-
Gesamte Inhalte
8.223 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Jan Ich finde nix ... Aber das kennt man ja : Sobald Du was anderes gefunden hast, wird das Ding wieder auftauchen. Wie wäre es denn mit so einer Latex- oder Neoprenmanschette ? Gibt es für Fahrradgabeln und so Zeug. Gruss, Jochen !
-
Geht alles, man muss es nur wollen und machen. Ob das sinnvoll ist, das darf jeder selber entscheiden. Gruss, Jochen !
-
Danke für die Info ... Hätte ich so auch nicht auswendig gewusst. Gruss, Jochen !
-
Da muss ich Dir zustimmen.
-
Moin Wie viele Zähne der verbaute Freulauf hat ist nicht festgelegt und in der Regel nur anhand der Motornummer bei T. zu identifizieren. Und selbst hier gibt es Ungereimtheiten. Es ist also nicht gewiß, dass ein 1200er Motor einen Freilauf mit 51 Zähnen aufweist. Auch gibt es drei Typen, davon sind nur noch zwei zu bekommen. 1. ganz alte Version mit schmalerem Gehäuse, in den alten Modellen mit Wartungsdeckel 2. 51 Zähne 3. 53 Zähne Typ 1. wird nicht mehr gebaut und findet sich nur noch selten in den ganz alten Motoren. Bei Ersatz muss man am Motorgehäuse ein paar Milimeter wegfräsen, da das Freilaufgehäuse etwas schmaler ist, als bei den neuen Versionen. T. hat dafür ein Spezialwerkzeug, was aber angeblich nur unter den Händlern versendet wird und wohl nicht käuflich zu erwerben ist. Ich hatte dieses Werkzeug leider noch nie in der Hand und mache das immer mit dem Dremel. Hier muss man sorgfältig mit Lappen oder Folie das Herabfallen von Spänen in das Motorgehäuse verhindern und diese dann mit dem Staubsauger bereits beim auffräsen wegsaugen. Typ 2. hat 51 Zähne und ein Zwischenrad zum Startermotor mit 15 Zähnen. Typ 3. hat 53 Zähne und ein Zwischenrad zum Startermotor mit 13 Zähnen. Gruss, Jochen !
-
Moin Das alte Spulenproblem ... Selbst mit dem gaaaanz tollen originalen "Spezialmeßgerät" aus dem Triumph-Werkstattkit werden oft neue Spulen als defekt und defekte als gut angezeigt. Mit Meßgeräten fange ich als Elektrolaie an der Stelle erst garnicht an. Ich würde hier schlicht der Reihe nach tauschen, bis der Fehler beseitigt ist. Hin und wieder ist auch ein Anschlußstecker für das Zündkabel korrodiert, was man erst nach Abziehen von der Spule sehen kann. Oder der Kerzenstecker selber ist innen verrottet. Mit Glück ist es solch ein einfacher Fehler. Auch die Kerzen aus den großen Handelsketten haben eine Fehlerquote von ca 1:10 und bedürfen eines gewissen Mißtrauens. Schläuche : - von unten am Vergaser zwei zum Benzinhahn - zwei Belüftungsschläuche für die Schwimmerkammern im oberen Drittel nach vorne ohne Gegenanschluß - einer vom Vergaserdeckel zum Unterdruckanschluß am Benzinhahn - ein Wasserablaufschlauch hinten rechts am Tank nach unten, Richtung Umlenkung verlegt - ein Überlaufschlauch von der Batterie nach unten verlegt - ein Ablaufschlauch hinten links am LuFi-Kasten - ein Belüftungsschlauch für das Kurbelgehäuse vorn rechts am LuFi-Kasten - ein Überlaufschlauch vom Kühlwasserausgleichbehälter nach unten verlegt - ein Überlaufschlauch vom Kühlwasserausgleichbehälter zum Kühler Viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung. Gruss, Jochen !
-
Moin Jan ! Bisher habe ich das Teil noch nicht gefunden. Seit dem Umzug stehen aber noch Kisten auf dem Dachboden, da werde ich noch mal suchen gehen. Gruss, Jochen !
