Zum Inhalt springen

Wolfgang N.

Members
  • Gesamte Inhalte

    927
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wolfgang N.

  1. Hi Mario, "durchschlagen" bedeutet, dass die Feder auf Block (Anschlag) geht und somit nicht mehr weiter federn kann. Ursachen meist zu weiche Abstimmung oder Verschleiß. Serien Federn gehen nicht zwansläufig auf Block, sondern nur bei ....siehe erster Satz. In den Papieren kannst Du nicht erkennen, welche Federn in der Gabel montiert sind. Bei Stoßdämpfern / Federbeinen kannst Du es durch einfaches Draufschauen erkennen, Progressiv bedeutet, dass der Abstand der Wicklung der Feder nach oben enger wird. Bin aber eigentlich schreibfaul, deshalb hier zwei links, danach sollten alle Fragen beantwortet sein. Klick Klick-Klack Grüsse, Wolfgang
  2. Mann, Mann, hat das wieder runter gehauen. Bin schon den ganzen Tag am Schnee fräsen. Grüsse, Wolfgang
  3. Hallo, wie man feststellen kann, gehen die Meinungen bzgl. der Beimischung von 2-Takt-Öl teils deutlich auseinander. Aber schaden kann es ja anscheinend nicht - höchstens nichts nutzen. Also, ich werd das Zeug auf jeden Fall reinkippen und mal schauen, was passiert. Grüsse, Wolfgang
  4. Hallo, @Jochen - hab ich heut bestellt! und @Baloo, ...erwischt! - Grüsse, Wolfgang
  5. Nee, nee, wenn ich mich dabei verzähle, hab ich am Ende noch ein 12er Loch. Grüsse, Wolfgang
  6. Ahh, dann hab ich das bei dem 8er Loch wohl auch falsch gemacht. Erst mit 5mm vorgebohrt und dann mit 3mm nachbebohrt; hat auch nicht gepasst. Probier ich dann mal anders rum. Grüsse, Wolfgang
  7. Hallo, ich hab eine Schraube, die mit 65 NM angezogen werden soll. Mein Drehmomentschlüssel geht aber nur bis 40 NM. Kann ich die Schraube nicht einfach erst mit 40 NM anziehen und dann mit 25 NM nachziehen? Grüsse, Wolfgang
  8. Hallo, kuck mal hier: http://www.t300.de/forum/index.php?showtopic=2929&view=findpost&p=28298 Da hast Du schon mal zwei Leute, die Du fragen könntest. Grüsse, Wolfgang
  9. Hallo Jochen, bin am grübeln, ob ich die Klemmschrauben durch feine Alu-Schrauben ersetze. Wenn ich nicht falsch liege, schreibt "T" 20 NM für die Klemmschrauben vor. Sollte dann eigentlich machbar sein, oder? Grüsse, Wolfgang
  10. Hallo, so, jetzt isse ab. War nach den Tipps hier ja nicht mehr schwer - Danke! Abreissschrauben hab ich ausgebohrt, ging ratz-fatz. Nächste Frage. Kann ich die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke durch Schrauben der Zugfestigkeit: 520-560 Nm/² ersetzen oder sind die zu weich? Grüsse, Wolfgang
  11. Hi, hab folgendes im einem anderen Forum entdeckt und stelle das mal hier zur Diskussion. Hört sich ja eigentlich logisch an, oder? Grüsse, Wolfgang "........ich selber komme aus der D.O.Y. Einspritz und Vergaser Szene, fahre neben einem 1er golf Gti einen orangen Käfer 1303 mit 2 Weber-Vergaseranlage und schärferer Nocke ca 75 PS. Rennt super und liegt dank der porschemäßigen 1303 Radaufhängung wie ein Brett. Jetzt macht mir und vielen meiner Freunde (Gerade auch die mit Autos anderer Marken mit K-Jetronic und Alfas mit älteren Weber Vergasern) das aktuelle Benzin (E5 mit 5 % Ethanol) und erst recht das kommende E10 mit der sehr unschönen 10% Spirituszumischung zu schaffen. Schon das heutige schwefelfreie E5 Benzin ist relativ aggressiv zu alten Materialien der 70er Jahre und lässt durch Absonderung von Ameisensäure Tanks, Benzinpumpen und Leitungen unschön oxydieren, Vergaser und Einspritzsysteme neigen zum Korrodieren/Festgehen rund um Mengenteiler und Wellen und in den Vergaser-Schwimmerkammern bilden sich kreideartige Oxyde, die die Düsen verstopfen. Neue textilummantelte Benzinschläuche (Frisch vom Händler, also keine alte Ware aus den 70ern) lecken schon nach kurzer Zeit erneut.... Gerade ältere Vergaserwagen sind hiervon betroffen. Weber, Dellorto und alte Solex besonders, Mikuni und andere Japaner etwas weniger. Die Antwort der Chemiker und erfahrenen Motor-Experten (Bosch Klassikdienst Koller & Schwemmer Nürnberg) zur Verhinderung dieser Einflüsse ist ziemlich simpel- Billiges API TC - Zweitaktöl für Mopeds und Baumsägen. (Es tut das normale, muß kein Vollsynth-Rennsportzeug sein) Mittlerweile verbrennt selbst das billigste API TC 2T-Öl rückstandsfrei und raucht in Konzentrationen von 1:50 und 1:100 gar nicht. Auch wirkt es entharzend und reinigend bei alten Einspritzsystemen. Außerdem ist das Zeug dank EU Norm vollkommen Kat-neutral in der Verbrennung. (Vielleicht interessant für Mexico Modelle mit G-Kat) Viel weniger schädlich als etwa wüst und unkontrolliert qualmendes billiges 15W40 Motoröl das mitverbrennt. Es braucht also zum E10 Betrieb in 2011 keine teuren Wunderadditive von Wynns oder Liqui Moly, die wie Pilze aus dem Boden sprießen werden. Zweitaktöl beinhaltet Benzin-Stabilisator, Säureregulatoren und Korrosionsschutzadditive. Die Formel, selbst des billigsten Kaufhaus-Zweitaktöls , wurde den Anforderungen durch den steigenden Alkohol und Säureanteil im Benzin in den vergangenen Jahren aufwendig angeglichen. Also quasi das ideale Günstig-Additiv für ältere Benziner, die vieleicht auch mal etwas länger abgestellt werden oder nicht mit sehr hohen Fahrleistungen (Kilometer) im Jahr bewegt werden. je weniger die Wagen gefahren werden, desto eher setzt sich nämlich die Ameisensäure ab, da das Ethanol/Methanol im Benzin chemisch zersetzt wird..dabei entstehen Säuren und Wasser und das recht flott, wenn nicht dauernd randvollgetankt (Kein Sauerstoff) oder permanent nachgetankt wird (dauernder Duchfluß und Durchmischung)... Außerdem bewirkt 2T-Öl selbst in der realtiv geringen Konzentration von 1:100 im Benzin eine sehr gute Verkrustungs-Reinigung und Schmierung der oberen Zylinderanteile und Kolbenringnuten, gerade auch bei luftgekühlten Motoren. Die Porsche 911er Leute haben seinerzeit mit diesem Thema angefangen und gute Erfahrungen gemacht. Besonders auch bei den Wagen mit teurer K- und D-Jetronic (911E, 914 und VW 412LE). Viele interessante Fakten, auch von Tankbau-Profis und Chemikern kann man hier http://www.fiatdino.de/topic.php5?id=2740 und http://www.strichacht-forum.de/read.php?1,74062,76530 Motorinnenreinigung mit Zweitaktöl hier: http://80.86.91.251/wbb2/thread.php?threadid=15357 nachlesen, ich denke jeder, der 2011 seinem Wagen etwas gutes tun will sollte 1% Zweitaktöl dem Benzin zumischen. Ich selber habe damit auch gute Erfahrungen gemacht, das Zweitaktöl ist ein sehr guter Motorreiniger für ältere Maschinen die im Brennraum und an den Kolbenringen viel Schmutz und Ruß angesetzt haben, nach 3 Tankfüllungen etwas stärker konzentrierten 2 Taktmix 1:50 haben sich die Brennräume und Kolbenringnuten effizient gereinigt, die vorher etwas unregelmäßige Kompression wurde auf allen Zylindern wieder gleich, stieg auch wieder etwas. Das bedeutet, dass die wohl etwas festsitzenden Kolbenringe wieder gelöst wurden und besser dichteten. Ich weiß, einen defekten oder wirklich verschlissenen Motor kann auch kein Zweitaktöl im Benzin wieder sanieren, sehr wohl aber verschmutzte Motoren. Billiger als diese in meinen Augen schmierungstechnisch nicht ganz unbedenklichen Innenreiniger und Öl-Spülungen ist das Api Tc Öl im Benzin allemal. Solltet Ihr mal probieren, ich denke auch, dass der Motor mit 1:100 Zweitaktöl im Benzin ruhiger und gleichmäßiger läuft. Unsere ganz alten Käfer kenne das sogar noch aus den 60ern, früher benutzte Großvater sog. Desolite-Obenöl, das war etwas ähnliches was man zum Tanken dazukipte weil damals der Sprit auch teils gepanscht war"
  12. Hallo, mit Gewalt und selbst geht schon mal gar nix. Google mal mit "Reraratur Motorradfelge"; gibt einige Betriebe die so was seriös betreiben. z.Bsp.: http://www.lolo.at/felgenreparatur/motorrad/index.html Ob sich der Aufwand in Relation zu einer "neuen gebrauchten" Felge lohnt, möchte ich allerdings bezweifeln. Grüsse, Wolfgang
  13. Hi Mike, hört sich auch nach nem guten Plan an. Dann steht ja meinem Glück nix mehr im Weg. Ihr seid echt sauschnell! Grüsse, Wolfgang
