Zum Inhalt springen

Wolfgang N.

Members
  • Gesamte Inhalte

    927
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wolfgang N.

  1. So, jetzt ist alles wieder gut. Gefüllt mit lecker Fuchs-Gabelöl, natürlich in "Race"-Spezifikation. Nur noch warten auf den neuen Lampemhalter von Hagen. Quelle: http://www.hagenmotorsport.de/media/images/cnclampenhalter_big.jpg Dann den Lacksatz wieder drauf und ab geht die Luzzy! Grüsse, Wolfgang
  2. Hallo Dirk, wer suchet, der findet KLICK Grüsse, Wolfgang
  3. Hallo, so, jetzt stehe ich vor der Qual der Wahl. Viskosität und Lufkammervolumen ist klar. Nur, welches Öl soll ich nehmen? Muss / soll es wirklich Wilbers-Öl sein oder tut es auch ein anderes. Was empfehlen / raten die Spezialisten, worauf muss / soll geachtet werden? Feuer frei! Grüsse, Wolfgang
  4. Hallo Jochen, Danke für`s Angebot, aber ich habe eine Glücksträne - Teile sind alle vorhanden! In diesem Zusammenhang: Motorrad Schenk Idstein. KLICKKLACK Zwar kein Vertragshändler (mehr), aber meine Anlaufstelle mit der ich recht zufrieden bin. Grüsse, Wolfgang
  5. Hallo Dirk, ich will Dich ja nicht ängstigen, aber in der Tat hatte ich auch mal "so ein" Problem. Kuck mal hier: http://www.t300.de/forum/index.php?showtopic=3087&st=0&p=30007&hl=puzzle&fromsearch=1entry30007 Hoffentlich klappt es bei Dir mit ein wenig Balistol. Grüsse, Wolfgang
  6. Hallo, jetzt, wo das Wetter langsam wird, ist die Speedy auch noch krank, KLICKKLACK war ihr wohl zu langweilig, immer in der Garage herum zu stehen. Sieht zwar aus, als ob sie sich das Leben genommen hätte, ist aber nur eine Inkontinenz der Gabelsimmeringe. Mal gespannt, wie lange es dauert, bis die Teile besorgt sind. Alles wird wieder gut! Grüsse, Wolfgang
  7. Hallo Jörg, hab Dir ne PN geschickt. Grüsse, Wolfgang
  8. Hallo Stefan, kleben mit Uhu-Endfest 2K-Kleber sollte funktionieren. KLICK Grüsse, Wolfgang
  9. Hi, und laut ist es bestimmt auch noch - nee! Grüsse, Wolfgang
  10. Wolfgang N.

