
Ridgeback
Members-
Gesamte Inhalte
826 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Ridgeback
-
Servus , also, diese Schraube dient zur Einstellung der Druckstufe. Hat 12 Klicks, ganz rechts ist max zu, als max Dämpfung, ganz links ist auf, also weich. Standard ist 6 Klicks auf, also ganz nach rechts, und dann 6x KLICK nach links drehen. Am rechten und linken Tauchrohr. Oben an der Gabel das gleiche für die Zugstufe. WICHTIG: Passenden Schraubendreher verwenden, also GROSSE Klinge, und vorsichtig, wenn der Schraubendreher nämlich zu oft abrutscht ist der Schlitz hin, und dann wird es schwierig. Du solltest Dir auf alle Fälle das WHB besorgen, mit falsch eingestelltem Fahrwerk fällt man schneller auf die Nase als man glaubt, und Spaß macht es dann auch nicht. Nachdem Du anscheinend wenig Ahnung von der Technik hast hoffe ich dass Dein Schrauber beim Gabelölwechsel wusste was er tut. Bei den voll einstellbaren Gabeln ist nämlich sonst der Einstellmechanismus z.B. für die Zugstufe bzw. die Federvorspannung ganz schnell im EImer. Und mit nicht aufgedrehter Druckstufendämpfung wird das auch mit dem Ölwechsel schwierig. In diesem Sinne : Man sollte wissen was man tut, besonders bei Bremsen und Fahrwerk. Sonst kann die nächste Fahrt die letzte sein. Beste Grüße Thomas PS: Nix für ungut, aber man sollte die Gefahren, die durch Fehler beim Schrauben entstehen nicht unterschätzen.
-
Probier doch mal eines an der Batterie aus! Ich würde sagen schwarz ist masse, rot plus für Rücklicht und schwarz-weiß ist Bremslicht!
-
Servus Gemeinde, bei meiner Heck-Seitenverkleidung ist einer der Nippel abgebrochen. Mit Reparatur-Sticks, die es hier Orbi-tech gibt sollte das gelingen. Weiß jemand aus welchem der vielen Kunststoffe die Verkleidungen, die serienmäßigen, bestehen? Beste Grüße Thomas
-
Servus, den DUNLOP ROADSMART habe ich auf meiner Daytona, kann ich empfehlen. Freigabe habe ich den Schrieb von Triumph aus 2005, dass für Triumph keine Reifenbindungen bestehen. Hat weder TÜV noch POLIZEI jemals nachgefragt! beste Grüße Thomas
-
Servus , also seit ich vorne u. hinten mit Wilbers unterwegs bin ist es wesentlich angenehmer .... Trotzdem, kein Vergleich zu aktuellen Modellen, egal was. Es ist halt wie bei den Autos,alles wird einfacher zu fahren, Auto, Fahrrad, Motorrad, Ski, Flugzeuge ..... Modellhubschrauber (fällt mir gerade noch ein). Bei dem Leistungsvermögen heutiger Moppeds ist ja enorm. Wenn man das braucht .... bei einem Lebensbejahenden Fahrstil auf öffentlichen Strassen braucht man das wohl nie .... aber schön wenn man es hat. Ist wie bei einem Porsche ..... (bitte jetzt nicht mit Ferrari kommen), ich kann, muss aber nicht .... und bei anderen Wuchtbrummen ähnlich. Aber zum Moppedfahren reichen die 100 PS. Und sogar weniger. Ich will mal diesen SOmmer ein paar Probefahrten machen, einfach um mal einen Vergleich zu haben. Testrunde raussuchen und dann mal vergleichen ... subjektiv, klar, geht ja nicht um Zeiten sondern um Gefühl .... und wenn ich mir z.B: die TWINS von Triumph anschaue, und die kann man ja noch bearbeiten problemlos, und dann ein ABS (wegen der Sicherheit, da ist das schon klasse) ... reicht mir. Vor allem: das nächste soll wieder luftgekühlt sein. Und die TONA will ich nicht verkaufen ... wenn es nicht sein muss ..... Beste Grüße, geh wieder lernen ... Thomas
-
Sicherungsstift? Ich hab ja eine Gabelhälfte zum üben!!
