
Matt
Members-
Gesamte Inhalte
434 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Matt
-
Moin Eddy, das mit den 1mm ist ja schon einmal grundsätzlich beruhigend. Ich komme die nächsten 14 Tage vielleicht einmal dazu, den Ist-Zustand bei uns zu messen, also wie weit wir noch von den 319mm entfernt sind. Richtig gut wäre es daher aber auch, den Neuzustand zu kennen. Könnte vielleicht 310-312 mm sein? Meine Ausgangsfrage ist auch deswegen so spezifisch, da der regelgetreue Prüfer meines Vertrauens hin und wieder auch einmal etwas ungenau ist (bei der letzten Guzzi Prüfung war angeblich die hintere Bremsscheibe verschlissen, die gemessen eigentlich noch recht passabel war, die ich dann erneuern musste, bei der vorletzten T300B Prüfung gingen allerdings die völlig verschlissenen vorderen Bremsscheiben anstandslos durch, die habe ich dann freiwillig ersetzt, bei einer T160 Bremsprüfung hat sich der Prüfer im Fahrtest fast "auf die Nase gelegt", weil die Reifen altersbedingt verschleissfrei waren, Plakette gab es trotzdem, um den Prüfer künftig etwas zu schützen habe ich dann mal neue aufgezogen - Sachen gibt's 🙂 VG
-
Moin in die Runde, meine Frage ist wahrscheinlich trivial, aber in Ermangelung von mir zugänglichen Herstellerangaben möchte ich halt hier fragen. Ausgangssituation: Erste Kette montiert seit Neukauf 1994 mit 24 tkm Laufleistung Der freundliche Prüfer meinte kürzlich, die Kette sei kurz vor der Verschleissgrenze. Er hat sie ca. 1 mm vom hinteren Kettenrad abheben können Kettenrad zeigt noch keine "Haifischzähne" Kette ist laut Fahrerhandbuch eine Regina 136 ORT, also nicht ORS! Verschleissgrenze ist laut Fahrerhandbuch und WHB 319 mm auf 20 Kettenglieder, gemessen jeweils Mitte Bolzen (Fahrradkettenverschleiss messen ist da deutlich einfacher) Mich würde jetzt liebend gerne interessieren, wie dieser Abstand bei einer neuen Kette überhaupt auszusehen hat, um eine Einschätzung der verbleibenden Laufleistung der jetzt montierten vornehmen zu können. Die Kette sieht eigentlich noch ganz gut aus, keine O-Ringe weg usw. Besten Dank für eure Einschätzungen und ja, ich möchte jetzt keinen neuen "Kettenfred" eröffnen. VG
-
Danke!
-
Moin Eddy, besten Dank für Deine Einschätzung bzgl. meinerseits befürchteter NOS Deckel, das lässt ja hoffen. @Jochen: meine Speedy hat zuletzt 1996 innerhalb der Garantiezeit eine T Vertragswerkstatt "gesehen". Da ist natürlich nicht mehr nachvollziehbar, warum dieser dicke Unterdruckschlauch seinen Weg dahin gefunden hat. Ich bin mit dem neuen derzeit recht zufrieden, der ist geschmeidig und hält trotzdem den Unterdruck aus. Kann natürlich nicht sagen, wann der wieder aushärtet. VG
-
Moin Nils, doch, bei diesem schönen Mopped mache ich mir immer gute und viele Gedanken 🙂 und der Unterdruckschlauch ist natürlich schon neu. Wenn Du gerne ältere Deckel haben möchtest, gehe ich davon aus dass es nur noch NOS gibt? Beide Firmen, die sich seinerzeit innerhalb der Garantiezeit kümmern mussten sind leider schon ganz lange nicht mehr am Markt. Daher kann ich nicht mehr sagen, wo dieser überdimensionierte und vermutlich nicht originale Schlauch überhaupt herkommt. Ich war's nicht 🙂 VG
-