    Lenkung / Ruckeln

    Verwirrend, meine Speedy läuft doch auch nur auf drei Zylindern
  11. Sorry, da bin ich überfragt. Grüsse, Wolfgang
  12. Hallo Reiner, das ist wohl ähnlich, wie ein Reifen-fred. Da möchte jeder den Ultra-Grip-Reifen mit unendlicher Lebensdauer. Zurück zur Frage: Was passiert beim Bremsen? Es wird Energie in Wärme umgewandelt. Je schneller dies geschieht, desto eher steht man. Je stumpfer die Reibpaarung, desto weniger passiert, desto länger der Bremsweg, desto weniger Verschleiß. Je stärker die Reibpaarung, desto umgekehrt. Grüsse, Wolfgang
  13. Hallo, da es in letzter Zeit öfter zu Fragen in Bezug auf die Kühlmitteltemperaturanzeige der Speed-Triple kommt. möchte ich in diesem thread einmal versuchen, wissenswertes zu diesem Thema zusammenzustellen. Unsere T300 Modelle sind mit einem Kühlmitteltemperaturfühler am Zylinderkopf ausgestattet, bei dem es sich um einen Heißleiter (NTC-Widerstand) handelt. Heißleiter Dieser NTC ist, anders als ein Bimetallschalter, dafür ausgelegt, ein Anzeigeinstrument anzuregen. Bimetallschalter Da die Speed-Triple, im Gegensatz zu anderen T300-Modellen, nicht über ein Kühlmitteltemperatur-Anzeigeinstrument verfügt, wurde seitens Triumph eine Platine zwischen NTC und der Kontrollleuchte für die Kühlmitteltemperatur in den Kabelstrang eingeschleift. Hierdurch wird der Kontrollleuchte „vorgegaukelt“, sie sei ein „Anzeigeinstrument“. Diese Platine sitzt in dem Kabelstrang, welcher zu den Instrumenten führt und ist leider recht unzureichend vor eindringender Feuchtigkeit geschützt. Hierdurch kommt es regelrecht zu einer Wasseransammlung in diesem Kabelstrang mit negativen Auswirkungen auf die Funktion dieser Platine. Meiner persönlichen Einschätzung nach dürfte mittlerweile kaum eine Speed-Triple von diesem Problem verschont geblieben sein, zumal dieser „Defekt“ in Form einer nicht mehr funktionierenden Kontrollleuchte für die Kühlmitteltemperatur im Alltagsbetrieb oftmals unentdeckt bleibt. Zum Testen kann man den Stecker vom NTC abziehen. und über einen 75-Ohm-Widerstand gegen Masse halten. Bei eingeschalteter Zündung sollte nun die Kontrollleuchte angehen. Was tun, wenn die Platine defekt ist? Die einfachste und dauerhaft problemlose Lösung, wäre ein Austausch des NTC gegen einen Bimetallschalter. Leider ist auf dem freien Markt kein Bimetallschalter mit den benötigten Abmessungen verfügbar, so dass auf andere Lösungen zurück gegriffen werden muss. Zur Schadensbehebung bieten sich folgende, sicherlich nicht abschließend aufgeführte, Möglichkeiten an: 1) Ersatz des betroffenen Kabelstrangs durch ein Neuteil. Triumph – Artikelnummer T2502040 – Kosten ca. 100,-EUR 2) Entfernen der Platine und Montage eines Anzeigeinstruments der Daytona oder Sprint. Dieses kann direkt an den NTC angeschlossen werden. Zusätzliche Verkabelung für Beleuchtung, Masse und geschaltetes Plus erforderlich. Alternativ kann auch ein VDO-Anzeigeinstrument mit einem Anzeigebereich von 50 – 150 Grad Celsius verwendet werden. Hierbei müssen allerdings zu der angezeigten Temperatur etwa 10 Grad Celsius hinzugerechnet werden. VDO 3) Entfernen der Platine und Anschluss der Kontrollleuchte an den Lüfterschalter. Da der Lüfterschalter Plus (+) durchschaltet muss dauerhaft Masse an der Kontrollleuchte anliegen. Die Elektrik ist entsprechend abzuändern. Jetzt wird allerdings lediglich angezeigt, wann der Lüfter anspringt und nicht, wann die kritische Kühlmitteltemperatur erreicht ist. (Schalttemperatur Lüfter ca. 95 Grad Celsius, „Schalttemperatur“ NTC ca. 105 Grad Celsius bis 110 Grad Celsius.) Wer sich für diese Lösung entscheidet, sollte zur Vermeidung von Überhitzungsschäden also darauf achten, dass die Kontrollleuchte nach kurzer Zeit auch wieder erlischt. Sinnvoll erscheint auch die Kombination der Lösungsansätze 2 und 3. Nachsatz: Abschließend bleibt anzumerken, dass ich kein Elektro-Profi bin und diese Ausführungen auf Recherchen und eigenen Erfahrungen beruhen. Sollte jemand offensichtliche Fehler entdecken, bitte ich um Benachrichtigung, damit der Beitrag entsprechend editiert werden kann. Für Fehler in meinen Ausführungen übernehme ich keine Haftung. Ebenso erfolgen die genannten Änderungen selbstverständlich auf eigenes Risiko des Ausführenden. Grüsse, Wolfgang
  14. Wolfgang N.

