Zum Inhalt springen

Matt

Members
  • Gesamte Inhalte

    454
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Matt

  1. Matt

    Kühlwasserverlust

    Hallo Stefan, der Kreislauf dürfte auch im Betrieb ziemlich drucklos sein, die Wapu ist ja eher eine kleine Umwälzpumpe. Daher würde ich nicht zu einem Abdrücken raten, da unklar ist, was dann passiert. Spannend, dass bei laufendem Motor alles dicht zu sein scheint. Dafür habe ich leider keine Erklärung 😞 Viel Erfolg!
  2. Hallo Björn, stelle doch mal ein Bild vom Schaden hier ein. Seriöse Reparaturempfehlungen wird es hier wahrscheinlich nicht geben, da wahrscheinlich das Material nicht bekannt ist, oder? Früher gab es einmal Reparatursätze von H.-G. für Verkleidungen. Das war letztlich aber auch nur das übliche Granulat, was dann in Verbindung mit flüssigem Sekundenkleber (also nicht die Gel-Variante) für Halt sorgen sollte. Die Schadstelle sollte dann von innen V-förmig vorbereitet werden, damit genügend Granulat hineinpasste. Viel Erfolg!
  3. Moin, sooo, habe diesen "ominösen" O-Ring/Gasschieberführung (N128198) jetzt tatsächlich gefunden und habe gelernt, dass eine reine bottom half Überholung dieses Vergasers völlig sinnlos ist, da hattet ihr schon recht 🙂 Ich habe selbst ja nur etwas Erfahrung mit deutlich älteren Vergasertypen. Diese Mikuni BST sind aber wirklich anders. Ich bin mit der Zeichnung im WHB ja nicht zurechtgekommen und weiss jetzt auch warum: dort ist die Gasschieberführung nicht eingezeichnet, aber der O-Ring zumindest angedeutet. Man muss erst einmal darauf kommen, dass die Gasschieberführung eigentlich eher Bestandteil des Vergasergehäuses ist. Nach dem Lösen der Hauptdüsen kommt die Gasschieberführung zusammen mit dem Düsenstock nach oben recht gut raus. Die Einbauposition der Düsenstöcke muss aber noch beachtet werden, sonst wird der Wiedereinbau "hakelig". Ich habe gerade noch mit komplett frisch raffinierten "Übrigbleibseln urzeitlichen Grünzeugs" in ROZ 102 Ausführung und neuen Zündkerzen DPR8EA-9 (entgegen den Empfehlungen im WHB und Fahrerhandbuch, aber hier im Forum ja eher angesagt) starten können ... wie neu das Mopped 🙂 Kaltstart super, Heissstart super, dreht wieder freudig und gleichmäßig hoch 🙂 Das leichte "Magerpatschen" (was ich vorher gar nicht gehört hatte, aber am Lufi-Kasten fingersensorisch hin und wieder spürbar war) ist nun auch weg! Jetzt begebe ich mich auf die Suche nach Jemandem hier in der Gegend, der zylinderselektiv CO einstellen kann. Lernen das Mechatroniker heute noch ? Aus dem Bauchgefühl heraus habe ich jetzt mit CO-Schraube 2,75 Umdrehungen raus begonnen (WHB 2,5), das sollte zunächst ja halbwegs passen. Besten Dank nochmal, mit Euch habe ich das jetzt offenbar hinbekommen! Viele Grüße
  4. Auch Moin, ok, vielen Dank! Wenn ich das jetzt richtig verstehe dichtet dieser O-Ring dann gegen "Falschbenzin" ab, da zwischen Düsenstock und Hauptdüse gelegen? Im deutschen WHB scheint dann ja die Zeichnung möglicherweise nicht korrekt zu sein, da sieht es so aus, als könnte der O-Ring oben am Düsenstock angebracht sein und dann würde er gegebenenfalls gegen "Falschluft" dichten bzw. als defekter O-Ring dafür sorgen, dass gegebenenfalls nicht genügend Unterdruck aufgebaut wird, um genügend Sprit zu transportieren? Oh je, ohne genaue technische Unterlagen zu diesem BST Vergaser muss man ja erst raten und sich dann langsam "an die Materie" herantasten. Ich werde auf jeden Fall Euren Rat beherzigen, mir fehlt da noch die Erfahrung (kenne mich leider bisher nur mit Amal 626 und DellOrto PHM etwas aus und die sind von der Grundkonstruktion noch ca. 20 Jahre älter, der BST ist da offenbar deutlich aufwändiger konstruiert). Danke und viele Grüße
  5. Hallo Nils, genau die habe ich heute tatsächlich nicht gefunden, also übersehen 🙂 Wo sitzen die genau und gegen was dichten die dann ab? Im deutschen WHB ist in der Sektion 9.14 unter dem Schieber (im WHB als 4. Kolben bezeichnet) z.B. ein O-Ring erkennbar. Ist der das? Alle O-Ringe, wie vermutet, waren völlig ausgehärtet. Die beiden an der Schwimmergruppe brachen z.B. bei der Demontage direkt auseinender. Viele Grüße
  6. Moin Jochen, das wären dann vermutlich Teilenummern VM28/989 und N138198 ? Hat jemand eine Explosionszeichnung von dem BST mit den zugehörigen Teilenummern ? Ich finde entweder nur Explosionszeichnungen aber habe von Topham zumindest eine Ersatzteilliste und gute und schnelle Beratung bekommen. Für morgen ist der Ausbau und die Zerlegung geplant. Wünscht mir gutes Wetter 😉 Viele Grüße
  7. Matt

