Zum Inhalt springen

LuTz

Members
  • Gesamte Inhalte

    765
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von LuTz

  1. LuTz

    bad vibrations

    Wird wahrscheinlich das beste sein. Muss ich ihr zumindest die Hin- und Rückfahrt noch zumuten. Fuhr ja auch brav von den Dolomiten bis nach Hause, Vibrationen hin oder her... Gruß LuTz
  2. LuTz

    bad vibrations

    Hat er ja schon... Wenn tatsächlich mangelnde Synchronisation eine der Ursachen ist, wie Jochen meint, dann sogar völlig umsonst. Was ich jetzt gern machen würde, ist Punkt für Punkt mal abarbeiten (testen) was es alles sein könnte. Kilimeterstand ist knapp 48.000. Sprint Sport, Baujahr 1997. Alles, wo der Motor im Rahmen bleibt und wo ich kein Spezialwerkzeug brauche, kann ich eventuell tatsächlich selbst stemmen. Sichergestellter Teilebezug vorausgesetzt. Die Antriebskette hatte ich auch schon im Verdacht, aber da es nur in Abhängigkeit von der Motordrehzahl aber unabhängig von Gang und Geschwindigkeit auftritt, hatte ich das schon wieder verworfen. Gestreckt ist sie nicht, teilweise etwas unterschiedlich beweglich aber lange nicht steif, ich würde "genutzter Normalzustand" dazu sagen. Trotzdem werde ich sie noch einmal komplett und penibel reinigen und danach noch einmal beurteilen. Kettenrad hinten sieht auch noch i. O. aus. Bei der Steuerkette: Sind da die Vibrationen tasächlich geringer wenn der Motor im Stand läuft (und hochdreht)? Treten die Vibrationen dann tatsächlich in Fahrt, auf Zug erst so richtig zu Tage? Dann hatte ich mal von der Möglichkeit gelesen, die Steuerkette erst einmal nur "nachzuspannen", Zitat von Jochen: Kurztip : Dicke Schraube am Steuerkettenspanner mal rausdrehen, mit T-Griff-Innensechskant SW 5 oder 6 kräftig nachdrücken, Schraube und Feder wieder reindrehen. Wenn immer noch klappert, Panik einschalten. Letzteres habe ich beim Lesen von Jochen´s erster Nachricht bereits gemacht. Dann fand ich noch das (auch von Jochen): Da man Geräusche hier schlecht beschreiben kann : Ist es ein lautes hartes Schlagen, dann könnte es ein Pleuel sein. (sehr teuer) Nicht weiterfahren !!! (Bemerkung: Bin mit den Vibrationen so die letzten 1.000 bis 1.500 Kilometer gefahren, ohne weitere Symptome.) Ist es ein durchgängiges Rasseln/Klappern, welches sich bei Betätigung des Kupplungshebels leicht verändert, dann ist es wahrscheinlich das Kupplungslager. (Welches Jochen in seiner ersten Antwort auch schon im Verdacht hatte...) (teuer) Ist es ein eher weicheres Rasseln,. welches beim Betätigen von Licht und Bremslicht leiser wird, dann ist es die LiMa - ... sorry ... Generatorantriebswelle. (mäßig teuer) Dazu werde ich jetzt noch einmal eine Hörprobe machen. Falls es ähnliche Überprüfungsmethoden gibt, immer her damit! Was ist mit meinem (laienhaften) Verdacht einer verschlissenen Kupplung? Kann die beim "Durchrutschen" Vibrationen verursachen. (Also richtig Durchrutschen tut sie ja noch nicht, sprich: Es steigen die Motordrehzahlen im Vergleich zur Geschwindigkeit nicht außergewöhnlich schneller an.) Ich sehe für mich grad das Treffen platzen! Für eine richtig teure Reparatur ist die Kasse aufgrund des spontanen Alpenurlaubs und einer Terassensanierung grad eher ungünstig gefüllt, sprich leer... Ich würde die Saison nur ungern schon jetzt beenden. Falls es doch sein muss, schiebe ich die Gute eher gen Westen, als sie noch einmal zum offiziellen T-Schrauberlehrling zu bringen! Besorgte Grüße LuTz
  3. LuTz

