-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Wolfgang N.
-
Hi, wekseuch Grüsse, Wolfgang
-
Danke, das ist ja erst mal ne Ansage. Dann müsste man aber zur Reduzierung der Handkraft bei der Kupplung doch runter gehen auf 13 oder 12mm - Oder liege ich jetzt ganz daneben? Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, habe letzte Woche bei MH Moto KLICK einen Überholsatz für meine PT-Radialpumpe geordert. Zwei Tage später geliefert und, was ich für bemerkenswert halte, meine Anfrage nach einer Explosionszeichnung am nächsten Tag beantwortet. Die Explosionszeichnung war selbstverständlich als PDF angehängt. Schnelle Lieferung und sehr kundenorientiert; ich denke, dass sollte man ruhig auch mal schreiben. Die Firma führt hauptsächlich Bremsen und Bremsenteile. Bin mit den Inhabern weder verwandt noch verschwägert und auch nicht am Umsatz beteiligt. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, mal ne Frage am Rande. Welchen Kolbendurchmesser haben den eigentlich die Serien-Kupplungspumpen unserer Schätzchen - oder genauer die der Speedy / Daytona? Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Matthias, hat meine Speedy auch nich. Mach ab - spart locker 18 Gramm. Grüsse, Wolfgang
-
Hi, wenn Du es ihm nicht auf die Nase bindest gar nix! Beachte: In unserem alter ist jeder für sein tun selbst verantwortlich. Grüsse, Wolfgang
-
Hmm, irgendwie fällt mir zum Thema Lattenrost und Selbstabholung immer folgende Ebay-Bewertung ein---- Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, ich nehm das hier mal so auf. Den Umbau auf die Tokicos hab ich bei meiner Speedy auch gemacht. Kosten für die Sättel in der Bucht rund 100,-EUR; Kosten für die Eintragung mit 15 Min. Fahrversuch inklusive Gebühren Zulassungsstelle ebenfalls knapp 100,- EUR. Ob das nun teuer ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ebenso, ob dieser Umbau Sinn macht. In jedem Fall vorher Kontakt mit dem Herrn Inscheniör aufnehmen und absprechen, was er gerne an Unterlagen sehen möchte. In meinem Fall waren die Daten einer KawasakiZRX 1200 als Referenzmotorrad ausreichend und zwar genau der Ausdruck aus dem Netz. Der Hauptbremszylinder sollte auch int etwa dem des "Spenderfahrzeugs" entsprechen. P.s. Von "PT" gibt es eine ABE, die in Bezug auf die Kawa ZRX 1200 wahlweise Hauptbremszylinder mit 16 oder 19 mm erlaubt. Grüsse, Wolfgang
-
Hi, nicht schlecht! Das hier ist mein Favorit, weiß nicht, ob wir das schon mal hatten? Bobby Car Grüsse, Wolfgang
-
Hi Eddy, Danke für den Hinweis, hätte ich der Vollständigkeit halber auch drauf hinweisen sollen. Fahr mit meiner Lösung ja nun schon einige Jährchen und Vergaser wurden (werden) auch immer mit dieser Konfiguration (K&N Luftfilter und Entlüftungsfilter) abgestimmt. Hi Alex, welchen Filter man da draufsetzt ist wohl ziemlich schnurz. Bei war`s halt der K&N, weil der, wie auch der Formschlauch, noch aus meiner wilden "Käfertreter-Zeit" über war. Also - Kreativität schadet nicht - bei anderen Moppeds war`s auch schon mal eine politisch unkorrekte Getränkedose (meist Hansa-Pils), welche als Auffangbehälter diente. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Andreas, Entlüftungsfilter gibt es hier: K&N Einen passenden Formschlauch spendete ein VW-Käfer. Den bekommst Du hier: Schlauch Aussehen tut das dann so: Anschlußdurchmesser für den Filter hab ich jetzt grad nicht im Kopf, musst Du halt messen. Gibt bestimmt auch noch andere Anschlußmöglichkeiten, aber wenn man so nen Schlauch grad rumliegen hat... Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, manch einer kennt das Problem: Unsere Dreizylinder sabbern aus dem Luftfilterkasten. Grund ist, dass der Ablauf des Luftfilterkastens mittig angebracht ist, das Töff aber nur einen Seitenständer hat. Abhilfe schafft die Verlegung des Ablaufs an die linke Seite; tiefste Stelle des Kastens, wenn das Mopped auf dem Seitenständer steht. Da ein neues Luftfiltergehäuse fällig war, habe ich den Umbau kurz festgehalten. Einen 10mm Kunststoff-Schlauchverbinder in der Mitte geteilt, 10er Loch gebohrt und das ganze mit Pattex Stabilit 2K-Kleber eingeklebt. Originalablauf mit einer Schraube M6 verschlossen, ebenso den Anschluss für die Motorentlüftung, da hier ein K&N-Entlüftunhsfilter zum Einsatz kommt. Die Bohrungen im Gehäuse wurden mit einem Gewindebohrer geschnitten und die Schrauben mit Loctite eingesetzt. Grüsse, Wolfgang