-
Ähh, Jungs, danke für die Tipps. Ich meinte die Schraube für die DRUCKSTUFE, das ist die unten an der Gabel! Oder hab ich euch jetzt falsch verstanden? Wird Zeit dass mal wieder etwas Alkohol das Gehirn desinfiziert!! Beste Grüße Thomas
-
Und wie kriege ich die Schraube raus? Einfach über den Anschlag drehen oder muss man da die Gabel zerlegen? Das Thema Dremel hab ich auch im Auge, aber wenn dann erst im Winter. Habe ja noch ne Daytona - Gabel bei der ein Tauchrohr (das linke) einen Schlag abbekommen hat und innen dadurch eine Delle an der das Standrohr nur mit leichten Schlägen vorbei geht. Beim fahren hat man das nicht bemerkt da die Delle recht weit oben ist, allerdings beim auseinanderlegen. Und der Gleitring fand das auch nicht doll. Kann man das reparieren, also ausdrehen lassen und lohnt sich das überhaupt? Beste Grüße Thomas
-
Nö, mit Pattex hatte ich da bis dato keine Probleme. Der hat auch noch kein Gewebe angelöst, im Gegensatz zu Sekundenkleber ... :whistle: Im Zweifelsfall an einer unsichtbaren Stelle probieren. Beste Grüße Thomas
-
Servus Gemeinde, besagte Schraube ist schon etwas ausgenudelt, soll heißen der Schlitz für den Schraubendrehe ist nicht mehr der Beste. Kann man die Schraube austauchen oder gibt es eine andere Möglichkeit das zu reparieren/verbessern?? Beste Grüße Thomas
-
Servus Armin, alter Thread aber hast Du das Problem lösen können? Beste Grüße Thomas
-
öhhhh, ich habe bis jetzt immer PATTEX verwendet. An meinen Handschuhen habe ich das Klett genietet, mit Popp-Nieten. An meiner Lederjacke bin ich noch nicht dran, aber da wird es Pattex. Hoffe geholfen zu haben. :flowers: Beste Grüße Thomas
-
ich kenn auch noch ´nen JobKILLER .... und ´nen KILLERwal !!! :whistle:
-
Z4, gibt es den denn noch? Also ich habe für mich beschlossen dass ich den Reifen fahre der mir taugt. Zur Zeit Dunlop Roadsmart. Habe bei meinem TÜV nachgefragt: Einzelabnahme kein Problem, ich habe vorgeschlagen eine Freigabe von einem vergleichbaren Mopped mitzubringen, hier 1200 Bandit, passt von Gewicht und Leistung. Das hab ich allerdings noch nicht gemacht, war noch keine Zeit. Kann den Reifen bis jetzt nur empfehlen. beste Grüße Thomas
-
@Fussel: im Ernst, das ist natürlich sowieso empfehlenswert. Funktionsunterwäsche kann man mit einem normalen FEINWASCHMITTEL waschen. KEIN WEICHSPÜLER. Dieses Zusatzmittel Geruchskiller hat die Aufgabe Bakterien extra zu beseitigen, die sich in den Kunstfasern gerne festsetzen. Die Dinger stinken ja auch schon nach einem Tag. Dieses Zusatzmittel funktioniert, zumindest bei meinen Sachen. Da ist das Baumwollzeug -was den Geruch angeht- von Vorteil, hat aber bei Funktionsklamotten und auch unter Leder nix zu suchen. Beste Grüße Thomas @ FUSSEL: ähm, Berufskiller ...... sach Bescheid .....
-
Ich nochmal, also Waschmittel gibt es da verschiedene, von S100 über POLO-, HEIN GERICKE-, LOUIS-Eigenmarken, man kann das auch im Outdoor-Laden kaufen. Ich selber verwende die S100-Produkte, also Waschmittel, Geruchskiller für die Funktionsunterwäsche, und auch die Imprägniermittel. Warum die? Naja, weil die eine Komplette Pflegeserie haben. Zum Imprägnieren gibt es da auch ein Produkt, für Leder und Textil. Den Lederbesatz kannst Du zusätzlich VOR dem Imprägnieren mit der passenden Pflege behandeln, je nachdem ob Glatt-oder Velourleder (auch Wildleder genannt). Wichtig ist beim Waschen, dass ihr die Klett-, Reiss- und sonstige Verschlüsse schließt. Futter entfernen, die freien Klettverschlüsse mit beiliegenden Stücken abdecken bzw., wenn nicht (mehr) vorhanden, dann selber welche anfertigen. Langsam an warmem, GUT belüftetem Ort trocknen. Soweit erstmal! Wie gesagt, ich mache keine Werbung für o.g. Produkte, werde auch nicht dafür bezahlt, spreche nur aus eigener Erfahrung, und die hat gezeigt man sollte bei einer Pflegeserie bleiben, da sind die Produkte abgestimmt und man tut nicht zuviel oder zuwenig des Guten! beste Grüße Thomas