    bad vibrations

    ...das wäre echt der Hammer! Ich hatte das Teil extra beim T-Dealer, damit er die Synchronisation etc. überprüft. Der meinte: "Alles in Ordnung" und hat mir samt Ventilspielkontrolle, TÜV und ASU knapp 400 Glocken abgenommen! Was will ich denn nicht wissen? Gruß LuTz
  4. LuTz

    bad vibrations

    Moin, ich mache mir langsam Sorgen. Bereits seit dem letzten Jahr hatte ich das Gefühl, dass meine Gute (und damit meine ich jetzt nicht die Frau) immer stärker vibriert (was bei der Frau allerdings auch weniger schlimm wäre). Jetzt habe ich eine 2.500 km Alpentour hinter mir und so ab Mitte der Tour kribbelte es in den Fußrasten doch recht gewaltig. So ab 3.500 Umdrehungen geht es los, besonders, wenn sie "auf Zug" belastet wird. Im Stand, beim probeweisen Hochdrehen des Motors bin ich der Meinung, sind die (ungewöhnlichen) Vibrationen nicht da. Also nur während der Fahrt ab 3.500 und bis oben hin sind sie deutlich zu spüren, in allen Gängen gleich, unabhängig von der Geschwindigkeit. Ich schließe damit mal die Antriebskette als Ursache aus. Was ich beim Pässefahren noch bemerkt habe ist, dass vor allem bergan mit Gepäck die Kupplung beim Anfahren in moderaten oder niedrigeren Drehzahlen schon etwas "rubbelt". Teilweise konnte ich die Kupplungsbelastung auch riechen... Vor der Tour wurden Ventilspiel überprüft (alles i. O., keine Einstellungen vorgenommen) und Vergasersynchro überprüft (alles i. O., keine Einstellungen vorgenommen). Die Vibrationen hatten sich wie gesagt schon seit letztem Jahr schleichend verstärkt und sind jetzt bei der Tour stärker geworden und die letzten 1.000 km ziemlich konstant geblieben. Kann es sein, dass eine verschlissene Kupplung solche Vibrationen verursacht? Was kann (sollte) ich mit meinen semiprofessionellen Hobby-Bordmitteln noch überprüfen? Ich hatte auch mal irgendwas vom Kettenspanner gelesen. Wie kann ich prüfen, ob die Vibrationen von diesem herrühren? Und müssten dann die Vibrationen nicht auch bei stehender Maschine auftreten? Wenn ich an die Kupplung ran muss, brauche ich da Spezielwerkzeug? Danke für Eure Tipps! Ich muss da ziemlich schnell ran, nicht dass ich zum Treffen noch mit nem Rasselbock kommen muss! (Obwohl, da gab es ja immer Leute mit Ahnung und dazu rollende Werkzeugkisten... ) Beste Grüße LuTz
  5. LuTz

    lustiges aus dem netz

    Hallo, ich weiß, eigentlich wollten wir ja keine Werbung hier im Forum aber mir hat Marcell D'avis Unsummen geboten: http://www.youtube.com/watch?v=5jpluWjJuL0&feature=topvideos_comedy Gruß LuTz
  6. LuTz

