Zum Inhalt springen

Wolfgang N.

Members
  • Gesamte Inhalte

    927
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wolfgang N.

  1. Hallo, brauche mal Eure Hilfe. Welches Werkzeug wird benötigt, um die Schmiernippel für die obere Lagerung der Umlenkhebel auszubauen? Schlüsselweite konnte ich nicht ermitteln, da eine Stecknuss ja wohl zu dick ist. Wenn mir dann noch jemand die Abmessungen der Schmiernippel zwecks Ersatzbeschaffung mitteilen könnte, wäre mein Glück perfekt. Einer der Schmiernippel ist wohl zu, da ich kein Fett durchbekomme; drückt sich alles am Nippel vorbei und aus der Buchse wird nix rausgedrückt. Grüße, Wolfgang
  2. Hallo Thomas, nur mal so aus Interesse, wo wird denn das Signal dafür abgegriffen? Grüße, Wolfgang
  3. Wolfgang N.

    Fettpresse

    Hallo, erstmal vielen Dank für die zahlreichen PN`s mit Empfehlungen und links. Da sollte sich schon was passendes finden lassen! Ich habe ja eine Fettpresse. Gehörte meinem Großvater, Gott hab ihn seelig, welcher damit als gelenter Autoschlosser, ja, damals hieß das noch so, schon vor über fünfzig Jahren erfolgreich jedwelche Schmierstellen mit Fett versorgte. Nur mittlerweile funktioniert sie leider nicht mehr so, wie sie eigentlich sollte. Und zu zu Dir, mein lieber Eddy. Was gibt es denn schöneres, als mit den Fingern behutsam das Fett in die Presse einzumassieren und die Vorfreude auf auf die gleich darauf mit Fett gefluteten Schmierstellen zu gnießen. Abgesehen von den dabei als Abfallprodukt anfallenden Arbeitshosen, weil die Jeans ja anschließend nicht mehr zur Pflege sozialer Kontakte in der Öffentlichkeit geeignet ist. Es gibt auch Typen, die für die Fettfinger anschließend auch ne tolle Verwendung gefunden haben.Siehste! Und wie meine Umgebung danach aussieht ist ja schließlich auch meine Sache! Guckst Du! So, jetzt haste auch Dein Fett weg! Grüße, Wolfgang
  4. Hallo Lutz, der Kupplungsdeckel war bei meiner Speedy nach einem Rutscher fast durchgeschliffen. Habe auf den Deckel "Kaltmetall" aufgetragen und danach die Konturen wieder mit Feile und Schleifpapier rausgearbeitet. Lackiert ist das ganze mit Dupli-Color Sprühdose Mattschwarz. Wegen der Temperatur brauchst Du Dir dabei keine Sorgen machen, hält sogar problemlos auf den Auspufftöpfen. Besseres Bild habe ich grad nicht zur Hand..... Grüße, Wolfgang
  5. Hallo, ich bin auf der Suche nach einer kleinen Handfettpresse, mit der ich die Umlenkhebel meiner Speedy abschmieren kann. Das Teil sollte manuell zu füllen sein, d.h. nicht auf passende Kartuschen angewiesen, einfach in der Handhabung und wenn möglich auch noch preiswert sein. Gibt es dazu Empfehlungen? Grüße, Wolfgang
  6. Hallo, wozu Tierversuche, es gibt doch genügend BMW-Fahrer. Ne, mal im Ernst, es ist schon ein riesige Schweinerei, was den armen Kreaturen in Tierversuchen angetan wird. Ein neues Glanzstück der Fremdbestimmung durch Brüssel; hoffentlich gibt es bald einen großen Knall und die EU mit ihrem merkwürdigen EU-Parlament landen als kurze Episode in den Geschichtsbüchern. Grüße, Wolfgang
  7. Wolfgang N.

    Gabel

    Na, da biste dann ja in den besten Händen! Grüße, Wolfgang
  8. Wolfgang N.

    Gabel

    Hallo Jörg, mach Liter bzw. Mililiter einfüllen wird aber nicht genau. Luftkammervolumen ist halt das Maß der Dinge. Mit Spritze einfüllen ist auch unsinnig. Füllen in beide Holme etwa je 0,5 Liter. Jetzt mit Meßschieber Luftkammervolumen messen und mit einer Spritze überflüssiges Gabelöl wieder abziehen - Fertig! Nimmst am besten so ne 100ml-Spritze (gibt es in der Apotheke) und steckst vorne nen passenden Schlauch drauf. Grüße, Wolfgang
  9. Wolfgang N.

