-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Wolfgang N.
-
Hallo Stefan, noch besteht Hoffnung trotz rund gedrehtem Innensechskant. Erstmal eine Flasche Bier trinken, dann Torx-Nuss oder Torx-Steckschlüssel mit einem Hammer fest in den vermurksten Innensechskant einschlagen. Wärme zuführen, Heißluftpistole (oder Gasbrenner vorsichtig!). Wenn alles klappt, Schraube löst sich, wenn nicht, lauten Fluch ausstoßen und erneut eine Flasche Bier trinken. Jetzt versuchen, eine Mutter auf den endgültig vermurksten Innensechskant aufzuschweißen und Schraube dann mit Ringschlüssel lösen. Wenn das auch nicht klappt erneut eine Flasche Bier trinken und anschließemd mit einem doppelten Schnaps neutralisieren. Spätestens jetzt hast die nötige Gelassenheit erreicht, bei der Dir der Bremsattel scheißegal ist und der innere Wunsch siegt, ihn einfach zu töten. Zeremonie des tötens des Bremssattels wird mit dem rituellen trinken einer Flasche Bier eingeleitet. Danach Flex,Hammer oder ein anderes geeignetes materialistisches Werkzueg benutzen, um Dich von Deinem Quell des Schmerzes zu erlösen. Nicht vergessen, das Ritual mit einem doppelten Schnaps Deiner Wahl zu beenden. Danach Bettruhe und am nächsten Tag Jochen anrufen wegen einem neuen Bremssattel. Viel Glück, Wolfgang
-
Dann klemm den KOSO doch erst mal wieder ab und teste, ob der Motor dann wieder ausdreht. Kannst Du das Teil nicht probehalber an die Original DZM-Strippe anklemmen (müsste glaube ein blaues Kabel sein)? Ich habe im Regen ein ähnliches Problem, DZM fängt an und schlägt wild aus in Verbindung mit Totalausfall eines Zylinders - Ursachenforschung verlief bisher allerdings negativ. OK - bin eh Schönwetterfahrer und deshalb nicht sooo wichtig. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Jens, wie oder wo hast Du denn gen KOSO angeschlossen? Habe meine Speedy auch längere Zeit ohne DZM bzw. nur mit Schaltblitz gefahren, ohne Probleme zu haben. Ich würde den DZM also erst mal vorsichtig ausschließen. Mein Tipp aus der Ferne wäre eher Pick-up oder Zündspule. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, mach das bitte wieder ab, mein Rechner ist gerade abgestürzt. Grüsse, Wolfgang
-
Staubdichtung am Kupplungsgeberzylinder einzeln erhältlich?
Wolfgang N. antwortete auf Stefan193's Thema in Technik
Hallo Stefan, die Aussage habe ich vor Jahren auch schon so von meinem Händler gehört. Vielleicht hat aber jemand eine Idee, ob was von einem anderen Mopped passt. Grüße, Wolfgang -
Hi, ich habe den Schalter jetzt einfach mal abgeschraubt. Einziger bisher festgestellte Veränderung - man kann jetzt auch mit eingelegtem Gang und n i c h t gezogener Kupplung starten, damit kann ich aber leben. Losfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ist nach wie vor n i c h t möglich. Also sicherheitstechnisch weiterhin alles im grünen Bereich. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Michael, Verschleiß der Bremsbeläge ist grundsätzlich von der Fahrweise und dem Einsatz (Landstraße, BAB, Kringel) abhängig und somit nicht pauschal beantwortet werden. Vorne sind 15.000 km ohne an der Verschleißgrenze zu sein so gesehen absolut im Limit. 5.000 km hinten ist definitiv nicht ok. Hier würde ich darauf tippen, dass der/die Bremskolben schwergängig bzw. fest sitzen. Spricht auch für einen einseitig stärkeren Verschleiß. Also, handlungsbedarf gegeben! Bremssattel zerlegen, reinigen, prüfen und ggf. schadhafte Komponenten ersetzen. Das ist aber keine Arbeit für Hobbybastler - wenn Du nicht wirklich weißt, wie so was gemacht wird, Finger weg. Dann bitte einen erfahrenen Kumpel hinzu ziehen oder Fachwerkstatt aufsuchen. Grüße, Wolfgang
-
Frankreich und die Motorradklamotten und andere Länder
Wolfgang N. antwortete auf Ridgeback's Thema in Plauderecke
Hallo Thomas, hier ist zumindesr mal erklärt, wieviel Fläche reflektiern muss und wie die Verteilung auszusehen hat. Fronkreisch Grüße, Wolfgang -
Hallo Steffen, ganz interessant ist auch der shop von BikeBandit. BikeBandit Grüße, Wolfgang
-
Hi, nicht nur Gottes Wege sind oftmals unergründlich, sondern auch die des Inschenöörs. Dekra konnte mir letzte Woche auch nicht meinen LSL-Match eintragen, da ich rechts keinen Spiegel montiert hatte. Bei der GTÜ war das kein Problem! Grüße, Wolfgang
-
Wie kriege ich die verdammte Mutter am Ritzel los?