-
Moin Jan Gibt es leider nicht eizeln. Müsste mal nachschauen, kann sein, das ich noch eine rumliegen habe. Gruss, Jochen !
-
Moin Wolfgang Lass es Dir gutgehen. Wenn Dich mal die Langeweile packt, hier ist immer ein Plätzchen zum Stöbern und Mitreden. Gruss, Jochen !
-
Moin Kupplung ausbauen. Gruss, Jochen !
-
Hi Ablaufschlauch für den Luftfilterkasten. Unten, linke Seite, ganz hinten, ca 7cm nach innen. Und wenn Zündspulen, -Kabel, -Stecker und -Kerzen ok sind, dann mach den Vergaser klar. Gruss, Jochen !
-
Moin Preiswert sind qualitativ hochwertige Produkte, welche lange haltbar sind. Erst dann sind sie den Preis auch wert. Der Freilauf war eine Fehlkonsatruktion in diesem Motor, was jedoch bei der Entwicklung nicht aufgefallen ist, hinterher vergeblich versucht wurde zu verbessern (CDI, andere Maße), allermeistens leider aus der Gewährleistung fiel und seit 1994 nicht mehr auf Kulanz abgewickelt wurde (neuse Gehäuse). Geiz ist geil ... so hat es jemand angetriggert und es spiegelt sich in der Gesellschaft wieder. Gruss, Jochen !
-
Ich werf mal das Wort "Anlasserfreilauf" in die Runde ...
-
Moin Das sind drei Stück im Angebot,und ich hatte bis jetzt drei Fälle mit diesen Teilen hier. Zwei live und einen per Telefon. Gruss, Jochen !
-
Feuerzeug drunterhalten. Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! Vorsicht bei dem Angebot für Ansaugstutzen bei Ebay. Da bildet so ein Knabe Teile auf Originalverpackung ab, versendet jedoch billige Nachbauware, welche nicht wirklich passt. Die gelieferten Teile rutschen beim Festziehen von den Stutzen am Zylinderkopf ab. Originalteile sehen so aus : Links für Mikuni, rechts für Keihin. Das Angebot von "lieberschwan1" bei Ebay : Kuckstu und kaufst Du besser nicht ! Gruss, Jochen !
-
Moin Das dürfte Fahrwerk und Bremsanlage weit nach vorne bringen. Gruss, Jochen !
-
Moin Olaf Der Lüfter auch an, wenn die Anzeige über dem oberen Drittel ist ? Dann könnte der "Sensor" oben am Zylinderkopf defekt sein. Den findest Du gleich links am Zylinderkopf hinter dem Schlauch mit dem Thermosthaten. Dort geht nur ein Kabel drauf und diese Teile solltest Du auch mal checken, also Kabel, Stecker und Sensor. Gruss, Jochen !
-
Moin Soeben ist mir offensichtlich ein Prototyp von Mikuni in die Hände gekommen. Anscheinend wurde ein neuer Vergasertyp entwickelt, der eine automatische Anpassung der Schwimmerstände mittels angebrachter Markierungen, ähnlich dem Inkrementenrad bei einer ABS-Sensorik, ermöglicht. Anders kann ich mir das nicht erklären : Gruss, Jochen !