    Gabel

    Hallo Jörg, bevor Du Dir den Wolf suchst - Auch noch interessant ist vieleicht dieser thread: KLICK So und nun mal ran! Grüße, Wolfgang
  10. NIX - wir fahren ja Triumph und da geht NIX kaputt. Grüße, Wolfgang
  11. Hallo, folgenden praktischen Schraubertipp habe ich im Netz gefunden und möchte ihn dem ungeübten Laien nicht vorenthalten. Falls die Gabelklemmschrauben sehr fest sitzen, oder eingeklebt wurden, empfiehlt Dipl. Ing. T-Punkt die Schockmethode, bei der durch einen festen trockenen Schlag mit einem möglichst großen Hammer auf das Handgelenk, durch den folgenden Adrenalinschub die Schraube ohne Probleme gelöst werden kann. Wer sich davor fürchtet, kann natürlich auch einen längeren Schlüssel verwenden. Mit noch schmerzverzerrtem Gesicht und lautem Geschrei ist es dann kinderleicht, den Gabelholm nach unten aus der Klemmung zu ziehen. Grüße, Wolfgang
  12. Hallo Lucky, da wir uns hier eigentlich nur mit den "Eisenschweinen" der 300er Reihe beschäftigen, welche noch mit Vergasertechnik befeuert werden, findest Du wahrscheinlich eher im T5net kompetente Hilfe. Schau doch mal hier rein: http://www.t5net.de/ Grüße, Wolfgang
  13. Hallo, also ich fasse kurz zusammen: Man kann die alte Dichtung drin lassen, dann ist es aber wahrscheinlich nicht dicht. Danke für`s feedback, werde dann natürlich ne neue Dichtung verbauen. Grüße, Wolfgang
  14. Hallo, müssen beim Tausch des Benzinhahns die großen, ovalen Gummidichtungen zwingend gewechselt werden oder kann man die alten Dichtungen weiter verwenden? Grüße, Wolfgang
  15. Hallo Kely, wenn es Dir weiterhilft, es passen alle Beläge der KAWASAKI ZRX 1100 Typ ZRT10C Baujahr 1997 - 2000. Grüße, Wolfgang
  16. Perfekt! So ähnlich hatte ich das auch in der Erinnerung, war mir aber nicht mehr sicher. Grüße, Wolfgang
  17. Hallo Kely, wie Du ja weißt, hat dieses Forum eine Suchfunktion, mit der man folgendes gefunden hätte: PLATINE (Ist das denn älteren Damen nicht unangenehm, wenn man sich einfach auf sie draufsetzt?) Aber mal im Ernst, die Belegung der braun und braun/weißen Kabel wären schon noch interessant. Grüße, Wolfgang
  18. Hallo, mal ne Frage an die Elektro-Spezialisten. Es geht um die zuordnung der Kabel an der unsäglichen Platine. Kann leider nicht selbst messen, da ich das Teil schon vor längerer Zeit entsorgt habe und der Kabelbaum geändert wurde. Soweit ich das noch erinnern kann, sind die Kabel wie folgt belegt: gelb/weiß = NTC / Temperatursensor gelb/schwarz = Masse braun = Plus? braun/weiß = ? Konkret also die Frage: Wie sind braun und braun/weiß belegt? Danke und Grüße, Wolfgang
  19. Lieber wäre mir allerdings reich und gesund, als arm und krank. Na dann - ab zur Rubrik "Suche". Grüsse, Wolfgang
  20. Hallo Kely, ist eine wunderbare Beschreibung! Kann ich wohl davon ausgehen, dass die "Füßchen" ab sind, wenn beim Drehen kein Widerstand mehr feststellbar ist - oder? Grüsse, Wolfgang
  21. Hallo, ich bin ja zugegebener Maßen schon etwas älter, glaube mich aber noch daran erinnern zu können, dass der Benzinhanh meiner Speedy früher mal in den Positionen PRI - On - RES irgendwie eingerastet ist. Heute kann ich da ohne Widerstand drann rumdrehen. Den Drehknopf kann ich als Ursache ausschließen, da bereits ein Aluminium-Teil montiert ist. Ist dass so in Ordnung oder sollte ich da mal irgendwie bei? Ps.: Fragen zum Rollator-Kauf folgen ggf. später. Grüsse, Wolfgang
  22. Hallo Dirk, dann schalt halt bewusst - habe heute bei meiner ersten Tour im Taunus auch zweimal den "Zwischenleerlauf" erwischt. Passiert mir aber auch nur bei den ersten Touren im Jahr. So - und jetzt Feuer frei für die Kommentare mit dem Getriebeschaden Grüsse, Wolfgang
  23. Hallo, bin zwar nicht Eddy, aber im "alten Forum" ist das Thema SB 222 seinerzeit schon mal ausführlich erörtert worden. HIER KLICK ODER KLACK Grüsse, Wolfgang
  24. Hallo Christian, ist der Messstab meiner Speedy, tut der Sache aber wohl keinen Abbruch. Markierung max. bei etwa 162mm und min. bei etwa 169mm. KLICK Grüsse, Wolfgang
  25. Hi, Danke Eddy, ja, so kanns gehen. Habe mittlerweile das Öl von Fuchs in Race-Spezifikation drinne. Grüsse, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...