Moin Eddy, ich bin Erstbesitzer der Speedy und habe so etwas zwischenzeitlich sicher nicht selbst verbaut. Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass während der Garantiezeit eine T-Vertragswerkstatt so etwas einmal ohne mein Wissen ausgetauscht hat (aber warum sollte ein Unterdruckschlauch unter 2 Jahre Alter defekt gehen?) Ich habe mich über die Dimension dieses Unterdruckschlauchs auch schon immer gewundert. In Ermangelung von Vergleichsmöglichkeiten war ich aber immer davon ausgegangen, dass der Original sei. Und die Vergaserdeckel "versprödeln" ja auch noch mit der Zeit. Dann geht es halt um die berüchtigte "zeitwertgerechte Reparatur" in Relation zur erwarteten Fahrleistung pro Jahr. Das ist dann sicherlich individuell recht unterschiedlich zu beurteilen. Meine Frage wäre daher in diesem Zusammenhang: sind neue Vergaserdeckel wirklich neu produziert oder sogenannte NOS Ware? Im letzteren Fall hätte man ja auch keine Garantie, ob der Unterdruckanschluss wieder alle Festigkeitsanforderungen erfüllt. Sollte es richtige Deckelneuware geben, würde ich aus aktuellem Anlass auch erwägen, alle einmal zu erneuern, da der fahrerische Nachwuchs offenbar genauso wie ich dieses Mopped richtig gut findet. Es kommen künftig also wieder "Kilometer auf die Uhr" 🙂 Viele Grüße
-
Ich habe mal ein Bild von dem Unterdruckschlauch "alter Art" gemacht. Wer so etwas - möglicherweise auch noch Ausgehärtetes - verbaut hat, sollte halt recht vorsichtig sein 😉 VG
-
Moin, danke für die Einschätzung, morgen ist TÜV, wir werden das beobachten und schon einmal Ausschau nach einem neuen Schalter halten. Meine Einschätzung war ja auch "tut jetzt wie neu, ich weiss halt nicht wie lange" 😉 Kupplungsschalter ist ja auch schon neu und der Seitenständerschalter fängt jetzt auch wieder einmal an zu versagen. Nun, so eine 94er Speedy möchte halt auch nicht vernachlässigt werden und fordert mit den Jahren verstärkt Zuneigung ein 😉 Viele Grüße
-
Moin, der Aspekt mit dem Unterdruckschlauch neuer Art war nicht ganz unbedacht geäussert. Wenn das alte dicke Teil hart geworden ist und man kommt versehentlich daran (Stichwort Hebelwirkung), dann ist der nächste Deckel möglicherweise auch hin. Daher hatte ich repariert, getauscht und einen Unterdruckschlauch neuerer Art genommen. Der lässt sich auch wieder deutlich besser verlegen und anschließen. Viele Grüße
-
Moin, oh je, das ist mir in Kombination mit dem originalen gefühlten 5mm Wandstärke und ausgehärtetem Unterdruckschlauch auch schon passiert. Die Deckel werden mit den Jahren vermutlich auch nicht besser. Ich habe dann Deckel quergetauscht, die kleinen O-Ringe (ist nichts Spezielles) gleich mitgewechselt und einen neuen, deutlich dünnwandigeren und daher auch "geschmeidigeren" Unterdruckschlauch aus einem T-Shop verwendet. Gebrauchte Deckel dürften altersbedingt auch "spröde" an dieser Stelle sein. Daher habe ich meinen "repariert". Bis jetzt hälts 🙂 Deckel aus neuer Produktion ist vermutlich nicht zu beziehen, oder? Viel Erfolg
-
Moin Jochen, besten Dank, das hat mich auf die richtige Fährte gebracht 🙂 Schalter ausbauen, mit Bremsenreiniger einmal gut "durchspülen" (das war dann noch nicht wirklich erfolgreich, aber ich gebe ja nicht zu schnell auf ;), mit WD** fluten und innerhalb von ca. 30 Minuten den Schalter mit einem passenden Stahlstift ca. 50 Mal betätigen, dann wieder mit Bremsenreiniger fluten und vor dem Einbau mit Bremsflüssigkeit vorfüllen und nochmals mit Stahlstift einige Male betätigen ... tut jetzt wie neu, ich weiss halt nicht wie lange. Für den TÜV wird es reichen und wir werden das vorm jeweiligen Fahrtantritt natürlich checken. Ich habe hier noch einen wirklich defekten Schalter von einer Guzzi liegen, werde ich bei Gelegenheit einmal auffräsen und mir das Innenleben einmal ansehen ... ach ja, der Schalter von Hella sollte passen und man benötigt dann nur einen neuen Dichtring. VG
-
