & alle Vergaser auf +/- 3,5 vol. % (2,5 - 4,5 % laut T) einstellen. Wenn sie dann immer noch zuviel braucht kann man die HD verkleinern oder die DN eins tiefer hängen oder beides, immer abhängig vom IST Zustand.
-
Tach auch, unabhängig davon wer das jetzt geschrieben hat, trift es den Nagel genau aufs Köpfschen.
-
ganz schön mutig die Jungs, mich würde da keiner ins Wasser bringen
-
Moin Wolfgang, jow, PN ist angekommen, danke. ehm, also mit Unterschied meinte ich eigentlich so Dinge wie Handkraft, Druckpunkt, Dosierung usw. Und das jede Veränderung an der Bremse Eintragungspflichtig ist, ist eh klar. Jeder inofizielle Pupser zwischen 0 Uhr 01 & 23 Uhr 59 ist doch eintragungspflichtig hier in diesem Bürokratenstaat. Interessiert mich halt mal um abzuklären ob der Aufwand überhaupt lohnt weil die original Bremse mit guten Belägen ja schon mehr Leistung hat als die meisten Vorderradreifen vertragen können.
-
Hallo Wolfgang, & welche Unterschiede ergaben sich zu der original Bremspumpe ???
-
Wenn die Börsenkurse fallen, regt sich Kummer fast bei allen, aber manche blühen auf: Ihr Rezept heißt Leerverkauf. Keck verhökern diese Knaben Dinge, die sie gar nicht haben, treten selbst den Absturz los, den sie brauchen - echt famos! Leichter noch bei solchen Taten tun sie sich mit Derivaten: Wenn Papier den Wert frisiert, wird die Wirkung potenziert. Wenn in Folge Banken krachen, haben Sparer nichts zu lachen, und die Hypothek aufs Haus heißt, Bewohner müssen raus. Trifft's hingegen große Banken, kommt die ganze Welt ins Wanken - auch die Spekulantenbrut zittert jetzt um Hab und Gut! Soll man das System gefährden? Da muss eingeschritten werden: Der Gewinn, der bleibt privat, die Verluste kauft der Staat. Dazu braucht der Staat Kredite, und das bringt erneut Profite, hat man doch in jenem Land die Regierung in der Hand. Für die Zechen dieser Frechen hat der Kleine Mann zu blechen und - das ist das Feine ja - nicht nur in Amerika! Und wenn Kurse wieder steigen, fängt von vorne an der Reigen - ist halt Umverteilung pur, stets in eine Richtung nur. Aber sollten sich die Massen das mal nimmer bieten lassen, ist der Ausweg längst bedacht: Dann wird bisschen Krieg gemacht. Kurt Tucholsky, 1930, veröffentlicht in "Die Weltbühne"
-
Hallo Ueli, bei der VIN 032660 für CH war Serienmässig die Box blau bzw. das Nachfolgemodell T 129 0075 in Verbindung mit den Mikuni-Vergasern 124 0198-T0310. Die Box T 129 0060 kam ab VIN 042767 mit den Mikunis T 124 0635 zum Einsatz. Soweit die offizielle Seite. Da Du ja schon die Box für den D-Motor aus D hast, wären passend dazu die Mikuni-Vergaser 124 0900. Dann müste sie um die 100 Pferde haben & gut laufen. Eine Umrüstung der vorhandenen Vergaser gestaltet sich in sofern schwierig, dass nicht alle unterschiedlichen Daten aus den Mikrofischen rauzulesen sing & auch bei den Vergasergehäusen kleine Unterschiede bestehen die nirgens Dokumentiert & auch nicht zu ändern sind.
-
Moin Ueli, wenn eine von den beiden dann die ...60, denn die ...71 ist für ne 12 Tona 4 ZYLINDER ! Aber die Zündbox alleine Reicht nicht, in CH wurden auch andere Vergaser verbaut. Bei der Sprint 2 verschiedene, abhängig von der VIN. Also für mehr Info brauch ich die VIN von Deiner Sprint & nur grosse Löcher in die Gasschieber bohren das funzt nich wie Du selbst ja schon bemerkt hast. Zu der Box aus D gehören die Vergaser 124 0900, dann müste sie gut laufen.
