-
Gesamte Inhalte
8.181 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin ! Die sind aber auch nicht günstiger als das O-Teil aus dem T-Punkt. Aber gut zu wissen, dass es das auch gibt. Gruss, Jochen !
-
Moin Wulf ! Ein Milchmädchen Moped ..... Günstig kaufen und mindestens den Kaufpreis noch mal reinstecken. Hier sieht man wieder, eine gute T300 gibt es nicht unter 3000,-, will man sie denn in gutem technischen und optischen Zustand haben. Bei der Maschine im Link ist das schiefe Heck auffällig und man sieht auch an anderen Details, dass sie mal auf der rechten Seite gelegen hat. Die hintere Scheibe scheint runter zu sein und das legt die Vermutung nahe, dass der zugehörige Bremssattel auch überholungsbedürftig ist. Kettenkit scheint fällig zu sein und in einigen Ecken sieht man Gammel und fehlende Kleinteile, die Reifen erscheinen auch alt. Vom Sammlerzustand weit entfernt, aber nicht hoffnungslos. Eine umfangreiche Inspektion und Wartung sind hier allemale fällig. Ohne eingehende Besichtigung vor Ort ist das eher keine Kaufempfehlung. Auf der anderen Seite hast Du hier ein robustes Töff mit unbestrittenen Qualitäten und dem guten alten Motor mit Wartungsdeckel. Die angegebene EZ sollte noch nicht vom "Ventilproblem" betroffen sein. Mit ausreichend Enthusiasmus kann man das Teil also kaufen, stellen sich bei der Besichtigung nicht noch weitere Mängel heraus. Gruss, Jochen !
-
Hatte Ralf mal gepostet : Ist für die Sprint, aber durch das Baukastensystem auch bei der Trophy anwendbar. Vorher telefonisch oder persönlich mit den eintragenden Ingenieur abklären ! Gruss, Jochen !
-
MoinZ Alles Gute für alle Guten. Immer schön oben bleiben und nur die Reifen abrubbeln, nicht die Klamotten. Gruss, Jochen !
- 14 Antworten
-
- Wintersonnenwende
- Weihnachten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, was für ein Blödsinn. Die Serienzange der Daytona/Speedy taugt dafür diese Sättel,, aber auch für die 6-Kolben Zangen von Tokico, Pretech, Beringer und Nissin, nicht für die Zangen von ISR und AP Selbst getestet, selber mehrfach verbaut. Gruss, Jochen !
-
Moin Wolfgang DHL könnte hilfreich sein ? Gruss, Jochen !
-
Moin ! Ja, das könnte man schon machen, ist aber nicht ohne Aufwand. Gruss, Jochen !
-
Moin Und deshalb ist oben wie unten auch noch jeweils eine Scheibe verbaut, die verhindert das eindrücken der Gummis. Die eingebaute Feder schließt ein zu festes Anziehen aus. Einbaureihenfolge : - Feder - Scheibe - Filter (MIT Gummis) - Scheibe Gruss, Jochen !
-
Moin ! Ja, klar. Warum Dichtmasse nehmen, wenn die hinterher doppelte Arbeit macht, wenn die wieder entfernt werden muss und zudem noch völlig überflüssig ist. Ov´bendrein gehen die meisten Leute nicht grad sparsam damit um und die überquellenden Mengen landen im Ölsieb, bis dieses verstopft ist. Man kann natürlich auch ganz auf Papierdichtungen verzichten. Will man aber nicht. Gruss, Jochen !
-
Genau so. So stand es bereits in meinem ersten Beitrag. Hatte zur Sicherheit noch ein Bild angehängt ... Gruss, Jochen !
-
Moin Niemals Papierdichtungen mit Dichtmasse einsetzen, wenn es kein Notfall ist, oder vom Hersteller so vorgesehen wurde. Gruss, Jochen !
-
Moin Die originalen Papperl liegen momentan bei ca 25,- Euronen (früher 80,-) und bessere gibt es (leider) nicht. Da hält keine Plastikfolie mit. Gruss, Jochen !
-
Leg die mal nebeneinander. Die, welche "spitzer" ausschauen, sind die von der Trophy. Schau hier : Hier sind es jeweils die zweite und dritte von links ... oder von rechts, welche das zahmere Profil haben, wie bei der Trophy. Die beiden links sind für den Einlass, die rechten beiden für den Auslass. Gruss, Jochen !
-
Das sieht man am Nockenprofil, nicht an den Nummern. .
-
Moin So eine Kappe mit Dichtung habe ich noch. Bekommt man bei T leider nicht einzeln. Ansonsten finden sich hier auch noch ganze Deckel samt Schloß und Schlüssel. Gruss, Jochen !
-
Nennt sich Doming. Dazu braucht es eine Folie. .
-
Elektropolieren ist ziemlich klasse. Vorher sollte die Oberfläche allerdings krater- und kratzerfrei sein, sonst sieht man das danach um so deutlicher. Keramik ist schön, nur leider recht anfällig für Steinschlag. Feinstrahlen passt für die, welche eine matte Oberfläche mögen. Oberflächenverdichten braucht einen Betrieb mit entsprechend großen Trovertierern, was nicht immer preiswert ist. Speziallacke halten meist nur ein bis zwei Jahre. Pulvern und Beschichten in der Regel etwas länger, erfordern immer einen Fachbetrieb. Beste Ergebnisse liefert immer noch die klassische Politur mittels Polierscheibe und, wenn möglich, erfahrenem Fachmann. Recht aufwändig und daher teuer. Selbermachen geht auch, braucht aber sehr viel Zeit und Willen. Nur meine Erfahrungen dazu ... Gruss, Jochen !
-
da Passt Kein draht Durchs schraubenloch Bis Zum riegel. der riegel Sitzt Unterhalb Der dichtung Und Noch Weiter Unterhalb Des dichtwulstes Aus blech. "smart" Ist Da Leider Nicht Machbar. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Das mit den beiden Schrauben könnte tatsächlich funktionieren. Nach etlichen Tankschloßzerlegungen weiss ich, darunter finden sich die Federn und der Antriebzapfen für den Verschlußriegel. Allerdings habe ich das mit Tankanbohren und im eingebauten Zustand noch nicht probiert. Viel Erfolg. Bitte mach Bilder und berichte. Gruss, Jochen !
-
Moin Welches Symptom ? Klemmt der Riegel oder der Schließzylinder ? Vor der Finallösung würde ich das mal ein oder zwei Tage mit Kriechöl behandeln. Oft geht es dann wieder Hast Du es mal offen, dann kannst Du zerlegen und reinigen. Solange das Alu innen nicht wegkorrodiert ist kann man vieles retten. Gruss, Jochen !
-
Moin Gibt drei Sorten : Klemmungen, Madenschrauben, ganz ohne. Ist also schon richtig so. Gruss, Jochen !
-
Moin ! Na, sowas nenne ich doch einfach mal gutes Schicksal. Gruss, Jochen !
-
Und wo wäre da das Problem ? Gruss, Jochen !
-
Moin ! Frag hier, das ist einwandfreie Arbeit : http://www.farbzone4.de/ Gruss, Jochen !
-
Moin ! Die Kennung auf den Shims kann sich mit der Zeit abnutzen, daher ist eine Bügelmeßschraube sehr hilfreich. Stefan ! Welches Triumph Muster ? Gruss, Jochen !