    Daytona Super 3

    CEV mit Teilenummer 305-306 war bei mir der Erstausrüster bei den Blinkern (müsste auf den Gläsern stehen). Bei mir sind die im Stand über einen Winter nach 24 Jahren einfach abgefallen. Da waren wohl die Weichmacher komplett entfleucht. Bei mir waren aber alle federnd befestigt, vielleicht ist es bei der Super III ja nur hinten der Fall gewesen und daher hat die jemand schon einmal neu machen müssen. Dieses Problem dürfte aber nicht nur ich gehabt haben. Es gibt in Italien offenbar noch NOS Blinker (Magazinfunde) für 30-40 € das Stück. Würde ich aber nicht kaufen, ausser man konserviert sie aufwändig und stellt sie in die Vitrine 🙂. Replika aus neuer Produktion sind mir bisher nicht bekannt. Wünsche weiterhin viel Freude mit diesem schönen Stück!
  8. Hallöchen zusammen, kurzer Zwischenbericht: bei den Vorüberlegungen zu einer bottom half Überholung der Vergaser und nach Beratung durch Topham fiel die Entscheidung auf: Neue Schwimmernadeln O-Ringe CO-Schraube O-Ringe Schwimmerkaltstartkanal O-Ringe Schwimmernadelventil Schwimmerkammerdichtungen Ich habe mir vor Allem die O-Ringe heute (ja, schon geliefert) einmal genauer angesehen und m.E. gibt es kaum Alternativen dazu. Keine meiner O-Ringe im eigenen Lager würden passen. Von daher bin ich derzeit recht zufrieden. Die Rechnung war noch zweistellig und ich hätte wohlmöglich 10 Std. Aufwand gehabt, genau diese O-Ringe zu recherchieren um dann auch gegebenenfalls feststellen zu müssen, dass nur 1000 Stück pro Bestellung abnehmbar sind. Da kann ich Nils mit seiner Einschätzung deutlich zustimmen. Ich hoffe, dass ich den derzeitig aussetzenden Zylinder im Standgas und Schiebebetrieb (besser gesagt den dazugehörigen Vergaser) damit wieder hinbekomme. Das hört und fühlt sich bei mir ja nach einer temporär zugesetzten Leerlaufdüse an. Die Zerlegung wird letztlich Aufschluss bringen, hoffe ich zumindest. Danke und viele Grüße
  9. Matt

