Zum Inhalt springen

Matt

Members
  • Gesamte Inhalte

    434
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Matt

  1. Moin Spencer, das passt auch m.E. nur, wenn eine gute emotionale Bindung zum eigenen Fuhrpark da ist. Ich sehe mir z.B. gerade ein 18 Jahre altes Lernvideo für meine Tochter an, das sie im Alter von 5 Jahren mit einer alten HP Digicam selbst aufgenommen hat, wie eine gut gemachte LM kalt angemacht werden sollte: "gib doch mal Gas Papa" höre ich da gerade und werde diese 1 Minute und 25 Sekunden vermutlich heute abend in einer Videoloop genießen :) Wenn ich das jetzt nach so langer Zeit wieder sehe, tausche ich die LM nicht einmal mehr gegen eine ggfls. wertvollere, aber deutlich unzuverlässigere und originale Ducati KöWe aus. Wie schon gesagt: alles sehr individuell, erst recht, wenn "das Herz" mit im Spiel ist. VG
  2. Moin Alex, sicherlich alles richtig, was Du einschätzt, aber: wenn man so ein Teil komplett selber neu aufgebaut hat (und ich hatte noch das Glück, das mit dem m.E. besten und "trocken-witzigsten" Guzzi Meister ever hier über 2 Jahre lang tun zu dürfen), sind die diesbezüglichen historischen Emotionen bei einem absolut charaktervollem Mopped eben auch nicht einfach mitzuverkaufen. Das wäre z.B. hauptsächlich gerade mein persönliches Problem. Ich glaube auch nicht, dass bei den neueren Moppeds beim Starten überhaupt echte Gänsehaut zu Stande käme (bei mir zumindest nicht :). Bei einer T300 klappt das bei mir z.B. nur beim Gaswegnehmen aus höheren Geschwindigkeiten, da kommt so ein "kaputter Porschesound" bei heraus ... Charakter eben ;) Thumbs Up an jeder Straßenecke gibt's dann vermutlich auch nicht bei Stangenware. Wenn die Fahrleitung meiner T160 hinterherfährt, dann sicherlich auch eher aus schierer Neugier und nicht, weil ich möglicherweise zu schnell war. Bei der LM ist mir das auf einem Treffen hier auch schon einmal passiert, die ist hinter mir per Pedes gespurtet und ich dachte erst: oh oh. Aber es stellte sich schnell heraus, dass er total von dieser Maschine begeistert sei. Offizielle Fahrleitungen auf unseren Straßen sind eben auch emotionale Menschen und man kommt über dieses Hobby mit ihnen mitunter auch in's "Benzinreden". Ist halt wirklich ein schwieriges und sehr individuelles Thema! Auch wenn ich nur noch seltenst fahre: es wird natürlich geputzt, "gestreichelt", technisch immer wieder einmal verbessert, "geTÜVt", überhaupt um Alles gekümmert und dabei sind die Erinnerungen viel viel besser, als jedes Urlaubsfoto aus vergangenen Zeiten ;) Und jetzt hast Du mich noch auf eine gute Idee gebracht: morgen gegen Abend werde ich mich mit einer Zahnbürste ausgerüstet vor die 320er Brembo d'Oro vierkolben Festsattel mit einem nahrhaften Getränk setzen, den Staub entfernen und noch einmal gedanklich die "Zweifingerbremse" in Verbindung mit der Kombifußbremse in zügiger Schräglage durchgehen ... Entspannung pur ;) VG
  3. Moin, das sehe ich ähnlich. Ich unterstelle einmal, die Leistung des SIII Motors ist per §21 eingetragen und der Ersatzmotor ist auch mit dabei. Das müsste dann allerdings auch mit in die Verkaufsbeschreibung etwas "enthusiastischer" aufgenommen werden. Das sind m.E. Argumente, die bisher wohl noch nicht sichtbar waren? Wenn ich 15-20 Jahre jünger wäre hätte ich vermutlich dafür sogar einen Kredit aufgenommen ;) Ist zwar nicht original, aber dafür verbessert (meine sehr deutlich verbesserte LM MK 1 von 1976 würde ich z.B. nicht unter 18 Teuro abgeben ;) Die putze ich dann ggfls. lieber als Rentner :) VG