    Scheiß Knochen

    Das geht glaube ich nur bei der Sprint Sport, da hier die Telegabelholme über die Gabelbrücke hinaus gehen (und daran die tieferen, stärker gekröpften Stummel montiert sind). Die Speed Triple müsstest Du dann vorne "tiefer legen", was bei den benötigten Zentimetern das Fahrverhalten schon arg kopflastig gestalten würde, von der fehlenden Bodenfreiheit mal abgesehen. Da gehen wohl nur diese Touren-Matsch-Lenker (unter der Brücke angeklemmt aber dann sozusagen neben der Gabelbrücke die Lenkerenden schön weit nach oben reichend) oder halt die Superbike-Variante. Bei dem elend langen Tank unserer Eisen denke ich, dass man mit Rückenproblemen nicht um einen auch entsprechend gekröpften SB-Lenker vorbei kommt. Zum Thema Messer in der Schulter: Hattest Du das nicht früher zwischen den Zähnen? Gruß LuTz
  7. LuTz

    Scheiß Knochen

    ...warum habe ich bei meiner Sprint Sport die tieferen Stummel gegen normale getauscht? War ich damals schon alt? Nennen wir´s doch einfach mal "bequem"! Altherrengrüße LuTz
  8. ... einen bezahlbaren Threewheeler hatten wir im Osten schon immer: http://de.wikipedia....nkenfahrzeug%29 Ist inzwischen absoluter Kult! Mit 70er Motor (oder auch nur per 60er Zylinder und Rennvergaser getuned) schaffen die Teile auch schon mal die 80 km/h. Auch schön als Cabrio: http://1.bp.blogspot...ause-Duo-03.JPG In Action: Guß LuTz
  9. Also ich bin auch voll dagegen! Termin passt nicht, Anfahrt ist viel zu weit und dann noch der Name: "Niederrheinstammelttisch" , nee! Ich fordere den "Oberilmnaheunstrutundsaalestammeltisch" !!! Viel Spaß tief im Westen LuTz
  10. LuTz

    Wie hört Ihr so?

    Habe auch schon überlegt, dauerhaft Kopfhörer zu installieren. Mein Shark ist ja auch für den Einbau vorbereitet. Die Aussparungen sind natürlich für die "einfachen" Lösungen von Tante Luise oder der chinesischen Verwandtschaft inner Bucht nicht kompatibel. Aber ich brauche das ganze sündhaft teure Bluetooth-Geraffel (sharktooth) nicht, da ich es eh kaum nutzen würde. Leider gibt es die in den Shark-Sets verbauten Kopfhörer bzw. Lautsprecher nicht einzeln. Oder kenn jemand eine Bezugsquelle, bei der man "Ersatzteile" beziehen kann? Dann würde ich glatt auch mal den Lötkolben anwerfen. Bis dahin nutze ich erstmal diese Walkman-Ohrhörer. Die hängen nach dem Helmaufsetzen locker in der Ohrmuschel, lassen den Umgebungsschall noch durch (im Gegensatz zu In-Ears) und reißen einem auch beim Absetzen nicht gleich den Knorpel raus. Gruß LuTz
  11. ...die Farbe finde ich schon mal okay! Da der Trend zum Zweitmopped geht, warte ich jetzt einfach mal auf Deine Fotos einer Speedy, Trident oder SIII - so als Ausgleich zu Deinem Alltag-Gefährt. Gute Fahrt und viel Spaß - trotz Einspritzerei Gruß LuTz
  12. Nachname Targa - na wenn der Vorname mir "P" beginnt ist das eine sehr schöne Ersatzdroge. Klingt dann auch wieder ein wenig nach T300. Oder klingt eine T300 ein wenig wie ein alter P.... ? Viel Spass damit! Ich grüße also ab jetzt alle P... Targa-Fahrer! Gruß LuTz
  13. Hallo Sigi, es ist nicht schön, Deine Zeilen zu lesen. Noch viel nachdenklicher macht mich die Tatsache, dass bei diesem Unfall nicht einmal die defensivste, vorausschauenste und vorsichtigste Fahrweise diesen hätte verhindern können. Dummheit, Blindheit und eine ziemliche Ignoranz waren hier wohl deutlich am wirken. Inzwischen habe ich mir angewöhnt, mit auch tagsüber mit Fernlicht zu fahren. Man geht sonst total unter im Lichtermeer der Leuchtdioden. Ich bekomme dadurch mindestens 10 mal am Tag den Vogel gezeigt, aber die mir den zeigen, haben mich gesehen. H4 blendet bei Tageslicht eh kaum mehr als ein tiefer Blick in die modernen, kleinflächigen Tagfahrlichter. Aber selbst das hilft kaum, wenn so eine Schlafmütze hinter einem vorausfahrenden Auto ausschert. Hinzu kommt, dass inzwischen selbst die Kleinwagen als hoch aufbauender Van rumkurven, durch die ein nachfolgender PKW-Fahrer halt nicht so gut hindurchsehen kann, wie bei einer normalen Limo. Das Restrisioko bleibt also, wie man an Deinem Fall schmerzlich erkennen muss. Ich verstehe auch, dass Du nun erst einmal nicht mehr fahren möchtest. Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass sich die Gesundheit ganz schnell komplett zurückmeldet und, dass sich nach einiger Zeit des Ersatzdrogengenusses dann doch wieder die Lust an der Leidenschaft einstellt. Interessant wäre für mich noch, welche Ersatzdroge Du da ins Auge fasst? Beste Genesungsgrüße LuTz
  14. LuTz