    Daytona Super 3

    Sehr schön, Chapeau! Die vorderen Blinker sehen noch original aus (CEV?), möglicherweise fallen die demnächst ab. Eigentlich hatte ich mir die seinerzeit auch gewünscht, aus Gründen der Vernunft (Familie mit Kind) wurde es dann aber eine Unverkleidete. Wünsche viele "thumbs up!" unterwegs, ist eben eher selten und immer noch traumhaft 🙂 Viele Grüße
  10. Hallo Ralf, ja, sehr richtig und wichtig, mir ging es schon um drei neue Nadelventile, in der Teileliste hatte ich aber zunächst nur "Schwimmer komplett mit Nadelventil" gefunden. Die einzelnen Nadelventile finden sich aber als "Nadel/Schwimmernadelventil" ... reine Teilelisten ohne Explosionszeichnungen sind für mich echt noch gewöhnungsbedürftig 🙂 Bestellung ist gerade raus (natürlich alles dreimal), werde mich zunächst auf eine klassisch englische "bottom half" bei den Vergasern konzentrieren (glücklicherweise viel einfacher als bei einem Motor 😉 Danke für's Mitdenken! Viele Grüße
  11. Hallo Nils, Antwort von Topham war richtig prompt, jetzt weiss ich aber auch, was Du mit "kurz schlucken" gemeint hast. Ich frage da noch einmal konkret nach, ob es Schwimmernadelventile nicht vielleicht doch noch einzeln gibt. Viele Grüße
  12. Hallo Nils, besten Dank für Deine Einschätzung. Bei dem Vergasertyp kann man schon einmal durcheinanderkommen 🙂 Ein Gleichdruckvergaser mit einem eher flachen Schieber, der im Besitzerhandbuch zudem als "Flachschieber-CV" beschrieben ist. Ein reiner Flachschiebervergaser hat aber wohl keine Drosselklappe und ist rein mechanisch betätigt, also mit zwei Gaszügen ... wieder etwas dazugelernt 🙂 Ich melde mich dann mal bei Topham (bevor man zwei Mal kauft). Gibt es noch Erfahrungswerte hinsichtlich der Haltbarkeit der Unterdruckmembran? Danke und viele Grüße
  13. Hallo in die Runde, noch einmal "oh jeh", heute durch den TÜV ohne Mängel gekommen aber im AU Teil ist mir aufgefallen, dass "nur" 0,238 Vol% CO gemessen wurde. Laut WHB sollten es für Europa 2,5 Vol% sein und für die USA 1,0 Vol%. Wie sind Eure diesbezüglichen Langzeiterfahrungen? Ich finde den gemessenen Wert ja grundsätzlich in Ordnung, habe aber keine Erfahrung damit, ob das auf ein zu mageres Gemisch hindeutet. Ja, ich weiss, richtige CO Messung findet an jedem einzelnen Krümmer statt. Heute nachmittag hat sich dann plötzlich ohne laufendem Motor auch noch eine kurzzeitige Benzin-Inkontinenz entwickelt (am Vergaserüberlaufschlauch) und bei "Schleichfahrt" unterhalb 3000 U/min waren mitunter auch nur 2 Zylinder zündwillig (das ist in Kreisverkehren nicht wirklich schön, wenn spontan einmal 2 oder 3 Zylinder funktionieren). Da werde ich mich wohl auch um die Vergaser kümmern müssen. Ich werde damit starten, die Vergaser einmal zu entleeren, um gegebenenfalls Wasser oder Schmutzpartikel erst einmal herauszubekommen. Die Vergaser sind bei mir noch die originalen Mikuni BST 36mm Flachschieber (lt. Besitzerhandbuch und ich bin ja noch der Erstbesitzer) und sind seit 1994 nicht revisioniert worden. Gibt es Erfahrungen hinsichtlich Schwimmernadelventilverschleisserscheinungen? Wer liefert gegebenenfalls noch neue Ersatzteile für die offenbar in die Jahre gekommenen BST 36er? Freue mich auf Antworten. Viele Grüße