-
Hi Peter, solche postings können ins Auge gehen. Das ist kein geschützter Bereich und man weiß nie, wer so alles mitliest. Trotzdem viel Spaß damit! Grüsse, Wolfgang
-
Hi, für was eigentlich ein Ladegerät? Ich hab mir das hier besorgt. Grüsse, Wolfgang
-
Hi, ich hau mich wech. Das ist seit langem die beste Realsatire - voll das Beil im Hirn! Guckst Du Grüsse, Wolfgang
-
Grüsse, Wolfgang
-
Hi, so, hier liegt das Puzzle. Und das hier sind die Übeltäter Die Beiden, keine Ahnung wie die Teile heissen, Bleche sind wohl soweit verschlissen, dass der Schlüssel sie nicht mehr weit genung reinzieht. Deshalb lässt sich der Zylinder nicht drehen. Abfeilen hat irgendwie auch nix gebracht. Deshalb gestern Abend nach dem zehnten auseinander- und zusammenbauen und nach dem dritten Jim Beam (oder war es umgekehrt?) auf die beiden Teile verzichtet. Passen jetzt halt ein paar Schlüssel mehr ins Schloss. Ergebnis: Es funktioniert - ich bin ein Held! Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, habs jetzt auseinander und den Schließzylinder raus. Ist eine von den "Sperrklinken" verbogen. Sollte ich es jemals wieder zusammen bekommen, werd ich weiter berichten. Grüsse, Wolfgang
-
Hi, hab den Deckel runter. Sieht für mich eigentlich alles ok aus. Jetzt ist nur noch der Schließzylinder im Gehäuse und der Schlüssel lässt sich immer noch nicht drehen. Keine Ahhnung, wie der Schließzylinder rausgeht. Muss das messingfarbene Blech auf Bild drei raus und wenn ja wie? Grüsse, Wolfgang
-
Hi Jochen, ne, geht ausgebaut auch nicht. Den Deckel werd ich mal runter machen und reinschauen. Krieg ich den Schließzylinder dann auch raus? Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Eddy, seltsam halt nur, dass alles noch funktioniert hat, als ich das Mopped Ende Oktober eingewintert habe und jetzt, nachdem ich die Gabelbrücke und Schloß wieder montiert habe nix mehr geht. Folgende Versuche waren bisher erfolglos (in chronologischer Reihenfolge): - Fluchen - Schlüssel andersrum probiert - Zweitschlüssel probiert - Einweichen mit WD 40 - Gegen die Wand werfen Bekomme von Mike einen Schliessatz von ner Daytona und werd mich dann mal ans innere meines Schlosses machen, vielleicht geht ja doch noch was. Grüsse, Wolfgang
-
Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, habe ja letztens die Gabelbrücke demontiert und das Zündschloss/Lenkerschloss abgebaut. Jetzt habe ich alles wieder montiert und der Schlüssel lässt sich kein Stück drehen. Schloss stand beim Ausbau auf Schlüsselstellung "off" und ging noch einwandfrei. Was ist jetzt los? Jemand ne Idee? Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Matthias, Kannst Du so machen. Temperatur lag bei mir mit Anzeige meist zwischen 80 – 90 Grad. Hi Uwe, kannst Du so nicht sagen, eins wollte es schon. Grüsse, Wolfgang Ach so, noch nen guten Start ins neue Jahr! :uk:
-
Hi Mario, ja und nein. Nein, beim gelegentlichen durchschlagen geht nix kaputt. Ja, beim gelegentlichen durchschlagen kann das ganze Mopped kaputt gehen, weil es zu einem unkontrollierbaren Fahrverhalten führen kann (Bodenwelle, Kurve, durchschlagen, aufschaukeln, Abflug). Sollte tatsächlich das Federbein und nicht die Gabel durchschlagen, ist Dein Federbein zu 90% schlicht und einfach defekt. Grüsse, Wolfgang