-
Hi Uwe total nix mitgekricht, aber lieber spät als nie: Häbbi Börsdä & all das was Du Dir selber wünschst.
-
hiks, also nach so nem halben Bier hab ich mich schon öfters gefragt wo denn der 2 Monitor auf einmal so plötzlich her kommt. @ Thorsten: die Eckdaten mögen ja immer noch zutreffen, aber so ein paar kleine Deteils & neue Erkenntnisse sind seit den 50igern schon noch hinzugekommen.
-
sorry, dass war jetzt in Unkenntnis der Sachlage doppelt gemoppelt
-
Moin Zusammen, @ Thom: jow, breite der Stummel reicht, dass sind so 7-8mm mehr als orginal. Insgesamt also ca 35 ohne Deckel gerechnet. Leiungen & Kabel sind lang genug dafür. @ Thomas alte Nase, Du auch hier @ Armin: Danke für die Unterstützung, wie ich immer sage: besser in kleinen Schritten voran tasten als mit einem grossen Schritt aufs Maul fallen. @ Thorsten: Geodreieck und Taschenrechner kann man machen aber ist alles nur Theorie. Ein Fahrwerk wird durch fahrversuche abgestimmt. Denn es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob da jetzt ein 50kg Spargeltarzan drauf sitzt oder ein richtiger Mann (min. 1,80 m gross & 100 kg schwer) Noch mal an Alle die an Ihrem Fahwerk rumexperimentieren wollen: - Veränderungen nur in kleinen Schritten vornehmen - immer nur eine Einstellung verändern - Änderung aufschreiben, sodas man es nachvollziehen kann wann wo wie & was - immer die gleiche Strecke fahren
-
Moin Zusammen, @ Thom: jow, breite der Stummel reicht, dass sind so 7-8mm mehr als orginal. Insgesamt also ca 35 ohne Deckel gerechnet. Leiungen & Kabel sind lang genug dafür. @ Thomas alte Nase, Du auch hier @ Armin: Danke für die Unterstützung, wie ich ich immer sage: besser in kleinen Schritten voran tasten als mit einem grossen Schritt aufs Maul fallen. @ Thorsten: Geodreieck und Taschenrechner kann man machen aber ist alles nur Theorie. Ein Fahrwerk wird durch fahrversuche abgestimmt. Denn es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob da jetzt ein 50kg Spargeltarzan drauf sitzt oder ein richtiger Mann (min. 1,80 m gross & 100 kg schwer) Noch mal an Alle die an Ihrem Fahwerk rumexperimentieren wollen: - Veränderungen nur in kleinen Schritten vornehmen - immer nur eine Einstellung verändern - Änderung aufschreiben, sodas man es nachvollziehen kann wann wo wie & was - immer die gleiche Strecke fahren
-
Tach Zusammen, das Moped vorne abzulassen oder hinten anzuheben ist bei weitem nicht das gleiche Thorsten. Was Du selbst schon geschrieben hast trift alles zu. Dazu kommt noch das man beim durchstecken der Gabel etwas an Federweg verliert & diese in extremen Fällen (Stoppi) an der unteren Gabelbrücke anschlagen kann. Mit etwas mehr Gabelöl kann man dem Problem zu Laibe rücken. Aber bitte nicht gleich die Gabel voll machen mit Öl sondern in cm Schritten den Ölstand erhöhen. Um hinten anzuheben brauchts zu einen ein Federbein mit Längenverstellung. Bei angehobenem Heck steht die Schwinge steiler was jeh nach Schwingenwinkel & verwendetem Kettenrad (Grösse/Durchmesser) dazu führt das dass Heck beim beschleunigen noch mehr hochgedrückt oder tiefer rein gezogen wird. Das kann man auf der Rolle (Prüfstand) gut beobachten. Das durchstecken der Gabel sollte in 1/2 cm Schritten erfolgen sonst kann es sein das euch ein stück Strasse ins Gesicht schlägt. Bei der langen Gabel (28mm Überstand) kann man diese soweit durchstecken das die Lenker über der Gabelbrücke zu montieren sind. Aber auch hier wieder den verkürzten Federweg beachten & prüfen das die Tauchrohre nicht an der Gabelbrücke anschlagen.
