Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.181
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin ! Nix für ungut, ich denke, der Workshop hat genug Material zur Anschauung und Verdeutlichung der angestrebten Wissensvermittlung. Eddy wird dafür schon reichlich sorgen. Natürlich ist es verlockend, das eigene Töff mal eben einstellen zu lassen und das für den geringen Preis eines Kurses. Dies ist jedoch nicht Sinn einer solchen Veranstaltung. Letztendlich sollte man die Gutmütigkeit hier nicht ausnutzen und letztendlich hat Eddy dazu das letzte Wort. Eddy, bitte korrigiere mich, sollte ich damit falsch liegen. Gruss, Jochen !
  2. Moin ! Beim letzten dieser Fälle erwies sich die Ursache als Schraubensicherung zwischen der Aufnahme der Bremsscheibe und der Passfläche der Radnabe. Abgekratzt, ordentlich montiert, weg war es. Allerdings kann auch das Lenkkopflager zickig sein. So ein "Rubbeln" hat oft Ursache im Verschleiß. Spürt man so erst mal nicht, aber wenn Du das zerlegst, dann wirst Du evtl. Rattermarken in der Lagerschale sehen. Und wie Eddy schrieb : ...es gab mal eine Serie von Bremsscheiben die sich unterschiedlich abgenutzt haben & dadurch dann Gabelflattern beim Bremsen. Das kann auch durch nicht gewartetet Bremssättel verursacht werden. Gruss, Jochen !
  3. Jochen

