
Matt
Members-
Gesamte Inhalte
434 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Matt
-
Moin, Du hast geschrieben "wir entlüften immer von unten nach oben", das verstehe ich möglicherweise gerade nicht richtig. Wenn ich Bremsflüssigkeit bei der T300 oder anderen Moppeds wechsle und gleichzeitig entlüfte, dann immer von oben nach unten, also Bremshebel ziehen und unten die Entlüftungsschraube öffnen usw. Ich kenne PKW, wo beim Wechsel der Bremsflüssigkeit dieselbe nur von unten zugeführt werden darf, weil gleichzeitig damit z.B. ein hydraulischer Kupplungszylinder mitversorgt wird. Da kommt es eben auf den Aufbau der Bremszangen an (habe selbst noch keine zerlegt). Funktionieren sollte die Bremse wie Spencer es beschrieben hat. Ich war gerade noch draussen, Bremsbeläge und Scheiben sind mittlerweile völlig untermaßig und der Druckpunkt liegt trotzdem sehr sauber an bei 1/3 Hebelweg (sind die originalen Nissin's). Mein Bremshebel liegt auch ziemlich spielfrei am Kolben des Hauptbremszylinders an. Falls die Stahlflexleitungen nach innen aufgequollen sein sollten müsste das eigentlich eher in erhöhte Handkraft am Hebel resultieren oder in einem verzögerten Ansprechverhalten der Bremse, weil ja weniger Flüssigkeit pro Zeit und Kraft durchgeht. So meine bescheidenen Kenntnisse in Physik 🙂 Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche.
-
IMHO geht es ja in diesem speziellen Fall um einen zu späten Bremspunkt. Wenn die Bremsleitungen völlig in Ordnung sind, Bremsscheiben und Beläge in der Norm sind, wo geht der durch den Bremshebel und den Bremskolben erzeugte Druck denn hin? (wenn er überhaupt aufgebaut werden kann?) Ich würde in diesem Fall beginnen wollen bei der erneuten Überprüfung der Entlüftung. Sind Stahlflexleitungen verbaut ? Dann das Spiel prüfen beim Bremshebel, nicht, dass die Rückholfeder in der Bremspumpe erlahmt ist oder irgendetwas verhindert, dass die Feder ihren Dienst nicht richtig erledigen kann? Wenn Bremskolben festsitzen sollten, resultiert das m.E. in einer schlechteren Bremsleistung aber nicht in einem suboptimalem Bremspunkt am Hebel? Die originalen Bremsen an unserer T300B sind zumindestens auch nach vielen Jahren noch so gut, dass ich nach ca. 20 tkm neue Bremsscheiben und Beläge benötigt habe 😉 Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche und der Reparatur
-
Moin Jochen, die 3,2 habe ich aus dem WHB. Die Tabellen zur Findung der künftigen Shimstärke (also Kapitel 2.14 und 2.15 Einstelltabellen) haben mir das nahe gelegt. Und wie ich nun manchmal so bin habe ich mir das auch direkt einmal "schöngedacht" 😉 Ich bin dann mal gespannt, was ich so vorfinde. Danke und Gruß!
-
Moin Jochen, jetzt wo Du es sagst ... alles klar. Lt. WHB soll man bei dem Originalteil ja auch einen Gang einlegen und jemanden bitten auf die Hinterradbremse zu treten. Danke und Gruß!
-
Hallöchen in die Runde, bei mit steht die erste große Inspektion an (10000er) und damit auch die erstmalige Überprüfung des Ventilspiels (ja, ich habe alles zu dem Thema hier bereits gelesen und bin dankbar für die vielen Informationen). Weiß jemand, ob die Motoren ab Werk alle mit den im WHB angegebeben 3,2er Shims ausgeliefert wurden? Falls ja würde das ja einiges erleichtern. Falls nein muss ich halt die komplette Prozedur durchgehen. Danke und viele Grüße
-
Moin, das sieht ja schon etwas abenteuerlich aus. Wie war der Tank denn hinten überhaupt festgemacht? Gehen die Gewindelöcher wirklich bis in das Tankinnere durch oder sind die in Sackausführung fabriziert? Laut WHB und Teileliste finde ich keinen Hinweis auf zusätzliches Dichtmittel für die beiden Befestigungsschrauben. Meinen eigenen Tank hatte ich an der Stelle auch noch nicht zerlegt. Viel Erfolg!