  4. Ups, lese gerade Keihin Vergaser, ich habe Mikuni mit vielen, vielen O-Ringen. Gibt es die bei Keihin auch irgendwo "versteckt"? Der scheint ja etwas weniger komplex aufgebaut zu sein. Welcher Keihin ist denn verbaut? VG
  5. Moin Jan, sind denn bei der seinerzeitigen "Vergaserreinigung" auch wirklich alle O-Ringe usw. neu gekommen? Ich habe mich zumindest sehr gewundert, was eine richtige Überholung ausmachen kann. Chokedichtungen sind glücklicherweise auch nicht teuer. Gibt es noch eine Rechnung, aus der die Einzelheiten möglicherweise hervorgehen könnten? Die anderen "Verdächtigen" sind ja bereits angesprochen worden. Viel Erfolg!
  6. Moin, ich merke allerdings "verspätet" auch , dass der Stromlauf-/Schaltplan möglicherweise bei einer 94er Speedy etwas anders sein kann? Gut ... einer Revision des Anlasserschalters sollte das keinen Abbruch tun ... VG
  7. Moin Tillyy, auch von mir allerbesten Dank für die Erklärung und vor allem, wie der "Kupferlurch" gefunden werden kann. Auf den Anlasserschalter wäre ich z.B. zuletzt gekommen. Ich glaube, ich schaue mir unseren demnächst als vorsorgliche Wartungsmaßnahme auch einmal an, nach 29 Jahren dürfte der vermutlich einmal begutachtet und gereinigt werden dürfen ;) Viele Grüße
  8. Moin Christian, schade, dass wir uns nicht seit vielen vielen Jahren sehr gut kennen, viele gute Dinge gemeinsam erleben durften und ich daher sicherlich nicht zum "in Frage kommenden Kreis" gehöre ;) Mir fällt da gerade etwas ein: Du findest Jemanden, der sie fährt und dafür alle Betriebskosten (Steuer, Versicherung, Wartung, Erneuerung der Verschleissteile usw.) übernimmt. Dafür bleibst Du aber Besitzer und kannst sie jederzeit verkaufen, wenn sich dann doch ein Interessent finden sollte. Wenn ich lese, dass Du sogar einen neu aufgebauten Ersatzmotor dafür noch zu liegen hast, kann ich die seinerzeitigen Emotionen nachvollziehen (so war ich auch einmal drauf, bin aber jetzt mittlerweile etwas alt geworden dafür, Hobby's können sich ja bekanntlicherweise ändern). Eine Daytona stand bei mir 1994 auch ganz oben auf der Wunschliste, aber ich hatte mich bewusst wegen Familie mit Kindern für die Speedy entschieden in der Hoffnung, dass ich dann nicht mehr ganz so zügig unterwegs sein würde. Ich muss eigentlich auch mittlerweile zwei sehr schöne Oldtimer verkaufen, aber die Formulierung des Verkauftextes zieht sich schon seit einem Jahr hin. Irgendwie gelingt es mir nicht, "Alles" darin so vernünftig unterzubringen, damit es nicht ein 10 seitiger Aufsatz wird ;) Schicke mal eine PN mit Deiner erträglichen Preisvorstellung, dann kann ich einmal bei Gelegenheit herumfragen. T300er sind bei uns in Münster selten, ich sehe ausser meiner seit vielen Jahren keine hier auf den Straßen, die Prüfingenieure kennen die mittlerweile auch nicht mehr, geschweige denn ansässige T. Vertragswerkstätten (die nicht einmal mehr ein CO Messgerät haben) Hoffe, ich konnte eine "Idee" geben. Viele Grüße