-
Moin, eigentlich unverständlich das der Händler seinen Kunden von denen er ja schlieslich lebt, so etwas antut.
-
Moin Andreas, mach Dir mal keine Gedanken, wenn das Offset nicht stimmt, dann bringst Du die Gabelbrücke auch nicht drauf.
-
Moin Zusammen, ahh jetzt ja Claus, aber mit den beiden eingesteckten Inbusschlüsseln hat sich das Thema ja erledigt, oder ? Zum Schweissen: zum einen muss dafür die Eloxalschicht entfernt werden, zum anderen bedeutet schweissen immer ein gewisser Verzug des Teiles an dem geschweisst wird. In wie weit sich die Schwinge verzieht ??? & ich möchte es auch nicht ausprobieren. Beim Alu schweissen werden an der Schweisstelle 3.300 °C gebraucht um die Oxidschicht zu knacken & um überhaupt schweissen zu können. Das bei den Temperaturen ein Verzug auftritt ist wohl jedem klar. Was die Blaukittel dazu sagen ??? fragen ! Zum ausbau des Hinterrades kann man ja dann wieder die normale Schwingenauflage des Montageständers verwenden oder temporär einen Hauptständer anbringen.
-
Tach Claus (Nervensäge ) was meinst Du mit "Racingadapter" etwa einen Unterzug ???
-
Tach zusammen, @Wolfgang: Du hast Geduld, aber gib zu das war Armtraining oder? Wenn man eine Std. lang 5kg durchschüttelt dann ist man doch platt. @Ueli: Die Auspufftöpfe wurden Seinerzeit bei Motad in UK als komplette Einheit gefertigt & dafür gibt es keine Ersatzteile, nur komplett. Motad baut auch noch komplette 3-1 Anlagen für die T300 Modelle, ist vielleicht eine Alternative. Mehr info hier: www.motad.de
-
Moin Männi, ich verwende speziell angefertigte Röhrschen mit Kühlrippen & Vitonschlauch, der hält die Hitze aus ist aber halt sauteuer, 1m ca 50,-€.
-
Hallo Claus, ist nur Zierrat & kann man bedenkenlos ab machen ohne das was auseinander fällt.
-
Hallo Chris, zu 1. ja zu 2. nein. Die Reihenfolge ist: Ventilspiel, Syncronisierung, Abgas einstellen. zu 3. nein zu vernünftiger Arbeit, ja zu Pfusch. Wobei ich eingestehen muss das es Menschen gibt die mit viel Erfahrung in der Lage sind das annähern nach Gafühl einzustellen. Nur weis man halt nie ob man so einen vor sich hat oder nicht. Um eine vernünftige Genischeinstellung im Leerlauf zu bekommen ist es nötig jeden Zylinder einzeln zu messen. Deswegen hat T ja auch diese Schräubschen in die Krümmer gemacht. Die Vergaser arbeiten unabhängig voneinander. Steht also einer irgendwie, juckt es die anderen in keinster Weise. Das mit den Umdrehungen zählen ist ein Anhaltspunkt, genau ist nur das messen mit einem Abgastester & dabei spielt díe Anzahl der Umdrehungen keine Rolle mehr.
-
Hallo Pet3r wenn der Freundliche mal 250 - 300 Euronen für eine Vergaserreinigung von Dir haben will weil der Motor nicht mehr gescheid läuft, wirst Du in Zukunft auch im Herbst einen Schraubendreher zur Hand nehmen & den Sprit ablassen.
-
Moin Claus, wo läst Du denn die Ringe anfertigen ??? Ich kenn da jemand der auch Bedarf hätte & bei mir schon ein paar mal angefragt hat aber ich komm einfach nicht dazu welche zu machen.
-
Moin Jochen, sind die denn auch Krafftstoffbeständig ??? Und die Masse sind bei einigen wirklich abartig !!!