Zum Inhalt springen

Matt

Members
  • Gesamte Inhalte

    435
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Matt

  1. Hallo Andreas, Du hast geschrieben: "Jetzt ist es so, dass beim Betätigen des Startknopfes der Anlasser den Motor 1-2 Umdrehungen hörbar durchdreht, sich dann aber wieder irgendwie ausklinkt" Was meinst Du mit "irgendwie"? Hört der Anlasser dann auch auf zu laufen oder läuft der Anlasser nach dem "ausklinken" schneller? Letzteres hatte ich schon mehrfach, da war es jeweils der Freilauf, der den Kraftschluss dann nicht mehr aufrechterhalten konnte, also durchrutschte und der Anlassermotor dann ohne Widerstand auf Hochtouren laufen kann. Viel Erfolg wünscht Matt
  2. Auch Moin, Tona mit Gleichdruckvergasern bestückt? -> alle Unterdruckschläuche kontrollieren und die Unterdruckmembranen am Gasschieber. Wenn die Drosselklappen per Gasseilzug sich öffnen, ein Schieber sich dann aber nicht rechtzeitig nach oben bewegt, um die Hauptdüse freizugeben, ist das Gemisch viel zu mager. Viele Grüße
  3. Matt

    auf 3 Pötten

    Die hatte ich mir kurz nach Beendigung meines Studiums gewünscht :) Schönes Motorrad, das wieder richtig funktionieren sollte. Also ... welcher Mikuni ist genau verbaut worden und was sagt der Kompressionstest? Viele Grüße Matt
  4. Matt

    auf 3 Pötten

    Hallo GermanBulls, ich würde einmal bei abgebautem Luftfilter eine Sichtprüfung vornehmen, wie sich die Schieber im Vergaser verhalten, wenn Gas gegeben wird (sofern meine Vermutung richtig ist, dass Deine Vergaser unterdruckgesteuert sind). Welche Tona fährst Du genau und welche Vergaser sind verbaut? Weitere Vermutung: wenn ab 7000 alles stimmig ist, kann ja ein weiteres Hauptdüsenproblem und ein möglicherweise undichter Auslass ausgeschlossen werden. Kompression testen vorab ist m.E. Pflicht. Wie schon gesagt worden ist: eine Ferndiagnose ohne genaueste Informationen ist ziemlich schwierig und mit Vermutungen können nur allgemeingültige Tipps gegeben werden. Dieses Forum braucht aber genauere Informationen, um helfen zu können. Viel Erfolg wünscht Matt
  5. Matt

    auf 3 Pötten

    Also von der Fehlerbeschreibung her gesehen war es das -> ohne freie Hauptdüse (woher auch immer die Verstopfung rührt - Insekten vor der Hauptdüse oder defekte Unterdruckmembran) bekommt der betroffene Zylinder das Gemisch nur aus dem Ansaugweg und der Leerlaufdüse. Da dieser Vergaser keine Beschleunigerpumpe hat, gibt es sowohl im Schiebebetrieb, als auch beim Beschleunigen keine Leistung auf dem betroffenen Zylinder. Wieder etwas dazugelernt, dass sich auch eine Düsennadel einmal vom Schieber trennen kann. Ich kenne eigentlich nur Metallclips zur Nadelbefestigung. Wollte Triumph hier Gewicht sparen ;) Gibt es Erfahrungswerte hinsichtlich Nadelverschleiss bei diesem Vergasertyp? Wünsche Allen einen guten Rutsch ... Matt
  6. Matt

    auf 3 Pötten

    @GermanBulls und? schon etwas herausgefunden? Ich hatte einmal (Tank über Winter abgebaut und eingelagert und Stopfen für die Benzinleitung vergessen) eine Fliege in der Schwimmerkammer eines Vergasers, die unter Last die Hauptdüse verstopfte -> drei statt vier Zylinder :) Auch ist die Krümmerdichtung zu prüfen -> bei einem moderat modernen Vierzylinder geht dann nicht mehr wirklich viel. Werden beim Kaltstart und im Leerlauf alle Krümmer gleichmäßig heiß? (Probe mit Wasser auf Krümmern und Verdunstung prüfen) @Eddy Bezüglich Ferndiagnoseproblematik gibt Dir sicherlich jeder Recht. Da GermanBulls aber auch von Fehlzündungen berichtet, würde ich im Sinne eines Fehlerausschlussverfahrens erst einmal auf fehlerhaftes Gemisch (Vergaser Problem) oder undichten Auslass tippen. Wenn das Bild von GermanBulls dem Fahrzeug entspricht und es nicht getuned wurde, handelt es sich ja noch um ein (Unterdruck)Vergaser-Modell, aber schon mit elektronischer Zündung, also Technik, die auch für Menschen wie mich mit "gefährlichem Halbwissen" (Lichtenberg) noch halbwegs beherrschbar sein kann ;) Meine 75er T160 konnte ich zumindest noch selbst restaurieren :) Wie dem auch sei: @GermanBulls, bist Du bei der Problemdiagnose und -Lösung mittlerweile weitergekommen? Viele Grüße Matt
  7. Matt

    auf 3 Pötten

    Hallo, nur so eine Idee: Unterdruckmembran eines Vergasers vielleicht defekt? Viele Grüße
  8. Moin, nein, Begrenzer nicht stillgelegt. Die Haltbarkeit bezog ich auf das Ventilproblem (Motornummern der Fünfgang waren im vierstelligen Bereich, wenn ich mich recht entsinne). Viele Grüße Matt
  9. Auch Moin, für top speed Fahrer war das Fünfgang nicht wirklich geeignet, die Drehzahlen gingen im Fünften über den rot markierten Drehzahlbereich hinaus bis zur Anschlagnadel des Drehzahlmessers (trotz angeblich verbauten Drehzahlbegrenzers). Eine diesbezügliche Anfrage bei Triumph ergab, dass der Motor das vertragen würde. Mein Motor ist dann vor Ablauf der Garantie aber auf der BAB geplatzt und ich habe für 200 DM Aufpreis und Garantie einen neuen bekommen mit Sechsgang (ich war seinerzeit bei dem Platzer glücklicherweise heile geblieben). Das war dann deutlich besser aber dafür habe ich nun wahrscheinlich auch das bekannte Ventilproblem. Wie dem auch sei, die Fünfgang Motoren sind die haltbareren, wenn moderate Fahrweise angesagt ist. Ich war seinerzeit trotzdem sehr zufrieden mit der Garantieabwicklung. Beste Grüße Matt
  10. Matt

    Motorstarter

    Hallo, lief nach Montage der Batterieanschlüsse dann nur der Anlasser? Grüsse Matthias
  11. Mir ist 1996 auf einer BAB ein 94er Motor geplatzt (man konnte ohne jegliche Demontage danach von aussen unter anderem die Kurbelwelle direkt sehen). Auf Garantie konnte ich dann den 96er Motor mit Sechsgang gegen 200,-DM Aufpreis wählen , seitdem ist alles tipptopp. Mir persönlich ist Sechsgang lieber, da ich das vorher von der Trophy so gewohnt war und offenbar bei der Fünfgang lediglich der sechste Gang einfach weggelassen wurde, ohne das Getriebe neu abzustufen. Bei zügiger Fahrweise fährt es sich daher jetzt etwas entspannter. Es muss also nicht unbedingt negativ sein, eine 94er Speedy mit einem 96er Motor zu haben. Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...