  14. @spritoner, oh jeh ... Unterdruckschlauch habe ich mit dem Benzinhahn verwechselt ... wird offenbar Zeit, dass ich mir meine 300er auch wieder einmal genauer ansehe 😉 wenn die Baustellen Saturno und Guzzi abgeschlossen sind. Ein Ansaugstutzen hätte aber ja auch zumindest einen "Schlauchcharakter" 🙂 und aus so etwas (Falschluft) können eben auch Leistungsprobleme in höheren Drehzahlregionen entstehen. Eine Vergaserüberholung nach so langer Standzeit (wohlmöglich noch mit Bioethanolanteil im Sprit) hilft sicherlich weiter, wenn "Falschluft" und /oder Luftfilterverschlüsse - warum auch immer - vorher auch ausgeschlossen werden können (so würde ich zumindest und zunächst vorgehen). Wünsche dem TS viel Erfolg, eine T300 mehr auf der Strasse 🙂 Viele Grüße
  15. Moin häkchen, der Vergaser wird ja per Unterdruck angesteuert. Da würde ich zunächst alle diesbezüglichen Schläuche auch einmal überprüfen, nicht dass bei höherer Drehzahl in diesem Bereich der benötigte Unterdruck nicht mehr zur Verfügung steht. Nur so eine Idee ... Viel Erfolg!
  16. Hallo, nur eine Frage zum Verständnis: verhält sich die Speedy im ersten und zweiten Gang oberhalb von 4-5 k U/Min ähnlich? Wenn es am Vergaser liegen sollte, müsste diese "Abmagerungserscheinung" eher abhängig von der Drehzahl sein und nicht unbedingt von der gefahrenen Geschwindigkeit? Ca. 10L auf Hundert spräche ja auch eher dafür, dass das Gemisch eher viel zu fett ist. Geprüft, ob der Lufi-Kasten noch "atmen" kann? Nach so langer Standzeit gibt es vielleicht auch Nester potentiell pieksender Insekten. Wünsche viel Erfolg bei der Recherche der tatsächlichen Ursache oder den Ursachen!
  17. Mir liegt die Ur-Speedy noch "am Herzen" und der historische Vorgänger, die T160. Ich kann auch nicht regelmäßig vier Motorräder mit unterschiedlichen Charistika "durchtauschen", nur weil es etwas Neues gibt. Da können/sollten wir ja auch beim Thema T300 bleiben 😉 Stimmig sind bei dem Bild für mich persönlich auch nicht die Proportionen ... nun, ist halt ein Werbebild und die Geschmäcker sind verschieden 🙂 Viele Grüße
  18. Hallo Lawalu, ein Projekt zusammen mit dem fahrerischen Nachwuchs 🙂 Da kann ich sehr gut nachvollziehen, dass alles bestens in Ordnung sein sollte. Deswegen bekommt meine Speedy gerade auch neue Reifen 🙂 Viel Erfolg
  19. Hallo zusammen, "ruckeln" müsste vielleicht einmal näher beschrieben werden. Ruckelt es in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit oder nur einmalig beim Betätigen der Bremse? Oder wäre es eher ein "Rubbeln". Ist am Bremshebel etwas spürbar (Pulsieren)? Stahlfelxleitungen können ja grundsätzlich auch nach innen aufquellen, dann stimmt die Bremsleistung insgesamt aber nicht mehr. An meiner 94er Speedy mit original Bremsleitungen ist aber noch alles in Ordnung. Wenn die Leitungen zu wären, dürfte es aber eigentlich doch nicht "ruckeln". Viele Grüße
  20. Nachtrag Da stellt sich mir natürlich noch die Frage, wie viele 94er Ur-Triples mit 5-Gang Getriebe überhaupt noch da sind ? Viele Grüße
  21. Hallo Eddy, dass der Deckel nichts mit den Ventilen zu tun hat ist klar. Mein 96er AT Motor hat jetzt leider 28xxx 😞 Wegen dem "angeblich verbauten" oder vielleicht ab Werk nicht verbauten Drehzahlbegrenzer oder vielleicht defektem Drehzahlbegrenzer hatte ich dann auch auf der Dortmund Messe 1995 nachgefragt. Man sagte mir, es sei überhaupt kein Problem den Motor auch im "roten Bereich" betreiben zu können (was ich natürlich grundsätzlich schon vermieden hatte, aber der Drehzahlmesseranschlag liegt ja auch nicht im "roten Bereich" ... und damals habe ich halt stärker auf die Verkehrsverhältnisse geachtet, als auf den Drehzahlmesser. Das könnte ja ansonsten auch gefährlich werden, wenn der Blick immer zu sehr auf die Anzeigeinstrumente gerichtet ist (das ist mir seinerzeit einmal passiert mit meiner FJ1100, da war ich mit verfügbarer Höchstgeschwindigkeit auf ein Stauende zugefahren und hatte das sehr spät erst bemerkt und war meinem Fahrlehrer im Nachhinein sehr dankbar, dass wir wirklich sehr sehr viele Bremsausweichmanöver geübt hatten). Ich denke, dass Triumph seinerzeit recht schnell wieder auf die Idee gekommen ist, ein 6-Gang Getriebe für die Speedy wieder einzuführen. Da war ich möglicherweise nicht ein Einzelfall. Viele Grüße
