-
Gesamte Inhalte
8.182 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin ! Hab Montag um 15 Uhr ´nen Termin, bis dahin sind wir damit durch ..... Gruss, Jochen !
-
Fragt wer, der schon blau schreibt ? Hänsken, da werd Du erst mal nüchtern drüber. .
-
Moin ! Ihr irrt beide Alles, ab einem Radius von 100km, gemessen vom Mittelpunkt der Ruhrgebietes, sind Satteliten, Trabanten und Peripherien, also bestenfalls in Himmelsrichtungen aufteilbare, kolonisierte Gebiete, zur Produktion von Nahrung für die Versorgung des Mittelpunktes des Universums. Z.B. Zwickl´s Kellerbier, Flens Dunkel, Grillwurst, Angus Steak, Chiabatta und Baguette ... Gruss, Jochen !
-
Das Teil kostet neu ca 18,- Euro. Löst sich aber neach ein paar Jahren im Einsatz leider auch wieder auf. Ich weiss nicht was Polo da angibt, aber ich weiss was ich da einbaue und ich denke, Polo und Konsorten sind nicht unbedingt die geballte Kompetenz wenn es um die Einstellung unserer Mopeds geht. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Mit der Lambdasonde mißt man den Lambdawert. Dafür ist sie konstruiert. Eddy und ich nehmen den CO-Wert, da braucht es auch ein entsprechendes Gerät zu. Was Du nicht verwechseln darfst, ist, an unseren Mopeds ist keine Einspritzung und somit auch kein entsprechend änderbares Steuermapping vorhanden. Entspechende Geräte existieren, aber auch diese lassen nur ein sehr eingeschränktes Feld zu. Die Einpritzer arbeiten immer mit der Lambdasonde im Sammlerrohr, dort, wo alle Krümmer zusammengeführt werden. Damit ist deren Möglichkeit, eine zylinderselektive Abstimmung über das Mapping vorzunehmen, nahe Null. Hierzu müssten sie für jeden Zylinder eine Sonde haben und auch für jeden Zylinder ein Mapping erstellen. Die unterschiedlichen Mappings müssten dann in einer zentralen Recheneinheit zusammengeführt werden. Ab hier wären der Aufwand und die Kosten enorm hoch und anscheinend sind die Elektroniken, welche man benötigen würde, auch noch nicht schnell genug. Diese Technik steckt in diesen Punkten tatsächlich noch in den Kinderschuhen, auch wenn alles so schön neu und modern dargestellt wird. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Ich denke mal, es sind nicht nur die porösen Stutzen, sonder auch die Vergaser als solche. Das kann man aber erst nach Zerlegung selbiger genauer sagen. Die Einstellung wird sehr wahrscheinlich auch noch nicht wirklich stimmig sein. Hast Du die beiden Luftleit-"bleche" aud Kunststoff und das Moosgummiteilchen montiert ? Die Teile halten viel Hitze vom Vergaser ab. Und welche Kerzen sind drin. Sollten DPR8EA-9 sein. Gruss, Jochen !
-
Andere Steuerzeiten !
-
Hi Thomas ! Grad von der Tour zurück, gleich gehts weiter ... Die Sonde misst, was ihr Name aussagt. Gewinde gibts verschiedene. Müsstest Du mal bei z. B. Bosch auf die HP schauen. Das Teil von Koso ist nett, kann aber nur je eine Sonde auswerten, welche dann in einem Sammelpunkt in der Anlage installiert sein müsste. Für unsere Anlagen bräuchte man also drei Sonden und drei Geräte um alles gleichzeitig im Blick zu haben. Oder drei Sonden und einen Umschalter. Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! Ich werde an meiner Tiger mal ein 60 x 20 Kennzeichen beantragen. Dann sieht man bei montierten Koffern die blöden Plastikdeckel nicht mehr und die reflektierende Fläche steigert die passive Sicherheit enorm. Da möchte ich mal den Behördenblick sehen Dann noch ´ne Warnweste und ich reflektiere bis Köln ..... Gruss, Jochen !
-
Mach ´ne Liste, dann wird das schon. Fachwerkstatt hin oder her, die haben eben nicht alles was z.B. Eddy an Equipment aufweisen kann und sind somit halt etwas ... äh ... eingeschränkt in ihren Möglichkeiten. Vielleicht stellst Du dich ja auch nur an, Du mit Deinen Vibrationen. Wahrscheinlich ist da nur die Buchse vom Schalthebel ein wenig ausgenudelt und schon ist die Buxe voll ... hä ? So, muss jetzt mal was tun. Immer dieses moderne Zeugs ... Internetz und so ... ts. Gruss, Jochen !