    Wilbers

    Moin Stefan Stellt sich die Frage : Was sind Deine Ansprüche ? Für den normalen Fahrer, der sporttourenmäßig unterwegs ist, reicht ein Federbein mit externer, hydraulischer Federvorspannung völligstens aus. Das macht flexibel gegenüber verschiedenen Beladungszuständen und die Verstellung ist schnell und einfach. Leider kommt man bei den ganz einfachen Wilbers-Beinchen im eingebauten Zustand nicht mehr an die Federvorspannung ran. Plus High/Low-Dämpfung ist eher für die ambitionierteren Fahrer sinnig und gibt Möglichkeiten zur Feinabstimmung bei verschiedenen Streckenqualitäteten, Beladunszuständen und Temperaturen. Eine Höhenverstellung ist eigentlich nur für das Streckentraining und die Renne sinnig. Höhenverstellung erfolgt über eine Spindel unten am Federbein. Siehst Du aber auch alles auf der Wilbers-HP. Oder ... man will einfach das volle Programm haben, weil man es einfach haben will. Order solltest Du bis Ende des Monats bei mir einreichen, bis da hin gibts noch 20% Rabatt auf den Listenpreis (nur über mich, nicht bei Direktbestellung bei Wilbers). Gruss, Jochen !
  4. Moin Oliver Dazu musst Du dir einen ebenso kompetenten wie willigen TÜV-Ingenieur suchen, der befugt ist, Dir das einzutragen. Mit dem besprichst Du, was an Parametern einzuhalten ist, setzt das technisch um und dann kann das was werden. Ich denke, bei der genannten Konfiguration wirst Du sicher eine Leistungsmessung vorlegen müssen, eine Abgasmessung findet grundsätzlich statt und auch um eine Abnahme der Geräuschentwicklung wirst Du nicht herumkommen, was alles als Einzelabnahme durchgeführt wird. Hier kommen also Kosten auf Dich zu, welche du vorher abfragen solltest. Abhängig für die einzelnen Bauteile sind auch wiederum spezielle Vorgaben zu beachten, diese nennt der geneigte Ingenieur dir dann bei einer ersten Vorführung / Termin. Wenn garnix in Deiner Ecke geht, dann kontaktiere mich für den "Notfall", ich habe da einen fähigen Mann, der aber auch knallhart auf die Fakten achtet. Danke für die Grüsse aus der T-Ecke. Gruss, Jochen !
  5. Moin Fussel ! Alles erdenklich Gute zu Deinem Geburtstag. Vor allem aber Gesundheit und weiches Toilettenpapier. http://1.bp.blogspot.com/_D2VieQdSyKg/TVB4KWwwj-I/AAAAAAAAAac/LWmDlanDHAE/s1600/Fussel.jpg Gruss, Jochen !
  6. Hallo Marc Wenn es um Verschleißteile wie Kettenkits, Bremsscheiben etc geht, dann kannst Du dich auch gerne an mich wenden. Bei Bestellung über mich (und nur dann) gibt es auch einen kleinen Forenrabatt für Federbeine von Wilbers und Teile von LSL. Auch originale T-Teile habe ich bei Bedarf. Gruss, Jochen !
  7. Ach ... und dachte schon, sowas wäre teuer. .
  8. Schön wär´s ... .
  9. Ok ... heute wieder ein paar Bilder mehr ... Falls mal wer nach der Kettenspannung fragen sollte : Ausdrucken, mitführen, aushändigen. Leider ein etwas düsteres Kapitel, aber interessant sind diese Fahrzeuge dennoch. Roller .... wo sie hingehören : Auf´s Kinderkarussel. Nette Details aber auch hier immer wieder. Einfach schön ! Einfache Alltagsmotorräder. Ok, hinten mit Bananensattel und Bonanzalenker. Kann man ja an ´nem Flat-Twin ruhig machen. Auch bei den Vierrädrigen schlichte Gediegenheit Man schaut sich schwindelig. Und Lametta war auch ... Skuril ... Elegant ... Uuuuund ... ein Cafe-Racer ! Wohl weil man für´s Cafe-Racen Coyonnes braucht, hat dieses Exemplar einen Prallschutz dafür ... Demnächst noch weitere Bilder. Gruss, Jochen !
  10. MoinZ ! Ich hab mal angefangen ein paar Bilder aus dem PS-Speicher kleinzurechnen. Zu mehr hatte ich heute keine Lust : 1. zum Hinkommen braucht es mindestens einen Reise-BerT 2. im Eingangsbereich wird man mit Freundlichkeit und Augenschmaus begrüßt 3. und dann geht das innere Ah und Oh und Ui auch schon los ... 4. geniale Formgebung 5. haben will ... 6. wer keine Kohle für ein anständiges Federbein ausgeben will, dem werden hier Alternativen am Speichenrad gezeigt, Profil kann man selber schnitzen 7. der Steuerstand einer Motorkutsche, schon alles dran ... Zündung, Gas, Bremse, Lenkung 8. hier noch im Detail Zündungsschalter und Gasdrehgriff 9. bitte erraten : wo ist der Zündkontakt 10. schon ein richtiges Motorrad, wohl mit Oberflächenvergaser und Schnüffelstück, aber auch mit "Kolbenrückholfeder" (kein Scherz) 12. amtlicher Lenker, amtliche Beleuchtung 13. meine Herren ... bitte starten Sie dieses Motorrad Na, wer von euch schafft das ? 14. hier kommt die Bezeichnung "Lichtmaschine" her 15. Megola ... 5 Zylinder im Vorderrad, Radachse als Ansaugbrücke, frühes Ram-Air System 16. Opel ... unrestaurierter Originalzustand ... fahrbereit 17. ein bisserl Luxus Wenn man davor steht, so sind die Scheinwerfer gefühlte 30cm im Durchmesser und Gardemaße blicken der Emily ins Auge. 18. selbst einen Flat-Twin kann man ansehnlich machen 19. und so nnnte man das damals ... Volksmaschine (deutsche) Nix Bike ! Demnächst mehr ... heute nix mehr. Gruss, Jochen !
  11. Hallo Verschlossen darf da natürlich nix sein, kann mir das aber auchnicht vorstellen. Wenn Du den Spritzschutz meinst, welcher auf das Ende der Ansaugrüssel gesteckt wird, so muss dieser die Öffnung natürlich freilassen und mit seiner offenen Seite ganz hinten am Gummirüssel sitzen. Ansonsten wäre ein Bild vielleicht hilfreich, um zu sehen was Du meinst. Gruss, Jochen !
  12. Moin Markus Wo ein Wille, da ein Weg. Wenn Du weder Kosten noch Mühen scheust, dann ist das alles machbar. Learning bei doing ist immer spannend, man bezahlt aber u.U. gehörig Lehrgeld. Im Grunde ist das kein Hexenwerk und mit dem nötigen Respekt vor der Materie kann man durchaus auch als Anfänger ein feines Motorrad bauen, gardae auch, wenn man den Wissenspool dieses Forums zugreifen kann. Dafür hast Du ja auch dieses Forum, hier wird Dir sicher geholfen. Für Fragen zu sicherheitsrelevanten u.a. Teilen muss man sich auch nicht schämen, da haben hier alle mal bei Null angefangen. Also ... auf auf und Good Luck ! Gruss, Jochen !
  13. Jochen

