Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.223
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. 16/43/110 17/46/112 18/45/112 17/48/114 18/48/114 Gruss, Jochen !
  2. Angefertigt für mich. Kostete irgendwas um 95,-. Gruss, Jochen !
  3. Moin ! Und wenn Du die noch mit Bund, selbstsichernd und verchromt haben willst, dann kaufst du in der Bucht welche für die Honda Monkey Vorderradachse. Gruss, Jochen !
  4. ... einen Herzlichsten ! Immer den Tank voll Sprit, Profil auf dem Pneu und griffige Straßen. Vor allem aber Gesundheit. Gruss, Jochen !
  5. Jochen

    Moin Peter...

    Glückwunsch nachträglich. Lange nicht gesehen, schau mal wieder rein. Gruss, Jochen !
  6. Jochen

    Schrauber Shit !

    Immer schön das Wekzeug wegräumen ... .
  7. Moin Wenn Du noch eine Originalanlage brauchst, schick PN, ich habe noch welche. Gruss, Jochen !
  8. Moin Tim Mit der Serienabstimmung wird sie mit der Remus auch obenrum nicht so prall laufen. Gerade die 750er Motoren reagieren bei der Geschichte recht sensibel. Eine Dyno-Kit macht durchaus Sinn, wenn Du obenrum und in der Mitte nach einer guten Abstimmung mehr Leistung willst, allerdings kostet die Remus untenrum Laufruhe und Kraft. Mit dem Dyno-Kit wirst Du aber auch einen deutlichen Mehrverbrauch feststellen, denn mehr Output erfordert auch mehr Input. Wenn Du also einfach nur eine gute Alltagsabstimmung willst, dann kommst Du nicht um die Grundabstimmungen, wie Synchronisation der Drosselklappen und Einstellen der Abgaswerte, herum und wirst für den oberen Bereich evtl. sogar andere Hauptdüsen benötigen und / oder die Düsennadeln höher hängen müssen. Gruss, Jochen !
  9. Moin Marc "Boden" des Tellers zum Ritzel hin. Den "Kragen" nach dem Festziehen der Mutter an zwei oder auch an drei Stellen zur flachen Seite des Sechskant biegen, also da hin, wo sonst die Laschen der alten Version des Sicherungsbleches gebogen wurden. Gruss, Jochen !
  10. Moin Thorsten Du schreibst hier von der Differenz der Haltepunkte am Heckrahemn, also dort, wo der Soziahaltegriff von oben angeschraubt wird und die seitlichen Heckteile jeweils links und rechts ebenfalls von oben ? Da gibt es hin und wieder Differenzen an den Haltepunkten, sowohl am Heckrahmens, wie auch auch an den Plasteteilen. Nennen sich Fertigungstoleranz, Materialverzug, Schlampigkeit der Hersteller und Verschleiß der Formen. Wenn dann der eine Hersteller mal neuen Formen für die Plasteteile macht, so kann es ein Weilchen dauern, bis der Schweißer für den Heckrahmen die Differenzen mitbekommt und reagieren kann. Auch kann es angeblich bei der SIII zu Verzug durch die zweifarbige Lackierung kommen, wenn die Kunststoffe auf die Lacke reagieren, was ich aber nur gehört habe und es nicht aus eigener Erfahrung weisss. Habe das schon bei einigen Maschinen beobachtet, ist also nichts wirklich Ungewöhnliches. Meistens fällt es den Leuten nicht auf, da ab Werk alles fest verzurrt wird. Helfen wird hier nur vorsichtige Wärmebehandlung der Plasteteile und / oder ein wenig Nacharbeit mit der Feile. Gruss, Jochen !
  11. Jochen

    Negativ-Tuning

    Moin Ja, so schaut das aus. Wie ein Kollege hierzu anmerkte : "Avanti Dilletanti". Dennoch nicht vergessen : Keiner ist fehlerfrei und jedem noch so erfahrenen Schrauberling passiert mal ein Mißgeschick. Das da oben schaute aber nach Vorsatz aus. Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    Negativ-Tuning