    Elektrikprobleme

    Hallo Thomas, zu den anderen "Problemen" bleibt Dir wohl nix übrig, als mit einem Schaltplan die Kabel in der Lampe darauf zu prüfen, ob alle richtig angeschlossen sind. Verlass Dich dabei auch nicht darauf, dass die Stecker richtig belegt sind; die Pins kann man durchaus tauschen. Wichtig auch die Masseverbindungen! Das sind die gelb-schwarzen Kabel und davon gibt es ausreichend. Die lustigen Effekte der Kontrollleuchten können durchaus auf ein Masseproblem zurückzuführen sein. Schaltplan wurde Dir ja bereits angeboten, falls noch weitere Unterlagen fehlen, kannst Du Dich bei mir melden. PS. Hab Dir ne PN geschickt! Grüsse, Wolfgang
  15. Wolfgang N.

    Elektrikprobleme

    Hallo Thomas, bei dem Teil handelt es sich definitiv um die Platine für die Kühltemperatur-Kontrolleuchte. Das braun-weisse Kabel ist durchgeschaltetes Plus für eben diese Konrtollleuchte. Normalerweise sitzt das Teil unsichtbar, da umhüllt, in dem Kabelstrang, welcher zu den Instrumenten führt. Die Platine dient dazu, das Signal des Temperaturgebers (temperaturabhängiger Widerstandsgeber) für die Kontrolleuchte umzuwandeln. Über die Suchfunktion findest Du weitere Erklärungen zu dieser Platine. Grüsse, Wolfgang
  16. Wolfgang N.

    Elektrikprobleme

    Hallo, vielleicht auch die Platine für die Kühlmitteltemperaturanzeige? Mach doch mal Bilder und stell die ein, das bringt wahrscheinlich ein wenig mehr Klarheit. Kannst Du uploaden mit z.B. KLICK Grüsse, Wolfgang
  17. Hi, NEUGIER - wer gackert, soll auch Eier legen Berichte doch mal oder zeig uns vielleicht mal ein Bild davon! Grüsse, Wolfgang
  18. Hallo Peter, den Spaß wollte ich Dir damit auch in keinster Weise nehmen. 45er Kettenrad geht definitiv ohne längere Kette, wäre mit 2,65 sicher auch noch recht spaßig. 46er Kettenrad sollte mit der Kette nach Aussage von Eddy auch noch machbar sein. Also, erst mal weiterhin viel Spaß! Grüsse, Wolfgang
  19. Hallo Peter, kann ich mir vorstellen. Ein Nachteil hat das 16er Ritzel aber. Durch die engere Umschlingung der Kette ist deren Verschleiß höher und durch den geringeren Abstand zur Schwinge verschleißt auch der Schwingenschleifschutz eher. Wenn ich von einem 43er Kettenrad ausgehe, kommst Du mit 16/43 auf eine Endübersetzung von 2,6875. Den gleichen Effekt, ohne die vorher genannten Nachteile würdest auch mit 17/46 erziehlen. Endübersetzung damit 2,7058. Wäre eine Überlegung wert. Grüsse, Wolfgang
  20. Wolfgang N.

    Erneut Lüfter

    Hallo Micha, dann wollen wir weiter probiern, Deine Probleme einzugrenzen und aufzulösen. Zu 1) Diese blödsinnige Platine sitz im dem Kabelstrang mit der dicken Umhüllung, welcher von den Instrumenten ins Lampengehäuse geht. Dieser Kabelstrang läuft mit der Zeit voll mit Wasser (Waschen / Regen) und es entwickelt sich ein wunderschönes Feuchtbiotop. Um also an diese Platine zu gelangen, musst Du die Umhüllung auftrennen. In diesem Kabelstrang sind auch die in meinem ersten posting beschriebenen Massekabel zu finden. Zu 2) Wette um eine Kiste eines alkoholhaltigen Getränks Deiner Wahl, dass die Platine weggegammelt ist. Zu 3) Der "Schalter" ist eigentlich kein Schalter, sonder ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC). Möglich ist grundsätzlich alles, aber ich halte einen Defekt des NTC für eher unwahrscheinlich. Zu 4) Ja. Zu 5) Alternative ist mir nicht bekannt. Preis habe ich auch nicht mehr im Kopf, war aber nicht die Welt. Ich empfehle hier - nicht verzagen, Jochen fragen! Hat bestimmt noch was brauchbares auf Lager. So, jetzt erstmal den Kabelstrang öffnen und den Ist-Stand feststellen, dann schauen wir weiter. Alles wird gut! Grüsse, Wolfgang
  21. Wolfgang N.