-
Sevus, da ich solche Klamotten auch mal verkauft habe hier ne kurze Info: Wenn die Membran als Z-Liner verarbeitet wurde hängt sie lose zwischen Außenmaterial und Futter. Da ist das auftrennen und aufnähen möglich, aber aufwendig. Wenn die Membran verklebt ist dann in den allermeisten Fällen mit der Außenhaut, denn: der Vorteil der verklebten Membran ist der, dass das Außenmaterial nicht mehr soviel Wasser aufnehmen kann wie bei einem Z-Liner. Macht also nur Sinn wenn mit Außenseite verklebt. Ich empfehle aus eigener Erfahrung folgendes: egal welche Jacke, ich mache immer Klett auf die Jacke (und zwar die flauschige Seite !!!!!!, die mit den Schlaufen), und auf den Aufnäher das Gegenstück. Die Klettstücke haben die Form des Aufnähers. Man sieht das zwar, allerdings hat es einen gravierenden Vorteil: auch Membranbekleidung MUSS man regelmäßig waschen und imprägnieren, sonst funktioniert das mit der Atmungsaktivität nicht mehr. WICHTIG: spezielles Waschmittel verwenden und hinterher imprägnieren. Und da sind die Aufnäher im Nu hinüber, wenn die mehrmals gewaschen werden. Außerdem kann ich so zwischen den Jacken wechseln, ohne mir für jede Jacke Aufnäher zu besorgen. Hoffe geholfen zu haben, bei Fragen immer her damit! Beste Grüße Thomas
-
und zack ..... 9305!
-
Servus, naja, den Zündspulen darf man das nicht übel nehmen. Die sind da unter dem Tank und mit den ganzen Gedöns an Luftleit-Dingern und Hitze-Schildern ganz schön eingepackt. Denen wird das ganz schön heiß. Und dann sind sie auch schon ein paar Jahre alt. Und ganz ehrlich, wer von Euch hat seine Zündspulen mal mit Kunststoffpflege behandelt? Also ich käme mir als Zündspule da auch ein wenig vernachlässigt vor. Und dann wird halt gezickt .... ist doch nix Neues. :whistle: Beste Grüße Thomas
-
Servus Gemeinde, aus Langeweile habe ich mir das Thema vorgenommen. Ich habe dazu mal von jemandem Bilder, finde sie aber nicht mehr! Weiß jemand wer das war bzw. könnte mir derjenige die Bilder nochmal senden? Ich überlege gerade wo ich den Trennschnitt mache. Ich will allerdings zwischen den beiden Deckelteilen eine Dichtung setzen und den originalen Ölmessstab (bzw. das Thermometer ) behalten. Beste Grüße Thomas UPDATE: Habe die Seite der Tiger TRAIL gefunden, da wurde ein ähnlicher Umbau gemacht. Aber wie gesagt, ich will den Original-Peilstab behalten!
-
Was ich ganz vergessen habe: Weiß jemand die Gewindegröße der Anschlüsse im Krümmer für die Messsonde?? Beste Gründe Thomas UPDATE: Wer Augen hat .... M6x1,0
-
Danke Jochen, somit herrscht bei mir jetzt Klarheit. Werde mal dieses KOSO-Teil testen und dann berichten. Liebe Grüße Thomas
-
Servus Fussel, sach ma, was muss man denn machen damit man so ein schönes Kennzeichen bekommt??? :whistle: :top: Beste Grüße Thomas (Lücke links tief und wech) :love:
-
Danke für die Antwort Jochen! Das mit den drei Sonden ist mir klar, müßte man, wie Du sagst mit Umschalter realisieren bzw. einen Vergaser nach dem anderen checken. Ein Sammelwert wäre ja Quatsch, oder?? Ich wüßte nur gerne ob ihr an den Anschlüssen den CO oder den Lambdawert zum EInstellen verwendet? Habe darüber in verschiedenen Foren verschiedene Meinungen gelesen. DIe einen haben den Lambdawert als Map genommen die anderen den CO wert. Schonmal besten Dank für erhaltene und zukünftige Antworten, werde berichten Thomas
-
Servus Gemeinde, weiß jemand was für ein Gewinde die Anschlüsse am Krümmer haben? @Jochen/Eddy: wie/was messt ihr an den Anschlüssen: Lambdawert oder CO2?? @ALL: Es gibt da von Koso ein Gerät das den Lambdawert während der Fahrt anzeigt. Hat das schonmal jemand verwendet? Beste Grüße Thomas