Moin in die Runde, nachdem nun bei unserer Speedy alles wieder recht frisch ist (überholte Vergaser, neue Reifen, überholte Gabel, neue Scheiben und Beläge vorne und und und ...) fiel heute auf (weil TÜV ansteht), dass offenbar der hintere Bremslichtschalter irgendwie defekt ist. Wenn ich den diesbezüglichen Stecker direkt überbrücke geht das Bremslicht sofort an. Aber: wenn ich den Schalter ohne Stromversorgung durchmesse scheint er zu funktionieren. Zumindest schlägt der Diodentester (wie Durchgangsprüfung) beim Betätigen der Bremse an und eine Ohm Messung ergibt bei nichtbetätigter Bremse nichts und bei betätigter Bremse etwa 1,3 bis 1,5 Ohm Widerstand. Die Steckkontakte sehen so weit in Ordnung aus. Ich glaube, ich brauche da einmal Nachhilfeunterricht 🙂 Ist da irgendeine Elektronik in dem Schalter verbaut, die bei einem Defekt und angeschlossener Stromversorgung verhindert, dass der Strom bei Bremsbetätigung durchgeschaltet wird? Ist das Originalersatzteil vielleicht deswegen so unpreiswert? Das hier bereits angesprochene preiswertere Ersatzteil z.B. von Hella 6DL 003262-001 sieht auf aktuellen Bildern leider nicht so aus, als würde es passen. Freue mich über Antworten! VG
-
Moin Erik, nun, das hört sich m.E. zunächst nach einer anstehenden Vergaserüberholung an. Dazu bräuchten wir aber mehr Informationen: ab wann im Besitz? Vorgeschichte? Wartungshistorie bzgl. Vergaser vorhanden? Mögliche "Falschluft"? Zum Hintergrund: ich musste seit 1994 bis vor 2-3 Jahren den Leerlauf nie Nachregulieren und erst recht nicht mit Choke "verbessern". Eine Vergasersynchonisation lt. Wartungsplan war auch nie nötig. Hier im Forum gibt es zu diesem Thema viele hilfreiche Diskussionen. Im Regelfall sind nach so vielen Jahren hauptsächlich spezielle O-Ringe im Vergaser ausgehärtet und verrichten nicht mehr ihren Dienst. Ich wünsche besten Erfolg
-
Wenn es völlig unspezifisch ist, könnte es auch ein Wackelkontakt an einem Zündunterbrecher sein? Z.B. wenn das Mopped plötzlich glaubt, der Seitenständer sei draussen? Wir haben gerade Probleme mit dem Seitenständerschalter und gehabt mit dem Schalter an dem Kupplungshebel. Da bin ich jetzt aber zuwenig "Schaltplanversteher" Viel Erfolg!
-
Moin, geht sie nach einer bestimmten Fahrstrecke aus oder völlig "unspezifisch" nach z.B. 1 km oder 100 km? Viele Grüße
-
Moin, aber ich finde, die sehen nicht sonderlich vertrauenserweckend aus oder die Bilder sind zu gut 😉 Jemand mit den Teilen schon Erfahrungen sammeln können? Viele Grüße
-
Moin, ok, ich wollte halt "auf Nummer sicher" gehen und habe bei T. gekauft (auch keine Zeit gehabt, mich um Alternativteilequellen zu kümmern). Aber Du könntest ja hier im Forum einmal genauer kundtun, wo es die Sachen günstiger gibt 😉 , vor allem diese 4 Lampenträgergummis, die nach 28 Jahren bei Jedem "fertig" sein dürften. Kayaba hat ja immerhin eine Standardgabel an T. verkauft und da sollten die Ersatzteile auch anderweitig beziehbar sein. Das Hydrauliköl von 94 war erstaunlich frisch, aber ich weiss leider nicht, welchen Ölhersteller Kayaba seinerzeit gewählt hat (bei anderen Moppeds - z.B. alte Honda's - sah das in der Vergangenheit in der Tat viel schlimmer aus). Ein weiterer Gedanke kommt mir gerade in den Sinn: ich denke, wenn ich die Gabelüberholung richtig durchgeführt habe, werde ich den passenden Vierkantgegenhalter nie wieder benötigen (bin halt zu alt). Und wenn ich den zu Lebzeiten nicht für andere Zwecke upcyclen kann verschenke ich ihn hier. Der war preiswert aus dem Baumarkt um die Ecke und hat zumindest mir ein gutes Gefühl beim reassembling gegeben. 😉 Viele Grüße Nachtrag: Bitte nicht nachfragen, ob ich diesen Vierkant verleihen würde, allein die Portokosten würden den Wert dieses Gegenhalterteils übersteigen!