Wolfgang N. antwortete auf laverdatriple's Thema in Technik
Hallo Peter, also bei mir hat folgendes geholfen. Scharfer Meisel an der Mutter im Winkel von etwa 45 Grad angesetzt und zwei, drei kräftige Schläge mit einem 2 Kilo Hammer. Hilft oftmals, um "Verspannung" zu lösen. Danach ist aber eine neue Mutter fällig. Berichte bitte mal, wie Du das Teil letztlich gelöst hast! Viel Glück! Grüße, Wolfgang -
Hallo Jochen, ich kann Dich voll und ganz verstehen. Was hier in letzter Zeit teilweise geboten wird, habe ich das letzte mal kurz vor meiner Einschulung erlebt. Vieleicht liegt es ja an den momentan heftigen Sonneneruptionen in Verbindung mit dem Vollmond und es gibt sich bald wieder. Das war (und ist es in Teilen ja immer noch) ein wirklich kompetentes Forum, wie es selten vorkommt. Wenn ich da an andere Foren denke, irgendwie kommt mir dabei immer ein Sport-Donnervogel in den Sinn, wo jeder thread spätestens nach dem dritten posting sowas von spaßig zugelabert wird, war das bei uns wirklich Klasse. Wäre schade, wenn es auf diesem Level weitergehen sollte. Grüße, Wolfgang
-
Hallo, (gehört zwar eigentlich in die Technik-Rubrik). Ohne genauere Angaben zu dem Motorrad, um welches es sich handelt, versuch mal zu antworten Solange es sich um die elektrischen Schalter handelt, welche serienmäßig montiert sind: NEIN Sollten Schalter verbaut sein, welche über die Bremsflüssigkeit angesteuert werden (hydraulische Druckschalter): JA Grüße, Wolfgang
-
Hallo, also nen passenden Krümmer mit Verbindungsrohren gibt es momentan in der Bucht. Die U-Kats kann man rausfriemeln. Grüße, Wolfgang
-
Stehen einige Motorradfahrer beim Pinkeln. Als der erste fertig ist, trocknet er sich ausgiebig die Hände ab und sagt im gehen: „Bei Harley Davidson achtet man auf trockene Hände.“ Als der zweite fertig ist, wäscht er sich die Hände und desinfiziert sie mit Sagrotantüchern. Im gehen sagt er: „Bei BMW achten wir auf Hygiene.“ Als der Dritte fertig ist, läuft eram Waschbecken vorbei ohne sich die Hände zu waschen oder zu trocknen und sagt: „Wir Triumph-Fahrer pinkeln uns nicht über die Hände!!!“ Grüße, Wolfgang
-
Hallo, als langjähriges Mitglied in diesem Forum nehme ich in letzter Zeit auch einige Veränderungen hier wahr, die mich nicht sonderlich glücklich stimmen. Vielleicht hat der eine oder Andere auch schon festgestellt, dass kaum noch ein posting von mir auftaucht. Noch finde ich, dass der Mehrwert, speziell in der Rubrik "Technik und Tuning", gegenüber dem sich in mir breit machenden Frust überwiegt. Grundsätzlich bin ich auch ein Vetreter der alten Schule, welcher es für geboten hält, nicht mit der Tür ins Haus zu fallen und sich zunächst erst mal kurz vorzustellen, bevor man sein Anliegen los lässt. Es liegt mir aber fern, Jeden der das nicht für notwendig erachtet, sofort zu maßregeln - ich muss ja nicht auf die Frage eingehen, wenn mir der Ton nicht gefällt. Noch weniger gefällt mir aber, dass mach einer scheinbar schon auf der "Lauer" liegt, um sofort über einen Newbie herzufallen. Was mich auch verwundert, ist die Veröffentlichung von PN`s hier im Forum, ohne deren Inhalt zu werten, die ja wohl bewusst nicht als posting gedacht waren. Verwunderung ist wohl der falsche Begriff - eigentlich macht es mich besorgt, da es sich bei der "Öffentlichmachung" wohl eher um einen Hilferuf handelt. Ein solcher Hilferuf wird hier nicht zum Ziel führen. Genau so wenig, wie dieses Forum die sicherlich erforderliche, professionelle Hilfe nicht leisten werden kann. "Quo vadis - www.t300.de?" Mit besorgten Grüßen, Wolfgang
-
Hi, also ehrlich gesagt, mir ist kein Fall bekannt, wo einfach die Lenkung ausgeht. Hin und wieder kann aber mal die Straße ausgehen. Wie bereits geschrieben, check mal den Kabelbaum im Lenkkopfbereich. Grüße, Wolfgang
-