    receiver programmieren

    Ich hab da jetzt mal ganz intensiv gesucht Aber an meiner Sprint kann ich keinen Receiver finden. Gab´s den nur anner Daytona? Den Astra habe ich dagegen öfter: Kurz vor mir und dann schnell kleiner werdend im Rückspiegel. Grinsende Grüße LuTz
  15. LuTz

    Wie hört Ihr so?

    Also 100 % von der Außenwelt abschotten halte ich gelinde gesagt für gefährlich, weshalb ich auch auf die In-Ear´s mit dichten Silikonstöpseln verzichten möchte. Windgeräusche brauch ich beim Fahren, sonst kann ich mich doch gleich in die Dose hocken. Mit so ollen Walkman-Dingern muss ich mal ausprobieren, ob die drücken. In-Ears unterm Helm länger als eine Stunde fand ich unbequem, außerdem reißt es beim Helmabsetzen immer fast die Ohrmuschel mit raus. Letztens hat es sogar den In-Ear-Hörer links beim Absetzen zerbröselt... So, dann starte ich jetzt mal eine Ohrhöhrer-Testrunde Oder gibts noch andere Ideen? Was absolut Beklopptes hab ich auch schon gefunden: http://www.tunebug.com/products/shake Ist spätestens aber im 2. Gang wech vom Kopp. Ist nur was für Skater oder BMXer die vor lauter Kiffen nicht mehr mitbekommen, dass dieser Helmvibrator nur Mono rumpelt. Gruß LuTz
  16. Respekt vor denen, die es "schon mal erwischt" hat und die weiter fahren. Ich kann dazu kaum etwas sagen, da es mich bisher (und das soll bitte so bleiben) noch nie erwischt hat. Auch brenzlige Situationen gab es wenige - zumindest mit dem Motorrad. Im Auto hatte ich (bei 40.000 bis 60.000 kmim Jahr) bisher auch noch immer Glück, nen kräftigen Bremsfuß und modernste Technik (ABS, ESP), die mich retteten. Meine Sprint Sport hat das alles nicht. Auch keine Knautschzone. Ich habe gestern etwas gesurvt und in der Motorrad-Fahrer-Bibel (Ihr wisst schon, die mit dem "oberen Teil") gelesen. Eines ist mir dabei aufgefallen, was ich seit Jahr und Tag genauso mache: Ich versuche grundsätzlich so zu fahren, als wäre ich unsichtbar. Ich rechne NIE damit, dass mich der andere sieht. Erst wenn ich mir ganz sicher bin (man hat mir in die Augen geschaut, aktiv mit Blick auf mich gebremst, man steht etc.), dass ich doch nicht unsichtbar bin, gehe es wieder an´s Gas. Klar, da sind schon mal ein paar Hinterherfahrer kopfschüttelnd an mir vorbeigeblasen, in der Hoffnung, dass der Rentner (die junge unsichere Frau, der genervte Familienpappi, der aufbrausende Choleriker, der jungendliche Draufgänger, der Sehbehinderte, der Träumer, der Eilige, ...) sie vielleicht doch noch rechtzeitig erkennen kann ... Mit einer gesunden Portion Respekt hoffe ich, dass ich noch viele unfallfreie Jahre auf meiner T fahren kann. Was mich nämlich nach einem (hoffentlich nie einretenden) Unfall vom Fahren abhalten kann, ist die Tatsache, das mein Traummotorrad Schrott ist. Ich wünsche Euch allen eine unfallfreie Saison! Beste Grüße LuTz P.S.: In meinem Bekanntnkreis gab es jetzt einen Todesfall in einer Auto-Waschanlage: Herzinfarkt. Fazit: Lebt gesund, regt Euch nicht auf und habt Spaß - gern auch mit einem Kick Adrenalin, das beugt im gewissen Maße vor!