-
Moin, ich würde mit den Gegenhaltern arbeiten, um das richtige Drehmoment für die unteren Verschlussschrauben anwenden zu können. Ich habe die Prozedur auch gerade hinter mir (hier irgendwo beschrieben), dabei als Gelegenheitsschrauber sicherlich viiiiel länger gebraucht und es kamen am Ende doch mehr Ersatzteile zusammen, als vorher gedacht (z.B. die Gummis in den Lampenträgern usw.). Halbe Sachen würde ich bei so etwas ebenfalls nicht machen. Die Gegenhalterwerkzeuge sind ja aktuell im Foren Werkstatthandbuch als Selbstbauanleitung beschrieben. Mein Gabelöl war von 1994 und sah erfreulich gut aus und es gab auch wenig Ablagerungen zu entfernen. Man macht es aber neu, wenn eh der Gabelsiri gewechselt werden muss. Gut, meine Gabel war auch erst 20tkm in Betrieb und die Buchsen waren ebenfalls nur leicht eingelaufen (sprich gerade eingefahren). Die sind aber dann auch neu gekommen, da ich die vorher schon vorsorglich besorgt hatte). Viel Erfolg! Nachtrag: ich landete dann für beide Gabelholme bei etwa 100 € für E-Teile ohne Öl, aber ich habe die Kayaba. Bei der Showa könnte es anders aussehen. Ich sehe gerade, dass alleine für die vier Gummis T2700340 32€ aufgerufen werden ohne Versand.
-
Moin, das wird diese unschöne Versprödelung der CEV-Blinker aber nicht aufhalten und wenn das Material dann auch rausbröckelt schaust Du auf ein Metallrohr. Und: stand nicht etwas in den Papieren von federnd befestigten Blinkern? (Habe unseren Schein gerade leider nicht zur Hand). Ein Metallrohr müsstest Du überdies fest mit dem Blinkergehäuse verbunden bekommen und da gibt es auch nur Plastik. Das bedeutet sicherlich viel Bastelei und am Ende nützt es möglicherweise nichts. Viele Grüße Hier ein Bild, wie das dann innen aussieht.
-
Moin Jochen, ich habe noch keinen Mikuni zersägt, aber weisst Du vielleicht, was genau die Belüftungsschläuche belüften? Druckausgleich in der Schwimmerkammer käme mir jetzt in den Sinn. Viele Grüße
-
Moin, nun, wie der Name schon sagt. Der Unterdruckschlauch gibt den Unterdruck aus dem Ansaugtrakt an den Benzinhahn weiter, damit sich dort die Unterdruckmembran bewegt und den Spritweg freimacht. Mit dem Ent- oder Belüftungsschlauch habe ich mich - ehrlich gesagt - noch nicht wirklich beschäftigt. Viele Grüße
-
Moin, das im Bild ist der Unterdruckschlauch für den Benzinhahn, immer knickfrei verlegen und auf Beschädigungen achten. Hast Du den in Verdacht, Benzinhahn auf PRI stellen, dann sollten aber die Schwimmernadelventile wirklich dicht halten. Viel Erfolg!
-
Und Moin TT35, Nr 35 ist als Solenoid, also vermutlich Magnetschalter gekennzeichnet. Das kennt man ja aus dem Automobilbereich oder bei älteren Moppeds wie Guzzi, BMW oder Triumph T160, da ist der Anlasserfreilauf gleich mit drin. Bei meiner T300B ist der leider nicht verbaut. Ich vermute hier einen Fehler in der "Explosionszeichnung". Jochen weiss da aber sicherlich mehr ... Viele Grüße
-
Moin, das Thema interessiert mich jetzt auch (hatte den Anlasser aber noch nie auseinander). Verschlissene Kohlen wären ja eher 24 und das Wartungskit sieht nach einem Satz Schrauben aus? Nachheulende Anlasserfreiläufe sind bei anderen Moppeds Standard. Je nach dem, wo die Freiläufe verbaut sind hört man halt beim Ausmachen des Motors mehr oder weniger deutlich, wie sich die Klinkenpakete wieder an den Aussenring des Freilaufs anlegen. Das ist m.E. eher ein positives Geräusch ... dann verrichtet die Feder wenigstens noch ihren Dienst. Bei unserer ehemaligen Saturno war das extrem laut und ich hatte den glücklicherweise gut zugänglichen Freilauf einmal deswegen flugs zerlegt. Der sah aus wie neu an den Stellen, wo das Klinkenpaket Kraftschluss bringen soll. Viele Grüße