-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Moin Jürgen, das kommt davon wenn die Kühlflüssigkeit zu oft gewechselt wird :-)
-
Moin Björn, was nennst Du "Leerlauf-Einstellschraube" ? ? ? Dieses Einstellrad an der Welle auf der linken Seite oder die Co-Schrauben ?
-
Moin Christian, dann hat Deine Trident bestimmt einen silbernen Motor (oder es hat jemand andere Vergaser eingebaut) Was ist es denn für ein Bj. ? Bzw. die VIN (Fahrgestellnummer) wäre für eine definitive Aussage auch nicht schlecht zu wissen. An der linken Seite der Vergasergehäuse steht eine Nr. (nicht immer gut lesbar) Es müsste stehen (124 0120) dann trifft das mit den Düsen zu. Ab Mj. 93 wurden die Vergaser umbedüst auf die kleineren Wert & dann hatten sie die Nr. 124 0900, schau mal nach. Das mit dem "zurückrüsten" lass vorerst mal. Die Vergaser sollten sowiso von Zeit zu Zeit mit einem Abgastester eingestellt werden & nicht einfach an den Co-Schrauben rum drehen !
-
Moin Karsten, jeder Motor verbraucht Öl, der eine mehr der andere weniger. Da die Kolbenringe auch beim „hoch“ gehen des Kolbens etwas Öl von der Zylinderwand schieben, schafft sich im laufe der Zeit etwas davon in das Gewinde der Zündkerze. Verdichtung- & Verbrennungsdruck sowie Kapillarwirkung im Gewinde als auch eine gewisse Sogwirkung beim Abkühlen helfen dabei.
-
öl nur am gewinde ist normal & bedenkenlos.
-
Moin GB, Öl innen oder außen an der Kerze ? Wenn innen, dann Kolbenringe oder Ventilschaftabdichtung. Wenn außen, dann vermutlich die Ventildeckeldichtung.
-
Moin Marc, na solche Schaffenserfolge liest man doch gerne, weiter so! Die 6er & die schwarzen 4 Kolbenzangen sind nicht so anfällig & es reicht wenn man bei jedem 2. Bremsflüssigkeiswechsel die Anlage zerlegt & reinigt. Die goldenen 4 Kolben- & die 2 Kolbenzangen brauchen da schon mehr Aufmerksamkeit. Das Gute daran, man muss es ja nicht zwingend zu einem bestimmten Termin machen. Das ist eine Arbeit für lange Wintertage wo man sich Zeit lassen kann. Fahrwerkswörkschopp werden wir dann Anfang der Saison 2014 ausloten.
-
Moin Perry, das Leerlaufsystem ist eine Baustelle, es gibt da noch andere Löcher wo der Sprit rein laufen kann. Am besten im Winter die Versager mal ausbauen, zerlegen, alles genau anschauen, sauber machen & das ein oder andere neue Teil rein machen. Anschliesend natürlich am betriebswarmen Motor einstellen.
-
Moin Perry, unterschätze das mal nicht mit der Remus. Das hatte sich damals ziemlich schnell rumgesprochen das die Anlage nicht gut mit den T3 Motoren hamoniert. Es ist immerhin eine gewaltiger Eingriff in die Motorabstimmung. Wenn Du die Möglichkeit hast etwas anderes auszuprobieren, dann mach das doch mal.
-
Moin Koos, bei den 3 Zyl. ist das so, die 4 Zylinder haben 6 von den roten Federn ohne Spiel.
-
Moinsen, jow, sehe ich auch so. Altes Geraffel durch altes Geraffel zu ersetzen bringt einem nicht weiter
-
Moin Zusammen, jo denn, konnte gestern nicht, hatte die Wie andere auch schon schruben, M22 x 1, SW 30, 60Nm
-
tach Jürgen, ach hatte ich ganz vergessen, gug & mess heute Abend nach.
-
Tach Zusammen, @Perry: die Remus 3-1 war nicht so der Knaller. Die meisten Motoren sind nicht mehr gut damit gelaufen. Damit sie wieder ordentlich rennt, entweder die Remus 3-1 weg oder die Vergaser drauf abstimmen/lassen. Und 10L ist zu viel, auf jeden Fall. @domcrazy: schwer zu beantworten Deine Frage. Es kommt immer drauf an wie ordentlich der Mech das macht & wie viele Teile gebraucht werden. Wenn man die Vergaser zerlegt & das alles ordentlich überprüft, da gehen schon ein paar Std. drauf. Ein Satz neuer O-Ringe wird nach so langer Zeit bestimmt fällig. Letztendlich aber ist die Einstellung am laufenden Motor das entscheidenste.
-
Moin Steve, jein, es gab wohl eine Serie bei der der Aufdruck mit der Zeit verblasst ist und welche bei denen das nicht passiert ist.