  9. Hallöchen zusammen, :) bin ich vielleicht missverstanden worden? ;) Ich suchte ja nach Argumenten, damit der Ingenieur der Prüfstelle im Zweifelsfall nicht alle 1 tkm eine neue Kette "verordnet", weil der eben nicht misst. Mit dem Hinweis auf 6 Uhr für Neuzustand bin ich sehr glücklich, daher besten Dank noch mal dafür. Mit dem Argument kann ich sicherlich gut beraten, überzeugen oder wie auch immer. Was Messgenauigkeiten bei Motorradketten angeht liegt das sicherlich irgendwo zwischen Feinmechaniker und Zimmermann, tendierend in Richtung Zimmermann :) Auch würde ich behaupten wollen, dass ich nicht ganz unerfahren in Fragen sicherheitsrelevanter Bauteile bin. Als Student und Vielfahrer musste ich den Antriebsstrang früher jährlich erneuern ... die Qualität der seinerzeit (so 1987 bis 1989) erhältlichen Kit's bei den üblichen großen Händlern war halt nicht wirklich gut (bei 10 tkm war da leider mitunter bei mir schon Schluss). Bei größeren Reisen innerhalb von Europa musste daher sogar ein Ersatzkit ins Gepäck/Tankrucksack (ohne Internet und ohne Handy war mir das seinerzeit zu riskant, in Griechenland gegebenenfalls schnell Ersatz herbeischaffen zu müssen :) Mein alter Motorradkumpel schüttelte immer mit dem Kopf (gut, er hatte eine XS1100). Viele Grüße
  10. Moin Dani, darüber hatte ich auch nachgedacht, weil mein Kupplungsschalter irgendwann auch nicht mehr so wollte, wie vorgesehen. Laut Fehlerbeschreibung von Tillyy scheint der aber zu funktionieren? Kupferlurch oder Kupferwurm irgendwo? VG
  11. Moin Tillyy, ich habe leider nur einen Stromlauf-/Schaltplan einer 94 Speedy vorliegen. Wenn ich mir den recht betrachte schaltet der Leerlaufschalter korrekt, wenn die Leerlauflampe leuchtet und versorgt ein Seitenständerrelais dann mit. Wenn Du sagst die Leerlauflampe leuchtet liegt es möglicherweise an einem mangelnden Kontakt zu diesem Relais, aber das würde nicht erklären, warum das Mopped dann startet, wenn Du das Leerlaufschalterkabel direkt gegen Masse hältst. Vielleicht reicht es nur für die Lampe, aber nicht für das Relais im eingebauten Zustand des Leerlaufschalters? Leider kenne ich den Stromlauf-/Schaltplan einer 97er Trophy nicht und wünsche viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche. VG
  12. Moin Dani, genau, am besten alle 1 tkm wechseln :) VG
  13. Moin Nils, das ist bestimmt richtig wie Du mich einschätzt ;) Ich bin Wissenschaftler und vertrete die Auffassung, dass Theorie Anleitung zur Praxis sein sollte (ich merke gerade, dass ich abschweife :) Aber wir messen ja auch generell Verschleissmaße gemäß WHB und meine Idee war halt, dass vielleicht die Exzentermarkierungen bzw. die Stellung dieser Markierungen untereinander einen ersten Hinweis auf einen Kettenverschleiss liefern könnten (IMHO) ... wie früher halt, sofern die Verschleissmarkierungsaufkleber korrekt angebracht wurden :) Ich brauche halt im Zweifelsfall schlüssige Argumente für meinen "TÜV Ingenieur des Vertrauens" :) und Eddy's Erläuterung unterschreibe ich natürlich auch ;) Viele Grüße
  14. Moin Eddy, danke für Deine Einschätzung, die auch ich teile. Meine Referenz ist halt eine Originalkette mit original Ritzelpaarung, richtigem Kettendurchhang und keine geknickten Kettenglieder. Kette lässt sich hinten ca. 1mm vom Kettenrad abziehen und es sind keine auch nur ansatzweise "Säge-/Haifischzähne" zu erkennen (vorne natürlich noch nicht kontrolliert). Bei uns steht halt im letzten TÜV Bericht drin, dass die beizeiten gewechselt werden soll ... ich meine, ich hatte es schon einmal erwähnt: unser Prüfingenieur ist schon sehr genau und gibt auch gute Tipps (gerade dem fahrerischen Nachwuchs gegenüber), aber er misst halt nicht, sondern "fühlt". Weil ich hin und wieder §21 Abnahme benötige verscherzt man es sich halt nicht mit