  17. Hallo zusammen, meine Frau meint, ich höre schlecht... Stimmt, ich hör mein Navi so ab 120 km/h gar nicht mehr, bis zu 45 km/h verstehe ich zumindest die grobe Richtung. Wie macht Ihr das? Stopft Ihr Euch In-Ears ins Ohr (welche passen denn unter den Helm, ohne dass man sie sich zu weit ins Hirn schiebt?) Klebt Ihr solche Platt-Lautsprecher in den Helm? Ich hab gerade in einen guten Helm investiert, will aber für die paar Mal im Jahr, wo ich das Navi nutze nicht auch noch Unsummen in Kommunikationseinbauten investieren. Musikhören während der Fahrt will ich auch nicht - mir reicht mein Triple-Sound. Telefonieren fällt natürlich auch aus - wo kämen wir denn da hin, wenn wir jetzt auch noch auf dem Motorrad erreichbar wären!? Also, was gibt es für Low-Budget-Lösungen, bei denen ich nicht mein Helmfutter zerstören oder verkleistern muss und die nach Eurer Erfahrung auch für eine Tagestour funktionieren? Danke & Grüße LuTz
  18. Nachtrag mit interessantem Link: http://mikemoto.de/New2in1/Kinder_als_Sozius.htm Mal auf den Punkt gebracht! Gruß LuTz
  19. Ja, nach so einem Unfaller braucht man anschließend einen Höhepunkt! Gruß LuTz
  20. ...mh, naja. Wie machste bei denen dann den Drehmomentschlüssel fest? Dir Originalen haben im Schaft ein Sechskant-Loch wo man dann per passenden Bit den Drehmomenter andocken kann. Gruß LuTz
  21. LuTz

    aus "Alt" mach "Neu"

    Vor einem macht er aber echt prima die Straße frei! Aber wieso bremst Du denn neuerdings? Normalerweise gibts doch bei Hindernissen ´nen 180-Grad-Drift... Gruß LuTz
  22. LuTz

    lustiges aus dem netz

    ...am besten ist daneben der Link "Vorschläge" von Youtube: "Sprachen lernen?" Gruß LuTz
  23. ... beim Thema Ständerfrage und dann der Story mit der Frundin, die Dich regelrecht niedergeknallt hat , dachte ich zuerst nicht im Traum daran, dass es hier wieder um das leidige Thema mit dem verdrehten Ständerhalter gehen wird. Ich habe auch keine Lust mehr, dieses unterdimensionierte Teil zum überdimensionierten Preis beim T-Dealer zu erwerben. Kann es sein, dass man für diese 98 Teuros eine Kleinserie aus einem richtig guten Material herstellen kann? Würde mich freuen! @sakemaki: Also statt gelangweilt mit dem Typhoon zu rollern solltest Du in Zukunft ordentlichen Frühsport mit der Speedy treiben! Schließlich fährt unsereiner zig Kilometer ducrh (langweilige) deutsche Landen, um Deine Kurven räubern zu können, oderrrrr? Welcome back! Viele Grüße LuTz
  24. LuTz