  14. Hi Bobby, ging schnell und hilft! Brauch ich nur noch nen Exkurs zum Thema Abreisschrauben. Grüsse, Wolfgang
  15. Hallo, ich möchte an meiner Speedy die obere Gabelbrücke und das Zünschloss demontieren. Muss erst das Zündschloss demontiert werden oder erst die Gabelbrücke? Krieg ich die Gabelbrücke erst runter, wenn ich die Gabel ausgebaut habe? Wie krieg ich die Abreisschrauben raus und zu welchem Zeitpunkt sollte das passieren? So ne kurze Reihenfolge in Stichpunkten wäre hilfreich. Grüsse, Wolfgang (der gerade auf dem Schlauch steht)
  16. Hallo Siggi, wenn Dir ne Briefkopie was nutzt, kannst Du von mir haben. Das Fahrverhalten wird aber merkbar drunter leiden. Speziell im Grenzbereich fängt der 190er zu schmieren an, weil die Kontur auf einer 5,5 Zoll-Felge halt nicht passt. Wurde aber schon mal ausführlich in so nem Reifenfred diskutiert. Grüsse, Wolfgang
  17. Hallo, ich nochmal. Heute ist die passende Mutter (ja, 22x1) angekommen. Bezugsquelle und Best.-Nr.: Mutti Die letzten beiden Ziffern sind der Farbcode (02 für blau). Bei Bestellung sicherheitshalber die Nummer DC02 + Farbe angeben! Grüsse, Wolfgang
  18. ....grins Grüsse, Wolfgang
  19. Hi, vorhin gefunden: ABS soll ab 2017 Pflicht für Motorräder werden ampnet – 16. November 2010. Die Europäische Kommission hat eine neue Rahmenverordnung für die Genehmigung von motorisierten Zweirädern vorgelegt. Der Entwurf sieht die verbindliche Einführung von ABS ab 2017 für alle neu konstruierten Krafträder und –roller vor. Leichtkrafträder und –roller sollen nach Angaben des Industrieverbandes Motorrad (IVM) serienmäßig mit ABS oder Kombi-Bremse (CBS) ausgerüstet sein. Der Entwurf soll bereits in 2013 in Kraft treten und wird nun auf nationaler und europäischer Ebene diskutiert. Er beinhaltet auch die stufenweise Verschärfung der Abgasgrenzwerte und Forderungen zur Dauerhaltbarkeit von Katalysatoren. (ampnet/jri). Stichwörter: EU-Kommission, IVM Jetzt wird alles gut! Grüsse, Wolfgang
  20. Hallo Ralf, Einstellarbeiten sind wohl immer in Relation zu Aufwand zu sehen. Macht halt schon einen Unterschied, ob jetzt alle oder gar kein Ventil eingestellt werden muss. Hab gerade mal die letzte Rechnung meiner "Werkstatt mit dem geringsten Misstrauen" rausgekramt. Ventilspielkontrolle (Einstellarbeiten waren nicht erforderlich) = 12,00 AW. Die 55 AW halt ich persönlich da für leicht grenzwertig. Grüsse, Wolfgang
  21. ....wenn Ihr hier meine Katze grillen wollt, kann ich auch ne Mutter mit Fremdschriftzug dranschrauben - ätsch! Grüsse, Wolfgang
  22. Hi, war Quatsch, bitte vergessen. Hab jetzt noch mal die Valtermoto nachgemessen; ist tatsächlich M24! Laut Rechnung M22x1, tatsächlich aber geliefert Art. Valtermoto DC03 = M24x1,5. Passen müsste Valtermoto DC02. Grüsse, Wolfgang
  23. Hallo Peter, lt. Rechnung soll das ne M22 sein. Muss ich dann tatsächlich die Mutter noch mal ausmessen. Hab nur gefolgert, dass, wenn ich eine M22 über das Steuerrohrgewinde werfen kann, es dann wohl M20 sein müsste. Wenn Du aber sagst, dass die M20x1 von Jäger-Motorsport passt, hab ich wohl tatsächlich ne "Fehllieferung" hier liegen. Die Welt ist schlecht! Grüsse, Wolfgang
  24. Hallo, so ich hab heute ne wunderschönem Valter Moto Steuerkopfmutter in M22x1 bekommen. Schade eigentlich nur, dass sie nicht passt, da die Original Speedy-Mutter ne M20 ist. Wenn also jemand ne Valter Moto Steuerkopfmutter in M22 für ne GSXR braucht....... Grüsse, Wolfgang
  25. Hallo, also ich hab diesen thread ja gesetzt und kann schon ne Ecke ab. Was der ein oder andere lustig findet, ist, wie der Titel ja auch sagt, alles Geschmacksache. Hab mit meiner Katze drüber gesprochen und ihr erklärt, dass nicht nur Kater manchmal nervig sind, sondern auch Triumph-Fahrer manchmal einen sehr "britischen" Humor an den Tag legen. In diesem Sinne, alles wird wieder gut. Grüsse, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...