-
Moin Armin, bei uns gilt z.B. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjDzs7C2OH1AhVKr6QKHbvxBE8QFnoECDUQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.itm.nrw%2Fwp-content%2Fuploads%2FRiDHnrw_26.11.2020_Das-Zitatrecht-nach-%C2%A7-51-UrhG.pdf&usg=AOvVaw3udDwByKdHr6Sxo8G5oQLq Wenn jemand sich also kritisch oder würdigend mit dem Inhalt eines Werkstatthandbuchs auseinandersetzt, darf dieser Inhalt unter Nennung der Quelle in einem bestimmten Umfang im Internet veröffentlicht werden. Wer das nicht tut, besteht z.B. an Universitäten seine Prüfung nicht (das alte Plagiatsthema). Daher stimme ich Dir ja auch zu. Kommentarlos ein Bild aus einem WHB zu veröffentlichen geht sicherlich nicht. Es muss dazu halt etwas würdigendes geschrieben und in gewisser Hinsicht ein Beitrag zu einem wichtigen Thema geleistet werden. Das Thema T300 würde ich jetzt einmal dazuzählen. Es ist doch nicht unerheblich, wenn T. verschiedene WHB's mit verschiedenen Inhalten veröffentlicht, das ist doch geradezu skandalös 😉 und gehört daher veröffentlicht. Das jeweilige WHB ist ja auch veröffentlicht (halt gegen Bezahlung) und darf daher zitiert werden, IMHO Viele Grüße PS: ganz genau steht es hier http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html und fast alle Zitate aus der kostenpflichtigen oder nicht kostenpflichtigen Literatur/Blog's/Foren usw. kommen aus kostenpflichtigen Veröffentlichungen.
-
Moin Armin, richtig, aber wir dürfen abtippen (oder OCR) und mit Quellenangabe zitieren 😉 oder ? Gruß
-
Moin, meinst Du so etwas? https://www.iq-parts-shop.com/de/mikalor-supra-w2-breitband-gelenkbolzenschellen-sc.html Viele Grüße
-
Moin Jochen, falls ich an so eine Baustelle auch einmal heran muss würde mich jetzt interessieren, inwiefern so ein Kupplungshalter genauso gute Dienste leistet wie das im WHB beschriebene specialtool 3880025 (Drehschutzwerkzeug). Ich habe da noch überhaupt keine Erfahrung. Der Kupplungshalter wäre zumindest universeller einsetzbar aber das Drehschutzwerkzeug überträgt die Kräfte vermutlich gleichmäßiger auf den Korb? Freue mich auf Deine Einschätzung. Viele Grüße Matt
-
Moin gmed, spannend diese Unterschiede, warum auch immer. Speedy von 94 ist auch von oben geschraubt. Viele Grüße
-
Hallöchen in die Runde, immer diese multifaktoriellen Probleme ... jetzt hat es auch den Seitenständerschalter erwischt, den man mitunter händisch herausziehen muss. Erste äussere Reinigungsversuche mit WD** sind zunächt erfolgreich verlaufen. Aber ich möchte es ja richtig machen, also ausbauen, Staubmanschette ab usw. aber "so mal eben" scheint das nicht zu funktionieren. Entgegen der Explosionszeichnung bei triumphworld ist der Schalter bei mir von oben verschraubt und die Schrauben nicht ohne Weiteres zugänglich. Gibt es da einen Trick oder muss tatsächlich die ganze Seitenständergruppe demontiert werden? Freue mich auf kurze und zielführende Antworten. Viele Grüße
-
Sicherlich richtig, aber welches Honda oder welches Kawasaki Modell? Eine CB 750 K1 oder eine Z900 hatte so einen Schalter vermutlich noch nicht ... ich merke gerade einmal wieder, dass ich alt geworden bin. Nach einer äusserlichen Behandlung mit WD** funktioniert der Schalter offenbar zunächst wieder. Neuteil ist aber bestellt. Viele Grüße
-
Auch Moin, Danke für den Hinweis, meine Erfahrungen waren Anfang des Jahres ganz andere, das hat seinerzeit mehrere Wochen gedauert. Gut zu wissen, dass das jetzt wieder etwas zügiger geht. Viele Grüße
-
Von mir ein dickes Lob an dieses Forum. Der fahrerische Nachwuchs hat seit kurzem das gleiche Problem. Ich konnte das heute reproduzieren und Dank der Hilfe hier schnell die Ursache finden. Lohnt sich eine Reinigung des Schalters oder lieber gleich neu besorgen? Danke und viele Grüße Nachtrag: Teilenummer 2040038-T0301 korrekt? Oh je ... wieder nicht vorrätig ... jemand eine Idee wo man das schnell herbekommen kann?