-
Moin Tim Das kann man pauschal nicht beantworten. So, wie Du es schilderst, scheint nicht alleine die Remus dafür verantwortlich. Es fehlen Informationen über die momentan Bestückung des Vergasers. Also Hauptdüse, Düsennadel, Nadelstellung, Düsenstock. Auch weiss hier keiner, ob Dein Luftfilter noch gut ist, die Ventilspiele stimmen und ob alle Gummis im Ansaugtrakt ok sind. Ganz zu schweigen von den aktuellen Gaswerten ... Eine Schraubaktion noch vor der ersten Ausfahrt wäre angebracht. Du solltest Dich an jemanden wenden, der das alles mal rausfindet und evtl. sogar die Möglichkeit hat, das vor Ort abzustimmen. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Die Bedüsungen für die offenen 12er gingen von 112,5 bis 115, hierbei gab es als Nadel die 5E92-1. So jedenfalls bei meiner 12er, die nach der Erstinspektion mit der entsprechenden Bescheinigung auf offene Leistung auch so in den Brief eingetragen wurde. Mit der 112,5er Düse hatte ich keine bedenkliche Abmagerung im oberen Drehzahlbereich fetstellen können. Der Verbrauch sank von 8,5 auf 7,5 Liter auf 100 km. Nach Einstellung der Abgaswerte war auch kein Leistungsloch im Bereich 3.500 bis 4.500 U/min mehr vorhanden. Deutliche Leistungsunterschiede gab es mit diversen Schalldämpfern, welche ich mal auf einem Prüfstand testete. Remus war da so ziemlich das Schlechteste. Serienanlage und BOS brachten in der legalen Ausführung die besten Drehmomentkurven und Leistungen, Micron lag schon gut dahinter. BOS und Micron erforderten aber auch Anpassungen am Vergaser, die anderen Anlagen in noch höherem Maße, wobei ich die Notizen für die ganzen Umbedüsungen nicht mehr finde. Deutliche Mehrleistung war mit den "offenen" BOS und D&D zu finden, auch Scheibel und Schühle waren nicht übel. Immer war Leistungsverlust bei 4-1 Anlagen festzustellen, vor allem mit den legalen Typen. Die offene 4-1 von BOS brachte wenigsten im mittleren Bereich guten Zuwachs, war jedoch in der Öffentlichkeit nicht fahrbar. Danach hatte ich auf Dyno-Jet Kit und K&N-Filter umgerüstet, was bei meiner Maschine eine deutliche Verbesserung brachte, vor allem in Mitte und Oben. Der Nachteil war aber ein deutlicher Mehrverbrauch von bis zu 9,5 Litern auf 100 km. Die BOS wurde erst später montiert, hatte aber eher keinen relevanten Einfluss auf den Verbrauch, brachte jedoch mit der Angleichung der Serienkomponenten, wie Krümmer und Stutzen, eine Hinterradleistung von 152 PS. Bedenken muss man bei meiner früheren Experimentiererei auch, dass ich damals noch nicht die Möglichkeit einer Überprüfung der Lambda-Werte in den oberen Drehzahlbereichen hatte. Erreichte Öltemperaturen und die Kerzenbilder hatten bei der letzten Konfiguration aber auf eher mageres Gemisch hingedeutet, Die Ablagerungen auf Ventilen und in den Krümmern deuteten zum Glück auf unbedenkliche Abmagerung hin. Bedenken wir, dass die 12er Daytona ursprünglich für offene Leistung entwickelt wurde und nur in D-Land mit 98 PS ausgeliefert wurde, so komme ich doch zu dem Schluß, das die Konfiguration für die offene Leistung ab Werk ok ist. Verbessern kann man mit Sicherheit, Löcher in den Koben habe ich bei den 12ern noch nie gesehen. Wenn Eddy schreibt, dass es so funktioniert, dann ist das fundiertes Wissen, welches sich exemplarisch nachvollziehen lässt. Lambda-Werte für den oberen Drehzahlbereich wird man jedoch leider nicht mit den Adaptionen im Krümmer ausreichend messen können, da die entnehmbare Abgasmenge bei diesen Drehzahlen zu gering ist, hierzu braucht es zusätzliche Sonden in den Sammelpunkten. Gruss, Jochen ! P.S.: Obiges schildert nur meine persönlichen Erfahrungen.
-
Hallo Koos Super Tip ... Dann mal schnell in den Winkelwagen mit dem Teil. Gruss, Jochen !
-
Hallo Nein, nicht ohne Änderung der Bremsanlage und/oder der Gabel- und Brücken. Gruss, Jochen
-
Moin Wolfgang Den Wieres kann ich auch nur empfehlen. Da hatte ich auch schon mal was anfertigen lassen und war sehr zufrieden. Ausserden stimmen Preis und Qualität. Gruss, Jochen !
-
Hinckley Triumph Owners Club (Germany) auf Facebook
Jochen antwortete auf Jonas's Thema in Plauderecke
Da siehst Du mal wieder etwas grundsätzlich falsch. .