Hallo, durchaus ein sensibles Thema, über das es sich lohnt mal nachzudenken. Ich habe für mich schon lange entschieden und lehne eine Organspende, wie auch den Empfang von Spenderorganen ab, was auch schon vor Jahren in Form einer Patientenverfügung niedergelegt wurde. Wie gesagt, meine ganz persönliche Entscheidung, die nicht von irgendwelchen reliösen Hintergründen geprägt ist, sondern meiner eigenen Lebensphilosophie entspringt. Natürlich könnte im Einzelfall durch eine Organspende ggf. Leben gerettet oder wenigstens verlängert werden. Da ich aber ein Spenderorgan für mich auch ablehne, bin ich in diesem Punkt mit mir im Reinen. Hier nochmal ein paar links, die sich kritisch mit diesem Thema beschäftigen. Nicht um zu polemisieren, sondern um auch die andere Seite etwas näher zu bringen. KLICK 1 Klick 2 Klick 3 Grüße, Wolfgang
-
Hallo, auch voll lustisch! KLICK Grüße, Wolfgang
-
Hallo, Farbenlehre für Fortgeschrittene. Grüße, Wolfgang
-
Hi Jochen, möchte ich eigentlich ausschließen, da die Passung an beiden Schellen gleich bescheiden war. Optisch und auch gemessen nix feststellbar. Erklärung habe ich auch keine. Jedenfalls war es ohne die Flächen geplant zu haben möglich, den Stummel einige, wenige Zentel in der Horizontralen bewegen zu können. Grüße, Wolfgang
-
Alsooooo, das wichtigste mal zuerst: Das sind keine Sandalen im Sinne von Sandalen, sondern meine Werkstatt-Sicherheitsschuhe! Geplant wurden die Flächen der Schellen, die beim Schrauben zusammengezogen werden. Innen wurde nix geplant, weil das Ergebnis dadurch eher verschlimmbessert worden wäre. Der Spalt (Bild 5) sieht durch die Makroaufnahme dramatisch aus, ist aber aus meiner Sicht tolerierbar. Fest sind die Klemmen jetzt definitiv. Gibt verschieden lange Tauchrohre. Bei meiner 96`er muss das so sein. Tauchrohre bündig und Bund der Verschlußkappe über der Brücke. Grüße, Wolfgang
-
Hallo, da mir mein körperlicher Verfallszustand mittlerweile deutlich aufzeigt, dass die Montage eines höheren Lenkers an meiner Speedy unumgänglich ist, habe ich mich für einen LSL Lenker, Ausführung „Match“, der etwa 5,5 cm höher baut, entschieden. Allerdings verlief der Anbau nicht einfach im erhofften „plug and play“ Modus. Die in der Folge geschilderten Probleme sollen keine Mängelrüge darstellen, sondern lediglich aufzeigen, welche Schwierigkeiten auftraten und wie sie gelöst wurden. Zunächst musste die Flächen der Klemmstücke des Lenkers geplant werden, da trotz vermeintlicher 43mm Durchmesser die Klemmstücke nach dem anziehen der Schrauben noch leicht Luft hatten. Nachdem dies erledigt war, musste ich feststellen, dass die Klemmstücke an den Anschlägen der Gabelbrücke, welche die Original-Stummel an einem weiterdrehen nach vorne hindern, anstanden. Diese Anschläge wurden also soweit abgeschliffen, dass der LSL-Stummel in einem ergonometrisch vertretbaren Winkel ausgerichtet werden konnte und nicht mehr bei vollem Anschlag am Tank anschlug. Als nächstes kollidierte die Verdrehsicherung des Kupplungsfittings mit dem Tachogehäuse. Auch hier musste Material geopfert werden, um ausreichend Freigängigkeit zu erreichen. Jetzt steht nur noch der Kupplungsschalter an der Klemmschelle an, was ein weiteres Verdrehen der Kupllungsarmatur nach vorne unten verhindert. Ob die Hebelposition so in Ordnung ist, wird die erste Fahrt im Frühjahr zeigen. Wenn nicht, werde ich diesen Schalter wohl auch noch opfern müssen. Positiv zu vermerken war, dass die Brems- und Kupplungsleitung unverändert bleiben konnten; lediglich die Kupplungsleitung musste geringfügig anders verlegt werden. Alles in allem reichlich Anpassungsarbeiten für einen Lenker, welcher ein TÜV-Gutachten für Speed Triple und Daytona aufweist. Grüße, Wolfgang
-
..........hier staunt der Fachmann! Der Text zur Reperatur - genial! KLICK Grüße, Wolfgang
-
Hi, ohne Helm zu fahren ist nicht in Ordnung! Grüße, Wolfgang