einem genauen Prüfer, mit dem man auch gut reden kann. Die untermaßigen vorderen Bremsscheiben bei uns hatte er allerdings nicht gesehen, die habe ich dann ohne TÜV Aufforderung getauscht. Bei zwei anderen Moppeds hatte ich dann auch eine noch recht gute hintere Bremsscheibe tauschen müssen und eine maßhaltige Kette ... was tut man nicht alles für eine §21 ohne ausgiebige Probefahrt (das kann offenbar sehr teuer werden). Der 6 Uhr Hinweis für einen Neuzustand ist auf jeden Fall klasse/prima, das dürfte im nächsten Gespräch mit der Prüfstelle einiges kommunikativ "abkürzen". Wenn sich jetzt noch jemand meldet, wo die Markierung in etwa bei einer verschlissenen Kette (ohne geknickte Kettenglieder) steht, wäre das natürlich auch noch sehr hilfreich (mich fleucht gerade, dass ich das auch in etwa an Hand der Maßangaben im WHB ausrechnen könnte?) Nochmal Danke und VG
  15. Moin Eddy, besten Dank für die Info. Bei mir steht die Markierung bei normalem Kettendurchhang derzeit ca. 1 mm links von 6 Uhr. Mhhhh, wäre das von Verschlissen bzw. Überlängung nicht noch sehr weit entfernt? Wenn ich mich recht entsinne gab es ganz ganz früher Aufkleber bei Kettensätzen, die an die richtige Position geklebt werden mussten als Verschleissanzeige. Das war aber seinerzeit auch notwendig bei der suboptimalen Qualität (alle 500 km prüfen und Spannen war glaube ich wohl angesagt). VG
  16. Hallöchen zusammen, ich hole das Thema noch einmal aus der "Versenkung", da mich interessieren würde, wie bei einer neu montierten Kette eigentlich die Exzentermarkierungen hinten an der Schwinge in etwa stehen. Bezüglich Kettenlängung könnte oder müsste das ja auch ein Indikator sein ? Ich hatte die Markierungsstellung beim seinerzeitigen Neukauf natürlich nicht dokumentiert (war sehr jung und wollte dieses schöne Mopped halt vorrangig fahren). Es ist mir klar, dass die Kette bei mir gewechselt werden wird (wg. irgendwann wegbröselnder O-Ringe usw.), aber interessieren täte mich das grundsätzlich schon. Freue mich über Eure Erfahrungen. VG
  17. Moin Spencer, ja, diese Einschätzung kann ich auch zunächst gut nachvollziehen, aber wie könnte eine defekte Kühlmitteltemperatursonde bei Erreichen der "Durchschalttemperatur" einen vollen Kurzschluss verursachen? Da kenne ich leider den genauen technischen Aufbau dieser Sonde nicht. Der müsste dann ja direkt gegen Masse schalten? Ich bin leider kein "Elektrolurchfindungsspezialist aus der Ferne" und wünsche daher Ingo viel Erfolg! VG
  18. Moin Spencer, ich finde lt. WHB auch noch andere mögliche Verursacher für die Hauptsicherung, als die Kühlmitteltemperatursonde. Aber: wenn die richtig defekt wäre (z.B. Dauerkurzschluss), dann wäre die neue Hauptsicherung ja auch wieder durchgebrannt. Sonst scheint noch die Zündung an dieser Sicherung zu hängen, Zündschalter, Drehzahlmesser, Wassertemperaturanzeiger, Anlasserschalter, Notausschalter und und und ... die Elektrolurch Metapher von Jochen scheint da schon passend, zumal das Problem offenbar zunächst gelöst zu sein scheint. @Ingo : da würde ich ein paar mehr 30A Sicherungen bei Fahrten mitführen, wenn die eher selten defekt gehen. Wenn es irgendwann zu sehr nervt, müssen wohl alle dazugehörigen Stromläufe auf mögliche Kurzschlüsse geprüft werden ... ich sehe gerade leider, dass es für meine Speedy offenbar seitens T. keine neuen Kabelbäume mehr gibt. Jemand eine Idee, wo es gute Nachbauten gibt? VG
  19. Matt