-
Von mir aus : Hardcorebiker ! Da gibts doch auch die Bergbiker und die Runterbergbiker, ausserdem die Einradbiker und Bikeballbiker, so wie die Streckenbiker und Stadtbiker, nicht zu vergessen die Elektrischbiker, Faltbikebiker und Racebikebiker. Und den gibts auch noch, den wahren Beeker : Gruss, Jochen !
-
Ohne Bier kann ich nicht arbeiten ... Wahrscheinlich hat Dein Mech ja Ahnung von den gängigsten Inspektionen, geht es aber um die Vergaser, fehlen ihm sicherlich die technischen Möglichkeiten. Also nicht gleich alle verfluchen, der Mann muss auch sein Geld verdienen. Allerdings sollte er ein so schlechtes Laufverhalten des Motors schon mitbekommen und mit Erfahrung ausgleichen können. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Bei einigen Fabrikaten ist das tatsächlich notwendig. Aprilia schreibt dafür sogar den Ausbau des Motors vor. Bei unseren Mopeds muss man das definitiv nicht machen. Lediglich an der verbauten T-Bird stört der obere Wasseranschluß ein wenig, muss man jedoch auch nicht demontieren um den Deckel ab zu bekommen. Gruss, Jochen !
-
Moin Benny ! Hat Olaf doch schon geschrieben : Honda VT, gibts bei Louise und Konsorten. Gruss, Jochen !
-
FTFH = Freundlicher Triumph Fach-Händler
-
Moin Peter ! Glückwünsche vom Niederrhein und lass noch was von FFM stehen Gruss, Jochen !
-
Hi Lutz ! Nun hast Du es ... Jetzt kommen all die Dinge, welche Du nicht wissen wolltest. Selber schuld Zum Ventile einstellen was am Kühler losschrauben ? Was für´n Blödsinn Hat man da was nachgefüllt, dann kann es durchaus vorkommen, dass Du ein wenig Kühlflüssigkeit auf Grund der Höhenlage Deiner Tour verloren hast. Ist aber nicht tragisch, reguliert sich dann mehr oder weniger von selber auf die Min-Marke ein, oder auch nicht. Hat die Werkstatt Dir das Einstelltabellchen zu den Ventilen mitgegeben ? Nicht ? Ja, so kenne ich das in 90% der Fälle. Taugt nicht ! Du, als Kunde, hast da einen Anspruch drauf. Selbst wenn Deine Werkstatt die Vergaser einwandfrei synchronisiert hat, so glaube ich dennoch in keinster Weise an eine gute Vergaserabstimmung. Und wenn diese daneben stehen, dann rasselt und klappert der Motor schon ganz fies. Und ... ganz ehrlich ... ich hatte hier noch nicht eine einzige T nach FTFH-Einstellung der Vergaser, die tatsächlich gut eingestellt war. Nicht EINE ! Ich halte es da mit Eddy : "Nur was ich selber vermurkst habe ist für mich auch glaubhaft" Gruss, Jochen !
-
Moin ! Ja, etliches davon passt. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, die Schiebermembranen sind aus einem weicheren Gummi als bei den T´s. Baut man die ein, dann läuft der betreffende Vergaser nicht ordentlich. Gruss, Jochen !
-
Moin Ray ! Nicht ärgern, ist doch alles regelbar. Den 12er Motor hat man sachon in alle erdenklichen Modelle reingebaut, von der Trident über die Sprint und Tiger bis zur Thunderbird. Ist also nix besonderes. Wenn ich dann endlich mal mit meiner fertig bin, dann machen wir ein 12er Umbauten-Treffen. Natürlich in der Villa Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! Das ist mal wieder typisch ... Schnell die alten Artikel zusammengescharrt, Sonderheftchen draus gedröselt und Kohle abgegriffen. Nicht ein Artikel von den echten und wahren T´s, nur dieses Dreispritzer-Geraffel im Plastelook. Die MO ist wenigstens konsequent und lässt die Sonderhefte außen vor. Dafür müllen sie ihr reguläres Heft nicht ganz so sehr mit diesen albernen Flat-Twins zu. Gruss, Jochen !
-
Du willst doch wohl nicht ernsthaft dieses gräßliche Teil da dranschrauben !
-
Dann drück ich mal die Daumen. Lass Dir die Tour nicht verderben. Zur Not nimmste meinen Tiger samt Gepäckgedöne wie Bagster, Gurte etc. Gruss, Jochen !