    Gabel zickt rum

    Da wird wohl eher jemand Zugang zu Material und Bearbeitungsmaschinen gehabt und sich diese "Lösung" selbst gebastelt haben, als eine vernünftige Alternative (zum Bleistift diese Tour-Matsch-Lenker, oder wie die Dinger für ältere Herren mit Bückmaschinen heißen) käuflich zu erwerben. Stell ich mir übrigens ganz klasse vor, wenn man mal ordentlich am Lenker zieht und dabei die Gabel aufschraubt... Beste Grüße LuTz
  25. Eine echte Tour hab ich mit meinem Sohn erst gemacht, als er 8 Jahre alt war: Er kam ohne Probleme auf die Rasten, passte in Motorradklamotten und der Caberg-Kinderhelm war ihm auch nicht zu schwer (Ist ja schließlich kein Fahrradhelm! Integralhelm, Visier geschlossen!). Ich hatte immer ein großes Topcase dabei, als "Rückenlehne" - besser gesagt als hinterer "Anschlag", falls Hände und Arme zum festhalten nicht ausreichen sollten. Praktisch auch, damit Junior nicht den Helm und die Motorradjacke schleppen musste. Jüngere Kinder würde ich nicht mitnehmen, trotz Kindersitzen. Man kann einfach nicht alle Verkehrssituationen einschätzen, die einem zum Bremsen, Beschleunigen und Ausweichen zwingen könnten. Da muss man sich darauf verlassen können, dass der Filius sicher auf den Rasten steht und sich richtig festhält. Wenn das Kind dann noch an diesen Kindersitzen (oder mittels Fußschlaufen) festgeschnallt wird, bleibt es im Falle eines Falles am schlitternden oder sich überschlagenden Motorrad kleben. Das ist selbst bei Schrittgeschwindigkeit oder auch nur bei einem Umfaller viel zu gefährlich! Nierengurt mit Griffen finde ich richtig gut - bin ich damals nicht drauf gekommen. Ganz früher - zu Zeiten von Simson und MZ gab es für die Kinder Anbauten, die es erlaubten das Kind vor sich zu setzen: Spezielle, verstellbare Fußrasten (in der Nähe des Tanks installiert) und eine Art Lenker zum festhalten. Für die Simson Schwalbe gab es dazu noch einen Sitz (sah aus wie der Sitz an einem Kettenkarussell), der vor der Sitzbank montiert wurde. Eigentlich so wie früher (50er, 60 er Jahre) die Kindersitze am Fahrrad. Kinderhelme gab es nicht, eine Helmpflicht auf dem Mokick (fahren im Osten ja bekanntlich offiziell 60 km/h) allgemein nicht. So haben die Ost-Mutti´s ihren Nachwuchs zum Kindergarten gekarrt. Wehe, es kam ein Trabi quer... Ich würde wirklich davon abraten, zu kleine Kinder auf dem Motorrad mitzunehmen. Miete Dir doch einfach ein Trike. Für einen tollen Tag mit dem sonst Motorrad fahrenden Pappi ist das suppi-duppi-megacool . Jethelm mit Vollvisier auf den Kopf, mit Hosenträgern festgeschnallt, kein Risiko durch Umfallen, wegrutschen o. ä.. Gemütliches Tempo reicht für den Adrenalinkick auf dem hinteren Platz völlig aus! Und Finger weg vom Quad oder ATV, die fallen auch gern mal um und begraben den sicher geglaubten Nachwuchs unter sich. Gruß LuTz
×
×
  • Neu erstellen...