  22. Hallo Nils, wahrscheinlich, die hatte ich 1993 am Triumph Stand Messe Dortmund direkt geordert. Ich bekam den Hinweis, es könne mit der Lieferung etwas dauern. Leider ist dieser Motor 96 Geschichte geworden 😞 ... hätten sie doch den 6-Gang beibehalten oder den versprochenen und angeblich verbauten Drehlzahlbegrenzer betriebsbereit gehabt ... Meine sah auf jeden Fall genauso aus wie in der Broschüre, eben mit Anlasserfreilaufrevisionsdeckel. Das die jetzt so selten waren wusste ich nicht. Mit 200 DM Aufpreis (wegen 6-Gang) hatte ich dann einen neuen Motor auf Garantie bekommen. Nun fehlt der Deckel und ich habe irgenwann (hoffentlich in sehr ferner Zukunft) ein Ventilproblem. Der Motor hat aber erst knapp 10 t km gelaufen. Viele Grüße
  23. Hallo Nils, daher das Fragezeichen ;). Ich meine mich aber auch erinnern zu können, dass mein 94er Speedy Motor noch einen hatte ... nun, der war aber auch mit 5-Gang Getriebe ... möglicherweise daher anders als bei Trophy? In der Speedy ist seit 96 ein 96er Motor drin, mit wieder erfreulichen 6 Gängen aber den unerfreulichen Problemen, die da kommen werden ... Viele Grüße
  24. Ich hatte einmal eine neue 91er oder 92er in schönem BRG, die hätte ich behalten sollen. Nach einem Test in der Motorrad hieß es seinerzeit, der Motor hätte vier Leben. Nach 50.000 KM keine Verschleißerscheinungen im Motor, geschweige denn Ventilprobleme. Eine 95er sollte noch den Deckel für den Anlasserfreilauf haben? Falls nicht wird es dann auch irgendwann aufwendig. Mein Eindruck: erst sehr gut konstruieren und produzieren und nach Erfolg die Sachen langsam wieder schlechter machen, ist ja auch billiger. Das betrifft aber leider viele andere Dinge die produziert werden auch. Noch ein Eindruck: eigentlich müsste man ja von Erwachsenenkrankheiten sprechen, denn die Kinder waren und sind offenbar dauerhaft kerngesund? Viele Grüße
  25. Hallo Nils, OK, danke, hätte ja sein können. Da freut man sich über EU Regeln, die einen von Reifenbindungen, -eintragungen und dem ganzen Rest, den wir ja aus früheren Tagen kennen, befreien und dann wird das teilweise wieder rückgängig gemacht. Hoffe, für Besitzer von Moppeds mit einer EU-Typfreigabe trifft das alles nicht zu. Ich habe diesbezüglich leider vier Moppeds ohne so etwas. Andererseits finde ich meine vier viel schöner ... nun, dann kostet es halt wieder mehr Zeit und Geld, wie früher halt ... TÜV und Zulassungsbehörden profitieren, mehr Sicherheit für uns Fahrerinnen und Fahrer gibt es dadurch ja leider nicht. Vermutlich werden technisch sinnvolle Reifenerneuerungen bei einigen dann doch lieber wieder zeitlich nach hinten verschoben. Ich werde dann einmal zusehen, dass ich was mit DOT XX19 noch ergattern kann. Mit meinen aktuellen DOT XX00 fahre ich ja derzeit nur 2 KM zum TÜV durch eine 30iger Zone. Viele Grüße Nachtrag: sooo, habe mich jetzt entschieden und noch "neue" Reifen mit DOT XX18 und XX19 in der elektronischen Bucht gekauft, nachdem mir namhafte Reifenhändler nicht zusichern wollten, etwas mit DOT XX19 liefern zu wollen/können. Das ist eigentlich nicht bemerkenswert, Wohnwagenbesitzer mit 100er Zulassung kennen das gleiche Problem, nur das die eine ganz aktuelle DOT benötigen. @ Nils: Danke für Deine Einschätzung, die hat meine Entscheidung erleichtert!
×
×
  • Neu erstellen...