    Heizgriffe

    Hm ... das einen an den einen, das andere an den anderen Stecker ? Das Dritte ... öh .. tja, weiss auch nicht. Gruss, Jochen !
  14. Jochen

    Düsengrösse

    Moin Was wäre denn ein vernünftiger Kurs ? Ich hätte noch eine übrig. Gruss, Jochen !
  15. MoinZ ! Ich sitze hier grad in der "Werkstatt" des PS- Speicher und genieße nach der Tour durch den Speicher das sehr gute Essen. Gewaltiger Aufwand wurde hier betrieben um ein Museeum zu präsentieren, dessen Ausstellung sehr sehr sehenswert ist. Wenn ihr mal nach Einbeck kommt : UNBEDINGT ansehen. Sobald ich wieder daheim bin, werde ich ein paar Bilder einstellen und nach dem Essen mache ich die Tour nochmal. PS.SPEICHER Einbeck https://ps-speicher.de/ Gruss, Jochen !
  16. Jochen

    Düsengrösse

    Moin ! Welche Größe ist denn jetzt drin und auf welcher Position hängt die Nadel ? Umbau auf Originalteile beinhaltet auch eine andere Düsennadel. Links am Vergasergehäuse ist eine Nummer zu finden, die braucht man zur Feststellung der vormals verbauten Teile. Gruss, Jochen !
  17. Schaltgestänge vorderes Gewinde. .
  18. Moin ! Zuerst mal checken, ob die Chokeschieber an den Vergasern richtig schließen und das Betätigungsgestänge auch an allen eingehängt ist. Dann den Motor ordentlich einstellen. Gruss, Jochen !
  19. Moin ! Mein Rat : Ventile einstellen, LuFi checken und ggf. wechseln, alle Gummistutzen checken und ggf ersetzen, Vergaser synchronosieren und CO einmessen. Diese "Loch" um die 4000 lässt auf Wartungsnotstand und schlechte Einstellung schließen. Wenn´s nach dem ordentlichen Durchführen der o.g. Maßnahmen tatsächlich immer noch nicht zufriedenstellend läuft, dann sollte man mal den Vergaser überholen. Gruss, Jochen ! P.S.: Wäre die Leerlaufdüse zu, dann würde sie sehr schlecht anspringen und bis ca 4000 auch sehr schlecht laufen.
  20. MoinZ ! Wollte euch diese Geschichte mal mitteilen. Einige werden das sicher schon kennen, andere vielleicht nicht. Auch in der MOTORRAD und ich der Custom-Bike wird darüber berichtet : http://thruxtonforumsbike.blogspot.de/ Mit Ruhe und Genuß langsam lesen und schauen. Gruss, Jochen !
  21. Moin ! Das ist gut. Und Glückwunsch zur Karte, früher nannte man das ja Lappen. Was die Einstellerei angeht, wenn Du magst, dann darfst du dich vertrauensseelig an mich wenden. Nachti, Jochen !
  22. ... Vanille, Schoko, Erdbeer, Zitrone.
  23. Na, zu DER Gelegenheit nehm ich dann auch mal ´n Eis ...
×
×
  • Neu erstellen...