-
Spannend, habe so etwas auch noch nie gesehen. Wie sehen denn die Bruchstellen genau aus? Kann m.E. ja eigentlich nur ein Materialfehler sein. Viele Grüße
-
Muss nicht so sein, die Übersetzungsmaschine deepl differenziert so, andere tun das nicht, wie gesagt schwierig 😉 Möge HarryZ. den Fehler finden und reparieren, das ist jetzt wichtiger 🙂 Viele Grüße
-
Na ja, ein Bike ist schon ein Fahrrad, aber ein Biker ist auch ein Motorradfahrer oder Rocker (laut Übersetzung). Motorrad ist englisch (US) ein Motorcycle und englisch (UK) ein Motorbike. Ein Fahrradfahrer ist englisch (US und UK) ein Cyclist oder Bicyclist. Wenn jetzt noch übliche Umgangssprache mitberücksichtigt wird ... dann wird es richtig schwierig 🙂 Ein english native speaker würde Möpi, Mopped, Hobel, Yoghurtbecher, Rennsemmel usw. vermutlich nicht verstehen. Spannend dazu ist auch eine Suche nach bike in englischen Motorradforen ... bei triplesonline.com bekomme ich gerade 38595 Treffer und da sind keine Fahrräder gemeint 😉 ... also nicht ganz so einfach mit dem denglisch und englischsprachlichen Kurzformen ... 😉 Viele Grüße Nachtrag: Motorbike ergibt im o.g. Forum nur 270, Motorcycle immerhin 4796 Treffer
-
Hallo Jörg, wirklich pragmatisch und m.E. auch richtig. Genau weisst Du es, wenn Du einen gut dimensionierten Kondensator (Elko) in den Stromkreislauf des Lüfters integrierst, der den erhöhten Anlaufstrom des Lüfters kompensiert. Wenn das Mopped dann nicht ausgeht bei abgeklemmter Batterie passt die Leistung der Lima im Leerlauf ja grundsätzlich. Bei meiner T300B hatte ich bisher nie Probleme im Stadtverkehr, eher schon mit der T160 mit 120 Watt Lima und nachgerüsteter elektronischer Zündung. Da fängt man an, genauer zu rechnen und baut schon mal LED's in die Instrumente ein 🙂 Viele Grüße
-
Moin, das kannst Du recht einfach herausbekommen: 1. Batteriespannung bei Zündung aus messen. 2. Mopped starten und Verbraucher einschalten (also auch Blinker) Wenn die Spannung dann konstant ist/bleibt oder höher liegt sollte alles gut sein. Sollte sie dann niedriger liegen oder sogar sinken ist etwas nicht in Ordnung. Viele Grüße
-
Da würde sicherlich nicht nur ich wissen wollen, woran es letztlich lag. Man gibt sich halt viel Mühe bei der Vergaserrevision und übersieht mangels Routine eine Kleinigkeit. Viele Grüße
-
Hallo Dani, auch preiswerte Multimeter messen heutzutage halbwegs korrekt, wenn die Batterie im Gerät in Ordnung ist. Wieviel Strom (Ampère) möchtest Du denn messen? Da liegen wohlmöglich die größeren Preisunterschiede. Soll das auf einen Zehntel oder einen Hundertstel genau sein? Viele Grüße PS.: ich habe zwei unterschiedliche und preiswerte Multimeter und handhabe das so wie einige andere hier im Forum mit Drehmomentschlüsseln ... gegenprüfen. Ich habe mir auch angewöhnt, vor einer relativ wichtigen Messung z.B. einmal eine neue Batterie zu messen, dann sieht man schon, ob das Gerät noch halbwegs richtig und verlässlich misst. Die ganz teuren Geräte können wahrscheinlich auch noch CO und Windstärke messen 🙂
-
@Jochen: die hätte auch ich gerne, ist das ein Prospektbild? Das wäre aber bei uns die aktuelle "Fuhrpark piccolo bella" 🙂 nur halt in rosso corsa 🙂 und nicht Anniversary @ gmed: der "Graukittel" ist kein solcher, wie man es aus früheren Zeiten kennt. Er kann Fehler machen, aber das können wir im Zweifelsfall doch argumentativ und sachgerecht mitgestalten 🙂 Und ja, eine Kaffeemühle sieht halt anders aus ... 🙂 Viele Grüße
-
Das sehe ich auch so, es sollte zumindest in den Papieren stehen "auch möglich nur mit Verkleidungsoberteil" oder "auch möglich ohne Verkleidung" oder so ähnlich. Auch wenn der TÜV das unproblematisch sieht und die Rennleitung ebenfalls, gibt es immer noch Spezialisten in Versicherungsgesellschaften, die das möglicherweise anders sehen, wenn es z.B. bei einem eigentlich unverschuldeten Unfall um eine mögliche Mitschuld geht. Allein darauf hätte ich keine Lust. Dann lieber überkorrekte Papiere. Ich freue mich schon auf kommenden Montag bei meinem Lieblingstüv, dann gibt es neue Eintragungen (bei einem anderen Mopped) und die grande bella darf wieder auf die Straße. Allen eine zulassungspapierstressfreie Fahrt!
-
Moin Nils, besten Dank für die Info. Weisst Du vielleicht auch, wie das Ölüberdruckventil genau arbeitet? Federbelastet? Viele Grüße