-
Gesamte Inhalte
3.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Eddy
-
Tach Alex, jo, mach mal, ist echt einfach. Wenn Du das Geraffel auseinander hast, dann schau Dir die Teile mal genau an. Ganz besonders in dem Bereich wo die Membrane beschädigt ist. Sollten da irgendwelche Kanten oder Grade sein wo sich die Membrane scheuert oder beschädigt werden könnte, mit feinem Schmirgel die Stellen glätten.
-
Tach Holger, schon mal den Benz-hahn auf "PRI" gestellt & dann versucht ? Iridium oder Platinkerzen kann man verwenden, da macht man nix kaputt, sind aber m.M. rausgeschmissenes Geld. Die normale DPR8EA9 für 4,95 funzt 20tkm ohne Probleme.
-
Hallo Christian, unter der Gummitülle befindet sich ein Segering. Den Kolben etwas rein drücken, den Segering entfernen & dann kannst Du den Pumpkolben mit Manschetten & Feder entfernen.
-
Tach Holle, ein weites Feld. Das reicht vom gerissenen/abgeknickten Unterdruckschlauch bis hin zu irgendwelchen Verstopfungen im Vergaser. Am besten Du verfolgst den Weg des Kraftstoff´s & dann findet sich die Stelle wo es klemmt.
-
...da werden sich die ganzen fehlenden Funken verstecken
-
geklebt ? ! ? nix da, den Membran vorsichtig aus der Rille ziehen & von Schieber nehmen. Hast ja eine Alten zum üben. Nur Mut, so schnell gehen die Membrane nicht kaaaaaaputt, ups.
-
Moin Zusammen, @Wolfgang: bei der Seite die Du verlinkt hast, hat mein Virenalarm angeschlagen & einen Trojaner gemeldet ! ! ! Also vorsicht. @Nils: die original T Töpfe sind reflex...
-
Moin Gerhard, das kann schon mal passieren. Die Shim´s haben nicht immer exakt das Maß das drauf steht & es reicht auch schon ein kleines Fitzelchen zwischen Shim & Tasse das es nicht so ist wie man es ausgerechnet hat. Passiert mir auch oft, anderen Shim rein, messen, hä ? ? ? wie geht das denn jetzt. Also Shim wieder raus & anderen rein u.s.w.
-
Moin Andreas, ju a häffi on se wudwä, bei betriebswarmem Motor ist der Ventiltrieb nicht spielfrei, ganz im Gegenteil, dass Speil wird bei den T-Motoren größer. Um das von Dir genannte "schlagen" zu vermeiden & auch das der Ventiltrieb leiser läuft, befinden sich sogenannte "Rampen" an den Nocken die das Spiel sanft, insofern man bei diesen Geschwindigkeiten & Drehzahlen noch von sanft reden kann, reduzieren bis dann die eigentliche Nocke das Ventil öffnet. Deswegen ist ein korrektes Spiel wichtig, ist es zu eng, öffnet die Rampe schon das Ventil, ist es zu weit macht es mehr Krach. Wie allerdings einige Istmirdochegalos oder Machtdochnixe immer wieder unter Beweis stellen, laufen die Motoren irgendwie doch.
-
Moin Dieter, der Theo hatte da schon recht, aber die Kombi läuft ganz gut da beide Materialien unterschiedlich hart sind. Die Probleme liegen bei T aber wo anders. So lange nix klappert oder rappelt, zusammen lassen & weiter fahren. Wenn Du mehr wissen willst, dann schreib mir eine PN.
-
Moin Leude, für die einstellbare Gabel braucht man ein etwa 50cm langes Rohr mit 20mm Aussen4Kant um die Dämpfereinheit fest zu halten damit man die Schraube unten raus drehen kann. Für´s zusammenbauen braucht man es natürlich auch.
-
ja ne is klar, Dichtung abwischen, rum drehen & weiter verwenden, mach ich auch immer nicht. Man man man, da wird für 30 - 40 - 50 Euro Öl in den Motor gekippt & an einer Dichtung für 15Cent gespart tz tz tz
-
Moin Leude, dieses Phänomen ist kein Einzelfall & beobachte ich schon seit Jahren an vielen Mopeds, habe aber bisher noch nicht herausgefunden woran es liegt. Hier sind mal die wahren Elektriker gefragt, ich bin gespannt was denen dazu einfällt. Den einzigen Tipp den ich geben kann, nach einem längeren 1. Startvorgang (5-10Sek.) mehrere kurze (2-3 Umdrehungen) bis der Motor anspringt.
-
ei ja, hab halt von GRAU gesprochen !