    MoinZ ! Letztens an einer TBS gefunden und sehr geschmunzelt. Der Besitzer klagte über ein heftiges Leistungsloch beim Beschleunigen, was nach dem Betrachten der Gegebenheiten auch nicht wirklich verwundert. Die Abgaswerte lieferten dann noch eindeutige Hinweise. Klebeplaste und falsch dimensioniertes PE-Rohr als "Tuning" : Schiefe Schieberfeder, weswegen der Schieber nur teilöffnete. Alle Federn scharfkantig abgekniffen und die Enden nicht eingebogen : Schwimmerkammern verwechselt : Sehr "professionell" aufgeschliffene und noch professioneller eingebaute Ansaugstutzen, übrigens auch noch falsch für diesen Vergasertyp : In der Folge schneeweiße Kerzen, was auf dem Bild leider nicht so zur Geltung kommt : Großzügig aufgetragene Dichtpaste. Komplett flächendeckend rundherum. Hat ein paar Stunden Säuberung gebraucht : Nun ist die LuFi-Kiste ordentlich geändert, neue Ventildeckeldichtung ohne Dichtpaste eingesetzt, Ventile und Gaswerte ordentlich eingestellt und das Töff läuft ohne Leistungsloch. Nein. Der Name des Besitzers wird hier von mir nicht genannt. Gruss, Jochen !
  13. Bin doch Elektrolaie. Da musste Spritona aka Ralle fragen, der weiss sowas schon eher. Vielleicht braucht der Motor Drehzahl, damit das Ding was anzeigen kann ? .
  14. Moin. Ich denke, er meint die letzte Ausführung der T300er Trophy, also die mit dem Nierentisch-Scheinwerfer. Da sind die Lenker doch recht hoch, wenn ich mich recht erinnere. Könnte ja mal einer unserer Trident- und Trophy-Treiber nachmessen Gruss, Jochen !
  15. Moin ! Ich gehe mal davon aus, dass Deine Trophy bereits die schwimmenden Bremsscheiben mit den 4-Kolben Fetssätteln hat. Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die erste wäre eine komplette Überholung der Bremssättel, ordentliches Entlüften des Systems und Umrüstung auf Bremsklötze mit höherem Reibwert (z.B. SRQ von Lucas). Wenn Du dann noch eine radiale Bremspumpe, z.B. die der Daytona 675 einbaust, bekommst Du schon ein sehr ordentliches System für einen günstigen Preis. Gehe nur nicht davon aus, dass es eine Verzögerung wie bei der italo Tonne ergibt, dem steht schon das Gesamtgewicht entgegen. Eine weitere Möglichkeit ist die radiale Pumpe in Verbindung mit 6-Kolben Bremszangen und den passenden Bremsklötzen, und/oder Bremscheiben aus Guß. Das wird dann schon vehementer. Wenn Du richtig in die Tasche greifen willst, dann gibt es etliche Bremsanlagen für viel Geld. An meiner 12er Daytona hatte ich eine von ISR angebaut, aber da fangen die Preise halt erst bei 2.500,- an. Gruss, Jochen !
  16. Ach ... hör auf. Ich hab doch von Fußball keine Ahnung.
  17. Ich auch nicht.
  18. Auch wahr. Wie auch immer. Man kann nun hier rumzanken, oder einfach dem Nils helfen. Gruss, Jochen !
  19. Lese ich da nicht heraus. Ist aber nun wurst, hat sich doch erledigt und ein Verleihangebot ist doch auch ein feiner Zug. Gruss, Jochen !
  20. Das ist nun aber Diskriminierung von Minderheiten. Sag das mal so nem alten Haudegen, der mit JPS Sponsorlack auf der Renne unterwegs war, oder auf AJS über die TT gerödelt ist. Tststs .... Ich mag das klassische weiße Ziffernblatt eh am liebsten, auch güldene Uhrenringe auf Wurzelholz im Cockpit sind sicher nicht zu verachten. Höflichkeit im Geschäftsgebaren ist auch so eine Art goldene Regel, vor allem in kleinen und feinen Foren. Wer zuerst kommt, der steht halt vorne und Mann drängt sich nicht dazwischen. Benny, nix für ungut, ich ganz persönlich finde es schlicht fairer, dem Anderen nicht ins Angebot zu reden. Aber das Thema hatten wir ja schon und ich mache immer noch gerne Geschäfte mit Dir, denn sonst handelst du doch sehr fair. Nur mein Denken zum Thema ...... Nachti und Gruss, Jochen !
  21. Krieg ich hin ... ;-) .
  22. Jochen

    Krümmer T300/T400

    Wie Alex bereits erwähnte ... Gruss, Jochen !
  23. Ah .. den Post nicht verstanden. Macht nix, erklär ich Dir bei Gelegenheit. Ja, hab ich. Und gebraucht auch noch. .
  24. Jochen

    Krümmer T300/T400

    Wie Eddy bereits erwähnte ... Und das sie danach schlechter läuft liegt ganz sicher nicht am Entfernen der Katalysatoren. Gruss, Jochen ! .
×
×
  • Neu erstellen...