    Erneut Lüfter

    Hallo Micha, also ich, ebenfalls Speed-Triple-Fahrer, fang mal mit antworten an. Lüfter überbrückt und läuft ist schon mal gut. In den mittlerweile zwölf Jahren, die ich meine Speedy fahre, ist der Lüfter maximal fünf mal angelaufen. Das auch nur bei Temperaturen deutlich über 30 Grad und stop-and-go-Verkehr. Insofern schon mal grundsätzlich kein Grund zur Sorge. Die Platine gaukelt der Kontrollleuchte vor, sie sei ein Anzeigeinstrument. Wenn die Platine vermoddert ist, leuchtet diese Kontrolleuchte halt nicht mehr. Das hat aber keinen Einfluss auf die restlichen Kontrolleuchten. Abhilfe wäre hier ein neuer Kabelstrang oder Umrüstung auf ein Anzeigeinstrument der Daytona oder Sprint; der passende Geber ist ja schon vorhanden! Rustikale Alternative wäre eine Ansteuerung dieser Kontrollleuchte über den Lüfterschalter. Dann siehst Du wenigstens, wenn der Lüfter anläuft; das passiert aber, wei schon erwänht sowieso nur äußerst selten. Öldruckkontrolleuchte kannst Du checken, indem Du das Kabel am Öldruckschalter mal beben Masse legst. Brennt dann die Öldruckleuchte , ist der Öldruckschalter platt (habe auch schon einen neuen drin). Brennt die Kontrolleuchte nicht, ist wahrscheinlich das Leuchtmittel defekt. Um an die Kontrollleuchten zu gelangen, muss eine Abdeckung unten an den Instrumenten abgeschraubt werden. Trenne mal die Ummantelung des Kabelstrangs, in dem auch die Platine sitzt, von den Instrumenten zur Lampe auf und schau Dir mal die Massekabel (gelb-schwarz) an. Wenn ich recht erinnere, sind dort etliche Massekabel zusammengefasst. Hier sitzt auch gerne der Gammel. Abhilfe habe ich geschaffen, indem ich die Massekabel alle ein stückweit abisoliert und neu verlötet habe. Ich bin von dieser Elektrik auch absolut begeister! Lucas - Erfinder der elektrischen Dunkelheit! Grüsse, Wolfgang
  22. Hallo, das Thema Reifenfabrikatsbindung ist wohl etwas komplexer, als man vermutet. Die Annahme, auf Grund nicht vorhandener Bindung im Fahrzeugbrief montieren zu können, was man möchte, ist so leider nicht richtig. Das Bundesministerium für Verkehr führt hierzu unter anderem wie folgt aus: ZICKEZACKEHÜHNERKACKE-KLICK Und die Moral von der Geschicht - auch ausgetragene Reifenfabrikatsbindungen sind eigentlich nix wert! Grüsse, Wolfgang
  23. Hallo Uwe, hier irrt der Laie und der Fachmann wundert sich...... Auch wenn in den "neuen" Fahrzeugpapieren keine Reifen mehr aufgeführt sind, besteht dennoch die Nachweispflicht der Freigabe. KLICK-KLACK Will ja kein Spielverderber sein, aber im Schadensfalle kann sowas wegen erloschener Betriebserlaubnis richtig teuer werden. Grüsse, Wolfgang
  24. Sag ich doch! Grüße, Wolfgang
  25. Hallo, einen gebrauchten Bremssattel aus unbekannter Quelle einbauen zu wollen, ohne ihn vorher zu zerlegen und zu prüfen , halte ich persönlich für grob fahrlässig bis lebensverneinend. Wenn Du beim Enlüften alles richtig gemacht hast, (klick) scheint das System halt nicht dicht zu sein. An Spekulationen über mögliche Ursachen möchte ich mich aus der Ferne nicht beteiligen. Grüsse, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...