-
Moin, naja, was ich bisher an Hylomar gedichteten Laufbuchsen gesehen habe konnte man nicht wirklich als Dicht bezeichen. Es gibt sicherlich auch eine Grund warum es T nicht mehr verwendet, gelle. Jochen, bas uff Kopf runter, Ölwanne ab, mit langer Verlängerung von unten rein, Pleuelmuttern aufdrehen, Pleuel nach oben raus nehemen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Auf die entsprechenden Positionen & Drehmomente ist natürlich zu achten. Jens, von welchem Dirko sprichst Du denn ? Dichtmittel das durch das Ölsieb & den Ölfilter geht, schadet auch dem Motor nicht. Dichtmittel das in die Ölkanäle gelangt kommt von unsachgemäser Anwendung, dafür kann aber das Dichtmittel nix.
-
blos nicht, schmeiss weg den Dreck. Das taucht an Stellen an die man gut ran kommt & wo alle paar Jahre mal wieder auf gemacht wird. T hat umgestellt auf Dirko hellgrau, dichtet, pappt & hält lange.
-
Mensch Jochen, daaaas schreibst Du jetzt. Warum hab ich das bei dem Tigermotor nur andersrum gemacht tz tz tz
-
Moin Thorsten, - der betroffene Bereich ist zwischen VIN 10.000 u. 30.000, das Bj. ist dabei nicht so entscheidend. - ob Du nun beruhigter schlafen kannst, bei VIN 12.000 eher nicht. - einstellen normalerweise alle 20tkm, bei 10, 30 ,50tkm u.s.w. - wer das erledigt, entscheidest DU - Werkstatthandbuch gibt es für viel Geld beim Freundlichen oder wenn Irgendwer sich von seinem trennen will
-
Moin Zusammen, NEU IM ANGEBOT ! für die Extremausreitzer des Ventilspiels Shim´s unter 2 mm (Maß auf Wunsch, bitte bei der Bestellung angeben) Aber nicht kleiner als 0,01
-
Hallo Erich, Als dann gibt es bei dieser Angelegenheit einiges zu beachten. Früher waren Gewinde in der Welle & von beiden Seiten Schrauben rein gedreht. Dies ist dann irgendwann dem Rotstift zum Opfer gefallen, die Welle wurde durchgebohrt & eine lange Schraube M8x103 12.9 verwendet. Wenn Du eine neue Welle kaufst dann ist die Schraube dabei. Allerdings empfehle ich dringend auch den Mitnehmer des Generators & das Zahnrad hinter der Kupplung zu erneuern. Die Verzahnung ist an allen Teilen ausgeschlagen, nur eine neue Schraube/n oder eine neue Welle wird auf Dauer nicht halten weil zu viel Spiel zwischen den Teilen ist, dadurch Biegeschwingungen auftreten & irgendwann wieder etwas kaputt geht.So wie es auf den Bilder aussieht wurde da schon einmal sehr „Fachmännisch“ ohne nähere Kenntnis der Umstände repariert. Noch was, die Welle NICHT heraus ziehen, in dem ganzen Paket befindet sich ein Distanzring der runter fallen könnte, einfach die alte mit der neuen Welle durchschieben.
-
Tach Ingmar, es ist nicht so kompliziert, die 2x 6 Schrauben der Verbindungsleisten aufdrehen & dann kann man die Teile auseinander nehmen. Aufpassen das die Federn der Synchronschrauben nicht fliegen gehen weil die sind nirgens als E-Teil gelistet!
-
Moin zusammen, ??? ... lässt sich tunen ? ??? ... repariert PVL-CDI´s ? theologisch schon, ist alles eine frage des wollens ! ! ! PVL kann, sodenn sie wollen, - Zündelboxen reparieren - und natürlich jede beliebige Zündkurve aufspielen die sie haben oder sich zusammenbasteln (wenn man das unter Tunen versteht) Theoretisch dürfen wir hier in der Werkstatt keine privaten Arbeiten verrichten praktisch machen wir das auch nicht
-
Moin Jan, Wunder & Zaubern gibt es leider in diesem Forum nicht. Aber so wild ist es garnicht mit den Ventilen. Das Werkzeug macht es sicher leichter, zur Not halt NW ausbauen. Aber in Deinem Fall & wenn Du das Moped noch lange fahren willst, rentiert sich die Anschaffung des Werkzeugs. Schau mal im Fred "Sammelbestellungen" einer aus dem Forum baut immer mal ein paar von diesen Werkzeugen & gibt sie für schmales Geld weiter.
-
Tach Jan, ei dann leg doch noch ein Brett o. ähnliches unter den Hauptständer bevor Du sie aufbockst.
-
Tach Klaus, 1. ja 2. PVL 3. ja