    Specht im Zylinder!

    Moin Djeans, mir fällt beim Kolben eine Kraterbildung um das Loch herum auf. Wenn dem so ist, war es vermutlich dort schon länger zu heiss. Das Kolbenmaterial wird dann langsam immer dünner bis das Material schlagartig nachlässt. Die Bruchreste hast Du ja gefunden. Am ZK habe ich beim mittleren Zylinder auch so meine Interpretation. Einlass und auslasseitig scheint die Farbe ziemlich helles braun bis weiss zu sein. Das würde zur "Magertheorie" passen. Nun sind die Einlassventile aber offenbar auch verölt ... mhhh ... könnte Öl von unten sein, was nach der Kolbenlochentstehung dort noch hingelangt sein könnte, ebenso zur Kerze. Wenn ich das Bild vom ZK stark vergrößere, meine ich eine Anomalie bei den Ventilsitzen der Einlassventile zu sehen. Ist das so original? Da könntest Du noch einmal vergleichen mit Zylinder 1 und 3. Vielleicht war vorher ja doch jemand einmal schon am Motor dran. VG
  20. Matt

    Specht im Zylinder!

    Moin, mich würde auch noch zusätzlich ein Bild der betroffenen Zylinderlaufbahn interessieren. Auf dem Bild ist es nicht gut zu erkennen, aber sind die beiden Kompressionsringe auch mit dem Kolben verschmolzen? Ich komme über dieses Schadensbild noch nicht wirklich hinweg. 1996 ist mir ja auch einmal mindestens ein Pleuelabriss passiert und der Gesamtimpact war so heftig, dass nur die Krümmeranlage verhindert hat, dass die Ausgleichswelle nicht weggeflogen ist. T hatte mir seinerzeit leider nicht erläutert, wie so etwas passieren kann. @Alex bei mir war es hochsommerlich, BAB und die Geschwindigkeit lag im Bereich der maximal möglichen Motorleistung laut Papieren. Laufleistung war ca. 10 tkm und T. Werkstatt scheckheftgepflegt, ungetuned und glücklicherweise innerhalb der Garantie. @Djeans Bin sehr froh, dass Dir dabei nichts passiert ist. Ich vermute einmal zum Zeitpunkt des Geschehens: keine Motorleistung mehr und ausrollen war noch gefahrlos möglich. VG
  21. Matt

    Specht im Zylinder!

    Moin, da hier niemand spontan antwortet: die üblichen Verdächtigen bei Saugmotoren "Gemischabmagerung" (warum auch immer) oder zu "kalte Kerze". Letzteres vermute ich jetzt aber einmal weniger. Offenbar ist ja auch der bekannt problematische mittlere Zylinder betroffen. War der mittlere Vergaser der Batterie wirklich Tipp-Topp in Ordnung und nebenluftarm dauerhaft angeschlossen? Nach dem Ausbau lässt sich Vieles vermutlich nicht mehr nachvollziehen. Ich hoffe, Du wirst das Beste aus dieser unteroptimalen Situation machen. VG
  22. Matt

    Radlager / Felge hinten

    Moin, oh je! Bei der Konstruktion kann das m.E. nur passieren, wenn das Kugellager so fest gegangen ist, dass sich der äussere Kugellagerring wegen vollständigem Stillstand in die Kugellageraufnahme der Felge eingearbeitet hat. Die Fragen, die ich in Ermangelung von Erfahrung nicht beantworten kann, lauten: Wie viel Spiel ist dort original vorhanden, wird möglicherweise der Kugellager Aussenring gegen Mitdrehen irgendwie gesichert, sind "Kampfspuren" zu sehen? Bei einem gelockerten Lager müsste das Hinterrad ja auch Spiel aufgewiesen haben. Welches Lager war denn genau betroffen? Gibt es Bilder von der Situation? Erfahrenere Forumsmitglieder melden sich bestimmt auch noch. Viel Erfolg!
  23. Was und wo bestellt ? VG
  24. Matt

    Vergaser

    4000 im Leerlauf? Klemmender Choke, heisst voll offen?
  25. Matt

    Vorstellung

    Moin Pedro, bei mir war es andersherum, erst T300 und dann T160 ... wenn man bedenkt, dass die Zahl ursprünglich (also bis etwa 1975) wohl die Endgeschwindigkeit in mph andeuten sollte ... Mit der T160 soweit alles in Ordnung? CBBC ein Begriff oder der Triple Run (dieses Jahr in der Eifel)? Viel Spass hier ...
×
×
  • Neu erstellen...