-
Moin Steve, der einzige Unterschied der mir bisher aufgefallen ist, ist der in der Abdeckkappe von den Kontrollleuchten. Da gibt es eine mit 2 kleinen Ausschnitten an der Oberseitet (offene Seite) & eine ohne diese Ausschnitte. Ach ja, bei den frühen Modellen waren die Kabelverbindungen noch mit Schrumpfschlauch überzogen, später haben sie das dann weggewinnoptimiert :-( & dann fing der Gammel an.
-
Hallo Ralf, na wenn das so einfach wäre dann hätte so eine Alarmanlage ja recht wenig Sinn, oder? Wirst also mit dem einen Sender leben müssen.
-
Moin Ralf, da gibt es keine Bedenken & da fragt auch mittlerweile kein Prüfer mehr danach.
-
Moin Dirk, zu 1: hab das mit einem Infrarotthermometer immer an der gleichen Messstelle parallel zum MG gemessen. Das MG hat bis 110° angezeigt, dann einen Sprung von ca. 10° nach oben gemacht & dann war die Anzeige weg - - - (Anzeige vom MG 120°C max.) Beim runterkühlen hat es dann ganz normal von 120° runter angezeigt, allerdings immer noch mit einer Voreilung gegenüber dem IR. zu 2: die Voreilung wurde mit zunehmender Temperatur größer. Getestet mit 3 verschiedenen Gebern, bis auf kleine Abweichungen immer eine Voreilung, Referenz das IR. zu 3: definitiv ein Beschlagen der Scheibe zu 4: es war immer nur ganz kurz & es ist nur aufgefallen wenn man genau in dem Moment auf den DZM geschaut hat. Hatte alle Zündspulen erneuert aber danach nicht mehr genug Zeit um zu prüfen ob es weg ist zu 5: wäre möglich, kann ich mir aber nicht vorstellen da die Geschwindigkeit über eine Strecke von mehr als 1.600km immer mit dem GPS (+/- 1-2kmh) übereingestimmt hat @Wolfgang: bin ich mit ner Speed wirklich schon gefahren, allerdings mit 4 Pötten unterm Tank. Macht aber kein Spaß, dass drückt dir sowas von gegen die Rübe, der berühmte Ritt auf der Kanonenkugel.
-
Moin Dirk, jow, ich erinnere mich. Hab letztes Jahr ebenfalls ein MG verbaut & da war das auch. Eine Topspeeeeeeeed der nie erreicht wurde, ja gar nicht erreicht werden kann. Der Herr Stahl von MG meinte dazu das es sich wohl um Schwingungen handelt. Aber auch das fällt mir schwer zu glauben, denn der Sensor ist in einem wirklich kleinen Halter unter gebracht der in dem kleinen Dreieck der Bremszange steckt. Da ist eigentlich nix was schwingen kann & wenn es schwingt, dann alles zusammen. Offensichtlich sind die Motogadget´s noch nicht so ganz ausgereift fehlerhafte Anzeige der Wassertemperatur im oberen Temperaturbereich tendensjell größer werdende Voreilung bei der Wassertemperatur beschlagen der Scheibe von innen wenn man stehen bleibt kurzzeitiges aussetzen vom DZM zeitweise dauerhafter Nachlauf vom DZM, also Differenz zwischen Analog & Digianzeige o.g. Topspeed Speicherung die nie gefahren wurde (Tacho mit GPS abgeglichen)
-
Moin Gerhard, das ist garnicht so viel Aufwand, den Kabelbaum gibt es von T, das Relais auch, ist aber ein Hella Standartrelais das es im Autozubehör für 7-8 Euro gibt. Das 2. Relais schraubst Du spiegelverkert zu dem 1. alle Stecker drauf, fertig.
-
Malzeit Armin mag ja sein das die Kabel das aushalten, so richtig anfreunden kann ich mich trotzdem nicht damit. Aber in der einfachen Schaltung läuft dann der doppelte Strom über Zündschloss & Lichtschalter, mal abgesehen von den Haufenweise Steck- & Schaltverbindungen bis der Saft endlich mal von der Quelle zu den Lichtern kommt.
-
mitten in die 12 :top:
-
Moin Armin, nun ermutige die Leute auch noch so was zu machen anstatt eine saubere Elektrische Lösung anzustreben tz tz tz. Hab letztens eine Tona zerlegt, da war das nur so hingpfuscht, echt zum ein Wunder das da nix passiert ist. Gegen eine saubere Durchführung ist sicher nix zu sagen, auch wenn die Verkabelung für die Belastung nicht ausgelegt ist. Weißt Du was die Leute in ihrer Garage so alle hinzwirbeln & wenn die Kiste mal wirklich abraucht dann heißt es doch, der hat gesagt/geschrieben & nicht ich hab gepfuscht. Es geht doch schon damit los, wo bekommt man diesen einen fehlenden Kontakt für in den Stecker her ?